gingen, unter m Fall mußte M sich eine weit stach tsmöglichkeiten di, Münsingen.

-itt Autobetrieb.) ) md von sich r« hr in die Gegend» m 2. Juli dem PH m 4. Juli dem PH i die Nachforschun, die Ueberfallenenj Kren nach Erledig, verständlich hatten bst, unkenntlich dH -fahren.) Der La« au Klara, geb. H elhäufcln bcschäsii . Die Frau wo iberholen und za >, da der Durchg, kam zu Fall 'denen Wagens, d die Frau war uhr, war Zeuge

Landwirt Joses H >er Tötung angrklo, -inen Heuauszug eZ Hinausbesördern v, 'ge mit einem and» s dem Gebälk. Pi« nigen Stunden, oh) Der Vater wird m den Tod des Junge den. Er halte bch er seinen Jung, zukommen, wie ei« Zu der Verhandln, geladen. Es ersolg en die Aussagen d, t Braig.

n die O.E.W.) Z einer Darlehens^ lung genonunen. Di n Schulden in längs on den in Tetra« gmen. Für die Amts ' Plan ein Dailei>e Sparkassendirekt» parkaffe in der Lag .ohne daß dadurch!» rache genehmigte di einer Million W

) kurz nach 7 M iiaxlanden, der a, der Hans-Thomi r. Ter ÄrimiM -gairgen, das; Lim stein aus sich mi sie Am Lamsta ivalt Dr. Pseisftl tet, eingehend ver inng, das; er sein rbe ihr nur eine, schuldigt habe, d« Tod im Rhein zi Lektion der Leich I nachmittag imkl 'gen ergeben.

LchwarzwalMe - dies der aus dem Mos. Lbwohl di- Brandplatz besar

Ter Schaden « zwei Jahren voü^ rwirtschaft.»' ich Blitzschlag eir

anz A.G. hat «: sollen diese Km! verden. Darübr

r Förster und m e sich schtveriich si ganz frech in Q r würde dann d stlich die Verso!- r doch rechnen, d winierte. Hätte gearbeitet und r >f" begangen, dsi ,er hier aufgetret ine Geliebte, - ;ler einmal aus? sie jetzt wohl m« >chter holen. Mn ersten Insassen « > verdächtige ^eil heriDerkame» M

ohne die

m groß angelegt»

n her, als-sie ° : ist der Schn"

>en. Ter eine) andere hatte e«

- denn den M rden sein."

> gelegen haben. Lang kann entfL

hinaus aber ist angekündigt worden zunächst fürsorglich, das; ab 1- August an Stelle der Wstündigen Arbeitswoche die Mündige eingeführt wird. DaS bedeutet natürlich eine Hal­bierung deS GehalteS. Ter Auftragseingang hat sich verzögert, er ist auch heute noch nicht sehr groß. Die Heinrich Lanz A.-G. beschäftigt heute 2250 Arbeiter und Lehrlinge und etwa 700 Angestellte. Auch in anderen Mannheimer industriellen Un­ternehmungen, bei den Strebelwerken, bei der Südd. Draht­industrie und bei Bopp u. Reuther sollen Entlassungen vor­gesehen sein bezw. die Kurzarbeit ausgedehnt werden.

Die Tat eines Deutschen in schwerer Zeit.

Kehl, 1. Juli. Biele wußten in den letzten Tagen von Er­innerungen und Vorkommnissen während der Besatzungszeit zu berichten und nicht immer waren es erfreuliche Erlebnisse oder edle Taten, von denen sie erzählten. Am 1. Juli 1923 aber rettete der GastwirtZum Rössel", Max Fladt, ein ehe­maliger Ofsrzier des bad. Pionierbataillons Nr. 11, zwei fran- zösisüie Soldaten vom Tode des Ertrinkens. Die ^Badische Presse" berichtete in jenen Tagen:11 bis 15 französische Pon­ton^ waren mit Fahr- und Ankerwursübungeii oberhalb des UebimgsplatzesSchloßjockelskopf" im großen Rhein beschäf­tigt. Nach Beendigung der Hebung gelang eS sämtlichen Fahr­zeugen bis auf eines, ihre Anker zu lichten und von, großen in den kleinen Rhein zu fahren. Auch das Rettungsboot hatte sich bereits entfernt. Dem zurückgebliebenen Ponton, das etwa 20 bis 30 Meter vom badischen Ufer entfernt war, gelang es anscheinend sehr schwer, seinen Anker zu heben. Wahrschein­lich zufolge falscher Steuerung schlug das Boot, das mit einem Korporal'und vice Mann besetzt war, um und versank. Der Korporal und ein Mann konnten sich retten, während zwei Soldaten sich an ein Ruder klammerten und in vie Mitte deS Stromes abgetrieben wurden. Der Korporal rannte hilf­los am Ufer hin und her. während die beiden am Ruder Hän­genden jämmerlich um Hilfe schrien. Da der Korporal sich nicht anschickte, seinen .Kameraden zu Hilfe zu kommen, sprang Herr Fladt, der in einiger Entfernung von der Unglücksstelle badete, in den Rhein und schwamm den beiden Soldaten, die bereits 5060 Meter vom User vorbeitrieben, nach und brachte sie die schon reichlich Wasser geschluckt hatten, unter Aufbie­tung aller seiner Kräfte ans User, Vor Freude über die er­folgte Rettung fielen die beiden Soldaten Ihrem Lebensretter um den HalS'und küßten ihn. Nun erst sprang der Korporal längs des Users dem vierten Soldaten nach und schwamm, als er aus dessen Höhe gekommen war, auf ihn zu, ohne ihm jedoch beistehen zn können. Nachdem man dem Soldaten ein Seil zugeworfen hatte, konnte er weit unterhalb der Unsall- stelle noch lebend an Land gezogen werden. Da der Rhein damals einen sehr hohen und gefährlichen Wasserstand hatte, so ist die edle und opfermütige Tat des Herrn Fladt in einer Zeit, in der die französische Militärherrschaft in schärfster Weise die Bewohner deS besetzten Gebietes drangsalierte und Deutsche zum Tode verurteilte, vom menschlichen Standpunkt aus umso anerkennenswerter." Am Tage nach dieser helden­mütigen Tat empfing Herr Fladt den Besuch eines Majors der französischen Garnison in Straßburg, sowie deS Dele­gierten der Rheinlandoberkommission, Oberstleutnant Reh, die ihm ihre Anerkennung zollten. Fladt wurde aufgesordert, einen Wunsch zu äußern, de» man ihm erfüllen würde. Und da wünscht sich dieser tapfere, uneigennützige Mann Begnadigung für die sieben, während des Ruhrkampfes zum Tode verur­teilten Deutschen! Auf Anraten deS damaligen Generals der BesatzungStrnPpen reichte Fladt ein Gesuch ein, das befür­wortet cm die zuständige Stelle weitergeleitet wurde. Die heldenmütige Tat dieses Deutschen konnte auch ihre Wirkung nicht verfehlen: Die sieben Verurteilten wurden zu Zwangs­arbeitbegnadigt". Die Londoner Amnestie brachte den Be­gnadigten dann die völlige Freiheit. Einer von den Sieben dankte nach seiner Freilassung seinem Retter, nur einer Herr Fladt verdient in diesen Tagen besonders genannt und uni seiner edlen ^at willen gewürdigt zu werden, denn nicht zweien, nein, neun Menschen hat er das Leben gerettet.

Vermischtes«

Ein unheimlicher Fund. Wie ans Weilheim (in den Bergen) berichtet wird, stieß der Landwirt Georg Färber in Wielenbach bei der Arbeit im MooS, als sein Sohn Liren von einem den Winter über gelagerte» Hausen wegnehmen wollte, auf eine große Menge Nattern. Die Schlangen fielen ihn zischend und pfeifend an, so daß er alle Kraft aufbieten mußte, um mit seiner Gabel sich der Ottern zu erwehren. Baker und Sohn, sowie ein in der Nähe arbeitender Landwirt konnten sich schließlich nicht mehr anders helfen, als daß sie den Haufen Streu anzündeten. Färber schätzt die Zahl der umgekommenen Schlangen auf mindestens 100 große und über 100 kleinere.

Tragödie im Wanderzirkus. In einem Wanderzirkus, der zurzeit in Opato in Polen spielt, traten seit zwei Monaten unter dem NamenDie fliegenden Sterne" drei Schwestern Voigis auS Neukölln am fliegenden Trapez auf. Die drei hübschen Mädchen wurden viel umschwärmt; sie lebten jedoch nur ihrer Kunst. Der 25 Jahre alteBeleuchter" Ferdinand Korkes, ebenfalls ein Deutscher, verfolgte die älteste der Schwestern mit seinen LiebeSanträgen. Obwohl daS Mädchen chn verschiedentlich in nicht mißzuverstehender Weise abwies, gab er seine Zudringlichkeiten nicht auf. Am Mittwoch, als die Künstlerinnen sich in ihrer Garderobe zur Probe umklei­deten, sprang Korkes, der sich in der Garderobe versteckt hakte, hervor. Durch diese Unverschämtheit aufs höchste empört, ver­abreichten die Mädchen dem Beleuchter eine gehörige Tracht Prügel und warfen ihn hinaus. Auf die Beschwerde der drei Künstlerinnen wurde dem Mann gekündigt. Kortes, der am b Juli seine Stelle verlassen sollte, beschloß, sich an den Mäd­chen zu rächen. Ani Montag, als niemand im Zirkus an­wesend war, schloß er die drei Trapeze an die Starkstrom­leitung an. Als die drei Mädchen am Abend bei ihrer Schluß- nnmmer angelangt waren sie arbeiteten in der Kuppel des Zrrkus ohne Netz schaltete der Rachsüchtige plötzlich die Starkstromleitung ein. Mit einem markerschütternden Schrei Itürzten die drei Künstlerinnen in die Manege hinab, wo sie wit gebrochenem Genick tot liegen blieben. Bei der furcht­baren Panik, die unter den Zirkusbesuchern und dem Künst- lerpersonal entstand, achtete niemand auf den Urheber des Verbrechens, dem es infolgedessen gelang, den Zirkus nübe- Erkt zu verlassen. Ruhelos irrte er bis zum andern Tage E ^Valde umher, dann sagte er sich eine Kugel in den Kops

sühnte mit dem Leben seine furchtbare Schuld, die er auf Och genommen hatte.

Neueste Nachrichten

^ Darmstadt, 6. Juli. Im Elisabethen-Städt.»Krankcnhaus er- «rankten am Genuß von Puding etwa SO Personen, Patienten und Hausangestellte. Bisher sind drei Todesfälle zu verzeichnen. Der enaus größte Teil der Erkrankten befindet sich auf dem Wege der An» «"0-Die Ursache der Infektion ist noch nicht restlos aufgeklärt. «!'»A.°-?"^'"atznahmen sind getroffen» um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhüten.

Köln, 6. Juli. Von den heute morgen in Trier gestarteten SO Teilnehmern am Rheinlandbefreiungsflug sind 4g, die in Düsseldorf zur letzten Etappe aufgestiegen waren, hier eingetroffen. Damit hat der Rheinlandslug sein Ende gesunden.

Berlin, 7. Juli. Bor der heute beginnenden Beratung der Deckungs» Vorlage im Reichstag treten die meisten Fraktionen noch einmal zu­sammen; auch zwischen Kanzler und Fraktionssührer finden noch Be­sprechungen statt. In parlamentarischen Kreisen rechnet man damit, daß die Deckungsvorlage bis Freitag auch in den Ausschüssen durch­beraten ist.

Berlin» 7. Juli. Wie derMontagmorgen" aus Düsseldorf meldet, soll der angebliche Düsseldorfer Massenmörder Kürtens einen Teil seiner früheren Geständnisse widerrufen haben. Kürtens will nicht mehr derDüsseldorfer Massenmörder" sein und leugnet jetzt auch die zahlreichen sonstigen Geständnisse, die er zunächst nach seiner Verhaftung auf sich genommen hat. Die Untersuchung gegen Kürtens ist infolgedessen auf erhebliche Schwierigkeiten gestoßen. Ihr Ergeb­nis ist noch völlig unbestimmt, da, dem Blatt zufolge, für die Täter­schaft Peter Kürtens in den einzelnen Düsseldorfer Verbrechen über seine eigenen Geständnisse hinaus bisher Beweise noch nicht erbracht werden konnten.

Berlin, 6. Juli. Die Reoisionsverhandlung gegen Oberbürger­meister Büß findet vor dem II. Senat des Oberverwaltungsgerichies statt, jedoch voraussichtlich erst im Herbst. Es kann infolgedessen als ausgeschlossen gelten, daß Berlin noch im Jahre 1930 einen neuen Oberbürgermeister bekommt.

Danzig, 6. Juli. Am Samstag brach aus bisher noch unbe­kannter Ursache in der Großtischlerei der Parkettsabrik Behrendt in Danztg-Langsuhr ein Brand aus, der mit großer Schnelligkeit um sich griff. Das Feuer verbreitete sich mit rasender Geschwindigkeit aus das große Fabrikgebäude, das vollständig niederbrannte. Außer den großen Holz- und Parkettbrständen waren größere Oelvorräte in Brand geraten, was eine riesige schwarze Rauchentwicklung zur Folge hatte. Das Feuer griff nack etwa einer Stunde auch auf die daneben liegende Schokoladenfabrik Baltto über, in der sich auch noch das Lager einer Kartonnagenfabrik befindet. Auch diese Fabrik, sowie ein daneben liegendes Pförtnerhaus standen bald in Hellen Flammen. Die Feuerwehr muß sich daraus beschränken, die durch die Hitze ge­fährdeten Nachbargebäude, Fabriken und Siedlungshäuser zu schützen. Der Schaden der Firma Behrendt beläuft sich auf etwa 800000 Danzigcr Gulden. Vier Feuerwehrleute haben sich leicht verletzt oder hatten leichtere Rauchvergiftungen erlitten.

Danzig, 6. Juli. 2n einer hiesigen Gastwirtschaft gerieten in der Nacht vom Samstag auf Sonntag drei Matrosen des englischen Kriegsschiffes Centauer und zwei Danziger Arbeiter in Streit, der sich auf der Straße fortsetzte und schließlich in eine Messerstecherei aus- artete. Die beiden Arbeiter stachen aus die Matrosen ein und ver- letzten sie schwer. Zwei von ihnen schweben in Lebensgefahr. Dieser Vorfall hat hier peinliches Aussehen hervorgerusen.

Zara, 6. Juli. Das italienische Motorschiff Francesco Morosioi, das sich auf der Fahrt von Zara nach Spalato befand, stieß in der vergangenen Nacht in der Meerenge von Pasman mit dem südslawi­schen Dampfer Parageorgewitz zusammen, der schwer beschädigt wurde. Die 400 Passagiere wurden von dem italienischen Schiff übernommen und nach Zara gebracht. Bier Personen wurden bei dem Zusammen­stoß getötet, 17 schwerer Verletzte mußten nach der Landung sofort ins Krankenhaus gebracht werden.

London, 6. Juli.Sunday Victoria!" will aus gut unterrichter Quelle erfahren haben, daß die englische Regierung die Absicht habe, Gandhi aus der Hast zu entlassen, um ihn zur Teilnahme an der Konferenz England und Indien nach London einladen zu können.

Moskau, 6. Juli. Die Stellungnahme der Sowjetunion zur Paneuropa-Denkschrift Briands wird voraussichtlich in einer öffent­lichen Erklärung erfolgen, die allen Großmächten zugehcn soll. Sow» jetrußland steht dem Plan Briands vollkommen ablehnend gegenüber. Ein Paneuropablock, gegen Rußland und gegen die Bereinigten Staaten gerichtet, könne keine politische Entspannung bringen.

Newyork, 6. Juli. Die Feier des amerikanischen Unabhängig- keststages forderte wie alljährlich zahlreiche Opfer, obgleich die übliche wilde Feststimmung durch die Wirtschaftskrise in diesem Jahr stark gemildert war. Insgesamt fanden im ganzen Gebiet der Bereinigten Staaten über 200 Personen durch die Explosion von Feuerwerkskör­pern, durch Autounsälle und beim Baden den Tod. Die Zahl der Verletzten beträgt mehrere Tausend. In Rewyork allein zählte man 20 Todesopfer.

New-Park, 6. Juli. In der Stadt Emelle tm Staate Alabama ereigneten sich ernste Zusammenstöße zwischen der weißen und schwarzen Bevölkerung, in deren Verlaus bisher sechs Personen getötet wurden. Die Streitigkeiten begannen im Laden eines Weißen. Es entspann sich eine Schlägerei, wobei ein Weißer ntedergeschossen wurde. Drei Neger flüchteten in ihr Wohnhaus, das der Pöbel sofort umstellte und an mehreren Stellen anzündete. Die Neger verbrannten bei lebendigem Leibe. Ein vierter Neger wurde dann von der Menge ergriffen, fortgeschleppt und an einem Baum aufgehängt. Es sind Staatstruppen angeforder», um die Ordnung wieder herzustellen.

Rheinlandbefreiungsfeier des Württ. Bunds für Grenz- und Heimatschutz.

Stuttgart, 6. Juli. Der Württ. Bund für Grenz- und Heimatschutz veranstaltete am Sonntag vormittag zusammen mit dem Verein der Rheinländer, dem Verein der Rheinpfäl- zer und der Württ. Saarvereinigung eineErnste Feier" im Gustav-Siegle-Haus aus Anlaß der Räumung der Rheinlande. MS Gäste waren anwesend Landesfinanzamtsprästdent Pei-sfer für die Reichsbehörden, Ministerialrat Cloß für die Landes- behörden, ferner Staatspräsident a. D. Dr. v. Hieber, General­leutnant a. D. Exz. v. Maur, der bahr. Gesandte Dr. Tischer, Generalkonsul Dr. Wanner vom Auslandinstitut, Ministerial­direktor a. D. Dr. Götz, Frau LandtagSabg. Rist, die Staats­räte Bürgermeister a. D. Krämer und Prof. a. D. Weitbrecht. Stach der Begrüßung des 1. Vorsitzenden Tr. med. Gottschalk hielt in Vertretung des bei der Einweihung eines Stresemann- Denkmals in Mainz abgehaltenen Staatssekretärs im Reichs- ministerium der besetzteil Gebiete. Schmid, Oberregierungsrat Prof. Dr. Rühlmann vom Reichsministerium der besetzte« Ge­biete die Hauptausprache, in der er betonte, daß die Rheinland- räumung ein Vorgang von epochemachender Bedeutung sei, weil es die Ausgabe der machtpolitischen Ziele Frankreichs bedeute. Aber über dem Rhein schwebt der Flucht den Ent­militarisierung. Zum Schluß wies der Redner darauf hin, daß die Lage durchaus noch nicht geklärt sei, daß alles von der Entwicklung der Außenpolitik abhänge. Deutschland solle die außenpolitische Option so lange wie möglich hinausschieben und gegen die unwürdige Einrichtung der entmilitarisierten Zone ankämpfen. Diese soll entweder beiderseitig gemacht wer­den oder aufhören. Die Feier war von Gesangsvorträgen des Stuttgarter Liederkranzes umrahmt. Am Nachmittag fand in der Silberbnrg ein Sommersest statt.

Wirtschaftsminister Dr. Maier zerpflückt das Gutachten des Reichssparkommiffars.

Biaulbronn, 6. Juli. Am 5. Juli fand hier eine Versamm­lung der deutschen demokratischen Partei statt, bei der Wirt- schastsmiuister Dr. Maier vor einem großen Zuhörerkreis sprach. Er befaßte sich u. a. mit dem Gutachten des Reichs­sparkommissars, wobei er nur seine Persönliche Ansicht wieder­gab. Das Gutachten des Reichssparkommissars hat in der Oeffentlichkeit einen nachhaltigen Widerhall im Sinne eines wirklichen Willens zur Reform nicht gesunden. Der positive Wert der Arbeit liegt in der Anregung der Vereinfachung des Jnstanzenzugs und insbesondere in der kritischen Hervor­hebung zahlreicher Einzelheiten, die umständlich, zeitranbend, teuer sind und die vereinfacht werden können. Was die sog.

Oberamtsausteilung anlangt, so hat uns das Gutachten prak­tisch keinen Schritt vorwärts gebracht. Im Gegenteil, die politischen Schwierigkeiten sind dadurch, daß rund 40 Ober­amtsbezirke aus den Aussterbeetat gesetzt sind, stark gewachsen. Der politische Widerstand, der von allen Kreisen der betroffe­nen Oberämter aus sämtliäie Parteien einschließlich der Oppo­sitionsparteien sich auswirkt, ist so zusammengefaßt, daß auch die sog.Kleine Reform" durchaus in Frage gestellt ist. Die Teile des Gutachtens, die sich mit der Neueinteilnng des Landes befassen, enthalten sachlich die stärksten Angriffspunkte. Viele der neuen Verwaltungsbezirke sind ganz unglücklich ausgefal­len. Unpsychologisch ist z. B. das neue Oberamt Tübingen mit Rottenburg und Horb: Tübingen protestantisch, Horb und Rottenbnrg katholisch, letzteres Sitz des Bistums. Es ist auf Empfindsamkeiten keine Rücksicht genommen, die man ohne schädliche Folgen für den ganzen Plan nicht übersehen darf. Ueberwiegend ist aber auch die räumliche Gliederung anfecht­bar. Für Altwürttemberg und den nördlichen Landes-keil sind unmögliche Lösungen vorgeschlagen. Fenerbach, vor den Toren Stuttgarts liegend, soll nach Bietigheim kommen. Crailsheim, das ein Eisenbahnknotenpunkt und dadurch ein Verkehrs- und Verwaltungszentrum ist, wird nach Mergent­heimeingemeindet", obwohl es kein Hinterland hat und im äußersten nördlichen Zipfel des Landes gelegen ist. Ein Schlag ins Gesicht gegen den Rationalisierungsgedanken ist die Ver­teilung der Gemeinden des mittleren und unteren Remstals, die heute schon alle nach der Landeshauptstadt tendieren, die aber nach Backnang und Gmünd geleitet werden. Einzigartig unnatürlich ist es, daß zum neuen Oberamt Eßlingen Dörfer aus der Albhochfläche gehören sollen. Die Aufzählung solcher Kuriosa läßt sich beliebig vermehren. Das Gutachten steht selbst auf dem Standpunkt, daß es als Ganzes auszufassen sei und nur als Ganzes Geltung haben könne. Tatsächlich kommt, wenn man einen Stein aus dem Plan herausnimmt, der ganze Plan ins Wanten. In Bezug aus die Neueinteilung sind Teile un­brauchbar und daraus ergibt sich die zwingende Schlußfolge­rung, daß in dieser Beziehung das Gutachten nicht als praktisch brauchbare Lösung anzusehen ist. Zudem ist eine Garantie, daß wirklich Ersparnisse erzielt werden, keineswegs gegeben. Am Anfang der Vereinfachung stehen vielmehr große Aus­gaben! Sehr bedenklich muß die Bemerkung stimmen, das Land Württemberg verfüge über so gute Finanzen, daß es auf sofortiges Eintreten der Einsparungen nicht angewiesen sei. Die Behörden der großen Verwaltungsbezirke müssen selbst­verständlich großzügiger und repräsentativer aufgezogen wer­den und mari muß befürchten, daß dies mehr kostet als die bis­her sehr einfach, schlicht und -sparsam verwalteten Oberamts­bezirke. Immer größere Zweifel müssen geltend gemacht wer­den in der Richtung, ob es richtig sei, die kleinen Oberamts­städte. die eben doch wirtschaftliche und kulturelle Zentren sind, zu Dörfern zu degradieren. Die Landflucht, die nicht wün­schenswerte steigende Konzentrationen in der Großstadt tritt als ganz wichtiges, innerpolitisches Problem in den Vorder­grund. Man muß starke Anklammerungspnukte auf dem Lande erhalten und nicht zerstören. Wo durch Flurbereinigun­gen Oberamtsbezirke aufzulösen sind, muß unbedingt für eine Entschädigung gesorgt werden, die sich in mehrfacher Form denken läßt. Zum Schluß betonte der Minister, daß die demo­kratische Landtagsfraktion bereit sei, zusammen mit den übrigen Parteien des Landtags in diesem Sinne die Frage zu fördern und einer gerechten Lösung zuzuführen.

Grundsteinlegung zum Stresemann-Denkmal in Mainz.

Mainz, 6. Juli. Unter starker Beteiligung der Bevölkerung fand heute nachmittag am Fischtorplatz die feierliche Grund­steinlegung zum Stresemann-Denkmal statt: Unter den An­wesenden bemerkte man u. a. den Reichskommissar für die besetzten Gebiete, Frhr. Langwerth von Simmern, und als Vertreter der Familie Stresemann Wolfgang S.tresemanm Um 12 Uhr wurde die Feier nach dem niederländischen Dank­gebet eröffnet. Sodann ergriff der Vorsitzende der Deutschen Vvlkspartei, Tr- Scholz, das Wort zu einer groß angelegten Rede, in der er die Verdienste Dr. Stresemanns um die Rhein­landräumung würdigte. Nach einer weiteren Ansprache des Oberbürgermeisters von Mainz, Dr. KülP, erfolgten unter sinnvollen Worten die Hammerschläge auf den Grundstein, der mit einer Fülle von Blumen und Kränzen geschmückt war. ^,. Schüsse bei einer Separatisten-Verfolgung. - ..

Wiesbaden, 6. Juli. In dem Vorort Glockenheim kam es am Samstag zwischen Demonstranten und einem früheren Separatisten zu einer Schießerei. Zahlreiche Personen zogen vor das Haus eines gewissen Kunz, der während des. passiven Widerstandes in engen Beziehungen zu den Franzosen gestan­den haben soll und bewarfen es mit Steinen- Kunz und seine Söhne erwiderten das Steinbombardement mit scharfen Schlüs­sen. Auch die Feuerwehr und die Schutzpolizei wurden mit Feuer empfangen. Als diese ebenfalls schossen, ergab sich Kunz. Durch die Schüsse wurden 6 Personen verletzt. Nur mit Mühe gelang es, Kunz und seine Söhne vor der Lynchjustiz zu schützen. Bei der Durchsuchung des Hauses wurde eine größere Anzahl Schußwaffen und Munition gefunden.

Graf Zeppelin" in Köln.

Köln, 6. Juli.Graf Zeppelin" ist heute früh um 7 Uhr in dem Kölner Flughafen Bntzweilerhof glatt gelandet. Nach einem Aufenthalt von 22 Minuten stieg das Luftschiff zum Rheinlandbefreiungsflug aus und verschwand nach einer kurzen Lchleifensahrt über der Stadt in westlicher Richtung.

Köln, 6. Juli. Nach seinem großen Rundflng über dem Rheinland erschien um 5.20 Uhr imcknnittagsGraf Zeppelin" von Norden kommend wieder auf dem Flugplatz Butzweilerhof und landete 10 Minuten später glatt. Kaum waren die Halte­taue gefallen, erschien von Düsseldorf kommend der andere Lnftriese. das Flugzeug s) 2000. das den großen Bruder um­kreiste. Die Führer und Passagiere desGraf Zeppelin" wur­den von Vertretern der Behörde und der Presse begrüßt. Der Kölner Verein für Luftfahrt ließ Dr. Ecken-er und den drei Kapitänen einen silbernen Pokal und drei silberne Becher als Erinnerungsgabe überreichem. Kurz vor 6 Uhr tratGraf Zeppelin"^die Rückfahrt nach Friedrichshafen an. Inzwischen war das Flugzeug O 2000 gelandet, in das sich nunmehr die Vertreter der Behörden begaben, um einen kleinen Rundflug zu unternehmen.

Friedrichshafen, 6. Juli. Das LuftschiffGraf Zeppelin" war um 2t.O^ Uhr auf dem Werftgelände glatt gelandet. Trotz­dem größte Dunkelheit herrschte, konnte die Landung ohne Be­nutzung von Halteseilen vor sich gehen.

Das Saarland will heim zum Reich.

Trier, 5. Juli. Im Rahmen der Trierer Befreiuilgskund- gebung trat heute in Trier die 10. Tagung des Bundes der Taarvereine unter dem Protektorat des Oberpräsidenten der Rheinprovinz, Reichsminister a. D. Dr. Fuchs, und einem Ehrenausschuß, welchem der Regierungspräsident Dr. Sassen, der Landeshauptmann Dr. Horion, Oberbürgermeister Dr- Weitz-Trier und Oberbürgermeister Dr. Neikes-Saar brücken angehören, zusammen. Vor der geschäftlichen Sitzung fand im engeren Arbeitsausschuß für die Bundestagung eine Bespre­chung statt. Es lag u. a. der Geschäftsbericht des Leiters der