lg mit den ngen. Ort m günstiger
ch in Süd-
ogenannten 's Himmels erusen sein lgstuhl, Ge- sich um die in feinsten geu ist und Vermutung, igen sich in gen bemerk- lkanausbrü-
en bei der aden roten rdball sicht-
Bezugspreis: Monatlich in Neuenbürg ^1.50. Durch die Post im Orts- und Oberamt?' verkehr, sowie im sonst. inl.Verk.^l.Wm.Post- bestellgeb. Preise freibl. Preis einer Nummer lv -s.
2n Fällen höh. Gewalt besteht kein Anspruch auf LieferungderZeitung od. aus Rückerstattung des Bezugspreises. Bestellungen nehmen alle Poststellen, sowie Agenturen u. Austrägerinnen jederzeit entgegen.
Der LnztSler.
Anzeiger für Sas Lnzlal und Umgebung.
Amtsblatt für Sen Oberarrttsbezirk Neuenbürg.
Fernsprecher Nr. 4. Erscheint täglich mit Ausnahme Ser Sonn- uns Keiertage.
Giro-Konto Nr. 24
O.A.-Spark°flc Nemnbiirg. Druck und Verlag der L. Meeb'schen Buchdruckcrei sInhabcr D. Strom:. Für die Echristleitung verantwortlich D. Strom in Neuenbürg.
Anzeigenpreis:
Die einspaltige Petitzeile oder deren Raum 25 »s, Reklame-Zeile 80 Kollektiv-Anzeigen 100 Proz. Zuschlag. Offerte und Auskunstertcilung 20 7 s. Bei größeren Aufträgen Rabatt, der im Falle des Mahnverfahrens hinfällig wird, ebenso wenn Zahlung nicht innerhalb 8 Tagen nach Rechnungsdatüm erfolgt. Bei Tarisände- rungen treten sofort alle früh, Vereinbarungen außer Kraft. Gerichtsstand für beide Teile: Nenrnvürg. Fürtel.Auftr. wird keine Gewähr übernommen.
iter ist von einstimmig Erscheinung hönheit als Preisrichter nerikanerin, Auf einem sfeier statt,
^ von 20 000 ine silberne oohnen die er Siegerin
5
«
töel
Veuen- lineral- t Nöll,
u f en.
verkaufen.
znermeister.
81 kll.
eil MÜ81!
0.70 Zs
o.ss kl
o.ss kl.
. 1.— KI.
kimeit
ivIlW
53,
hrlgeu
»»tag.
Vor-
Sorm- < ittag»
Auf-
selnd:
Wer
hrodt.
MS
Korea.
iMg.
l e r.
zfahren be-
echt
1 8 Tagen
Haler V».
§ 137.
Politische Wochenrundschau.
Der württembergische Landtag ist in dieser Woche zu seiner Sommertagung zusammengetreten, um den Etat für 1929 zu verabschieden. Der Landtag weist eine neue Zusammensetzung auf, da nach der Entscheidung des Landesstaatsgerichtshofs zwei Abgeordnete der Volksrechtpartei und ein Abgeordneter der Nationalsozialisten neu eingetreten, während je ein Abgeordneter des Zentrums, des Bauernbunds und der Sozialdemokratie dafür ausgeschieden sind. Die Regierung steht jetzt aus noch schwächeren Füßen als vorher, da sie nur noch über 35 (gegenüber früher 37) von 80 Mandaten sicher verfügt. Wie diese neuen kleinen Gruppen sich zur Regierung stellen werden, steht noch nicht unbedingt sicher fest. Man glaubt zwar, daß sie die jetzige Regierung stützen, aber ein sicherer Verlaß ist aus sie doch nicht. Die Sozialdemokratie hat einen Anstoß gegen die Regierung unternommen und beim Reichsstaatsgerichtshof eine Klage auf Feststellung der Verfassungs- Widrigkeit der gegenwärtigen württembergischen Regierung eingebracht. Zur Begründung ist angeführt, daß die Regierung von sich aus noch kein Vertrauensvotum eingebracht habe und sich bei der Abstimmung über die Mißtrauensanträge der Linken auch nur infolge der eigenartigen Geschäftsordnungsbestimmung, daß Enthaltungen als neinstimmend zählen, retten konnte. Die Regierung sieht dem Gang der Dinge mit Ruhe entgegen, sie wünscht zwar selbst eine Klärung der strittigen Frage. Bis die Entscheidung des Reichsstaatsgerichtshofs fällt, kann aber noch geraume Zeit vergehen.
Der Dawesplan ist tot, es lebe der Aoungplan! Die am ' 11. Februar in Paris begonnene Reparationskonferenz hat nach einer Dauer von vier Monaten und nach wechselvollem Verlauf zu einer Einigung geführt, die von den Sachverständigen aller beteiligten Gläubigerstaaten, Frankreich, England, Belgien, Italien, Japan, Amerika und auch von den deutschen Sachverständigen angenommen worden ist, daß es doch noch zu ' einer Einigung kam, ist vor allem der vermittelnden Tätigkeit des amerikanischen Vorsitzenden Owen Uoung zu Lanken. Der i neue Reparationsplan trägt den Namen „Poung-Plan". Ob ; der Plan wirklich durchführbar ist, wird die Zukunft lehren. ! Wenn die deutschen Delegierten zustimmten, so taten sie es, ^ wie Dr. Schacht bei einem Bankett der Vereinigung der Korre- ^ spondenten deutscher Zeitungen ausführte, in höherem Interesse der Verständigung und des Friedens.
Es darf nicht außer Acht gelassen werden, daß die Pariser Sachverständigenkonferenz sich nur gutachtlich zu äußern und Vorschläge zu machen hatte und daß erst die politischen Regierungen den Endgültigen Vertrag abzuschließen haben. Die politische Konferenz der Regierungsvertreter ist auf Ende Juli in London in Aussicht genommen. Der Poung-Plan soll dann auf 1. September in Kraft gesetzt werden. Dann ist der Weg frei, daß Deutschland nach der finanziellen Liquidie- s rung des Krieges auch seine restlose politische Liquidierung k fordern kan«, wozu in erster Linie die gänzliche Räumung des . Rheinlandes gehört. Schon auf der in dieser Woche in Madrid stattfindenden Völkerbundsratstagung ist der deutsche Außenminister Dr. Stresemann mit Briand hierüber in Ver- : bindung getreten, doch kann es sich, solange der Doung-Plan j nicht in Kraft ist, nicht um bindende Beschlüsse, sondern nur um einen Meinungsaustausch handeln.
Mit dem Verschwinden des Dawesplanes und seiner Ersetzung durch den Uoungplan verschwinden auch sämtliche Kon- i trollen, besonders die Kontrolle über die Reichsbahn, die dann wieder in das uneingeschränkte Eigentum des Reichs übergehen wird. Es ist aber festgelegt, daß die Reichsbahn sährlich 615 Millionen Mark zu den Reparationszahlungen beizutragen hat. Das Fortfallen der fremden Kontrolle würde die Möglichkeit bieten, eine Eisenbahnanleihe aufzunehmen, was bisher am Widerspruch des Reparationsagenten gescheitert ist. Nach dem soeben erschienenen Geschäftsbericht der Reichsbahn für 1828 ist die Tatsache interessant, daß seit der letzten Tariferhöhung zu Anfang Oktober die Einnahmen aus dem Personenverkehr um 30 Millionen Mark hinter den Schätzungen zurückgeblieben sind. Das ermutigt nicht gerade dazu, abermals den Weg einer Tariferhöhung zu beschreiten.
^ DerrtsMarrw
^ Zum Schutz des Handwerks.
Stuttgart, 11. Juni. Zu Kapitel 67 „Landesgewerbeamt" brachten die Abgeordneten Scheffold und Andre (Ztr.) nachstehende Anträge ein: „Der Landtag wolle beschließen, das Staatsministerium zu ersuchen, schnellstens Maßnahmen zu treffen zur wirksamen Bekämpfung der immer mehr zunehmenden Konkurrenz durch Schwarzarbeit. Ferner: „Der Landtag wolle beschließen, das Staatsministerinm zu ersuchen, nach- drücklichst allen staatlichen und kommunalen Behörden die genaue Beachtung der Reichsverdingungsordnung zur Pflicht zu machen."
Der neue evangelische Kirchenpräsident.
Der Evangelische Preßverband für Württemberg meldet: Beim gestrigen Zusammentritt des Landeskirchentags und des Loerkirchenrats wurde beim entscheidenden Wahlgang Prälat Wurm in Heilbronn mit 50 von 71 Stimmen zum Kirchen- Vrasid-enten der Evangelischen Landeskirche Württembergs gezahlt. In diesem Wahlgang wurden noch 15 unbeschriebene Mblel abgegeben. Die übrigen Stimmen waren zersplittert. Er neugewählte Kirchenpräsident der zweite, seitdem es in Württemberg einen Kirchenpräsidenten gibt, Theophil Wurm, fstam 7 . Dezember 1868 in Basel geboren. Sein Vater war Mter Pfarrer in Echterdingen. Er begann seine kirchliche Tätigkeit als Geistlicher an der Evangelischen Gesellschaft in Euttgart und wurde 1913 Stadtpfarrer in Ravensburg, 1920 Dekan in Reutlingen. Im Jahr 1925 wurde er in den evang. Eudeskirchentag berufen; gegenwärtig ist er als Prälat
SliMtU de« iS 3««i M».
87. Jahrgang.
Generalsuperintendent in Heilbronn. Der verfassunggebenden Landesversammlung <1919) gehörte er als Mitglied der deutschnationalen Partei an. In der evang. Landeskirchenversammlung war er bisher der Führer der positiv gerichteten Gruppe.
Stuttgart, 11. Juni. Der neue Kirchenpräsident Wurm wurde heute vormittag im Festsaal des Vereinshauses feierlich in sein Amt eingeführt. Präsident Röcker begrüßte den im Ornat erschienenen Kirchenpräfidenten und nahm ihm das Amtsgelübde ab. Daraus folgten mehrere Beglückwunschungs- Ansprachen und zwar zunächst durch Präsident Röcker, dann durch Direktor Dr. Müller im Namen des Oberkirchenrats und durch die Abgeordneten Fischer und Mayer l im Namen der beiden Gruppen. In den Ansprachen kam der Wille zur vertrauensvollen Mitarbeit zum Ausdruck. Kirchenpräsident Wurm dankte für die Glückwünsche. Er habe das Amt angenommen im Vertrauen auf die Mitarbeit der Mitglieder des Oberkirchenrats und Landeskirchentags, und betonte dabei, die Bereitwilligkeit auch über die Grenzen des evangelischen Kirchentags hinaus mit jeder Religionsgemeinschaft zu arbeiten, wenn es gelte, wertvolle Güter dem Voltstum zu erhalten und schwere Schädigungen abzuhalten. Darin wisse er sich auch mit den Leitern des Staatswesens einig.
Du wirst über 6V Jahre alt sein, ehe das aus ist!
Mit dieser Unterschrift brachte die große amerikanische Zeitung „Newhork World", der man alles andere als Deutschfreundlichkeit nachsagen kann, eine Zeichnung, die einen deutschen Vater darstellt, wie er seinem Kinde zu erklären versucht, daß es bis ins hohe Greisenalter für die Gläubigermächte zu arbeiten und zu zahlen haben werde. Diese Zeichnung ist wohl der beste Kommentar zu dem am 7. Juni in Paris Unterzeichneten neuen Tributdokument, das Deutschland noch zahlen läßt, wenn bereits die Gebeine derjenigen Generation, die den Krieg geführt hat, längst zerfallen sind. Eine Rache bis ins dritte und vierte Glied also, wie sie grausamer nicht gedacht werden kann.
Ausland.
Frankreichs Interesse am Saargebiet.
Paris, 11. Juni. Der Verband französischer Industrieller und Handelstreibender veranstaltete gestern einen Empfang, der den Rahmen zu einer großen Propaganda-Kundgebung für die Verteidigung der französischen Interessen im Saargebiet bildete. Der frühere Vorsteher der sozialen Mrsorge der französischen Gruben im Saargebiet, Fleury, hielt einen von den Anwesenden beifällig aufgenommenen Vortrag über das Saarproblem und die französischen Interessen. Er betonte, daß die Saarfragen für Frankreich nicht nur eine wirtschaftliche, sondern dor allem auch eine nationale Angelegenheit seien, der Frankreich alle Aufmerksamkeit zuwenden müsse. Er legte ein Hauptgewicht auf seine Forderung, daß Frankreich die im Jahre 1935 stattfindende Volksabstimmung mit allem Nachdruck vorbereiten müsse, um eine Rückgliederung an das Reich zu verhüten. Dieses Gebiet, das ursprünglich französischer Boden gewesen sei, sei wirtschaftlich und geographisch vollkommen nach Frankreich orientiert. Fleury machte es den versammelten Industriellen und Handelstreibenden zur patriotischen Pflicht, ihre Wirksamkeit und ihre Anstrengungen im Saargebiet zu steigern. Frankreich müsse eine zielbewußte und feste Saarpolitik betreiben und der deutschen Propaganda eine ebenso geschickte und umfassende französische Propaganda entgegenstellen. Fleury richtete an die französische Regierung den Vorwurf, sie habe bisher in der Saarangelegenheit zu wenig getan, und man scheine im Außenamt die Saarfrage als eine langweilige Angelegenheit in den Hintergrund zu schieben. Am Schlüsse seiner Rede hob Fleury die Notwendigkeit hervor, im Saargebiet sowohl wie in Frankreich die öffentliche Meinung mit allem Nachdruck zu beeinflussen, ihr Interesse am Saar- gebiet zu steigern und auf diese Weise zu versuchen, dieses wichtige Wirtschaftsgebiet Frankreich zu erhalten. Als zweiter Redner kam der Vorsitzende der französischen Saarvereine und des Nationalverbands der ehemaligen Kombattanten, Rossig- not zu Wort. Er legte den Standpunkt der Kombattanten dar, die, wie er mit besonderem Nachdruck betonte, sich einsetzten, wenn eine nationale Sache in Gefahr gewesen sei. Für die Kombattanten handle es sich bei der Saarfrage hauptsächlich um ein Problem der nationalen Sicherheit, das ebenso wichtig wie die Rheinlandbcsetzung und die Wiedergewinnung von Elsaß-Lothringen sei. Rossignol empfahl, einen Druck auf die öffentliche Meinung und die französische Regierung auszuüben, um ihnen die vielseitigen Interessen Frankreichs am Saargebiet zum Bewußtsein zu bringen. Rossignol wurde wiederholt durch starken Beifall unterbrochen und fand am Schlüsse bei den anwesenden Vertretern der französischen Industrie und des Handels ungeteilte Anerkennung.
Der Aufstand in Marokko.
Paris, 11. Juni. In Marokko ist nun tatsächlich der schönste Kolonialkrieg im Gange. Selbst das französisckie Kriegsmini- sterinm versucht nicht mehr, die Operationen mit dem Euphemismus friedlicher Durchdringung zu bemänteln. Zur Entlastung des Militärpostcns von Ait Jacub, der nach der blutigen Niederlage der Besetzung eingeschlossen worden war, haben die französischen Flieger gestern nicht weniger als 600 Bomben auf die Angreifer abgeworfen. Gleichzeitig haben die Nebenposten Entlastungsvorstöße unternommen. Von Jtzer aus wurde in einem überraschenden Angriff das aufständische Dorf Tunfit erobert. Dreiunddreißig Aufständische sind dabei getötet und 6 gefangen genommen worden. Von Qued el Abid aus haben die französischen Truppen einen zweiten Vorstoß von 25 Kilometer Tiefe unternommen, ohne auf einen Gegner- gestoßen zu sein. Sie haben sich auf dem neu eroberten Gelände
sofort schwer verschanzt. Die beiden Operationen sollen starke Verwirrung in die Reihen der Aufständischen getragen haben.
Der Schluß der Minderheitendebattc.
Madrid, 13. Juni. Die Minderheiten-Debatte ist ohne die den Satzungsvorschriften entsprechende Einzelabstimmung abgeschlossen worden. In der für morgen Nachmittag an- bcraumten Sitzung des Bölkerbundsrats wird man einfach die einmütige Annahme des Berichts, den das Londoner Dreier- Komitee ausgearbeitet hatte und der durch das Ratskomitte einiger Verbesserungen erhielt, feststellen. Die Tatsache, daß hinter der scheinbar einstimmigen Annahme des Berichts Meinungsverschiedenheiten vorhanden sind, läßt sich aber nicht bestreiten. Ueberblickt man den Ratstisch, so läßt sich sagen, daß mit Ausnahme Deutschlands sämtliche Ratsherren für den ganzen Bericht ohne jeden Vorbehalt gestimmt haben. Rumänien, das zugleich die Kleine Entente vertritt, nahm den Bericht als Ganzes an mit dem Bemerken, daß es eine künftige Aenderung der darin enthaltenen Bestimmungen nicht mehr und unter keinen Umständen zugeben werde. Polen erklärte sich im gleichen Sinne mit dem Bericht einverstanden. Frankreich und England ließen hingegen die Frage der Wiederaufrollung des Minderheiten-Problems offen und billigten den Bericht in seiner gegenwärtigen Gestalt, ebenso Italien. Was Deutschland betrifft, das nach einem Wort Stresemanns allein steht, so stimmte es dem Bericht Wohl zu, behält sich aber ausdrücklich vor, die Gelegenheit zu einer späteren Wiederaufnahme der Debatte nicht passiv vorübergehen zu lassen. Angesichts der Kräfteverhältnisse ist das vorliegende Ergebnis als erträglich zu bezeichnen, obgleich der Versuch, die Vertagung oder die Verweisung des Problems an den Haager Gerichtshof zu erreichen, fehlgeschlagen ist. Briands Rede trug zur allgemeinen Entspannung nicht bei. Der französische Außenminister war auf seine Rede nicht vorbereitet und brachte allerlei ihm zu Ohren gekommene Legenden über die Förderung der Autonomiebewegung in der Bretagne und auf Korsika durch „deutsche Agenten" vor, um mit aller Schärfe gegen diese „gefährliche" Agitation zu protestieren. Auch Briands Anspielung auf das „Interesse der Minderheiten, sich mit dem souveränen Volk zu verschmelzen", wird nicht als glücklich beurteilt.
In der morgigen Ratssitzung wird die Saar-Anleihe kurz behandelt werden. Die Vertagung dieser Anleihe aus repara- tions- und gesamtpolitischen Gründen ist vorgesehen. Man wird aber durch die Regierungskommission Geldmittel schaffen, um den Bau von Notwohnungen im Saargebiet zu ermöglichen. Unter den gegenwärtigen Umständen ist eine Bereitwilligkeit der Banken für die Auslage einer Saar-Anleihe nicht zu erreichen. Dr. Stresemann empfing nachmittags den englischen Botschafter, der ihm auf Grund von besonderen Instruktionen Mitteilungen über die demnächst einzuberufende Politische Regierungskonferz machte. Die Verhandlungen über diesen Gegenstand werden bereits in der nächsten Woche auf diplomatischem Wege eingeleitet werden. Das Londoner Kabinett legt entscheidenden Wert auf die beschleunigte Räumung des Rheinlandes und ließ Dr. Stresemann hierüber durch den Botschafter Graham in Kenntnis setzen.
Ruffeneinfall in der Mongolei.
London, 11. Juni. Der „Daily Telegraph" veröffentlicht ein aufsehenerregendes Telegramm seines Pekinger Korrespondenten über den Einmarsch sowjetrusstscher Truppen in die Mongolei als Vergeltungsmaßnahme für den chinesischen Ueberfall aus das sowjetrussische Konsulat in Charbin. Eine Bestätigung für diese Nachricht von anderer Seite liegt noch nicht vor. Der General Tschanghfiao, ein Sohn Tschaug- , tsolins, habe in einem Telegramm an die Nankingregierung versichert, daß er über ausreichende Truppen verfüge, um jedem sowjetrussischen Angriff begegnen zu können. Die Nankingregierung habe trotzdem sofort eine Konferenz einberufen, um sich über eine diplomatische Aktion gegen den Einmarsch sowsetrussischer Truppen schlüssig zu werden. Von japanischer Seite werde ein Eingreifen erwartet, falls von russischer Seite wirklich ein Einsall großen Stils geplant sein sollte, der die Mandschurei ernsthaft bedrohen würde. Auf japanischer Seite neige man dazu, das russische Vorgehen mit der Endregelung über den Stand der chinesischen Osteisenbahn in Zusammenhang zu bringen.
Aus Stadt und Bezirk.
Sonntagsgebanken.
Zur Ehe.
Die Lippen und Leiber finden einander bald, aber der der Weg von einer Seele zu der andern ist meilenlang.
Fock.
Da, wo die Ehrfurcht fehlt, fehlt alles. Hebbel.
Was irgend jemandem heilig ist, hat man doppelt zu schonen, da es für so wenige Menschen irgend etwas Heiliges gibt. Körner.
Neuenbürg, 11. Juni. Der lange Winter hat uns um einen Großteil des Frühlings betrogen. Durch den Ausfall vieler Wandertage in dieser Zeit wächst jetzt die Zahl der Ausflügler um so stärker. Jeder freie Tag, Wochenend und Sonntage werden benutzt, um in Wald und Feld hinauszuziehen und die langentbehrte, freie, Gesundheit spendende Natur zu genießen. Insbesondere nimmt das Wandern in Massen, das gesellschaftliche oder vereinsmäßige Wandern immer mehr zu, wobei auch die Gefahr schädigender Einwirkungen auf die Fluren des Landmanns wächst. Ein Wort der Mahnung wird da nicht mißverstanden werden können. Durch unser Schwabenland führen allüberall, in Feld und Wald, so viele, gut markierte