r die Antwort auf das Memorai/ und sich auf Praktischen Boden, :sche Forderungannehmen oder sitscherin bemerkte:Wir sind hh, wo eine Beendigung der Schlach hier, um zu diskutieren." Er,'i auch mit den übrigen Staaten, hj chmen wollen, einen Kontakt her und Belgien. Er sagte weiter: zu einer Maschine machen, die d« m leisten muß. Alle muffen die r Geist der gleichen Verständig»,

che Ugenzia Stefani meldet: I, ird die Verzögerung der Ueberrei us zwei Gründe zurückgeführt, m der Text der Note gestern bereit! us Moskau Funksprüche eintrch? r verschiedene Punkte, die infotzr n, 2. daß Abänderungen getroffen sicht auf den Vermittlungsvoi

sie die Blätter aus Genua melde üben an Facta gegen die Verzog chen Antwortnote protestiert. I habe eine Konferenz zwischen schitscherin über die Antwortnote

vezngSprets:

tzicüeljährüch in Neuendärg ^ 45.. Durch die Post n, Oris- und Oberamrs- tzirkch: sowie im sonstigen ntiindischen Verkehr 45. Mit Postbestellgeid.

Fällen von höherer Ge» §ait besteht kein Anspruch «ns Lieferung der Zeitung der aus Rückerstattung des Bezugspreises.

Sestellungen nehmen alle «oststellen, in Neuenbürg mstcrdem die Austräger jederzeit entgegen.

Anzeiger für

Amtsblatt für Sen

Sas Enztal unS Umgebung.

Oberamtsbezttk Neuenbürg.

Girokonto Nr. 24 bet der D.A.-Sparkasse Neuenbürg.

Erscheint täglich mit Ausnahme Ser Sonn- unS Keiertage.

Druck und Verlag der L. Meeh'schen Bnchdruckerei (Inhaber D. Strom). Für die Schriftlei'tung veranlroorliich D. Sklom io Nea«nb»r>

Anzeigepreis:

Diceinivaltige Pe'iizei-co deren Raum i.Bezir' 1.50 außerhalb desselben 2. einjchließl. Jnieratensteuer. Offerte u. Buskunnerleilung 50-^. Reklame-Zeilc 5. Bei größeren Aufträgen ent­sprechender Rabatt, de im Falle deS Mahnverfahren» hinfällig wird, ebenso wenn Zahlung nicht innerhalb 4 Wochen nach RechnungS- datum erfolgt.

Schluß d. Anzeigen-Annahme tags vorher. Kerusprechor Rr. 4.

Für telefonische Aufträge wird keinerlei Gewähr über- . nommen.

110

Neuenbürg, Freitag, de« 12. Mai 1922.

Die Marneschlacht.

80. Jahrgang.

Neue

10

id von

> 1 .

ie von Plätzen nst er- palent- iswirt- 2 bis l Aus- Ls ist seriöse

sstelle.

r,

>,

!0l.

eingetroffen.

Carl Mahler, Teles«

Neuenbürg.

Gebrauchter

Merim

billig zu verkaufen.

HSglesweg 81

Junger

p.sofort beihohemLohng Matrar« <L West Dampfsägewerk, Ll»> b. Frankfurt a Höfen a. E. Eine 3l Wochen bi

NI!»

verkauft

Bahnwärter Boktt! Bre setsberg. ^ Eine ältere

dcheu

Zeug- >ird für l.Juni

r 6.

ich ein versetz.

kV,

schon nt hat enehnw ng.

mpel.

:aße 8

allenes

lS»

mngabe

tsstelle.

i. B. 629 390 299-/2 1030 730 1625

-llllisi Fllhkk«

samt Kalb hat zu vei

Friedrich Mii

Schwann.

kil

6 Monate alt, verkaus!

Carl Gent»

Schwann. Einen Wurf schöne

hat zu verkaufen

Frd. «irckstl

Feldgraue Hofen, Mauchesterhofen, Buckskinhofe», Engl. Leverhofen, Lodevjoppe«, Drillchanzüge, Blaue Arbeitsavs offeriert billigst Weintraube An- m kaufsgefchäst, Karls!

Kronenstraße 52.

MW

vsrlsibi: ein rosigssZuxeii- LMlite: uuä ein reiner, rsft- LIIss äiso erLSvxt üis e»

rfteckenpferö^

«Us desto I^ilienmllclaf I'srller msebdOsär-da lots uuä spröäs llsut Vy snmmetrvsiob. 2a bsbeo >4 tbsböu, Lroggrisa u. llor-cf

Inlüeuendllcg: .V.llastiwn^ Lurl Auliter, Leikenttbs

Den im Verlage I. G. Cotta'sche Buchhandlung Mchfolger, Stuttgart und Berlin, erscheinenden Erinnerungendes Kronprinzen Wil­helm" entnehmen wir nachstehenden interessanten Abschnitt.

Aus denErinnerungen des Kronprinzen Wilhelm".

Unter den Briefen aus der Heimat, die ich bei meiner Rück­kehr vorfand, war auch das Schreiben eines Kriegskameraden. Von hundert Einzelheiten redet es und kommt dabei auch ans das törichte Geschwätz, das über meine Tätigkeit als Oberbe­fehlshaber der 5. Armee bei denen, die mehr wissen, als alle an­deren, im Umlauf ist. Also: auch den unglückseligen Rückzugs­befehl der Obersten Heeresleitung nach der Marneschlacht des Jahres 1914 soll ich verschuldet haben.

Als Oberbefehlshaber der fünften Armee habe ich im August 1914 den Vormarsch meiner Armee geführt, die Ent­schließungen, Meldungen und spärlichen Aussprachen mit der Obersten Heeresleitung und den Nachbararmeen ständig mit­erlebt und endlich in den Tagen der Marneschlacht die Entwick­lung der Dinge aus nächster, bester Stelle stündlich mitangesehen und studiert.

Nach meinem Eindruck ist es eine ganze Reihe von Umstän­den, deren unglückseliges Zusammenfließen die Entwicklung der Ereignisse zu ihrem heillosen Abschlüsse geführt hat. Neben der zweifellosen Unzulänglichkeit und dem aus ihr sich ergebenden moralischen und physischen Niederbruch des Generals von Moltke die unglückliche und rasch entmutigte Führung bei AOK. 2 durch General von Bülow und -die -geradezu unselige Tätigkeit eines Generalstabsoffiziers der Obersten Heeresleitung, der von einer ihm unverständlicher Weise nur mündlich erteilten Direktive für -besondere Fälle unter dem Druck der Verantwor­tung und seines persönlichen Pessimismus als von einer unbe­schränkten Vollmacht Gebrauch machte und die beiden siegreich kämpfenden Flügelarmeen vor der Entscheidung zum Rückzug vercmlaßte.

-Stets wenn ich dieser Zeit der sinnlosen und unbegreiflichen Hingabe von errungenen Erfolgen gedenke, schiebt sich damit auch die tragische Gestalt des Mannes in mein Gesicht, der da­mals führen sollte und kein Führer war: die Gestalt des Generalstabschefs Generaloberst von Moltke.

Ich habe den General gut gekannt, ich habe ihn als Men­schen aufrichtig verehrt, und ich empfinde tief die Tragik seines Geschicks, das mir in seiner rein menschlichen Linie mit dem Ge­schicke des unglücklichen Oesterreichers B-enedek eine gewisse innere Gemeinsamkeit zu haben scheint.

General von Moltke war ein durch und durch vornehm denkender Mann, ein treu ergebener Freund meines Vaters. Als der Kaiser auf dringende Empfehlung seiner nächsten Be­rater ihn 1906 an die erste Stelle im Generalstab stellte, hat Moltke selbst Seine Majestät inständig gebeten, dies nicht zu tun, da er sich der Stellung nicht -gewachsen fühle. Als aber der Kaiser auf seinem Entschluß beharrte, hat er am Ende als preußischer Offizier gehorcht. Er hat dann mit unendlichem Fleiß gesucht, die riesige Materie des Generalstabes zu meistern. Es lag in seinem Wesen etwas Schüchternes, er schien schien sich bisweilen selbst zu wenig zuzutrauen, und so geriet er bald in eine völlige Abhängigkeit von seinen Mitarbeitern.

General von Moltke hat nie in einer gesunden Haut gesteckt. Zu Beginn des Krieges hatte er zwei anstrengende Kuren in Karlsbad hinter sich. Er war ein kranker Mann, als er in den Krieg zog.

Die Führung der einzelnen Armeen durch die Zentralstelle des Chefs des Generalstabes, die ihren Sitz viel zu weit zurück hinter dem Kampfgebiet in Luxemburg hatte, war vollkommen lose. Er konnte aus dem abgelegenen Quartiere die Vorgänge nicht mit der nötigen Sicherheit verfolgen, vielleicht auch, daß ihm in den entscheidenden Momenten der Schlacht der Blick für das Notwendige oder die rasche Entschlossenheit versagte.

Als sich die Lage der 1. und 2. Armee östlich Paris ver­schärfte, entsandte -der Chef des Generalstabes den Oberstleut­nant Hentsch -als Nachrichtenoffizier der Obersten Heeresleitung auf eine Orientierungsfahrt zu den A.O.K.Z.

Hentsch erschien bei Beginn seiner Reise zunächst am Nach­mittage des 8. Sept. beim A.O.K. 5 in Varennes und gab hier ein Bild -der Gesamtlage, soweit man diese in Luxemburg kannte. Nach diesen Ausführungen ergab sich für den sachlich ruhigen Beurteiler ein keineswegs unbefriedigendes Gesamt­bild, aus dem allerdings hervorging, daß der bisher rasch vor­wärtsdringende Siegesluf zunächst zum Stillstand gekommen war.

Bei den Besuchen der anderen Armeen setzt jene Unglück selige Wirksamkeit des Offiziers ein, von der ich andeutend schon gesprochen -habe. Mag sein, daß Hentsch auf seiner Fahrt und namentlich beim A.O.K. 2 wirklich recht ungünstige Eindrücke gewann, mag auch sein, -daß die Nerven ihm versagten, jeden­falls hat er beim A.O.K. 2, anstatt es mit schärfster Energie zu rücksichtslosem Widerstand anzuspornen, dem Rückzugsent­schluß voll zugestimmt. Die Darstellung, die er dann weiter von der Auflösung der 2. Armee gab, und der Gebrauch seiner ver­meintlichen Vollmacht, den Rückzug für die Armeen selbständig anordnen zu können, veranlaßte schließlich auch die 1. Armee, die ihre direkte Fühlung mit der 2. Armee nicht hatte aufrecht­erhalten können, nach starkem Widerstreben am 9. September ihrerseits den Rückzug auf Soissons anzutreten. Bei der 3. und 4. Armee hat Oberstleutnant Hentsch, so viel ich weiß, die gleiche traurige Wirkung erzielt ein Zwang durch den Feind lag nicht vor.

Meine 5. Armee -griff in diesen kritischen Tagen der Hentsch- Mn Reisetätigkeit in der Linie VavincourtRembercourt- BeauzeeSt. Andre ohne Erfolg an und bereitete zugleich einen für den 10. September angesetzten Nachtangriff vor, dessen

Zweck es war, uns mehr Luft und Bewegungsfreiheit zu schaffen. Das Unternehmen wurde pünktlich -durchgeführt und glückte -glänzend.

Am Tage dieses nächtlichen Erfolges, also am 10. Sep­tember, kam Oberstleutnant Hentsch von seiner Rundfahrt zu den A.O.K.Z. über Varennes zurück. Sein Urteil über die Ge­samtlage war seit seinem ersten Besuch -ausgesprochen pessimi­stisch geworden. Er sprach sich hoffnungslos über die Zustände am rechten Flügel ans und verlangte auch von mir die sofortige Zurücknahme der 5. Armee.

Ich erklärte dem Oberstleutnant Hentsch, daß von einem so­fortigen Rückzüge der 5. Armee gar keine Rede sein könne, daß ein Zwang sich hierzu weder aus dem Gesamtbilde, noch aus der Lage Lei der Armee ergebe. Als Hentsch trotz dieser Einwände dringlich wurde, fragte ich nach seiner schriftlichen Vollmacht er besaß keine.

Mit dem Rückzüge von der Marne war der große Schlief- fensche Plan zusammengebrochen. Die rasche Niederwerfung Frankreichs war die Voraussetzung. Unvergeßlich wird mir der erschütternde Eindruck bleiben, den ich empfing, als am 11. September vormittags plötzlich General v. Moltke mit Oberst­leutnant Tappen in meinem Hauptquartier in Argonnes er­schien ein gebrochener Mann, der buchstäblich mit Tränen kämpfte. Nach seinem Eindrücke -war das ganze deutsche Heer- geschlagen und flutete fast unaufhaltsam zurück. Er legte dar, er wisse noch nicht, wo dieser Rückzug zum Stehen kommen würde.

Er war sehr erstaunt darüber, Laß er im A.O.K. eine durch­aus ruhige und zuversichtliche Beurteilung der Lage antraf, ließ sich hierdurch jedoch nicht zu einer besseren Auffassung be­kehren und verlangte von mir die sofortige Rücknahme meiner Armee. Da irgend ein ersichtlicher oder zwingender Grund zu einem solchen übereilten Schritte auch jetzt nicht vorlag, kam es hierüber zu einer lebhaften Auseinandersetzung, an deren Schluß ich erklärte: Solange ich Oberbefehlshaber meiner Ar­mee sei, trüge ich die Verantwortung und eine sofortige Zurück­nahme könnte ich mit Rücksicht auf die notwendige Bergung und den schonenden Abtransport meiner Verwundeten nicht zngeben.

Menschlich hatte ich das tiefste Mitleid mit dem völlig ge­knickten Manne, aber als Soldat und Führer konnte ich einen derartigen seelischen Zusammenbruch nicht verstehen.

Am Nachmittag des 11. September brachte dann Oberst v. Dommes die nochmalige Weisung der Obersten Heeresleitung für den Rückzug meiner Armee nach der Gegend östlich St. Me- nehould. Er schlug Labei vor, den Südrand des Argonner Waldes zu halten. Dem gegenüber entschloß sich das A.O.K., noch weiter nach Norden zurückzugehen in die Linie Apremont- BaulnhMontsauconGercourt.

Nach Rückführung aller Verwundeten ging die 5. Armee ohne im -geringsten vom Feinde gedrängt zu werden, in den Tagen vom 12. bis 15. September in voller Ordnung und mit dem Gefühl stärkster Ueberlegenheit in diese neuen Stellungen zurück. Sarrail getraute sich nicht, uns anzupacken; es wäre ihm auch schlecht bekommen.

Das deutsche Heer ist an der Marne nicht geschlagen, es ist von seinen Führern zurückgenommen worden. Die Schlacht ging verloren, weil die oberste Führung sie verloren gab, sie hätte trotz unserer zahlenmäßigen Unterlegenheit das Kräfte­verhältnis stand wie eins zu zwei zum Siege führen müssen, wenn die oberste Führung die Lage klar erfaßt und wenn sie zweckmäßig und entschlossen gehandelt hätte.

Den General v. Moltke habe ich nach diesen gualvollen Er­eignissen nur noch einmal gesehen. Es war im Hauptquartier Charleville. Er war seines Kommandos bereits enthoben; ich fand ihn, um Fahre gealtert, in einem kleinen Zimmer der Präfektur über die Karten gebeugt, in sich zusammengesunken. Der Anblick war erschütternd. Worte ließen sich nicht finden, mein Händedruck sagte ihm Wohl alles, was zu sagen blieb.

In Berlin ist er am Ende an gebrochenem Herzen ge­storben. Mit ihm ging ein echter Preußischer Offizier, ein vor­nehmer Edelmann, dahin. Daß ihm eine Aufgabe gestellt wor­den war, die über seine Kräfte ging, daß er sie in einem miß­verstandenen Pflichtgefühl, Wider Willen und in Erkenntnis seiner Unzulänglichkeit, doch ans sich genommen hat, war sein Verhän gnis geworden. Seines und das unsrige. _

Deutschland.

Stuttgart, 11. Mai. Abg. Pflüger (Soz.) hat wegen Fahr­preisermäßigung für Lehrlinge eine Anfrage beim Landtag ein­gebracht. Er will wissen, ob das Staatsministerium bereit ist, beim Reich dahin zu wirken, daß die Fahrpreisermäßigung >'ür Lehrlinge -weiter ausgedehnt und namentlich auch für die Kauf, mannslehrlinge bezw. Handwerkslehrlinge vom Reichsverkehrs­ministerium unter den vorgeschriebenen Bedingungen gewährt wird.

München, 11. Mai. Am nächsten Sonntag erfolgt die Er­öffnung der Deutschen Gowerbeschau in München. Reichspräsi­dent Ebert wird entgegen anderslautenden Meldungen der Er­öffnung nicht beiwohnen, sondern die Reichsregierung wird durch -den Reichswirtschaftsminister Schmidt und den Neichsmi- nister Dr. Köster vertreten sein.

Berlin, 11. Mai. Auf die Anfrage von Mitgliedern der Bayerischen Volkspartei beim Reichskanzler über die Stellung der Reichsregierung zur Volkswahl des Reichspräsidenten hat der Reichsminister des Innern geantwortet, daß das deutsche Volk nach der endgültigen Regelung -der oberschlesischen Frage und noch vor Herbst d. I. Gelegenheit erhalten wird, über die Besetzung -der Reichsprästdentenschaft zu entscheiden. Am 10. Mai war Reichskanzler Wirth ein Fahr lang in seinem Amte. Er hat damit alle seine Vorgänger seit Bethmann Holl­weg übertrosfen. In der 3. Aprildekade erfuhr die schwebende Schuld bei 3524,6 Millionen Einnahmen und 7915,8 Millionen

Ausgaben eine weitere Vermehrung um 4390,4 Millionen Mark auf 280 934,6 Millionen Mark.

Koblenz, 11. Mai. Hier -sind Teile der 4. französischen Ka­vallerie-Division, aus Metz kommend, zur Ablösung der Amerikaner eingetroffen. Es sind dies die Stäbe des 28. und 30 Dragoner-Regiments, die 2. Schwadron und eine Ma­schinengewehr-Abteilung des letzgenannten Regiments. Weitere Schwadronen treffen in den nächsten Tagen ein. Die Truppen haben in den Kasernen in Koblenz-Lützel Quartier bezogen. Der Kommandeur der 4. Kavallerie-Division, General Pastourn- leaux, ist ebenfalls mit seinem Stabe bereits in Koblenz einge­troffen.

Um das Schicksal der bayerischen Künigsschlüffer.

Die bayerische Staatsregierung ist durch eine Anfrage im bayerischen Landtag über das Schicksal -der bayerischen Königs­schlösser befragt worden. Die Regierung gibt über diese Frage eingehenden Aufschluß. Nach Ansicht -der Regierung werden die Königsschlösser selbstverständlich bei der Abfindung -des Hau­ses Wittelsbach eine große Rolle spielen. Es kann also nicht die Rede -davon sein, daß das Reich in dieser Frage irgend wie barein zu reden hat. Ob und inwieweit die Schlösser im Besitz der Staatsverwaltung bleiben oder in den Besitz des Hau­ses Wittelbach übergehen sollen, wird Gegenstand eingehender Beratungen sein und dann der Beschlußfassung des Landtags unterliegen. Aus diesem Grunde kann die Regierung auch jetzt irgend eine -bindende Antwort über das Schicksal der bayerischen Königsschlösser nicht geben.

Entlarvung des Zuträgers Nollcts.

Ein politischer Fälscher ist in der Person eines gewissen Erich Ansbach verhaftet worden, der durch lange Zeit als Nach­richtenquelle der Entente, insbesondere des Generals Rollet, diente und ihm die Schauermärchen von ungeheuren Waffen­lagern in Deutschland heimlichen Truppenansammlungen und dergleichen mehr geliefert hat. In der Regel spielte sich der Fälscher als Assessor vom Auswärtigen Amt auf. Dasauthen­tische Material", ans das sich die Entente dabei stützte, war nichts anderes als ungemein geschickte Fälschung dieses sogen. Dr. Ansbach.

Ausland

Ungünstige Aufnahme in Paris?

Paris, 10. Mai. Es hat den Anschein, daß im letzten von Millerand präsidierten Ministerrat auch der Fälligkeitstermin der deutschen Reparationszahlungen, der 31. Mai, Gegenstand der Besprechung bildete. Man glaubt, daß die Reise Dr. Her­mes und Bergmanns nach Paris nicht das von der deutschen Regierung erwartete Ergebnis, d. h. neue Verhandlungen zei­tigen werde, da Deutschland sich weigert, die geforderten 60 Mil­liarden neue Steuern einznsühren und der Einsetzung einer Finanzkontrolle zuzustimmen. Man neigt -der Ansicht zu, daß die deutsche Antwort nicht befriedigen wird. Gemäß dem Gutachten der Reparationskommission wird Poincare selbst in den ersten Tagen des Juni die Initiative für eine Zusammen­kunft der Alliierten ergreifen, um'.die Deutschland gegenüber zu ergreifenden Maßregeln zu besprechen.

Einberufung des Obersten Rats durch Poincare.

Paris, 11. Mai. Nach demEcho de Paris" dürfte Poincare in den ersten Tagen des Juni selbst die Initiative zur Tagung des Obersten Rates, der über offizielle Maßnahmen gegen Deutschland zu beraten hat, ergreifen.

Verteilung der deutschen Konzessionen in Rumänien.

Genua, 10. April. Wie -den italienischen Blättern gemeldet wird, tritt Italien in das zwischen England und Frankreich in San Remo abgeschlossene Petroleumabkommen ein. Bekanntlich hat es seinerzeit hierzulande große Unzufriedenheit erregt, daß Italien bei diesem Abkommen leer ausgegangen war. Umso größer ist jetzt die Befriedigung, daß in dieser für die Rohstoff­versorgung des Landes so wichtigen Frage die italienischen Wünsche nunmehr Erfüllung finden werden. Der Vertrag hatte festgesetzt, daß England und Frankreich sich gegenseitig in der Ausbeutung der ehemaligen deutschen Konzessionen in rumäni­schen Petroleumgnellen und bei Erwerbung neuer unterstützen und daß die Aktien der -derzeitigen deutschen Konzessionsinhaber gleichmäßig geteilt und die Regierungen ihre Staatsangehörigen beiden vorhandenen Petroleumkonzessionen unterstützen würden. Ferner wurde der französischen Regierung 25 Prozent der Ge­winnung an den englischen Petroleumlagern in Mesopotamien garantiert. An diesen Bedingungen soll Italien als dritter Staat teilnehmen. Was die grundsätzliche Haltung der Vereinig­ten Staaten in der Petroleumfrage betrifft, so werden diese nach einer offiziellen Mitteilung keinem Projekt zustimmen, Las nicht den Grundsatz der offenen Tür und des gleichen Rechts für alle anerkannt.

Todesurteile wegen Widerstands gegen die Nationalisierung.

Aus Riga wird gemeldet: Fm Prozeß gegen die wegen Wi­derstands bei der Enteignung der Kirchenschätze Angeklagten sind zwölf Personen zum Tode verurteilt worden, darunter neun Geistliche, eine Frau, die Schwiegertochter des Generals Brussilow. Der dem Gericht übergebene Patriarch Tichon wurde verhaftet.

Die Konferenz in Genua.

Ablehnung des Schutzgrsuches des Saargebiets.

Genua, 11. Mai. In der gestrigen Sitzung der Delegationen der einladenden Mächte, wurde das Memorandum der Be­wohner des Saargebiets abgelehnt, da die Frage zur Zustän­digkeit des Völkerbundes gehöre.

Unbefriedigende Lösung der Ruffenfrage. Eine neue Kon­ferenz unter Teilnahme Amerikas?

London, 10. Mai. In den dem Außenministerium nahe-