teilung besetzte, durch das den Waldkopf über der . verstärkt durch die Ernst- Mesdienst sich anschlossen. Auf dem Heimmarsch er­teil Stadtpfarrer Sarid­ster Partei begleitet hatte, März in Deutschlands Ge­rn an die Jungmannschaft >ll in einem begeisterten terland.

rz. Die neue Autohalle nächster Nähe der allen et werden.

:z. Dem gestrigen Vieh- 136 Paar Ochsen und 1 St. Jung- oder Schmal- Preise wie folgt: Ochsen >ik. per Paar, Kühe 181 rg- oder Schmaloietz 190 Auf den Schweinemarkt äuferschweine und 63 St. eine galten 65140 Mk-,

. das Paar.

»chrcs

Verstorbenen bei äbnis. Bei einer Be­ck ereignete sich jüngst ein einer Art dasteht. Ein rhensten Bürgern gehörte, ieerdigt werden. Als der det hatte, vernahm man ! Verstorbenen, der ein eigenen Beerdigung sang, l fiel bei dem Klange des sich nicht erklären konnte, ch ertönte. Die Freunde :nden waren lief betrübt, irsall auf, ein Bekannter aus Cork wollte vor der seinen Angehörigen noch -alte einen Phonographen er Mann zu seinen Leb- n Liede besungen hatte, nicht so, wie er erhofft, unden lang ohne Bestnn- er wieder in das Leben

Nioden-Alvirm und reich­st) Psg., ist im Verlag der klar in Dresden soeben er- s Album sein, die Jugend n, ein Berater, die Klippen losen Putzsucht zu vermeiden, n Mode-Abbildungen, was agen soll, aber es geht noch lodeüen erhältlichen Favorit« cauenhänden auch die Hilfe, lschön, gut passend und Preis­eziehen durch die Vertretung: > eim.

au Mende; das war der lies. Auch mein zweiter ch unserer Verheiratung." >st Nebensache", versicherte lrcuden Handbewegung.

liiptpnukte sieben. Wo ist ohne jedes Recht an sich

als wir die Farm auf- Sidney. wo wir sie für Nach dem Tode meines mat zurück."

eitere Fragen abzuwarten. Rädchen, welche Sie bei sagte Aucelot nach einer ir Euuuy Reinhard, wem ?"

'achter eines Mannes, der eiin Spiel seinen Partner tlgcn kam. Als ich nach e Mädchen mit mir, und sie meine eigenen Kinder ter und vornehmer anssah chen, ungebildeten Leuten

folgt.)

Erscheint

Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag.

'Kreis Vierteljahr!.: in Neuenbürg ^ 1.35. Durch die Post bezogen: im Grts- und Nachbar­orts-Verkehr 1.30. im sonstigen inländ. Verkehr ^ 1.40; hiezu je 20 «f Bestellgeld.

Abonnements nehmen alle j-ostanstalten und Postboten jederzeit entgegen.

Der Enztälsr.

Anzeiger kür Sas Lnztal unS Umgebung.

Amtsblatt wr sen VberamtsbLzirk Neuenbürg.

Anzeigenpreis:

die 5 gespaltene Zeile oder deren Raum 12 bei Auskunftserteilung durch die Exped. 15 Reklamen die Sgesp. Zeile 25 -s.

Bei öfterer Insertion entsxrech. Rabatt.

Fernsprecher Nr. 4.

Telegramm-Adresse: Lnztäler, Neuenbürg-.

43.

Reuenbürg, Samstag den 15. März 1913.

71. Jahrgang.

Rundschau.

Zur hundertjährigen Jubelfeier von Preußens und Deutschlands Wiedergeburt.

Hell klingt ein Jubel durch das Land Und füllt frohlockend jedes Haus,

Denn vor nun hundert Jahren stand,

Das Volk kühn auf im Sturmesbraus.

Es folgte seines Königs Ruf,

Der Kampspreis neues Leben schuf.

Und alle, alle, alle kamen!

Wer zählt die Helden, nennt die Namen!

Es war ein' Kampflust ohnegleichen!

Sieg oder Tod! Das war das Zeichen!

Denn schwere Ketten galt's zu brechen Und argen Schimpf am Land zu rächen.

Aus Deutschlands tiefster Schmach und Not Erstand der Freiheit Morgenrot,

Und alles sich so neu gebar In jenem großen Kampfesjahr.

Und schon winkt' auch aus jener Zeit Die Segnung deutscher Einigkeit.

Frisch grünen Deutschlands Lorbeerreiser!

Hoch Deutsches Reich und Deutscher Kaiser!

Welch ein Frühling zog vor hundert Jahren in Preußen und in das ganze deutsche Vaterland ein! Es war ein Frühling des geistig und echten großen nationalen Freiheitslebens wie er noch nie vorher in einem Volke erlebt worden war. Wohl war die Zeit besonders günstig, den französischen Zwingherrn aus Deutschland zu vertreiben und das schwere Joch abzuschütteln, denn Napoleon hatte durch den Brand Moskaus und durch den furchtbaren russischen Winter eine schwere Niederlage im Jahre 1812 in Rußland erlitten und nur ungefähr den dritten Teil seines Heeres und noch dazu in schlechtem Zustande zurück­gebracht. aber die Ausnützung dieser günstigen Ge­legenheit zur Niederwerfung Napoleons wäre in Preußen und Deutschland nicht möglich gewesen, wenn nicht bereits eine geistige und nationale Wieder­geburt in den Herzen der deutschen Patrioten durch eine tiefe innere Einsicht und dann vor allen Dingen auch durch den edlen Mahnruf eines Fichte und eines Arndt, durch die Kampfeslieder eines Theodor Körner und durch die genialen staatsmännischen und militärischen Maßregeln eines Stein, eines Harden­berg. eines Scharnhorst und Gneisenau in Preußen stattgefunden hätten. So mußte es kommen, daß bereits des Königs Friedrich Wilhelms Aufruf vom 3. Februar 1813 an alle gebildeten Preußen, sich freiwillig zum Eintritt in die bei allen Regimentern gebildeten Jäger-Detachements zu stellen, einen ganz ungeahnten Erfolg hatte, und so konnte nun Preußen im Vertrauen auf die todesmutige Tapferkeit und opsermutige Gesinnung des Volkes das Bündnis mit Rußland abschließen und am 16. März den Krieg gegen Frankreich erklären. Am 17. März 1813 erließ der König Friedrich Wilhelm von Breslau aus auch seinen so berühmt gewordenenAufruf an mein Volk", der die nationale Begeisterung für den Freiheitskrieg aufs höchste entflammte. Ganz aus dem Geiste der Zeit geboren, halte der König Friedrich Wilhelm auch bereits am 10. März das Eiserne Kreuz gestiftet, welches für Tapferkeit vor dem Feinde verliehen werden sollte und das in seiner Schmucklosigkeit und Einfachheit an den eisernen ^ Ernst der damaligen schweren Zeit erinnerte. Was ^ das damalige verarmte und zerstückelte Preußen mit seinem opfermutigen Volke und seinen genialen Führern für die Befreiung des Vaterlandes geleistet hat, steht beispiellos in der Weltgeschichte da, und ! die hundertjährige Jubelfeier an die Erhebung und ! Wiedergeburt Preußens und Deutschlands ist zugleich eine Zeit ernster Mahnung.

Wir stehen im Zeichen einer ganz ungewöhnlichen politischen Hochkonjunktur, fast jeder Tag schreibt in die Geschichte seine Lettern ein und Kund­gebung folgt auf Kundgebung, so daß der Tages- politiker kaum mehr zum richtigen Nachdenken kommt.

sich in der Hast der sich überstürzenden Ereignisse kaum mehr ein abgeklärtes Bild zu machen im stände ist. Für uns Deutsche stehen im Vorder­grund die Erinnerungsfeiern an das große Befreiungsjahr, denen die großen nationalen Fragen die würdigste Unterlage gaben. Es kann doch mit aufrichtiger Genugtuung festgestellt werden, daß sich alle Kundgebungen anläßlich der Jahr­hundertfeier der Befreiungskriege ohne jede Ueber- hebung abgespielt haben, daß uns alle, für die vater­ländische Fragen mehr sind als eine flüchtige Er­scheinung, ein ruhiges, ausgeglichenes Selbstbewußtsein beseelt. Ganz besonders wohltuend hat es berührt, daß der Kaiser in seinem Tagesbefehl an die preu­ßische Armee in so warmherzigem Tone an das Innenleben des Soldaten appelliert hat mit den Worten, daß die Armee die Devise nicht bloß äußer­lich, sondern vor allem im Herzen tragen müsse: Gottesfurcht. Königstreue, Vaterlandsliebe in der Vollkommenheit, wie sie in der großen Zeit bewiesen worden ist, müssen das Heer unüberwindlich machen." Das sind königliche Worte aus dem Munde dessen, der ein Millionenheer zu führen hat. Und groß wie das Fühlen und Denken, das jetzt das deutsche Volk beseelt, werden auch die Taten sein, mit denen die Erinnerung an die große Zeit besiegelt werden soll. Der Bundesrat ist vorangegangen, indem er dem Plane einer einmaligen Abgabe vom Ver­mögen zur Deckung der großen Heeresoorlage einmütig die Sanktion gab, und diese Einmütigkeit läßt erwarten, daß auch die Volksvertretung sich dem großzügigen Plane anschließt und so der außerordent­lichen Zeitlage Rechnung trägt. Damit wäre dann die Hauptfrage gelöst, und wenn bezüglich der fort­laufenden Ausgaben auch nur leise Andeutungen gemacht werden, so ist doch die Erwähnung, daß eine Besteuerung des Besitzes in Betracht ge­zogen werden soll, ein Zeichen dafür, daß die Re­gierungen sich auch hier auf dem richtigen Wege gefunden haben. Die Saat für das große nationale Werk ist ausgestreut, unser Vaterland wird als Ernte den Segen des Friedens einheimsen. Das ist der Zweck der großen Rüstung und darum ist es rein unverständlich, wie eine Presse, die deutsche Politik vertreten will, vonKriegshetze" reden kann; man läßt sich ja jeden politischen Kampf, auch den in schärfster Form gerne gefallen, aber was einmal an Nichtswürdigkeit grenzt, das ist zu viel. Es ist doch wahrlich genug, wenn von der Auslandsmesse das ganze Jahr hindurch und in diesen Zeiten wieder insbesondere eine systematische Hetze gegen Deutsch­land getrieben wird, in welchem Treiben Frank­reich gegenwärtig den Höhepunkt erreicht hat, so daß ein Blatt von dem Ansehen derKölnischen Zeitung, deren Worte Gewicht haben, sich zu der Feststellung veranlaßt sieht,es sei noch nie so ohne Scham und Rücksicht in Frankreich gegen Deutschland gehetzt worden wie jetzt." Und das Blatt zieht daraus die einzig richtige Konsequenz, die zu ziehen ist. dahin nämlich, daß wir unsere Rüstung so stark wie möglich machen müssen, denn das sei das Ein­zige, was wir zur Erhaltung des Friedens tun können. Das Blatt hat dann bemerkt, wir sollten die Gründe für unsere Heeresvermehrung nicht allzu weit herholen, sondern sie dort aufnehmen, wo sie für jedermann sichtbar auf der Straße liegen: wir sollten deutlich nach Westen weisen:den Finger drauf, denn dort sitzt der Störenfried in Frank­reich." Aber bei uns hat man derKöln. Ztg." in gewissen Kreisen sogar diesen Ausspruch verübelt. In einem ebenso angenehmen, wie bemerkens­werten Gegensatz zu Frankreich steht gegenwärtig England zu uns. Anläßlich der Parlamentseröff­nung hat Premierminister Asquith die Gelegenheit wahrgenommen, die auswärtigen Beziehungen Eng­lands und insonderheit dessen Verhältnis zu Deutsch­land zu besprechen, wobei er anläßlich der Ausführ­ungen über den Balkankrieg sich also äußerte:In

dieser Angelegenheit haben wir in einmütigem Wunsche mit Deutschland zusammengearbeitet. Dieses Zu­sammenarbeiten hat nicht nur den Weg der Diplo­matie angenehmer gestaltet, sondern es hat das ist unsere feste Ueberzeugung auch gegenseitiges Vertrauen hervorgerufen, das zwischen den beiden großen Nationen andauern wird." Dieser freund­schaftliche Ton, so ungewohnt er uns nach den langen Zeiten andauernder Verstimmung erscheinen mag. ist etwas mehr als eine der üblichen diplomatischen Redensarten, denn er ist in seinem Wesen bestätigt durch die Tatsache, daß während der ganzen Balkan­krisis England von allen Staaten derjenige war, der sich am loyalsten verhalten hat und der durch eben diese Loyalität zum mindesten auf indirekte Weise milgewirkt hat, daß in den Zeiten der höchsten Spannung unbedachtsame oder direkt gewaltsame Schritte von der Seite unterblieben sind, die im Ernstfälle mit der Unterstützung Englands rechnen zu dürfen glaubte. Was die internationale Spannung anbelangt, so ist durch die Verständig­ung Oesterreichs und Rußlands bezüglich der Demobilisierung an den beiderseitigen Grenzen zweifellos ein kleiner Fortschritt zu verzeichnen, aber die eigentlichen Schwierigkeiten beginnen erst, wenn es sich um die Neugestaltung der europäischen Po­litik auf Grund der Verteilung der Beute der Balkan­staaten handelt. Einstweilen ist man aber noch nicht so weit, denn der Schwierigkeiten, die sich dem Friedensschluß neuerdings entgegenstellen, sind es noch ganz gewaltige, ist doch der Vermittlungsaktion der Mächte vorerst kein weiterer Erfolg belchieden gewesen, als daß man aufs neue Gewißheit hat, daß die sieghaften Balkanstaaten in ihren Ansprüchen so rücksichtslos sind, wie es sich nur je ausdenken ließ. Um zu einem Ende zu kommen, gäbe es nur eine sichere Kur, daß die Mächte sich entschließen könnten, denjenigen Druck, den man bisher auf die Türkei ausgeübt hat. nunmehr auch gegenüber den Balkanverbündeten auszuüben. Aber hier hapert es eben noch gewaltig. Man hat wohl immer davon gehört, daß Rußland die Türkei oft genug habe fühlen lassen, daß sie mit schwerwiegenden Folgen zu rechnen haben werde, wenn sie sich nicht füge, man hat aber noch nichts davon gehört, daß es einen ähnlichen Druck auch für Bulgarien, Serbien, Montenegro und Griechenland in Bereitschaft habe, und in dieser unterschiedlichen Behandlung der orientalischen Frage durch Rußland liegt ohne jeden Zweifel die ganze Schwierigkeit der Lage, und von diesem Gesichtspunkte aus glauben wir uns zu der Warnung berechtigt, es möchte der Demobilisierungs­taktik nicht allzuviel praktischer Wert für die ganze Lösung des Problems auf dem Balkan und damit der ganzen europäischen Frage beigelegt werden.

Berlin, 14. März. Der Kaiser nahm heute vormittag den Vortrag des Staatssekretärs des Aeußern v. Jagow entgegen.

Paris, 14. März. Der Kriegsminister Etienne übermittelte der Heereskommission der Kammer seine Antwort auf die gestellten Anfragen. Der Kriegsminister weist darin die Notwendigkeit nach: 1. die Zahl der Mannschaften zu vermehren, um die Schaffung von besonderen Telegraphen, Flugschiff- und Maschinengewehrabteil­ungen zu ermöglichen, ohne den gegenwärtigen Effek­tivbestand der Regimenter zu verringern, 2. den Effeklivbestand der Kompagnien und Eskadrons. der gegenwärtig zu gering sei. zu erhöhen. Die Mobil­isierung würde sich unter den besten Bedingungen vollziehen. Die Truppen aus dem Innern des Landes würden sich jedoch erst am 2. Tag an der Grenze befinden.

In Frankreich ist die öffentliche Meinung keineswegs ganz für die Einführung der dreijährigen Dienstzeit; namentlich mehren sich die Einsprüche aus der Arbeiterschaft gegen diese Maßnahme. Auch gegen eine überstürzte Verabschiedung der Vorlage