d. Ertrag einzelner städt. Einrichtungen: Die Latrinenverwaltung (Teilnehmer 28^ Einnahmen (Abfuhrgebühren) 1779 ^ 85^ A Ausgaben (Löhne ».Materialien 1755 89 A
Ertrag 23 96
Die Fruchtschranne Einnahmen 351 58 A
Ausgaben 290 ^ 89 A Ertrag 60 ^ 69 A Die Bodenwage (1347 Wägungen) h
Einnahmen 656 ^
Ausgaben 378 ^ — A Ertrag 277 ^ A Städtisches Eichamt
Einnahmen 1098 95 A
Ausgaben 829 66 A
269 ^ 29 A
Kehrichtabfuhr (96 Teilnehmer) Ertrag 195°^. (1903/04 151 Teilnehmer) mit bisher 312
Realprogymnasium
Ntädchenmittelschule Volksschule . . .
Schule«.
1902/03 1903/04
Schulgeldanfall. Schülerzahl. . 4465 155.
(43 Fremde, 1 Mädchen.)
. 2079 . 1235 ^
83.
(235 Knaben i 251 Mädchen.
Frauenarbeitsschule . 1793 154.
(in 3 Kursen.)
Gewerbl. Fortb.-Schule 435 159.
Allgem. Fortb.-Schule 18 Knaben
(1903 für Knaben aufgelöst.) 57 Mädchen.
Ertrag aus Gebäude« uud Grundstücken.
Im Eigentum sämtlicher städtischer Verwaltungen stehen 30 Haupt- und 26 Nebengebäude, wovon z. Zt. in 14 Häusern 33 Wohnungen vermietet sind mit 7496 jährl. Mietzins.
An landwirtschaftlichen Grundstücken ist der Calwer Hof mit 12 da 91 a 96 gm um 940 und 279 weitere Einzelgrundstücke um zus. 3918 verpachtet.
6. Stadtpstege-Etat 1903/04.
Aus dem laufenden Rechnungsjahr 1903/04 sind denselben gegenüberzustellen:
Einnahmen des Gesamtetats 118 048 ^ 97 Ausgaben „ „ 153 278 67 A,
Gemeindeschaden . . . 35 000 — A
Aktivkapltalien .... 133425 — A
Geldgrundstockssoll . . 40 000 — A
8. Gaswerk. (Auf 1. April 1903.)
An den Gesamtkosten des Gaswerks, einschließlich des früheren Oelgaswerks (253 710 -^) find getilgt: 72 877^; Schulden: 180 883 Gegenwärtiger Wert der ganzen Anlage: 203 320 Produziert wurden 1902/03 231 660 vdw für 501 Abnehmer. Höchster Tageskonsum im Dezember 1903 1140 odm, höchster Tageskonsum im Juni 1903 470 edm. Höchstmögliche Leistung des ausgebauten Werkes 2500 odw im Tag - 500 000 edm im Jahr. Höchstmögliche Leistung der gegenwärtigen Anlage 300 000 edm im Jahr.
Einnahmen.
Gasgebühren. 35 867
Einnahmen aus Koaks und Teer 7 970
Einnahmen aus Installationen . 28 622
Ausgaben.
Kosten. 17 500
Betriebs- und Installationsmaterial und Taglöhne . . . 31077
Besoldungen.7158
Röhrennetz der Hauptleitungen 8 Km.
8. Handwerksburschenuntersttttzungskafse.
Aktiva: 2622- ^ 44 A Passiva 30 ^ Vermögen 2591 ^ 46^. Zunahme gegen das Vorjahr: 140 36 A
Ausgaben.
Brotaaben an arme Kinder .... , 119 Verpflegung von 296 durchreisenden
Handwerksburschen 96
Reiseunterstützung .. 6 ^
Die Brotgaben werden ab 1. Nov. 1903 auf die Armenkasse übernommen.
Die Verpflegung der Handwerksburschen ist dem Krankenhaus abgenommen und der Polizei übergeben worden.
8. Armenpflege n. KrarrLenHausverrvattung.
Die Hospital- und Armenpflege besitzt ein Kapitalvermögen von rund 78 000 aus dessen Ertrag der Aufwand auf Ortsarme bestritten wird. Den Fehlbetrag muß die Stadtpflege zuschießen, derzeit 1903/04 5000 ^
Der Aufwand für Stadtarme betrug 1901/02 (abzüglich der Kosten der Verköstigung und Verpflegung der Armenbauspfründner mit ca. 2856^. (58 A 7199^.77 A daneben werden aus Stiftungen verwendet ca. 3700 ^ Aufwand auf 22 Kostkinder 2220
Im Armenhaus sind z. Zt. untergebracht 16 Personen, im vorigen Jahr 21, in früheren Jahren 30 und mehr.
Die Verpflegung eines Armenhausinsasfen kostet durchschnittlich täglich rd. 50 oder pro Jahr 180
Armenunterstützung an Durchreisende (Krankenhauspflege, Kleiderabgabe) mußte im Jahr in 38 Fällen auf Wiederersatz gewährt werden, 1902 50 Fälle.
Der Umbau des städt. Krankenhauses und Neuanschaffung und Ergänzung des Inventars mit einem Kostenvoranschlag von 12050 und 2 800 wurde im Jahre 1903 durchgeführt.
Zur Bestreitung der Kosten wurde ein Gr und - stocksangriff von 12 000 ^ notwendig, welcher in 10 Jahresraten wieder zu ergänzen ist. Der weitere Aufwand ist aus laufenden Mitteln zu decken.
Der seith. Beitrag der Amtskorporation zu den Kosten des Betriebs des städt. Krankenhauses von 1200 pro Jahr wurde erhöht vom 1. Oktober 1902 bis 31. März 1904 auf 2500 und von da ab auf 3000 pro Jahr.
Das Krankenhaus enthält nunmehr 20 Krankenzimmer mit normalerweise 44 Betten. Im Notfall können 16 weitere Betten eingestellt werden, so daß 60 Kranke in Pflege genommen werden können. Für größere Notfälle, Epidemien :c. ist durch Zukauf zum Krankenhausgarten von dem früher Lutz'- schen Garten Platz zur Ausstellung von Baracken geschaffen worden. Die der ärztlichen Behandlung und Verpflegung der Kranken dienenden Einrichtungen und Gegenstände wurden großenteils den modernen Verhältnissen entsprechend erneuert und das Krankenhaus an das Telefon angeschlossen.
6. Aas Aermöge« der bürgerlichen Slistnngspflege
beträgt pro 1. April 1902 . 78 096 77 A
dessen Reinertrag von ca. 2800 und alljährliche Zuwendungen aus der Planer'schen, Zahn'schen und Dörtenbach'schen Stiftung von zus. rund 900 gemäß den Stiftungsbestimmungen hauptsächlich für hiesige Arme verwendet wird (zus. aus Stiftungen rund 3700 ^L)
Für den ff Stiftungspfleger Bub wurde Herr Stadtrat Bühner gewählt.
Anhang.
6. Wasserwerk. (Auf 1. April 1903.)
Bauaufwand . . . . 165 171 ^
Getilgt. 59897 ^.
Restschuld. 105 274
Wert der Werke . . . 121580 Wasserzinse pro 1902/03 14 737 bei 691 Abnehmern (urspr. 340) und 8,5 km Rohrnetz.
Der Wasser- gaben pr. Sek. am Tem-
summier messen
15. Aug. 1903
peratur.
Eiselstätt 250 odm
2,60 I
8,8 °R
Wurstbrunnen 180 „ Walkmühle
1,35 l
8.0 „
brunnen 180 „
4,16 1
8,8 „
Hafnerbrunnen 90 „ Pumpstation im Bischofs
2,00 I
8.0 „
Leistungsfähigkeit 6,00 l
6,0 „
r>. Leihrasse. (1902/03.)
Aktiva: 18 831 ^ 50 Passiva: 5150 ^ Vermögen: 13 681 50 Zunahme gegen das
Vorjahr: 264 ^ 71 ^ Umsatz: 216 915 75 F
Stau- ver Schulden in sämtliche« Verwal- tnngszweige« auf 1. Januar 19V4.
a. Stadtpflege:
Betreff
Ursprünglich
S-tzt
Tilgungsfrist
Vom Schulhausbau
50 000
44 000
1935
Calw-Altburger Straße 85 000
85 000
1948
(s. unten).
Kanne .
—
12 200
1907
Störr'sches Haus .
12 400
8 000
149 000 ^
d. Gaswerk
Oblig.-Schuld . .
55 500
42 441
1931
Württ. Sparkasse . 100000 98 700 1942
Stadtpflege . . . 60000 36807 1937
Hospitalpfiege
(Fischschaden) 10 000 7 000 1904
/ 184 948
e. Wasserwerk:
Oblig.-Schuld . . 114 500 89 559 1931
Stadtpflege . . . 18 000 12 000 1918
^ 101 759
ä. L eihkasse:
Stadtpflege (Bad. Hof) . . . 3150 ^ Handwerksburschenkasse . . . 2 000 ^
5150
Besonders interessieren dürften einige Bemerkungen über die Geldverhältnisse beim Calw— Altburger Straßenbau:
Veranschlagt war derselbe
außerhalb Etters. 136 000
innerhalb .. . . . . 23 300
dazu Stern'sches Haus ... 6000
zus. 165 300
An Beiträgen wurden verwilligt:
1) Vom Staat:
außerhalb Etters . ... . . 45000 ^
innerhalb .. 4 500 ^
zum Stern'schen Haus .... 1500
zus. 51000 ^.
wovon für Planarbeit und Bauaufficht 8 268
abgehen.
2) Die Amtskörperschaft:
außerhalb Etters, statutarisch . 45 067
besonders. 12 000 ^
zum Stern'schen Haus .... 2 000
innerhalb EtterS. 4 500 ^
zus. 62 567
3) Die Gemeinden Altburg,
Speßhardt, Weltenschwann,
Würzbach, Agenbach .... 8500
zus. 114 799
so daß nach dem Voranschlag für
die Stadt verbleiben .... 50401
demgegenüber sind jetzt bereits
aus der Stadtpflege bezahlt . . 177 600 Hiezu sind eingegangen:
Vom Staat '/, mit 25 500 Von der Amtspflege 64 800 „ den Gemeinden 8 500 Anleihe . . . . 85 000 183 800 ^
Aus rein städt. Mitteln sind aufgewendet . 10 200
An Aufwendungen stehen hauptsächlich noch aus für das zum Straßenbau erworbene, nunmehr
vermessene Areal. 13300
welchen Depositen und restl. Amtskörperschaftsbeiträge entgegenstehen
in Höhe von. 7400 ^
Zur Tilgung der aufgenommenen
Schuld von. 85 000
stehen zur Verfügung Depositen . . . . 15000 2 Staatsbeiträg e 25 500 40500
so daß als Restschuld verbleiben dürften 45 500 abzahlbar planmäßig in Raten von 1000 bis 1948.
II Verwaltung der übrigen Gemeindeangelegenheiten.
A.. Die i« de« Kollegien verhandelte« Angelegenheiten.
Aus dem Gang der städtischen Verwaltung ist hervorzuheben:
Im Jahr 1903 haben 65 Gemeinderatssitzungen stattgefunden wovon 36 als solche der Ortsarmenbehörde, und 22 mit dem Bürgerausschuß.
Als wichtigste Beratungsgegenstände kamen zur Verhandlung die Einführung der neuen Fleischbeschau in fünf, das Fischsterben in der Nagold in sieben Sitzungen; Wasserleitung im Kapellenberg, Wasserbezug der Eisenbahnverwaltung, Beitrag an den Fremdenverkehrsverein, Wasserversorgung des Baugebiets an der neuen Straße, Vieh- und Pferdemarktordnung, Friedhofordnung, Fruchtschranne, Neuwahl des Stadlpflegers, Wtederverpachtung des Calwer Hofs, Fischwasserverpachtung, gewerblicher Fortbildungsunterricht für Mädchen, Bäckerfachschule, Verbesserung der Stuttgarterstraße, Zufahrt und Baulinien zum neuen Weg, Abänderung der Staelin'schen Stiftung, Organisation der Handwerksburschenkasse und Unterbringung mittelloser Handwerksburschen unter polizeilicher Aufsicht. Die Altburgerstraße fehlte fast in keiner Sitzung, dieselbe wurde am 23. Juli von der Stadt übernommen.
8. Hlechtspffege.
1) Strafsache«: Zahl der Anzeigen 402, selbsterledigte 342 (durch Strafverfügung 296, durch Einstellung 46), an andere Behörden übergeben 60; Bettel und Landstreicherei 47, Polizeistundübertretungen und Nachtruhestörungen 119, Verfehlung gegen das polizeiliche Meldewesen 57, gegen die Consumsteuerordnung 2, Straßenpolizeiübertretungen (Nichtbeleuchtung der Fuh werke u. a.) 51, u. a. m.