Oesterreich.
Aus Wien kommt die Nachricht, daß am letzten Montage die Verhandlungen mit dem deutschen Bevollmächtigten wegen Revision des de utsch-ö sterr. Handels- Vertrages wieder ausgenommen wurden. Dabei sind die Hegensätze in den Anschauungen der beiderseitigen Bevollmächtigten erst recht sehr deutlich hervor- getretcn, und eine Neugestaltung des deutschösterreichischen Handelsvertrages mit entsprechenden Zollermäßigungen ist nur dann möglich, wenn gegenseitige Zugeständnisse gemacht werden. Die bereits erfolgten Zugeständnisse sind aber auch von keiner Seite zurückgezogen worden, so daß auf das Zustandekommen des neuen Handelsvertrages noch gehofft werden kann.
Ausland.
Prinz Napoleon s-
Der Telegraph bringt die Kunde, daß Prinz Napoleon (vom Volkswitz „Plon- Plon" genannt) am Dienstag abend 7 Uhr in Rom gestorben ist. Prinz Napoleon Joseph Charles Paul, wie sein vollständiger Name lautet, wurde geboren als der zweite Sohn des Königs Jerome von Westfalen aus seiner Ehe mit der Prinzessin Katharina von Württemberg am 9. September 1822 zu Triest, war also ein naher Verwandter unseres Königshauses. Der Verstorbene verlebte seine erste Jugend in Italien, beteiligte sich gleich seinen Cousins Charles und Louis Napoleon an den politischen Umtrieben der 30er Jahre und wurde deshalb mit den andern Mitgliedern der Familie Bonaparte aus dem Kirchenstaate ausgewiesen. Es begann nun für den Prinzen ein ziemlich unstätes Leben, welches auch dadurch, daß er 1837 in würt- tembergische Militärdienste trat und Offizier der Ludwigsburger Artillerie wurde, nur eine kurze Unterbrechung erfuhr. Nachdem er den größten Teil Europas (Rußland ausgenommen) bereist hatte und inzwischen (1845) zur Abwechslung wieder einmal aus Paris ausgewiesen worden war, brachte ihm die Februar-Revolution die gewünschte Gelegenheit, sich am öffentlichen Leben zu beteiligen. 1848 wurde der Prinz, welcher nach dem Tode seines älteren Bruders den Namen „Jerome" angenommen hatte, für Korsika in die Nationalversammlung gewählt und gefiel sich alsbald in der Rolle eines ganz radikalen Demokraten. Auch als sein Vetter Louis, den er zu seinem eigenen Schaden nie für „voll" nahm, sich die Kaiserkrone „erworben" hatte, gerierte er sich noch gerne als Republikaner, was ihn aber nicht hinderte, sich die Ernennung zum „kaiserlichen Prinzen" und die sonstigen Vorteile, welche seine neue Stellung mit sich brachte, gefallen zu lassen. Es ist bekannt, daß der „rote Prinz" nicht gerne eine Gelegenheit verstreichen ließ, seinen kaiserlichen Vetter zu ärgern und deshalb auch während der ganzen Zeit des Kaiserreichs das enlant torrible der Familie Bonaparte war. Seine Teilnahme am Krimfeldznge (um ihn von Paris zu entfernen, ernannte ihn der Kaiser zum Divisionsgcncral) und die hiebei bewiesene Furcht vor den Kugeln trug ihm den Spottnamen „Plon-Plon" ein. Auch 1859
erntete er keine Lorbeeren. Sein ungeschicktes Auftreten brachte es mit sich, daß der Plan Napoleons, ihn zum Fürsten von Toskana einzusetzen, schon im Entstehen scheiterte. In den 60er Jahren bestand seine vornehmste politische Thätigkeit darin, im Senate „überraschende Reden" zu halten und im Palais Royal, seiner Residenz, Bonmots über die Kaiserin Eugenik vom Stapel zu lassen. 1870 sollte Jerome seinen Schwiegervater, den König Viktor Emanual von Italien, zu einem Bündnisse mit Frankreich veranlassen, aber er hatte als Diplomat so wenig Geschick wie als Soldat. Nach dem Sturze des Kaiserreichs lebte er in der Nähe von Genf; erst im Jahr 1875 wurde ihm die Rückkehr nach Frankreich gestattet. Der Tod des kaiserlichen Prinzen im Zululande hatte seine Ernennung als „Haupt der Familie Bonaparte und Erbe der Ansprüche der Dynastie" zur Folge. Aber auch in dieser Eigenschaft ließ ihn sein schwankender Charakter nicht zu einer festen Position gelangen. Er liebäugelte mit der Republik und glorifizierte gleichzeitig den Napoleonismus als das einzige Heil Frankreichs. Kein Wunder, wenn in der bonapartistischen Partei eine Spaltung einriß, so daß sogar sein ältester Sohn sich von ihm lossagte, und Freund und Feind den alternden Prinzen als einen toten Mann und seine Kundgebungen als völlig bedeutungslos zu betrachten anfing. Seine letzte „große That" war der bekannte Pariser „Mauerumschlag." welcher ihm einige Tage Haft zuzog und die Einbringung des sogenannten „Prätendentengesetzes" zur Folge hatte. Unter allen Napoleoniden war „Plon- Plon" derjenige, welcher in seiner äußeren Erscheinung Napoleon I. am meisten ähnlich war, namentlich was die Gesichtsbildung anbelangt. Die Aehnlichkeit soll eine so große gewesen sein, daß während des Krimfeldzuges bei der Musterung einer türkischen Brigade durch Saint Ar- naud, in dessen Gefolge sich der Prinz befand, ein alter ägyptischer Fellah auf den Prinzen zustürzte und ihm Stiefel und Mantel küßte, in der Meinung es sei der „General Bonaparte," unter welchem er 1799 die Expedition nach Syrien mitgemacht hatte. Sonst aber hatte „Plon- Plon" mit dem ersten Kaiser Frankreichs herzlich wenig gemein.
Die Gräueltaten von Mafsauah.
Seit einer Woche befindet sich ganz Italien in größter Erregung, welche durch die ungeheuerlich klingenden Nachrichten aus seiner Kolonie Massauah am Roten Meere hervorgerufen worden ist. Diesen Meldungen zufolge sind in Massauah durch die dortige Polizei Schandthaten begangen worden, deren Möglichkeit zunächst in Italien bezweifelt wurde und die man daher allgemein für Erzeugnisse einer verwegenen Phantasie hielt. Aber wenn auch noch nicht alle Einzelheiten über diese geradezu unerhörten Begebenheiten vorliegen, so läßt sich leider doch nicht mehr daran zweifeln, daß das aus der italienischen Kolonie in Ostafrika Gemeldete durchaus wahr ist, ja, dasselbe soll nicht einmal dem vollen Umfange der begangenen Scheußlichkeiten entsprechen. Die Hauptrolle m diesem blutigdüsteren Drama, das einen überaus häßlichen Flecken auf den italienischen Namen wirft, spielte der frühere Polizeidirektor von Massauah, Lieutenant Livraghi, und als dessen europäischer Mitschuldiger erscheint ein gewisser Cagnassi, beide haben unter dem Deckmantel der behörd
lichen Autorität die einheimische KolonialpM in Massauah zu den entsetzlichsten Schand- uiö Mordthaten verwendet. Biele angesehene w> reiche Eingeborene wurden unter den nichüM Vorwänden verhaftet und dann in den GeM, nissen hingerichtet, ihr Vermögen aber »«, Livraghi konfisziert, womit er teils seine K«,, turen bezahlte, teils sich selbst bereicherte. jh- dere Eingeborene ließ Livraghi gleich imFui« an passender Stelle niederschießen und beraub ,a, dieser seltsame Polizeichef soll sogar eigenhändig" verschiedene angesehene Lentk schossen haben. Ferner wurden auf sein TU eingeborene Hilsstruppen der Italiener, dntz unzuverlässig galten, einfach niedergemetzeltO zwar gleich in ganzen Banden, ebensowenig dieses Scheusal in Menschengestalt FraueiL Kinder der von ihm Verfolgten verschont sis und welche Scenen sich hierbei abspielten, niederzuschreiben, sträubt sich fast die Feder,
Im Ganzen sind auf diese Weise, wiesek italienische Regierungsblätter zugeben niiijier, weit über 800 der brutalsten und schändWn ! Mordthaten von Livraghi und seinen Hel-nz, ' Helfern begangen worden — gewch ein such , bares Bild! Was aber'die ganze Assam «j i düsterer gestaltet, ist der Umstand, daß sich dies^ ! Treiben zwei volle Jahre hindurch unter du Augen der obersten Regierungsbehörden ts Massauah fortzog, ohne daß dieselben irgend« dagegen eingeschritten wären.
Jedenfalls erscheint es begreiflich, dag die Kunde von den Vorgängen in Massauah, durch welche selbst das grausame Auftreten der jänz- sten Stanley-Expedition gegen die Eingeborener am Kongo tief in Schatten gestellt wird, im gesamten italienischen Volke die höchste Enirüsi»j hervorgerufen hat, welche auch in der üichu zivilisierten Welt ihr Echo findet.
Sofia, 16. März. In Burgoi sind drei Leute verhaftet worden, k denen 50 000 Franken bar und M Menge aufrührerischer Schriften Np fanden wurden. Woher die Verhaj« stammen, weiß man nicht, da sie oilio Fragen eisernes Schweigen gegenüberscha-
Algier, 14. März. Ungeheure H» schreckenschwärme werden gemeldet. Regierung und Bevölkerung treffen umfassende Bekämpfungsmaßregeln.
Newyork, 12. März. Die hier m< treffenden atlantischen Dampfer sagen, doh sie an Eisbergen und Eisfeldern voriibn- gefahren sind. Die von Hamburg gekommene „Europa" meldet, daß sie»» einem 200 Kilometer langen Eisselde voi- übergefahren ist.
Die neuesten Depeschen aus Buenos Ayres melden, daß der Belagerungszustand wegen befürchteter Unruhen nmdn aufgehoben wurde, und daß die Wahl» ruhig verlaufen. Auch ist das Ergedlii- der argentinischen Volksanleihe so des« digend gewesen, daß man eine balde Besserung in der politischen und wirlscho lichen Lage Argentiniens erwartet. ^
M iszi'llkn.
(Auf dem Pferdemarkt) ruft« Händler seinem Gehilfen zu: JakobD setz' D'r auf den Braunen und reit'V dem Herrn Baron vor." Jabob Dl zum Prinzipal): „Soll der Gaul Verkauf laufen oder zum Anlauf?"
Rätsel. '
Die Erste richl't oft Unheil an,
Die Zweite liegt auf grünem Plan- ! Beim Ganzen fuhr der „alte Fritz" In seine Feinde wie der Blitz
Redaktion, Druck und Verlag von Chrn. Meeh in Neuenbürg.
Amci
Rr. 4S.
scheint Dienst i.n Bezirk viert
Au
an die Kuni ring
aus das Etatsj
In Gemäßt teinber 1852 (! lö. Januar 1k dm sämtliche Hl ihrer Hunde a Ml/31. März zugleich folgen!
1. Von all Hunden, welch ist eine Abgabe sür jeden Hund uützung desselb
2, Steuerpj hm'oes. Wer «z,. Mär; st« hat un
i, ripn
S. s hör nui jnge zu Hand sitzen, i Hund a sowie i mehr st sie in steuert zeige is machen.
keiner besitzt 15. 2 von l
auch
oder
desj>
der