740
60; amerikanische Ceder 30; Libanon- Ceder 35; Kirschbaum 42; Kastanie 40; Korkbaum 15; indisches Ebenholz 70; amerikanisches Ebenholz 80; Hollunder 42; Ulme 39; Danziger Fichte 35; Memeler Fichte 38; Haselnuß 40; Eisenholz 48; Lärche 35; Lebensbaum 70; Stammholz 55; Honduras Mahagoni 40; spanisches Mahagoni 55; Ahorn 47 ; englische Eiche 50; amerikanische 47; baltische 46; rote Fichte 40; gelbe Fichte 33; die gewöhnliche weiße spanische Fichte 32; Sykomore 37 ; indischer Theakbaum 41; Moulmien 45; Johore 70; afrikanisches diio 60; Rigaer Tafelholz 38; amerikanische Walnuß 35; dito spanische 43; Weidenholz 30 und Eibe 50.
(Was eine Tournüre ist.) Eine Tour- nüre ist in der Jurisprudenz: Eine Ueber- treibnng des wirklichen Sachverhalts oder auch eine Vorspiegelung falscher Thatsachen; in der Medizin: ein Symtom gestörter Hirnfunktion; in der Philosophie: das negative Sein am positiven Sein; in der Philologie: eine fremde Nachsilbe am einheimischen Stamme; in der Geschichte: ein Auswuchs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; in der Physik: eine natürliche Verrückung des Schwerpunktes; in der Balltechnik: eine an unpassender Stelle angebrachte Dekoration; in der Aesthetik: ein Merkmal des verirrten Schönheitssinnes; im Welthandel: eine Täuschung des Publikums durch Kunstmittel; im Allgemeinen: ein blühender Unsinn.
Einen einfachen Versuch, die Umdrehung der Erde zu beweisen, bringt die „Frankfurter Schulzeitung" nach der „Päd. Ztschr. Graz." Man fülle eine große Schale fast ganz mit Wasser, stelle sie auf einen Zimmerboden, wo sie keiner Erschütterung ausgesetzt ist, pudere auf das Wasser, sobald es ruhig ist, eine dünne Schicht Bärlappsamen und streue über die Mitte der Schicht einen Strich Kohlenpulver. Wenn man durch einen Gegenstand in der Nähe der Schale die anfängliche Lage des Kohlenstrichs bezeichnet, wird man schon nach einigen Stunden bemerken, daß der Strich sich von rechts nach links, der Drehung der Erde entgegengesetzt, bewegt, und zwar je näher dem Pole, um so rascher. Das Glasgesäß dreht sich nämlich, das Wasser aber bleibt stehen.
(Jsabellenbrau.) Exkönigin Jsabella von Spanien hatte bei ihren wiederholten Besuchen in München bei ihrer Tochter, der Prinzessin Ferdinand, häufig bayerisches Bier getrunken und demselben großen Geschmack abgewonnen. Die Exkönigin aber ist ohnehin in hohem Grade zur Körperfülle geneigt und die Aerzte mußten ihr den Genuß des Bieres strenge untersagen. Auf ihre Klagen darüber hat es nun ein französischer Chemiker unternommen, ein Bier für Fettleibige zu komponieren. Der Mann hat seine Erfindung einem in Paris befindlichen Brauer verkauft. Das neue Bier wird den Namen „Jsabellenbräu" tragen. Die Exkönigin hat in ihrer Dankbarkeit dem Chemiker eine Brillant-Busennadel in Form eines Bierfäßchens zum Geschenk gemacht.
Gemeinnütziges.
fEin chinesisches Mittel gegen Diphtheritis.) Aus Java wird von chinesischen und manchen europäischen Aerzten „Oraug 8akit kebeu" gegen die Kindermörderin Diphtherie benützt und vom Volke als nahezu unfehlbar gehalten. Professor Wefers-Battincks berichtet, daß dieses Mittel aus einem Gemische von 78:5 Teilen borsaurem Natron (Borax), 17 Teilen Quecksilber-Sulfid Zinnober), 1 Teil Kupferacetat (essigsaurem Kupferoxyd, Grünspan) und 35 Teilen Holzkohle besteht. Dieses Präparat dient zum Einblasen in den Schlund. — Interessant ist, daß man in dem chinesischen Geheimmittel die altbekannte, gegen Bräune bekannte Grünspanverbindung, das „Ouguoutum aegzpt." mit der als Antiseptikum bekannten Borsäure-Verbindung wieder findet.
(Verwendung kranker Kartoffeln.) Kranke Kartoffeln werden im Backofen getrocknet; durch die Hitze werden alle Keime der Mikroorganismen gelötet. Wenn man dann die Kartoffeln
in Sauerfutter umwandelt, so kann man stöhne jeden Schaden den Tieren geben Gi-bt man aber den Tieren die kranken rohen Kar toffeln, so werden dadurch heftige Erkrankunaen d°r Trere hervorgerufen Die Kartoffeln maßen nach der „Ack.-Ztg." unbedingt erst in Sauer- futter verwandelt sein.
(Einfache Probe aus Gold.) Man reibt das zu untersuchende Metall gegen ein Stück Feuerstein, bis auf diesem eine deutliche Spur des Metalles zu erkennen ist. Bringt man nun die Flamme eines Schweselhölzchens (es dars jedoch kein schwedisches sein) in Berührung mit dieser Stelle, so bleibt letztere unverändert, wenn der Gegenstand reines Gold enthält, andernfalls verschwindet der Strich vollständig.
Marktpreise. Neuenbürg, 19. Oktober.
Butter ^ 1.—., 1.20 bis 1.30 pro >/, Kilo Eier 2 St. 11—13 1 St. 6
Kartoffeln ^ 2.30—2.50 pro 50 Kilo.
LonIA Unrtztz. Ln2tzI13.l-Li86ndg.Iill.
v«»»> I. OKL«I»vr I88S.
Wüback - RöiieiMrss - ksorMim.
ötzgtziollkll.
136 a.
LoL.L.
3.
136 a.
Lok.L.
3.
136
kersL.
1.2.3.
138
Lesebl
LersL.
140
6em2.
1.2.3.
144
kersL.
1.2.3.
146
kersL
l.2.3.
IVei-ic-
Mlüdsck. . ab
tag«.
«sek-
5.35
8.—
—
12.10
5.20
8.50
Oalivbaob. „
Vom
tags.
5.42
8.06
—
12.22
5.27
8.57
Nökoll ...»
bis
ab
5.49
8.12
—
12.34
5.34
9.04
kotbovbaob „
28. stob.
I. I«a!
5.57
8.19
—
12.45
5.42
9.12
6.05
8.25
—
12.54
5.50
9.20
iHvuvllvurN?
7.20
5.12
6.07
8.26
—
1.10
5.52
9.22
IVarterbaus 11
7.24
5.16
6.11
—
—
—
—
Lirkollkelä „
7.33
5.26
6.18
8.35
—
1.21
6.03
S.Z3
Ll'ÖtLiNKSll „
7.39
5.32
6.24
8.41
—
1.28
6.09
8.3g
kkorrdeim. all
7.45
5.38
6.30
8.46
—
1.35
6.15
9.45
Q.
Oarlsrube ab
5.45 7.10 7.20
9.35
12.30
1.52
4.37
6.20
7.40
9.50
ill
Oarlsrube au
6.54 7.48 8.45
10.40
1.40
2.33
5.42
7.25
9.38
10.53
kkorsbeim ab
5.45
6.35
8.52
11.48
2.10
3.31
6.53
7.40
9.54
11.2?
's
Lutiugeu „
ff"'
6.42
8.59
—
2.17
—
7.—
7.52
10.04
U.33
cs
biieksru „
6.47
9.04
—
2.22
_
7.05
8.02
10.12
11.38
-o
Lusberg „
6. 53
9.10
—
2.28
—
7.1l
8.13
10.21
11.44
cs^
Llübiaeber
5.58
7.—
9.16
12.03
2.34
3.45
7.17
8.25
10.32
11.50
LU
blüblaeber ab
«. 05
7. 27
9.27
12.15
2.55
3.52
7.43
8.47
10.40
1.44
IQ
Ltuttgart au
7. —
9.05
11.35
1.20
4.05
5.32
9.32
S.55i12,10
2.48
kstmllvim -
8iriiollen.
Leer
zug
kür
136 a.
Leer
zug
kür
136».
135
Lesobi
ksrsL.
137
OsmL.
1.2.3.
13S
Lers2.
1.2.3.
143
kersL.
1.2.3.
145
kersL.
1.2.3.
aus Ltuttgart ad
5.54
4.35
7.15
9.35
12.25
2.05
5.40
!7.— 8.30
12.45
iu
Nüblaeber au
K.52
6.06
8.51
11.33
1.28
4.—
K.42
8.52 10.20
1.48
blüblaeker ab
5.10
K.53
6.07
9.—
I1.S3
1.30
4.05i5.50
6.45
S.OS
2-
Lusberg „
5.17
6.22
9.07
12.02
—
4.1215.57
6.56
9.12
—
sblieksru „
5.23
2
6.31
9.13
12.08
—
4.18
6.03
7.08
9.18
—
-v
Lutiugeu „
5.29
o-Z
6.39
9.19
12.14
—
4.24
6.09
7.18
9.24
—
cs
kkorsbeim au
5.35
7.09
6.48
9.25
12.20
1.46
4.30
6.15
7.31
9.30
2.38
aus Oarlsrube ab
4.—
5.06
7.35
11«> 12«
2.30
6.30
7.40
10.15
in
Lkorskeim au
5.2S
5.44
8.47
11«
2<>t
3.27
6.43
9.24
11.23
kkorrtielm. ab
LrotrinZoii „ Lirkeiikelck „ Wärterbaus 11
sseuelldiirg ( ^
Nobboubaed „ Mion...» 6aliubacb. „
Wlckdaü. . an
6.17
4.40
6.55
9.45
2.10
7.40
9.55
—
6.23
4.47
7.01
9.54
2.18
—
7.47
10.02
—
6.30
4.53
7.07
10 02
2.24
—
7.53
10.08
—
—
—
—
—
—
—
8.02
10.16
—
6.43
5.05
7 17
10.13
2.36
—
8.05
10.19
—
«oi-k-
Kue
7.18
10.28
2.37
—
8 08
10.21
--
tags.
«srk-
7.26
10.43
2.46
—
8.17
10.30
—
Vom
tsgs
7.34
11.—
2.55
.-
8.25
10.39
—
dis
ab
7.41
11.12
3.03
.-
8 32
10.47
--'
LS.stod.
1. «ai
7.47
11.20
3.10
—
8.40
10.55
Redaktion, Druck und Verlag von Jak. Meeh in Neuenbürg. Mt einer Keila-e.