Amts- und Intelligenz-Blatt für den Oberamts Bezirk Nagold.
.,« 125 .
Erscheint wöchentlich 3mal: Dienstag, Donnerstag und Samstag, und kostet halbjährlich hier (ohne Trägcrlobn) 1 60 -l, in dem Bezirk 2
außerhalb des Bezirks 2 ^ 40 Vierteljährliches und Monatsabonnemcnt nach Verhältniß.
Donnerstag den 26. Oktober.
Jnsertionsgebühr für die ispaltige Zeile aus ge
wöhnlicher Sckrist bei einmaliger Einrückung 9 «I, bei mehrmaliger je 6 4. Die Inserate müssen spätestens Morgens 8 Uhr am Tage vor der Herausgabe des Blattes der Druckerei aufgegeben sein.
1882 .
November L Dezember
laden wir freundlichst ein.
Exped. des Gesellschafters.
Eine längst brennende Frage.
(Fortsetzung.)
Ein anderer Ausweg zur Versorgung der Frauen im Mittelalter war, daß etliche Frauenzimmer sich miteinander verbanden zu gemeinsamer Haushaltung und so mit vereinten Kräften sich leichter durch- brachtcn als wenn jede für sich gewesen wäre. Aus diesen freiwilligen Vereinigungen entstanden allmählich, zuerst in Straßburg, organisirte Vereine, Sammlungen vermögender Frauen und Jungfrauen zum Zweck gemeinsamen Lebens. Die Theilnehmerinnen hießen Pfründenschwestern, Pfründnerinnen, oder nach ihrer eigenthümlichen Tracht, Mantelsfräulein.
Wer also einiges Vermögen hatte, konnte, wie wir gesehen haben, ein Unterkommen finden. Anders aber stand die Sache bei denjenigen Frauenspersonen, deren Verlassenheit noch durch Mittellosigkeit, durch Armuth drückender gemacht war. Es gab freilich, wie heutzutage noch an vielen Orten, Stiftungen, aus deren Zinsen Geld oder Brot, Suppe und Fleisch, Kleidung und Holz ausgetheilt wurde, und wir mögen uns wohl denken, daß bei solchen Vertheilungen diese Armen besonders berücksichtigt wurden. Ferner muß man sich erinnern, daß das Betteln im Mittelalter um so weniger für Schande angesehen wurde, als der Almosenempfänger seinem Wohlthäter eine Gegenleistung bieten konnte in Gestalt von Gebeten und Kirchgängen, welche er für denselben entrichtete. Endlich finden wir gerade in den alten Reichsstädten bis auf den heutigen Tag noch reiche Spitäler, in welchen wenigstens alte und gebrechliche Leute Aufnahme fanden. Daß aber alle diese Mittel den armen Frauen keine ausreichende Hilfe geboten haben, weil eben offenbar der Frauen- nothstand zu verbreitet war, dafür ist ein schlagender Beweis der Umstand, daß seit der Mitte des 13. Jahrhunderts überall in Deutschland sehr zahlreiche Anstalten begründet wurden, welche zur Versorgung armer alleinstehender Frauen bestimmt waren. Es waren das die sogenannten Gotteshäuser oder Beghinenan st alten. Ihren Ursprung sollen diese Anstalten einem niederländischen Volksprediger Lambert le Beghe verdanken, der um die Mitte des 12. Jahrhunderts in Lüttich lebte. Die Beghinen (auch Begumen und Begutten genannt), übernahmen die 3 Klostergelübde, Armuth, Ehelosigkeit und Gehorsam, aber nur für so lange, als sie dem Verein angehörten; sie konnte» jeden Augenblick austreten und in die Ehe oder andere Lebensverhältniffe übergehen ; sie beschäftigten sich mit Händearbeit und dem Unterricht der weiblichen Jugend, gingen auch in die Häuser der Stadt zum Nähen, Waschen oder Krankenpflegen. Diese Anstalten erscheinen übrigens zumeist als weltliche Anstalten, sie werden von ver- möglichen Laien gestiftet zu dem Zweck, einer bestimmten Anzahl armer, verlassener Frauen und Jungfrauen Aufnahme zu gewähren. Die Zahl dieser Versorgungshäuser war in manchen Orten beträchtlich: In Frankfurt zählt man 57, in Straßburg 60, in Basel 30 u. s. f. Die Bewohnerinnen, deren Zahl zwischen 1 und 26 schwebt, lebten neben der Rente des Stiftungsvermögens von ihrer Hände Arbeit.
Auch Magdalenenhäuser, wie sie erst im Laufe der letzten Zeit da und dort in Deutschland wieder entstanden sind, hat das Mittelalter denen errichtet, welchen ihre Verlassenheit und ihre Armuth zum Fall geworden war. Die Kirche war vorangegangen, die es stets als eine Hauptaufgabe christlicher Liebe bezeichnet hatte, die Gefallenen zu retten. Daher entstanden die Klöster der Büßerinnen und Reuerinnen oder der weißen Frauen. Bald wurden aber auch aus Privatmittelu Rettungshäuser für diese bejam- mernswerthen Geschöpfe gegründet, deren Zahl im Mittelalter eine ganz bedeutende gewesen zu sein scheint. Diese von Laien gegründeten Rettungshäuser erhielten gewöhnlich eine Einrichtung nach dem Muster der obengenannten Beghinenanstalten.
Uebersehen wir das Bisherige noch einmal, so müssen wir gestehen, daß auch das Mittelalter seine Frauenfrage hatte und daß sie nicht weniger brennend war, als heutzutage. Wir werden aber auch zugeben müssen, daß jene Zeit mit Eifer und Umsicht die verschiedensten Wege eingeschlagen hat, den alleinstehenden Frauen jeder Art ein menschenwürdiges Dasein zu ermöglichen. Sehen wir auf das, was bis jetzt von unserer hochgepriesenen Zeit auf diesem Gebiete geleistet worden ist, so werden wir schwerlich Grund finden, uns über jenes Mittelalter zu erheben. Wir haben auf diesem Gebiet noch viel zu thun, wenn der Geschichtsschreiber eines späteren Jahrhunderts uns einst das Zeugniß soll geben können, das wir in Hinsicht der Frauenfrage den Städten des 14. und 15. Jahrhunderts nicht werden versagen können: Sie haben gethan, was sie konnten!
Tages-Neuigkeiten.
Deutsches Reich.
5V. 0. Stuttgart, 23. Okt. Wie wir aus guter Quelle erfahren, werden im Lauf der nächsten Woche etwa 140 Prämiirungsdiplome der Bäckerei-, Conditvrei- und Kochkunst-Ausstellung publi- cirt werden.
^.6. Stuttgart, 23. Okt. Eine Arbeiterversammlung wurde am Samstag Abend im Skating Rink abgehalten. Sie war zahlreich besucht und hatte als Hauptgegenstand der Tagesordnung die Beschlußfassung einer Petition an den Reichstag um Einführung eines gesetzlichen Normalarbeitstages, der auf 9 Stunden täglich normirt werden soll. An diese Hauptforderung reihen sich noch 10 weitere Forderungen an, welche im Wesentlichen auf Abschaffung der industriellen Sonn- und Feiertagsarbeit; ferner auf die Abschaffung der industriellen Gefängniß- und Zuchthausarbeit und Nichtzulassung ihrer Produkte im freien Verkehr; auf Abschaffung industrieller Arbeit verheiratheter Frauen; Beschränkung industrieller Frauenarbeit überhaupt, sowie der industriellen Kinderarbeit (von Kindern unter 14 Jahren); schärfere Ueberwachung der Arbeitsstätten und Fabrikräume in sanitärer und sittlicher Beziehung; gesetzliche Regelung des Submissions-Verfahrens; Sicherstellung der Arbeitslöhne, sowie des Handwerkszeugs der zur Haltung desselben angewiesenen Gesellen, gegen Diebstahl und Feuersgefahr und endlich Verschärfung und Aufnahme bezüglicher Strafbestimmungen zum Titel 10 der Gewerbeordnung gerichtet sind. Die Resolution wurde angenommen.
liV. 6. Stuttgart, 23. Okt. In der letzten Nacht hatten wir ein heftiges Gewitter, das sogar von etwas Hagel begleitet war.
Stuttgart, 23. Okt. Die auf gestern hie- her ausgeschriebene Versammlung von Vertrauensmännern der deutschen Partei Württembergs erfreute sich eines sehr starken Besuches aus allen Theilen des Landes. Die Versammlung fand im Schillersaale der Liederhalle statt und war von etwa 130 Delegirten beschickt. Den Vorsitz führte der Abgeordnete von Tübingen, Herr Oberstlieutenant v. Wolfs. Die Verhandlungen erstreckten sich theils auf innere Parteiangelegenheiten, theils förderten sie anläßlich der Kandidaturenfragen Stimmungsberichte aus den verschiedenen Wahlkreisen zu Tage, aus denen hervorging, daß die deutsche Partei Ursache hat, mit guten Hoffnungen in den bevorstehenden Wahlkampf einzutreten. In langer eingehender Verhandlung wurden als Direktive für die einzelnen Kandidaten und für die Stellungnahme zu den in Württemberg zu lösenden Fragen praktischer und bürgerlicher Interessen die einschlägigen Sätze des Programmes von 1881 specialisirt. Hiebei hat sich ergeben, daß diese Sätze das ganze volle Material für eine wahrhaft nationale und freisinnige Behandlung dieser Fragen enthalten und daß die deutsche Partei es nicht nöthig hat, dieselben in ein besonderes Wahlprogramm oder eine Wahlansprache einzukleiden, sondern daß es für Kandidaten und Wähler genüge, sich auf das unerschütterliche Festhalten auf die im fragl. Programm von 1881 kundgegebenen Grundsätze und ebenso ehrlich als beharrlich zu erstrebenden Ziele zu beziehen. Gegen 4 Uhr erfolgte der Schluß der Verhandlungen, worauf ein gemeinsames Mittagessen stattfand.
Stuttgart, 23. Oktbr. Eine Tausend-Mark- Note wurde dieser Tage von einem hiesigen Geldbriefträger verloren. Er hatte dieselbe zur Auszahlung auf der Post bekommen; als er in der Königsstraße die erste Auszahlung bewirkte, merkte er sofort seinen Verlust. In der Vermuthung, den Schein im Postgebäude zurückgelassen zu haben, eilte er sogleich zurück, doch von dem Schein ist bis heute noch keine Spur gefunden worden. Der so hart getroffene Beamte ist über den Verlust in Krankheit gefallen. (W. L.)
Freudenstadt, 21. Okt. Am 1. November, Vorm. 11 Uhr, findet hier im Saale des Schwarzwaldhotels die Herbstversammlung des schwarzwälder Zweigvereins des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg statt. Von Vorträgen stehen zunächst 2 und zwar von Angehörigen der Universität in Aussicht.
Wildbad, 22. Oktbr. Bei der heutigen Hauptiibung der hiesigen Feuerwehr trug sich ein schrecklicher Unfall zu. Durch eine Spritze, welche im raschesten Lauf den sogenannten Kappelberg herabkam, wurde das fünfjährige Söhnlein eines geachteten Handwerkers überfahren: da des Kindes Brustkasten zerdrückt wurde, so trat der Tod sogleich ein.
Vaihingen a. E., 20. Okt. Heute Nachm, wurde eine Zigeunerbande aus Bosnien, bestehend aus 25 Köpfen mit 7 Pferden, 3 Bären und 1 Affen, hier verhaftet, welche reichlich mit Geld versehen war, indem sie über 800 bei sich besaß, trotzdem aber die ganze Gegend ausgefochten hatte.
Brandfälle: In Untermünkheim (am Kocher) am 22. Okt., Nachts, 3 Scheunen samt allen Vorräthen.
Der König von Bayern hat in Aschaffenburg am 18. Oktober zur Erinnerung an die Völkerschlacht bei Leipzig 500 Arme im Schlosse speisen lassen.
Aus der Pfalz, 23. Oktbr. Durch Entscheidung des bayerischen Staatsministeriums ist auch in Bayern der Zusatz von reinem Zucker zur Verbesserung des diesjährigen Weines steuerfrei erlaubt. (Fr. I.)
München, 21. Okt. Die dem „Reg.-Anz." entnommene, wahrscheinlich ursprünglich dem „Kur. f. Niederb." cnt-
Zum Abonnement auf den „Gesellschafter" für die Monate