?affe zu bne Ge­eilt' Ma­de in >5. geöffnet, me De- Fürstin- aus den i waren i wachc- r! wor- bie Wie-

lber für während rdnuug, um war gewährt, Banne

wieder- r wieder sich aus iger Ar- S Mini- lrbeit zu eine feste rr Bank z berich- iser von l zurnck-

itwn er- ion vom auf den neu am , zusam-

sen, und l großen Am 21. Verona nwärts, Haniun-

u- s. f- kgezogen sscn und rd Karl

in vol- eder be- um Aus- mit ihm lienl teien an ns Land, werden r Lage;

S Rache- ist ganz der-

ilabrescn

-

dabcn um das Leben des letzten Bourbonen gewürfelt, und seine Stunde wird bald geschlagen haben. Die Schwei- zer haben jetzt die schwierigste Lage, Gift und Dolch war­ten ihrer.

Das Ministerium in Wien bat alles kontraffgnirt, was der Sicherheitsausschuß beschloß, selbst die Verhaftung von Hoyos und die Stellung derer, die den 26. verschul­det haben, vor ein öffentliches Gericht. Ein Brief eines Wiener Studenten an einen Frankfurter Abgeordneten be­richtet ausführlich über die Brutalität , womit Colloredo und Montecuccoli die akademische Legion hatten austösen wollen. Ersterer erklärte unter anderem, er werde seinen deutschen Hut ablegen. Die Studenten antworteten da­rauf mit einer Kreuzersammlung, um dem Herrn Grafen seinen Hut abzukaufen. Es bestätigt sich, daß bei dieser neuen Revolution gar kein Frevel vorgefallen ist. Prole­tarier, die sich an den Barrikaden hungrig gearbeitei hatten, baten einen Reichen um etwas Essen. Er gab ihnen dafür eine 10 fl. Note. Nach einer Stunde kamen sie zurück und brachten 7 fl. 48 kr. heraus, weil sie nicht mehr als 2 fl. 12 kr. verzehrt hätten. Die aristokrati­sche Reaktion, die den 18. Mai ausbeuten wollte, ist in Wien vollständig besiegt und es scheint, daß man auch in Prag die Ereignisse des 26. vernünftig ansehe.

Die Negierung von Hannover hat ihren Bundes­tagsgesandten dahin instruirt, daß die Würde des deut­schen Oberhauptes von fünf zu fünf Jahren zwischen dem Kaiser von Oesterreich und den deutschen Königen nach ihrer bisherigen Rangordnung wechseln solle. Das erste Mal soll es sedock gewählt werden, und nach fünf Zähren der Kaiser von Oesterreich dem Gewählten Nachfolgen.

Das Journal des Debats, das in auswärtigen Fra­gen meist aus guten Quellen schöpft, bringt heute einen Brief aus Kopenhagen vom 24, worin auf das Bestimm­teste gemeldet wird: der Kaiser von Rußland habe am >3. Mai ein Ultimatum an die preußische Regierung ge­richtet, wonach, falls die deutschen Truppen nicht bis zum 28. Mai Jütland, Schleswig und Holstein ganz ge­räumt und sich auf das ankere Ufer der Elbe zurückge­zogen haben würden, der Kaiser dieses als eine Kriegser­klärung zwischen Rußland und dem deutschen Bund be­trachten müsse und sogleich die Feindseligkeiten zu Wasser und zu Lande beginnen werde.

Das Zurückziehen der Truppen aus Jütland bestätigt sich, und zwar dahin, daß auch das Schleswigsche Amt Hadersleben geräumt wird, wie man vernimmt, auf Be­fehl des preußischen Ministeriums, welches die Abtretung Haderslebcns zugestanden hat. Eine Deputation von dort ist am 27. nach Frankfurt abgegangen, um die Ehre des deutschen Namens gegen solche Schmach zu wahre».

Paris, den 27. Mai. Ungefähr 300 Personen, die in den Februartagen verwundet und demgemäß unter­stützt wurden, haben sich mit der Klage an die National­versammlung gewandt, sie hätten Quittungen über größere Summen ausstellen nuissen, als sie wirklich erhielten. Der Mann, der mit der Vertheilung dieser Unterstützungen be­auftragt war, »st aber Herr Alben!

Blanqui ist erst nach der Conciergerie und von da ln einem Zellenwagcn unter Escorte nach Dincennes ge­bracht worden. Während der Fabrt weinte, lachte und sang er abwechselnd. Er sprach von Frau und Kindern. Einmal rief er aus : Es gibt nur einen Republikaner in Frankreich; der bin ich! Zu Vmcenms angelangl, sagte

er: Man bringe mich nicht neben Barbes, er ist ein Schwachkopf. Er hat die Partie verdorben; er ist ein schlechter Spieler. Nachher verfiel er in vollkommene Niedergeschlagenheit. Zu einem Wächter, der ihm Essen brachte, sprach er wieder hochtrabende Worte und äußerte unter Anderem, bevor ein Monat vergehe, werde er hö­her sehn, als die Kathedrale. Morgen wird der Pro- kuraior der Republik in Begleitung eines Znstruktions- richters Blanqui verhören.

Die französische Regierung hat den Direktor derNa- tionalwerkstätten, Emil Thomas, bei Nacht und Nebel nach Bordeaur unter dem Titel einer geheimen Mission entführen lassen. Die Aufregung unter den Arbeitern stieg deßhalb so sehr, daß man am 29. Morgens Generalmarsch schlug und der Saal der Nationalversammlung einer be­lagerten Festung glich. Aus der Antwort des Ministers Trelat in der Nationalversammlung, auf eine Interpella­tion von Tascherau, und aus der Erklärung des National geht hervor, daß man Hrn. Thomas-nicht traute. Die Ruhe wurde übrigens nicht gestört und die allmähliche Aushebung der Nationalwerkstätten wird wohl bald be­ginnen.

Straßburg, den 27. Mai. Die heute durch den Moniteur bekannt gewordene Kundgebung des Friedens von Seite Frankreichs gegenüber Deutschland hat unsere Bevölkerung mit Freude erfüllt. Die unumwundene Er­klärung der Nationalversammlung ist Bürge, daß die freund­schaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Frank­reich nicht gestört werden. Mit jedem Tage schwinden die Aussichten auf einen Krieg mehr, und dieser Umstand sowie das Dekret der provisorischen Negierung, demzu­folge das Militär freiwillige Anwerbunacn für die Dauer von zwei Jahren aanimink, hat den Preis der Ersatzmän­ner bedeutend derabgedrückr. Man zablr gegenwärtig l2 bis 1500 Franken für einen Stellvertreter in den Regi­mentern, während einige Blätter diese Summe auf 4000 Frauken in die Höhe schraubten. Unsere Nationalgarde zählt ui diesem Augenblick über 7500 Dienstpflichtige, die Besatzung Hut kaum 6000 Mann.

Die weiße Rose vv» Mecheln.

Von Anton Langer.

Weit von hier in den Niederlanden, in der großen, handelsberühmten Stadt Mecheln liegt ein Kloster, zum heiligen Germain geheißen, voll seltener Gemälde und rei­cher Ornamente, und viel besucht von frommen Betern aus Nah und Fern. Denn es war ein eigenes Ding, daß das Kloster berühmt gemacht in den Niederlanden. Wenn nämlich der Herr einen der frommen Priester abrufen wollte ins beffereLeben, so fand der, wenn er früh Mor­gens zur Hora kam, in seinem Chorstule eine weiße Rose liegen; und sah er diese, so wußte er, daß sein letztes Stündlen, gekommen, schloß sich ein in seine Zelle, betete und bereitete sich gottergeben vor »um Tode.

Zur Zeit, als der große Kaiser Karol noch ein Knabe war und in den Niederlanden erzogen wurde, kam ein hispanisches Soldateniveib an die Pforie des Klosters zum heiligen Germain. Die war krank, elend und trug ein ganz junges, wimmerndes Knäblcin an ihrer versieg­ten Brust. Und da der Bruder Pförtner sah, daß das arme Weiblein nicht mehr weiter könne, so nahm er sie § aus und pflegte sie nach Kräften. Aber mit ihr war es j aus, und nachdem sie wcmend das Knäblein geküßt und