163

hat. Baden inch zu Hause Florian noch Putzt wie in einher, und mehr hatten,

licht in den er das Lied:

Florian nur ngen, als er

v wieder ein

frühen Mor- I e ihre Ochsen n, und mit ! aft; es war uch hoffte er, aber keiner i so viel ze­rr seit vier- nd gebracht, ischte er sich nach Haus, ^ gut Glück zu Kreuzer zu

ganz außer Vater cben- i ihnen vor- Wo er einen en anzuspre- bt dir doch mn hast du ich dem an» ^ gehen. Er gehen, du h viele Leut ine unerseh«

,rd ihm, als : dem Spiel, ckes ging er a wohnt der i

ltan; oft zu- i

ct wohnt der zu dem gehst vertraut mit

md von der rian schwieg nicht mehr :r ging zum r solle dem- Ite nicht um : Ich borg d. Du hast

^ recht, ich Habs auch gesagt, erwiederte Florian grimmig lachend und ging davon.

Mit einem schrecklichen Gefühle der Verlassenheit wan­delte er umher und dachte: Wenn man kein Geld hat, ist man doch auch daheim nicht recht daheim. Schweißtrie­fend lief er durch alle Gassen, es war ihm, als ob jede Minute Unwiederbringliches an ihm vorübergehen lasse. Er gedachte nun, wie die großen Herren, Geld bei einem Juden zu leihen, auch ihn störten ihre Blicke nickt bei seinen Verschwendungen oder Großthuereien. Judenschul» den sind kein' Schand', sagte er sich und sprach des Mend- les Meierle, das mit einer vollen Gcldgurte zu Markte ging, offen um ein Darleihen von einigen Karolin auf hohe Zinsen an; er erhielt eine abschlägige Antwort.

Endlich kam er auf den gescheiten Gedanken, nur gc- radeswegs nach Horb zu gehen und dort zu thun, als ob er sein Geld vergessen oder verloren habe; er ärgerte sich jetzt, daß er den Gedanken nicht früher gehabt und ging fürbaß. Als er an dem Hause des Schmidjörgli vorüber ging, saß dieser wie gewohnt auf der Bank; er war heute besonders gut aufgelegt, da er durch die Markt­gänger Unterhaltung in Fülle hatte.

Wohin so schnell Florian? Du siehst ja aus, wie wenn dir die ganz Welt seil war!

Florian stutzte und blieb stehen. Er vergaß, daß es eine besondere Freude des Schmidjörgli war, -Leute, die eine schwere Last, einen Sack voll Korn oder einen Klee­bündel trugen, eine Weile durch Fragen zu stellen, manche ginge» in die Falle und der Alte freute sich dann doppelt, daß er so los und ledig dasaß, während die Anderen keuchten. Auch wenn Jemand eine schwere Scbmerzens» last im Herzen trug, suchte ihn der Schmidjörgli bei sich aufzuhallen; das war ja die beste Zeit, um etwas zu erfahren. Florian dachte an alles daS nicht mehr, denn er fragte: Wie könnet ihr denn das wissen?

Man siehts dem Strumpf an, wenn das Bein ab ist. Ich weiß wohl, gelt, grad ist die Creszen; mit ihrer Mutter Mann da vorbei, er bringt sie auch zu Markt.

Ich Hab kein' Sorgen.

» Ick weiß wohl, man sagt du seist tüchtig mit ihr verhandelt.

Florian schmunzelte und ging weiter, cs war ihm lieb, daß man das Rechte nicht ahnte.

An der Hohlgaß sah Florian den Schlunkel, einen ' verwegenen Kerl, der schon zweimal imZuchthausc gewe­sen war, am Raine sitzen und Geld zählen; sonst hätte er sich nicht hcrabgelasscn, diesen Menschen nur zu grüßen, jetzt sagte er zuerst halb spaßhaft: soll ich dir Helsen zah­len? Der Angcrcdele sah auf und antwortete nicht.

Florian fehle sich zu ihm und bat ihn endlich um ei­nen Gulden. Der Scklunkcl grinste ihn an, schnürte sei­nen Ledcrbeutel fest zu, fuhr sich mit dem Zeigefinger über den Mund und pfiff dabei ; Florian aber hielt seinen Arm krampfhaft fest.

Du wirst doch mir das Geld nickt nehmen wollen? fragte Schlunkel, zu was brauchst denn so viel Geld?

Ich muß mir was, kaufen.

Meinetwegen, komm, ich geb mir nach Horb.

Florian zitterte, lieber wäre er in die Hölle gegan­gen, als am heultchren Tag mit dem Schlunkel nur zehn Schlitte, er sagte daher:

Gib mir nur einen Sccksbätzner, in einer Stund treff ich dich im Retter, da hast's wieder.

Der Scklunkel gab das Geld und Florian jagte wie der Blitz davon. Unterwegs aber langte er nochmals in seine Tasche, er wußte gar wohl, wieviel er darin hatte, aber er wollte sich dessen nochmals vergewissern. Cr drückte die vier Sechser einen nach dem andern durch die Finger, als wollte er mit aller Gewalt aus Jedem noch einen zweiten herausdrücken.

-Pfeifend ging dann Florian über den Viehmarkt hin­weg nach dem Krämermarkt in der ober» Stadt.

(Die Fortsetzung folgt.)

Briefpapier von Eisen!

Die Eisenhüttenwerke von Janvwitz in Mähren, Ol- mützer Kreises, haben zur Wiener Industrieausstellung eine merkwürdige Sorte Eisenblech geliefert. Dies sogenannte Schwarz- und Weißblech ist zu einer solchen Dünne aus­gestreckt, daß die davon zur Ausstellung eingesendeten 300 Tafeln kaum über 20 Pfund gewogen haben. Eine solche Blechrafel steht an Dünne dem Schreibpapier etwas nach, und zur Rechtfertigung des dem Fabrikate gegebenen Na­mens eisernes Briefpapier wurde das nach Wien bestimmte oben erwähnte Paket in eine solche verzinnte Blcchtafel couvertirt und diese mit der gehörigen Adresse versehen, ohne einen Umschlag von Papier im Geringsten vermissen zu lassen. Die Wiener Lumpensammler sollen gegen das Fa­brikat, a!S eine Beeinträchtigung ihres Geschäftes, feierli­chen Protest bei dem Gouvernement eingelegt haben.

Merkwürdige Beispiele vo» menschlichen Ahnungen.

Dr. Böhm , zu seiner Zeit Professor der Matbmarik in Marburg, war ein durchaus nüchterner, verständiger Mann; allen Phantasten und Voraussetzungen, die nicht aus mathematisch festem Grund beruhten, von Herzen abge­neigt. Eines Tages wird er zu einem seiner Kollegen eingeladen, um dort mit andern Freunden und Bekannten einen vergnügten Abend zuzubringen. Man unterhält sich bei dem Genüsse einer Tasse Kaffee und bei dem Rauchen einer P'eife Taback ganz vortrefflich. Da überfällt plötz­lich unfern Mathematiker ei» unbeschreibliches Gefübl von Unruhe. Ihm ist es, als müsse er jetzt nolbwendig nach Hause auf sein Zimmer geben. Auf alle Weise sucht er sich selber den zwecklosen Einfall auszurede» ; er hatte zu Hause nichts zu thun; hier unter den Freunden genießt er eines Vergnügens und einer Unterbaliung, dergleichen ihm, dem einsam lebenden Manne, nur selten zu Theil wurden. Aber so sebr er auch widerstrebt, und den Drang seiner Unruhe durch Vernunftgründe abztnertigc» sucht, ist Ließ dennoch alles vergeblich er kann nichts anders, er muß ausstehen, muß sich unter einem wenig genügenden Vor­wände von der beitern Gesellschaft, er weiß nicht auf wie lauge, verabschieden und nach Hause geben. Dorr a»ge- langt, setzt er sich verdrießlich in einen Winkel seines Zim­mers. Was willst du denn eigentlich dier, du Thor, so schilt er sich selber was hat Dick bewogen, die gute Gesellschaft zu verlassen, um hier lange Weite zu leiden? Er ist indeß noch nicht lange in seinem Winkel gesessen, da regt sich in ihm der seltsame Drang der Unruhe von l Neuem. Ihm ist es, als müsse er scmc Bettstelle von dem § One, an dem sie seither stand, hiiiwcgrückcn, an das an- ^ dere Ende deS Zimmers, dabin, wo der Schreibtisch seinen > Platz hatte. Umsonst ist es, daß ihm sein mathematische: