8 Seit« Nr. 191

Nagolder Tagblatt »Der Gesellschafter*

Donnerstag. de« 17. August 1839

ehrwiUe «nM o^rkraft

Mehr leisten als der Surchschmtl!

Die Schulung der Marine-Unteroffiziere.

* In Friedrichsort bei Kiel, in Wesermünde und in Plön befinden sich die Unteroffizier-Lehrabteilungen der Kriegsmarine. Die neueste und schönste die­ser Anstalten, die zugleich am ausdrucks­vollsten Sinn, Ziel und Zweck des in ihnen erfolgenden Ausbildungsganges wicdergibt, ist die Plöner Abteilung, die in Augenschein zu nehmen, vor kurzem Vertretern der Tages­presse Gelegenheit gegeben wurde. Mit Be­wunderung konnte hierbei sestgestellt werden, daß mit den baulichen Anlagen in Plön nun auch die Marine ihrOlympisches Dorf" besitzt, nachdem das eigentliche in Döberitz befindliche bekanntlich vom Heer übernommen wurde.

Ganz bewußt hat man für diese Marine- Untcrosfizier-Lehrabteilung eine Unterkunft erstellt, die in jeder Beziehung ideal ge­nannt werden kann. Am Rande des Plöner Sees sind in aufgelöster Bauweise die Kaser­nen und Unterrichtsgebäude in die waldige Landschaft Holsteins hineingestellt worden. Jeder Unteroffizier, der hierher kommandiert wird, kann es sich zur besonderen Ehre ge­reichen lassen, an dieser einzigartigen Schu­lungsstätte der großdeutschen Wehrmacht seine weitere Ausbildung zu erfahren. Nur d i e Besten der Jahrgänge, nur diejenigen, die für den Unterführer besonders geeignet er­scheinen, werden hier angesetzt. Ihre Aus­wahl hat durch die verschiedenen Kommandos stattgefunden. In einem Halbjahrkursus heißt es nun, die Befähigung unter Beweis zu stellen und mehr zu leisten als der Durch­schnitt.

Der Dienst in der Lehrabteilung ist we­niger auf die fachliche Seite eingestellt, son­dern auf die charakterliche Förderung, auf die Hebung des geistigen Niveaus und auf die allgemeine soldatische Erziehung unter star­ker Heraushebung der körperlichen Schulung. So erfolgt hier die infanteristische Ausbildung zum Gruppenführer in sorgfältigstem Exer­zierdienst, gleichzeitig die Anlernung der Unteroffiziere, selbst den Unterricht vor den Korporalschasten in geeigneter Form zu er­teilen. Es ist Menschenbildung in hohem Maße, die hier durchgeführt wird. Schon aus diesem Grunde sind die in sechs Ausbildungskompanien zusammengefaßten Unteroffiziere nicht in das nur-kasernenmäßige Milieu gestellt, sondern in eine Umgebung, die ihnen auch Persönlich etwas zu ver­mitteln in der Lage ist. Nach den bisherigen Ergebnissen hat Plön bereits allerbeste Er­fahrungen bei der Förderung und Weiter­bildung des Unterführer-Nachwuchses der Kriegsmarine gezeitigt.

Für den Geist der Lehrabteilunq ist schon in gewisser Weise die Ausgestaltung der Wohngebäude charakteristisch, welche die Na­men der im Weltkriege gesunkenen Kleinen Kreuzer tragen. In ihnen haben die Kursusteilnehmer sehr viel zum Schmuck bei­getragen, sei es durch Malerei, Holzsäge- oder Kunstschmiedearbeiten Erzeugnisse, die aus der Marinegeschichte oder dem großen Ent­wicklungsgang des Reiches erzählen. Gar mannigfach sind diese äußeren Zeichen eines

r^-K.-BUüerüleutt

Singend zum Dienst.

gehobenen Niveaus, das ja überall auch inner­halb des Lehr- und Lernbetriebes zum Aus­druck kommt und das immer wieder und wieder die Menschen-Bildung in den Vorder­grund stellt. Hans Friedrich Blunck und der Eutiner Dichterkreis haben schon oft vor der« Unteroffizieren gelesen!

Die körperliche Ertüchtigung kommt dabei nicht im Geringsten zu kurz. Im Gegenteil!

DWK.-BUdcrvlenir.

Schwimmübungen im Plöner See.

Im Sport aller Arten werden ganz bewußt starke Mutproben verlangt. Daß der Plöner See ein großartiges Uebungsgebiet für die verschiedensten seemännischen Dinge darstellt, liegt auf der Hand. An seinem Ufer steht ein großer Bootshafen für alle in Frage kommenden Kleinfahrzeuge der Abtei­lung zur Verfügung. Die braungebrannten, frischen und offenen Gesichter der Unteroffi­ziere sprechen aufs deutlichste dafür, daß ihnen dieser lediglich auf Leistung eingestellte Dienst Freude und innere Befriedigung bereitet. Eine besondere Anerkennung Plöns bedeutet es, daß in diesem Jahre während des Nürn­berger Parteitages Angehörige der Lehrabtei­lung die Ehrenformation der Kriegs­marine stellen dürfen. Der Paradeschritt, der über den Kies des Exerzierplatzes dröhnt, zeigt bereits, daß man sich auch dort auszuzeichnen entschlossen ist. Kurt Borsoorff.

Atmeoberg!

* Zum fünfundzwanzigsten Male jährt sich am 27. August 1939 der Tag der Schlacht von Tannenberg. In kühner Entschlußkraft hatten Hindenburg und Ludendorff die ihnen gestellte Aus­gabe gelöst. Dre sechstägige Schlacht endete mit der völligen Vernichtung der Narewarmee und brachte die Rettung Ostpreußens.

Der Tag der fünfundzwanzigsten Wieder­kehr der Schlacht von Tannenberg wird zu einem Ehrentag aller Mitkämpfer von Tan­nenberg. Partei, Wehrmacht und NS.- Reichskriegerbund in Verbindung mit der NSKOV. werden diesen Tag in besonders feierlicher Form gestalten.

An alle Frontkämpfer des NS.-Reichs- kriegerbundes und der NSKOV., insbesondere an die Mitkämpfer von Tannenberg, ist ein Aufruf zur Teilnahme an der Feier er­gangen. Neben den zahlreichen ostpreußischen Kameraden und Tannenbergkämpfern werden zwanzig Sonderzüge die Kameraden aus dem ganzen Reich nach Hohenstein bringen. Wie­der werden, wie zum erstenmal auf dem Großdeutschen Reichskriegertag, auch die Ka­meraden der Ostmark, des Suoetenlandes und vor allem des Memelgebietes an dieser Feier­stunde zusammen mit den Kameraden des Alt­reiches teilnehmen.

Die Feier am Reichsehrenmal sieht eine Dreiteilung vor: Der Kranzniederlegung am Ehrenmal folgt die Großkundgebung vor dem Ehrenmal und schließlich die große Feld- Parade. An der Kranzniederlegung nehmen die Fahnen der Regimenter teil, die bei der Schlacht bei Tannenberg gekämpft haben, so­wie die Fahnen der Traditionsregimenter aus dem Reich, ferner die Fahnen des 1. Armee­korps, die Generalität und die Offiziere, die an der Schlacht bei Tannenberg teilnahmen, sowie Ehrenabordnungen und die Ehrengäste der Reichsregierung.

Für die Mitkämpfer von Tannenberg wird in Hohenstein eine mit Strohmatten versehene

Zeltstadt erbaut, in der die Kameraden während ihres etwa dreitägigen Aufenthaltes wohnen werden. Die Fahrt- und Verpfle­gungskosten sind so niedrig wie möglich ge­halten, um jedem Tannenbergkämpfer die Teilnahme zu ermöglichen. Sie werden z. B. für die Berliner Teilnehmer etwa insgesamt fünfzehn Mark betragen. Für die Verpflegung ist wieder, wie auch auf dem Reichskriegertag in Kassel, der Hilfszug Bayern eingesetzt.

Nach dem Ersten Großdeutschen Reichs­kriegertag in Kassel wird also am Tannen­berg-Denkmal zum zweiten Male in diesem Jahre ein Groß aufmar sch des NS.» R e i ch s k r i e g e r b u n d e s stattfinden. Es wird von allen Kameraden, vor allen Dingen aber von den Tannenbergkämpfern erwartet, daß^ sie sich an dieser Erinnerungsfeier der größten Schlacht des Weltkrieges beteiligen. Wenn auch die ostpreußischen Kameraden den größten Teil des Äufmatschblocks stellen wer­den, so ist es doch selbstverständlich, daß sich auch die Kameraden aus den übrigen Gau­kriegerverbänden an dieser zu Ehren des deutschen Frontsoldaten veranstalteten Feier beteiligen. Denn der Tag der fünfundzwanzig­jährigen Wiederkehr der Schlacht von Tan­nenberg ist nicht ein besonderer Feiertag für die Kameraden Ostpreußens, sondern ein Erinnerungstag für das ge­samte großdeutsche Soldaten- t u m.

Alle diejenigen, die am 27. August die große Kundgebung am Tannenberg-Denkmal miterleben wollen, melden sich, soweit es noch nicht geschehen ist, umgehend bei den zustän­digen Gliederungen des NS.-Reichskrieger- bundes, die mit der Zusammenstellung der Sonderzüge beauftragt sind. Der Abtrans­port der aus dem Reich kommenden Teil­nehmer in Hohenstein beginnt bereits am 24. August, während die ostpreußischen Teil­nehmer am Sonntag früh in Hohenstein ein- trefsem Während des Aufenthalts in Hohen­stein ist den Kameraden Gelegenheit zur Be­sichtigung der Schlachtfelder geboten. Tage herrlicher Kameradschaft stehen also bevor. Kein Tannenbergkämpfer darf fehlen! - ,

VeWanMH.

Eine Nachtübung der Flakartillerie.

* Das Wetter war denkbar ungünstig. Es hatte tagsüber geregnet, die Straßen waren in schlechtester Verfassung und seitwärts auf den Feldern stand die Sintflut. Wir waren der festen Meinung, der Krieg würdeim Saale" stattfinden. Ader schon kurz vor dem Ziele sahen wir Scheinwerfer und Geschütze auf freiem Felde stehen. Der Soldat kennt eben kein schlechtes Wetter.

In dem als Treffpunkt vorgesehenen Lokal gab uns der Batteriechef die Lage bekannt: Der Zweck der Uebung ist Marsch einer motorisierten Flakbatterie im Abteilungsver- bande zum Schutze eines Ruheraumes im Operationsgebiet, ferner Stellungswechsel und Nachtmarsch zum Ruhequartier, in Stellung­gehen einer Flakscheinwerfer-Batterie, Hor­chen und Leuchten nach Flugziel. Ein reich­haltiges Programm! Wir freuten uns sehr, mußten aber gleich eine der Hauptaufgaben der Flakartillerie kennen lernen: warten können.

Nach geraumer Zeit kam jedoch ein Melde­fahrer, der uns den Weg durch die nachtdunkle Gegend zeigen sollte. Wie der Sturmwind brauste er ab, aber unser braverAdler" hielt die Verbindung. Bald ließen die dunklen Silhouetten eirnger großer Lastkraftwagen er­kennen, daß wir am Ziel waren: der Batteriebefehlsstand. Ein großer Stab hatte sich eingefunden, alles war abge­dunkelt. Aus der Erde lagen auf einer Zelt­bahn zwei Kanoniere am Feldtelefon. In aller Ruhe gab der Batteriechef seine Befehle an die Telefonisten. Noch war nichts zu sehen.

Ringsum in den Feldern blinkte zuweilen ein vorwitziges Licht auf, so daß man unge­fähr ahnte, wo die Geschütze standen. Stock­dunkle Nacht. Die Telefonisten riefen inzwi­schen die einzelnen Scheinwerfer an. Jeder hatte feinen Namen: Anna, Baldur, Cäsar, Edith. Plötzlich ist das Geräusch eines aufkommenden Flugzeugs zu hören. Schon ertönt die Stimme des Batteriechefs:Tie Zugbefehlsstellen sind ausgeschaltet. Alles Hort auf die Batteriebefehlsstelle! Schein­werf e r a u s m a ch e n!"

Da schießt ein Strahl eines Scheinwerfers' egen den Himmel, da noch einer - - - und ald schließt sich einer an den anderen. Jetzt zeigt sich ein ganzer Ring von Scheinwerfern. Wir stehen gerade in der Mitte. Es ist ein wundervolles Bild, wie die geisterbleichen Strahlen den Himmel abtasten. Kaum haben sie den Flieger erwischt, schon ist er wieder davon. Die Horchgeräte arbeiten jetzt fieberhaft. Diese find mit drei Mann besetzt, den beiden Horchern und dem Mann, der die Ergebnisse feststellt. Erkannt ist das Ziel, wenn die Ohren der Horcher den Flieger in gleicher Lautstärke wahrnehmen, dann ist es georte t", wie es in der Fachsprache heißt.

Hat der Horcher auf beiden Ohren den gleichen Eindruck des Hörens gehabt, gibt er ein Lichtzeichen, das bedeutet, daß er hört. Wenn beide Horcher das Lichtzeichen gegeben haben, gibt der dritte Mann ein Klingel­zeichen an den Scheinwerfer. Dieser läßt das Licht aufmachen, und ein Riesenbündel von Lichtstrahlen schießt gegen den Himmel. Wenn die Flugrichtung und die Fluggeschwindigkeit vom Horchgerät festgestellt ist, dann muß das Flugzeug im Lichtkegel des Scheinwerfers liegen. Sobald ein Scheinwerfer das Ziel im Auge hat, muß er das Ziel halten und dann sprechen die Geschütze.

Immer noch spielen die Lichtkegel, sie fassen den Flieger, aber geschickt weiß er aus­zuweichen. Jetzt fassen sie ihn wieder, und dröhnend bellen die Geschütze ihr ehernes Lied. Der Zweck ist erreicht. Der Flieger gilt als abgeschossen. Schon wird die Einstellung des Feuers befohlen. Ein Scheinwerfer nachdem anderen erlischt. F. W. Vahldiek.

Mm begann der Weltkrieg;

* Zn diesen Tagen des fünfundzwan­zigjährigen Gedenkens an den Aus­bruch des Weltkrieges ist ein Hinweis angebracht auf das ausgezeichnete Buch von Otto Riebicke:Was brauchte der Weltkrieg?" (Preis 2.5» RM., Kyffhiiufer-Verlag. Berlin W. 30). das in interessantester Form einen Einblick in den Menschen» und Materialbedarf der Zahre 181418 gibt. Wir entnehmen diesem Buche, da» jetzt bereits in 3. Auflage oorliegt, de» folgenden Abschnitt:

Der Weltkrieg begann am 25. Juli 1814, 3 Uhr nachmittags, mit der Mobilmachung Ser­biens, die oon Oesterreich-Ungarn um 9 Uhr abends durch Teilmobilisierung erwidert wurde. In der folgenden Nacht, um 3 Uhr 26 Minu^a, setzte in Rußland die Kriegsvorbereitu,.^- periods ein. Am 2 8. Juli, vormittags 11 Uhr, erklärte Oesterreich-Ungarn den Krieg an Ser­bien. Am 2 8. Juli nachmittags wurde in Eng­land der Zustand drohender Kriegsgefahr er­klärt; Montenegro befahl seine Gesamtmobil­machung und Rußland die Mobilmachung des größten Teils seines Heeres gegen Oesterreich- Ungarn. Am. Juli, 6 Uhr abends, befahl Rußland seine Eesamtmobilmachung; Frank­reich befahl die Gesamtaufstellung eines Grenz­schutzes gegen Deutschland: Deutschland befahl Sicherung für die Flotte. Am 31. Juli, 12 Uhr 23 Minuten mittags, befahl Oesterreich- Ungarn seine Gesamtmobilmachung, bald dar­auf Belgien. Um 1 Uhr mittags wurde in Deutschland der Zustand drohender Kriegsgefahr erklärt. Am 1. A u g u st, 4 Uhr 30 Minuten, be­fahl Frankreich die Mobilmachung, eine halbe Stunde später Deutschland. Um 6 Uhr nachmit­tags erklärte das Deutsche Reich den Krieg an Rußland. In der folgenden Nacht, um 2,25 Uhr, mobilisierte England seine Flotte. Am 3. Au­gust, 6 Uhr nachm., erklärte das Deutsche Reich den Krieg an Frankreich. Am 4. August 4 Uhr nachmittags, mobilisierte England seine Ar­mee. Für Deutschland dauerte der Krieg vom 1- August 1914 bis zum 11. November 1918,12 Uhr mittags, der Stunde des Waffenstillstan­des. Der allgemeine Demobilmachungstag war der 10. Januar 1919. Am 28. Juni 1919, dem fünften Jahrestage des Mordes von Serajewo, wurde in Versailles der Diktatfriede unterzeich­net. Da der Austausch der Friedensurkunden, am 10. Januar 1920 erfolgte, trat völkerrecht­lich der Friede erst mit diesem Tage in Kraft.

>»

In der Sowjetunion wieder die Bezeichnung Offizier".

* Wie die sowjetrussifche ZeitungKras- naja Swesda" (Roter Stern) mitteilt, wurde in der Roten Armee zum ersten Mal feit 1917 wieder die BezeichnungOffizier" (Offizer) eingeführt. Bisher hießen die Offiziere in der offiziellen MilitärspracheKommandeur"' (Komandir).