Juli 1S3S
-rern
des V. Arrak der Jn- und Jung- iebietsführer e, zu militä- Zusammen- >en badischen beit mit der n von seiten des V. Arne General- Rom, Ee-
-Regiments Sie wurde ers Gewicht LM bis 300 rie der 2n- pe durch ihr Meter mutz >ren Waffen aller Waf- itzte Umsicht Heiden Uber gen auf die lgten sie da- nterie-Regi- m das Bild
mensein ge- ^ührers und m Dank an s Tages zu >ngeren Zuei. General nes hervor- hrmacht re Ausmerk- durch gseig- rltig uUer- biete dem auch später
iladung und uf das Hin- rtischen Tu- Befehl des für die KJ. von 340 000
er - Neu- g das neu- che Jugend meinsamen r Wößner eiisführer >n Vau des ünsche der des Kreis- der Stadt mitgehol-
g e.) Seit straße, die dient und wesentlich n sich noch rufen und e nördliche rbach und
tand vi; l der Fall en Bank- sicht.
nden alle
Vorwurf niher nie oweit sie h ist mir ren Guteläuft es
warten,
r irr dru nwminen, erstehen." mir aber
u solchen an den
eingebar, mein -mal auf
fort nach-
eht eiligst da.
ist nicht m Konto n Baron ellt, und von uns n..."
>ina ver- u'staudeu
uchungen
:n. Wenn nige von
ft? Mir i Betrag
Auschaf-
er Gelellschakter
Lrr»>»Prrise: In der Stadt und durch Boren monatlich RM. 1.5V, durch die Post monatlich RM. 1.40 einschließlich 18 Pfg. Beförderungsgebühr und zuzüglich SV Pfg. Zustellgebühr. Preis der Einzelnummer 1V Pfg. Bei höherer Gewalt besteht kein Anspruch aus Lieferung der Zeitung oder Zurückzahlung de« Bezugspreise»
Amtsblatt
des Krrettes Ealw Mv Nagold und 41 mgebrrrrg
Nagoläer üagblatt / Segrünäel 1827
Fernsprecher: Nagold 429 / Anschrift: „Der Gesellschafter" Nagold, Marttftraß» 14, Postfach tt Drahtanschrift : „Gesellschafter" Nagold / Postscheckkonto: Stuttgart 5113 / Bankkonto: Grwerbebank Nagold 856 / Girokonto: Kreissparkasit Talw Hauptzweigstelle Nagold 95 / Gerichtsstand Nagold
Anzeigenpreise; Di» I spalttg» mm.Zeile »der deren Raum 6 Pfg., Familien«, Vereins- und amtliche Anzeigen sowie Stellengesuche 5 Pfg.. Text 24 Pfg. Für da. Erscheinen von Anzeigen in bestimmten Ausgaben und anoorgeschnebenrr Stelle kann keine GewLhr übernommen werden. Lnzeigen-Annahmrschluß ist vormittag» 7 Uhr.
Nr. 174
Freitag, den 28. Juli 1939
113. Jahrgang
USA. kündigt Handelsvertrag mit Japan
Waffenausfuhrsperre die Folgen der japanischen Chinapolitik
Washington, 27. Juli. Außenminister Hüll überreichte dem japanischen Botschafter Borinouchi eine Note, worin die Regierung der USA. den amerikanisch-japanischen Handelsvertrag von 1911 kündigt. Die Kündigung tritt nach sechs Monaten» also am 28. Februar 1S4V, in Kraft und öffnet den Weg für eine Wasfenausfuhrsperre Japan gegenüber. Vielleicht soll die Sperre auch auf Rohstoffe ausgedehnt werden.
Die Vertragskündigung kam völlig überraschend. Hüll konferierte am Mittwoch mit Roosevelt. Associatet Preß zufolge ist es nicht unmöglich, daß dieser dabei die Kündigung des Vertrages selbst anordnete. Die Note an Japan enthält keinerlei Anspielungen auf die gegenwärtige Fernostlage. Es wird jedoch einleitend ausgefiihrt, daß die USA.-Regierung im letzten Jahr ihre Handelsverträge sorgfältig überprüft habe, wobei sie zu dem Entschluß gekommen sei, daß der amerikanisch-japanische Handelsvertrag Bestimmungen enthalte, die revisionsbedürftig seien. Die Kündigung erfolge, damit eine derartige Revision vorbereitet werden könne, „um die amerikanischen Interessen je nach den Erfordernissen einer neuen Entwicklung bester sicherzustellen und zu fördern".
„Neuyork Times" schreibt: Die Kündigung sei eine ausgesprochen politische Maßnahme, der politische Charakter werde besonders durch die Tatsache erhellt, daß die USA.-Regie- rung den ganzen Vertrag kündigte und nicht nur die Meistbegünstigungsklausel, was vollkommen genügt hätte, um den Weg für eine Ausfuhrsperre zu ebnen. Man müsse schon auf die französische Revolution und auf französische Ueberfälle auf amerikanische Kaufahrteischiffe zurllckgehen, so heißt es dann weiter, um eine Parallele zu einer derartigen Vergeltungsmaßnahme zu finden. Während England kürzlich bei den Tokioter Besprechungen Japan gegenüber zurückgewichen sei, bekundeten die Vereinigten Staaten mit der Kündigung des Vertrages, daß sie nicht gewillt seien, ebenfalls diesen Kurs einzuschlagen.
Eine politische Maßnahme
Tokio, 27. Juli. Der amerikanische Geschäftsträger unterrichtete das japanische Autzenamt, daß Washington den Handelsund Schiffahrtsvertrag von 1911 aus „wirtschaftlichen Gründen" gekündigt habe. Die amerikanische Negierung sei zu dieser Maßnahme, die den Wünschen der amerikanischen Nation entspreche.
gezwungen worden, um die immer mehr steigende Einfuhr von japanischen Textilien in die Vereinigten Staaten einzudämmen. Der Vertreter des Außenamtes erklärte dem Geschäftsträger, daß Japan den ausgesührten Gründen nicht zustimmen könne. Japan betrachte vielmehr die Maßnahme Washingtons als eine „wirtschaftliche Herausforderung ". Die Verhandlungen zum Abschluß eines neuen Vertrages könnten erst dann erfolgreich durchgeführt werden, wenn Amerika seine unfreundliche Haltung gegenüber Japan geändert habe.
Die ersten Kommentare der japanischen Presse bezeichnen allgemein die Kündigung des japanisch-amerikanischen Handelsvertrages als eines „unfreundlichen und verständnislosen Akt der amerikanischen Regierung". Der eigentliche Zweck der Kündigung sei die Absicht Amerikas, nunmehr freie Hand gegen Japans Chinapolitik zu bekommen. Japanische Wirtschaftskreise betrachte» die Kündigung als eine wirtschaftliche Herausforderung Amerikas, die zweifellos im englisch-amerikanischen Einverständnis geschehen sei, um einen Druck auf die gegenwärtigen englisch-japanischen Besprechungen auszuüben.
«
Neue japanische Flotte
Sesherrschast über dem westlichen Pazifik gesichert Tokio, 27. Juli. Eine Erklärung des Marineministers, daß eine neue Flotte zusammengestellt sei, wurde am Donnerstag vom Sprecher der Marine, Admiral Kanazaw, ergänzt. Einleitend stellte er fest, daß die Aufstellung der neuen Flotte vollkommen beendet sei. Sie sei dazu bestimmt, die Seeherrschaft Japans über- den westlichen Pazifik absolut sicherzustellen. Die neue Flotte sei notwendig, um gleichzeitig den Aufbau der neuen Ordnung in Ostasien zu unterstützen. Einzelheiten über Zusammensetzung, Schisfsarten usw. konnte der Sprecher nicht mitteilten, sondern er bemerkte nur, daß die Flotte jedenfalls aus einigen Geschwadern bestehe. Die neue Flotte werde hauptsächlich in den japanischen Gewässern operieren. Auf eine Frage erklärte der Sprecher ferner, daß die Flotte keine Ueber- j griffe Moskaus in Nordsachalin dulden, sondern die japa- ! nischen Konzessionsrechte mit allen Mitteln verteidigen werde.
Polnischer Terror gegen Deutsche
Kattowitz, 27. Juli. Die polnischen Sicherheitsbehörden haben jetzt eine neue Aktion eingeleitet, die sich diesmal gegen die Deutsche Turnerschaft in Polen richtet. Am Dienstag erschienen in der Kattowitzer Zentrale der Turnerschaft mehrere polnische Kriminalbeamte und nahmen eine vierstündige Haussuchung vor, für die sie keinerlei Gründe angaben. Die polnischen Beamten beschlagnahmten umfangreiches Schriftmaterial, darunter ein Verzeichnis sämtlicher deutschen Turnvereine in Polen. Dieselben Beamten hatten bereits am Tage vorher in den Räumen des MTV. Königshütte eine Haussuchung vorgs- nommeN. Was die polnischen Behörden mit diesen Maßnahmen bezwecken, ist wohl nicht schwer zu erraten.
Thorn, 27. Juli. Nach einer Meldung des „Dziennik Byd- goski" vom 25. Juli wurde wieder eine AnzahIVolksdeut- scher unter dem Vorwurf der „Beleidigung des polnischen Volkes" verhaftet.
Warschau, 27. Juli. Auch in Mittelpolen werden fortlaufend Deutsche wegen kritischer Beurteilung der polnischen Wirtschaft („Defaitismus") oder unfreundlicher Musterungen über Polen zu langfristigen Freiheits st rasen verurteilt. Indessen gelangt nur ein winziger Bruchteil dieser Urteile, was ein Zeichen für die innere Unsicherhit in Polen ist, zur Kenntnis der Oeffentlichkeit. Das Lodzer Bezirksgericht hielt es, wie „Kurjer Poranny" meldet, für richtig, den Arbeiter Rudolf Seemann mit zehn Monaten Gefängnis zu bestrafen, weil er angeblich „antipolnische Rufe" ausgestoßen hat.
Englische Sorgen um „Goldene Kugeln*
London, 27. Juli. Nachdem Oberst Koc London verlosten hat, bestehen wohl kaum noch Aussichten, daß die polnischen Finanzverhandlungen über die Auszahlung der Fünf-Millionen-Bar- anleihe irgendwie wieder flott gemacht werden können. In der Presse hat eine Fehde zwischen links und rechts eingesetzt. Das Labour-Vlatt „Daily Herald" ist empört und schreibt, England habe 550 Millionen Pfund Gold. (?) Trotzdem aber weigere es sich, Polen fünf Millionen Pfund in Gold zu geben, damit das Land ein „wirksamer Verbündeter" werde. Eine derartige Haltung der britischen Regierung habe Enttäuschung in Polen hervorgerufen. Auf solche Weife könne man nicht die „Friedensfront" zusammenschweißen. „Daily Expreß" schreibt jedoch, die Polen hätten eine Anleihe bekommen, und immer noch seien sie
unzusrieoen. ^eyr wollten sie sogar britisches Gold. Gold aber sei die wichtigste Munition eines Krieges. England dürfe seine goldenen Kugeln den Polen nicht geben. „Daily Telegraph" macht jetzt nach dem Mißerfolg der Anleiheverhandlungen P r o- paganda für einen britischen Flottenbesuch in Edingen. In einer Warschauer Meldung des Blattes heißt es unter anderem, man sei in Warschau recht betrübt über das unbefriedigende Ergebnis der Kreditverhandlungen mit England, und es bestehe daher Grund zu der Annahme, daß ein Besuch britischer Kriegsschiffe in Edingen in den höchsten Kreisen Warschaus warm begrüßt werden würde. „Man glaube", daß ein derartiger Besuch die Deutschen noch mehr beeindrucken würde als der Besuch Jronsides in Warschau (!?).
Polnischer Katzenjammer
Warschau, 27. Juli. Ueber die Ergebniste -der Anleihever- handlungen in London veröffentlicht die polnische Presse nun die ersten eigenen Meldungen. Dabei wird festgestellt, daß Oberst Koc am Mittwoch nach Warschau zurückgereist sei. Die übrigen Mitglieder der polnischen Delegation seien in London geblieben, um die Einzelheiten des Polen zuerkannten Kredites in Höhe von acht Millionen Pfund Sterling zu besprechen. Diese Meldung der polnischen Telegraphenagentur scheut sich also noch, der polnischen Oeffentlichkeit mitzuteilen, daß es sich um einen Warenkredit handelt. Es wird immerhin zugegeben, daß die Verhandlungen über einen Varkredit gescheitert seien. „Kurjer Warszwaski" stellt resigniert fest, daß Oberst Koc sechs Wochen lang in London geweilt habe, um diese Anleihe nach Hause zu bringen. Aber die Frage des Barkredits sei noch nicht abgeschlossen, sondern nur verschoben.
Negierung Colijn gestürzt
Bildung einer schwarz-roten Koalitionsregierung?
Den Haag, 27. Juli. Die Zweite Kammer hat den Miß-
trauensantragderrömisch-katholischenStaats-
Partei gegen die Regierung Colijn, die erst seit zwei Tagen im Amt war, mit 55 gegen 27 Stimmen angenommen. Für den Antrag, also gegen die Regierung, stimmten die Katholiken, die Sozialdemokraten, die freisinnigen Demokraten und die christlichen Demokraten.
Nachdem das Fachministerium Colijn, auf das weite KreA ihre Hoffnungen gesetzt hatten, jetzt durch die rot-schwarze Kammermehrheit gestürzt ist, erwartet man in politischen Kreisen Den Haags die Bildung eines Kabinetts der Katholiken und Sozialdemokraten.
Sizilien wird KornNmmer
Neue Dörfer saugen Großgrundbesitz auf
Mit Aufmerksamkeit und Freude ist in ganz Italien die Verkündigung des Duce ausgenommen worden, welche die Aufhebung des sizilianischen Großgrundbesitzes und die Massenerrichtung von Siedlungshäusern anordnete. Wer von Sizilien, bei den Alten die „Kornkammer Italiens" genannt und noch im 16. Jahrhundert als Land der Fülle und Fruchtbarkeit gepriesen, nur die üppigen und malerischen Küsten kennt, mit ihren Hainen von Apfelsinen- und Zitronenbäumen, starker Gartenkultur und den klassischen Tempelruinen, ist erstaunt, wenn er in das Jnnere-des Landes oder abgelegenen Teilen der Küste eindringt. Dort findet man, neben einiger Feldkultur, besonders Weizen aber von geringem Ertrag, weite, mit stacheligen Zwergpalmen bestandene karge Halden, viel trostloses Felsgestein und weite Oedstrecken. Wenn der Schwefelbergbau, auf der Südostseite des Landes, auch Reichtümer zu Tage fördert, so trägt doch der dortige Schwefelgehalt des Bodens zu einem Eindruck trüber Oede bei. Die Arbeiter jener Bergwerke gehörte^ noch bis vor kurzem zu den elendsten Existenzen ganz Italiens. Sizilien stellt aus diesen Gründen auch.,ein „besgn- ders starkes Kontingent von Auswanderern nach Amerika? Daß die fruchtbaren Teile des Landes obendrein in weitem Ausmaß sich auf relativ wenig altadlige Besitzer verteilen, die ihre Güter keineswegs im volkswirtschaftlichen Sinne wirklich ausnützten, trug vor allem zu der grenzenlosen Armut des Durchschnitts der Bevölkerung bei. Statistisch wurde festgestellt, daß in Sizilien 28 Prozent der besteuerbaren Oberfläche auf Besitze von über 100 Hektar fallen, während im Herzen Italiens, so in der Provinz Emilia und in den sogenannten „Marken" nur 9,3 Prozent und 10 Prozent über dieser Erötzengrenze liegen. Sizilien, das reiche Land, hatte die ärmste Bevölkerung! Nicht zufällig find Räuber und Wegelagerer noch im 20. Jahrhundert, neben blutigen Familienfehden gerade dort bis zum faschistischen Regime zu Hause gewesen.
Aus diesen sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen Siziliens, die unter dem parlamentarischen Regime Mitte des vorigen Jahrhunderts von Crispi und vor dem Weltkrieg von Sounino immer wieder in der Kammer aufgegriffen und beleuchtet und doch immer ohne Ergebnis fallen gelassen wurden, erklärt sich die tiefe Bewegung und der überwälttzende Eindruck, den die Erklärung des Duce am 20. ds. Mts. in ganz Italien hervorgerufen hat. Von jetzt ab wird, im Laufe von nur zehn Jahren, die gesamte soziale Lage der sizilianischen Bevölkerung von Grund auf geändert.
Nachdem zuerst Straßen gebaut wurden und Wasser für die zu gründenden Gemeinden beschafft wird, werden 20 000 Siedlungshäuser auf 500 000 Hektar Land neu erstehen. Ungenutzte Bodenflächen werden enteignet, die Oedländer kultiviert. Die Einlösung des Versprechens Mussolinis vor zwei Jahren, hat in Palermo wie in der zweitwichtigsten Stadt des Landes, in Catania, Stürme der Begeisterung erregt.
Die ungezählten rückständigen Privilegien der Vergangenheit, zum Teil schon aufgehoben, werden völlig erlöschen
— Privilegien, welche in Sizilien ungleich stärker als im Mutterland Italien eine so große Kluft zwischen märchenhaftem Reichtum und fast unglaublicher Armut schufen, wie dies sonst vielleicht nur im Orient möglich ist. „Der stzi- lianische Großgrundbesitz", so führte Mussolini in seiner entscheidenden Rede aus, „obwohl schon heute seiner feudalen Vorrechte durch die faschistische Politik beraubt, wird jetzt vom ländlichen Dorf aufgesogen werden— au dem Tage, wo dieses Dorf Wasser und Straßen vorfinden kann. Dann werden die sizilianischen Bauern, wie alle anderen Bauern der Erde, des Landes froh werden, auf dem sie leben und arbeiten. Die extensive Kultur wird ein Ende finden, das Land das Doppelte an Menschen ernähren können. Sizilien muß und wird eine der fruchtbarsten Gegenden der 3PE werden!"
Das Werk der Vorbereitung dieser in die Geschichte Siziliens tief einschneidenden Reform ist dem Untersekretär der „Bonifica" (Meliorationsarbeiten), Tassinari, anvertraut worden. Fast eine halbe Milliarde sind bereits in die vorbereitenden Arbeiten, wie Bodenverbesserung, Suche nach Wasser gesteckt worden. Eine weitere Milliarde Lire ist für diesen Plan bestimmt. Der ganze investierte Wert stellt etwa 2 Milliarden Lire dar. Für die staatlichen Arbeite«
— Wegebau, Wasserbau, Dorfbau — find 400 Millionen Lire vorgesehen, 600 Millionen werden zur Stützung privater Besitzer und Unternehmer verwendet. Die offiziellen Leistungen sollen in sehr kurzer Zeit vollendet sein — 2000 dieser Siedlungshäuser werden schon am 28. Oktober des Jahres 1940 eröffnet. Die staatliche Stützung und Hebung der privaten Bemühungen in Sizilien wird sich aber noch auf etwa ein Jahrzehnt erstrecken. Ein soziales Problem, das dunkel und niederdrückend seit Jahrhunderten auf dem sizilianischen Lande lastete, wird endlich durch die Tatkraft des Fascbic aus in knapp zehn Jahren seine großzügige Lösung finden.