1

lg. Juli 1939

auch über 400 46,7 Sekunden

bei der 4. Ge- Goldene Me- hatte, führte stellte an die

Der Geseltscliakter

Fritz Müller

Amtsblatt

Montag be- : Reise nach und Turne- ihrers an der Die Lingiade n Turnvaters Nationen be- Festlichkeiten. stellen. Für schen Stadion e Vorführung tio Sportlern

D»r»ß»»r«ile: In der Stadt und durch Boren monatlich RM. 1.80, durch die Post monatlich NM. 1.40 einschließlich 18 Pfg. Beförderung», »edühr und zuzüglich SS Pfg. Zustellgebühr. Preis der Einzelnummer 16 Pfg. Bei höherer Lewolt besteht kein Anspruch auf Lieferung der Zeitung oder Zurückzahlung de« Bezugspreise».

des Ivettes Lalw fttv Kagold und «mssbuns

Nagoläer üagblatt / Segrünckel 1827

Fernsprecher: Nagold 429 / Anschrift:Der Gesellschafter" Nagold, Marktftraß» 14, Postfach td Drahtanschrift:Gesellschafter" Nagold / Postscheckkonto: Stuttgart 6113 / Bankkonto: Grwerbrdank Nagold 886 / Girokonto: Kreissparkasse Talw Hauptzweigstelle Nagold 98 / Gerichtsstand Nagold

Anzeigenpreis«: Die I spaltig« mm.Zeile «der deren Raum S Pfg., Familien». Vereins- und amtliche Anzeigen sowie Stellengesuche 8 Pfg., Text 24 Pfg. Für da» Erscheinen von Anzeigen in bestimmten Ausgaben und anvorgeschriebenrr Stelle kann keine Gewähr übernommen werden. Anzeigen-Annahmeschluß ist vormittag» 7 Uhr.

Nr. 167

Donnerstag, äen 20. Juli 1939

113. Jahrgang

gäbe, Wetter- andwirtschaft- rt, Frühnach- cht, Marktbe- Morgen, 9.26 olksmusik und konzert, 13.00

13.15 Leichte s Drahtlosen nttagskonzert, en, 19.00Es n, 19.45 Kurz- s, 20.15Mit om Mißerfolg isen Dienstes, nnfahred der olks- und Un-

be, Wetterbe- avirtschaftliche ühnachrichten, tberichte, 8.10 Dich daheim, Ferien seid!, rbericht, 12.00 vienstes, Wet- des Drahtlo- n, 16.00Und .00 Heiterkeit 00 Einst und Kurzberichte, ließend: Hier konzert. 21.00 n des Draht- rbergische und ldira jamas", jtmusik. be, Wetterbe­wirtschaftliche ühnachrichten, tberichte. 8.10 daheim, 10.00 lsik und Bau- ct, 13.00 Nach- 3.15 Mittags- , 14.10 Bunte . 18.00Ton- l5 Glückes ge-

20.15Eine ron 22.00 bis c- und Sport-

a, da hat cen. Aber ür ausge-

rnn fragt

Heinold ;en, wenn n Mörder n Freun­daß Sie

;ben auch wie hätte beschämen

'it bringt chen, ins liche Un- dunkel

ild zwei- og sagen n ich es weniger als daß le Ihnen

' daß ich Lie Ver- iben mich cht. Jetzt auf ihn

ertrauen ja schon ürde als ^en, dazu i so gern

Streitig- wir da

ag solgl

Polnisches Maulheldentum

Wir werden gegen den westlichen Nachbarn jeden Krieg gewinnen"

Thor«, 19. Juli. Bekanntlich fanden am vergangenen Sonntag in ganz Polen Erinnerungsfeiern statt an die Schlacht bei Tan­nenberg und Grunwald im Jahre 1410, in der die Kreuzritter der polisch-litauischen llebermacht durch schmählichen Verrat er­lagen. Die Feiern wurden größtenteils von dem polnischen West markenverband organisiert. Sie waren Orgien des polnischen Chauvinismus', der sich an diesem einmaligen Erfolg gegen einen vom Reich verlassenen Ordensherrn berauschte. Fol­gende Auszüge aus den bei dieser Gelegenheit gehaltenen Reden sind bezeichnend für die Anstrengungen, die man macht, um eine Angriffspsychose gegen das Reich zu schaffen:

In Thorn führte der Hauptredner, ein Pfarrer Nowakoski, u. a. folgendes aus: Eine historische Stunde steht Polen bevor, welche es zur Erfüllung einer großen Aufgabe ruft zur Wieder­holung eines zweiten Grunwalds. Unaufhaltsam nähert sich diese Stunde, in welcher unser siegreicher Adler den ewigen Feind Polens Demut lehren und ein zweites Grunwald wiederholen wird, nur noch größer und herrlicher. Bei der Feier in Grau- denz sprach der Präsident des Westmarkenverbandes, Michai- lowski, der sich zu dem Satz verflieg:Der Sieg bei Grunwald ist ein klassischer Beweis für die Aufstellung der These, die nun unser westlicher Nachbar nicht gern hat, daß wir gegen ihn jeden Krieg gewinnen." Er schloß: Polen würde ihm eine solche Lehre geben, daß ihm ein zweites Grunwald bevorstünde. Weiter hielt bei dieser Feier ein Hauptmann Olgi-er Smolenski einen Vortrag über die Schlacht, den er mit der pathetischen Behaup­tung beendete: In nicht allzu langer Zeit werden über de» Städten Danzig, Königsberg, Elbing und anderen Städten die .polnischen Fahnen wehen.

Das letzte deutsche Denkmal ein Opser polnischer Haßausbrüche

Königshütte, 19. Juli. In der Nacht zum Dienstag würde von polnischen Horden das «eit über Oberschlesien hinaus be­kannte Denkmal des Grafen Reden auf dem Reden-Berg zerstört. Das 6 Meter hohe Bronzestandbild wurde gewaltsam vom Sockel gestürzt und schwer zugerichtet. Im Auftrag des- nigshütter Magistrats wurde das Zerstörungswerk am Dienstag vollendet.- Städtische Arbeiter brachen den Marmorsockel und die Umfriedung ab und schafften sie fort. Das Denkmal war 1853 zum Gedenken an den Begründer des schlesischen Bergbaus, den Grafen von Reden, von Gruben- und Hüttenwerken und den Knappschaften Schlesiens errichtet worden. Es bildete seitdem das Wahrzeichen der Industriestadt Königshütte. Mit dem Reden- Denkmal ist das letzte deutsche Denkmal in Ostoberschlesien dem Haß polnischer Chauvinisten zum Opfer gefallen.

* >

Größenwahnsinnige Phantasien

über dasSicherheitsdreieck Europas"

Warschau, 19. Juli. General Jronside, der bei Marschall Rydz-Smigly zu Gast war, wird noch den Mittwoch und Donners­tag in Warschau verbringen, um die vorgesehenen Einkrei­sungsbesprechungen mit den volnischen militärilckien

Stellen dnrchzuführcn. Von Warschau aus wird sich General Jronside in den sogenanntenZentralen Jndustriebezirk" be­geben, in dem bekanntlich vor allem mit französischem Kapi­tal eine polnische Rüstungsindustrie entstehen soll.

Im Zusammenhang mit dem Besuch General Jronsides stellt Vas RegierungsblattExpreß Poranny" in völliger Verkennung der durchaus untergeordneten Trabantenrolle Polens fest, daß heute England, Polen und Frankreich durch ihre mili­tärische Zusammenarbeit dasSicherheitsdreieck Euro­pas" bildeten. Polen könne sich heute mit Stolz sagen, daß es der einzige Staat in Europa ist, der im Laufe der letzten zwanzig Jahre von der grundsätzlichen Linie seiner Außenpolitik nicht abgewichen ist (?). Weiter versteift sich das Blatt zu der größen­wahnsinnigen Behauptung, die polnische Armee sei heuteeine der mächtigsten in Europa" (!). Auch auf wirtschaftlichem Gebiet habe Polenbedeutende Erfolge" aufzuweisen. Die Mission Ge­neral Jronsides werde sicherlich zur weiteren Festigung des pol­nisch-französisch-englischenSichcrheitsdreiecks" beitragen.

Al

Polenseindliche Haltung der Ukrainer

Warschau, 19. Juli.Kurjer Polski" bringt seine lebhafte Un­zufriedenheit über die Haltung der Ukrainer in Polen zum Aus­druck. Unter den Ukrainern mache sich eine polenfeindliche Rich­tung in immer stärkerem Ausmaße geltend, mit der sich niemand in Polen einverstanden erklären könne.

Polnischer Haß gegen deutsche Kinder

Polen auf den Spuren des Venesch-Terrors

Kattomitz, 19. Juli. Der Haß des Polentums tobt sich, in letzter Zeit besonders stark gegen die wehrlosen deutschen Kinder aus. Wie bereits berichtet, war in der vergangenen Woche das Kin­dererholungsheim in dem Beskidenort Dziengelau Lei Loschen durch die zuständigen Behörden wegen angeblich baupolizeilicher Unzulässigkeit geschlossen worden, so daß 70 Kinder arbeitsloser deutscher Eltern, die vom deutschen Wohlfahrtsausschuß während der Ferien unter großen finanziellen Opfern dort untergebracht worden waren, um ihnen Erholung und einige Ferienfreuden zu­teil werden zu lassen, sofort wieder in ihre Heimatorte zurück» kehren mußten.

Am Montag wurde die Aktion der Polen mit der Schließung der Schutzhütte auf dem Beskidenberg Soschow fortgesetzt, wo 66 erholungsbedürftige deutsche Kinder untergebracht worden waren. Die SchiLchütte, die seit zehn Jahren im Betrieb ist, ge­nügte der zuständigen polnischen Behörde plötzlich nicht mehr. Sie stellte fest, daß sie gegen die baupolizeilichen Vorschriften verstoße. Bezeichnend ist, daß der Besitzer der Schutzhlltte, der Volksdeutsche Somozik, der wegen seines Eintretens für das Deutschtum bereits in tschechischen Kerkern viele Monate zu­bringen mußte, nunmehr von den Polen ohne Angabe von Grün­den verhaftet worden ist. Daß bei allen diesen Maßnahmen poli­tische Beweggründe maßgebend sind, geht aus den obigen Einzel­heiten klar hervor.

Japan lehnt Kompromisse ab

Schwierige Verhandlungen in Tokio

Tokio, 19. Juli. Heber die Besprechung zwischen Außenminister Arita und dem britischen Botschafter Craigie am Mittwoch vormittag wurde eine amtliche Verlautbarung herausgegeben, die besagt, Craigie habe die Ansichten seiner Regierung über die allgemeinen Fragen, die den Hintergrund der Tientsin-Frage bilden, erläutert, während der japanischen Außenminister aus­führlich die Ansichten Japans klargelegt habe.

In gut unterrichteten politischen Kreisen ist man der Meinung, daß, wie die Erklärungen Chamberlains vermuten ließen, Bot­schafter Craigie weder zur Frage des Kriegszustandes noch zur Frage der sich hieraus ergebenden Neutralität irgend welche bin­denden Verpflichtungen Vorschlägen könne. Jedoch scheine Eng­end zu beabsichtigen, in Einzelfällen seine bisherige Politik zu modifizieren, ohne jedoch grundsätzlich auf seine besonderen In­teressen ausdrücklich zu verzichten, oder die aus dem Ncumnächte- Vertrag sich ergebenden Rechte und Verpflichtungen preiszugeben. Da Japan grundsätzlich Kompromisse, die als Zugeständnisse an England ausgelegt werden können, ablehnt, wird die Bespre­chung als zwecklos angesehen, sofern nicht von englischer Seite Vorschläge kämen, die genügend Garantien für eine betonte Neu­tralität Englands im China-Konflikt böten.

Das Urteil der gesamten Presse über die Unterredung geht dahin, daß vorläufig eine Verständigung über gewisse Vorfragen nicht abzusehen sei.Jomiuri Schimbun" behauptet, Tokio habe Zwei klare Grundfragen als Bedingungen Japans für die Ein­leitung offizieller Verhandlungen über die Tientsin-Frage auf­geworfen. England soll die zwischen China und Japan herrschen­den Feindsoligkeiten als Kampfhandlungen anerkennen und es soll in diesem Kriegszustand absolute Neutralität auch in den Konzessionen bewahren.

Tokio, 19. Juli. Wie amtlich mitgeteilt wird, hat das Zsntral- amt für China in Tokio beschlossen, jede Bindung der zentral­chinesischen Währung mit der Tschiangkaischek-Regierung in Tschungking aufzuheben. Der Beschluß wurde in Anwesenheit des d^ier weilenden Vizegouverneurs der Huahsing-Handelsbank ge­faßt. Ferner wurde angeordnet, daß die neue Währung in Zentralchina als allgemeines Zahlungsmittel anzusehen ist.

Müde Stimmung im Unterhaus

London, 19. Juli. Der Premierminister Chamberlain äußerte sich Mittwoch im Unterhaus in nichtssagenden Worten über den Gang der englisch-japanischen Verhandlungen. Der Konservative Sir Alfred Knox fragte ohne besonderen Erfolg den Premier­minister, ob er nicht irgend welche Schritte anläßlich des Verfah­rens gegen den von den Japanern verhafteten britischen Mili­tärattache tun wolle. Ein weiterer Konservativer Abgeordne» ter forderte angesichts der japanischen Maßnahmen gegen briti­sche Handelsinteressen in China sofortige Maßnahmen gegen Japan.

lleber den Stand der englisch-sowjetrussischen Verhandlungen gab Chamberlain im Unterhaus am Mittwoch wieder eine seiner üblichen kurzen Antworten. Er sagte, der Bericht der Botschaft über die Mittwoch-Besprechungen in Moskau werde zusammen mit der französischen Regierung ge­prüft. Als der Labour-Abgeordnete Dalton darauf fragte, ob man jetzt nach den vielen neuen Instruktionen und Anweisun­gen näher sei als vor einer Woche, gab Chamberlain die ge­wundene Antwort:Wir haben bis jetzt noch kein Abkommen erreicht".

Chamberlain gab im Unterhaus bekannt, daß die zur Zeit in London mit Polen geführten Verhandlungen zu einem Abkommen führen könnten.

Die These vom Gleichgewicht

Das Ende eines verlogenen politischen Prinzips

NSK. In Europa überschneiden sich heute zwei verschie­dene Zeitalter. Die Träger der Zukunft, Deutschland und Italien, stehen den Hütern der Vergangenheit, Frankreich und England, gegenüber. In diesem Widerstreit der Zeiten erzittert unser Erdteil. Während aber an der inneren Fe­stigkeit der Achse diese Erschütterungen wirkungslos ab- prallen, befindet sich der Westen innervöserllnruhe.

Seine ganze diplomatisch-politische Tradition ist ins Wan­ken geraten. Das überlieferte Schema einer europäischen Eleichgewichtsordnung will mit den tatsächlichen Kräfte­verhältnissen nicht mehr übereinstimmen.

Die klassische Eleichgewichtspolitik, durch Jahrhunderte geübt und bewährt, ist aus allen Fugen geraten. Sie wird heute ganz klar als eine mit richterlicher Objektivität g e - tarnte Sicherung westlicher Vorherrschaft über Europa erkannt. Bei ruhiger lleberlegung wäre das Abersterben dieser Ordnungsidee durchaus einleuchtend, denn sie hat, genau besehen, ein recht respektables Alter.

Kein Wunder, daß ihr das Schicksal alles Irdischen zuteil wird.

Nun beruht allerdings die herrschende Wirrnis in Eu­ropa, wie die Zerfahrenheit und Maßlosigkeit der westlichen Diplomatie, auf dem Mißverhältnis von Idee und Wirk­lichkeit. Man vermag sich in London und Paris von den lieb­gewordenen Vorstellungen über eine westliche Vorherrschaft nicht zu trennen. Man operiert mit den altehrwürdigen Methoden, als hätten sich nicht wesentliche Voraussetzungen! dieses Gleichgewichts ins Gegenteil verändert. Die Etaats- maxime der habsburgischen Hausmachtpolitik, dasdivide et impera", war im Grund auch der Leitsatz westlicher He­gemonie. Wie aber der österreichische Nationalitätenstaat- -A an der Anteilbarkeit der zum vollen Selbstgefühl erwachten Völker seine Herrscherkraft einbüßte, so scheitert heute die westliche Hegemonie an ähnlichen llmwandlungsprozessen.

Denn für eine dauernde Ausbalancierung der Gewichte ist -nun. einmal deren Teilbarkeit eine notwendige Voraus­setzung. Mitteleuropa ist aber heute schlechthin unteilbar! geworden.

Dies war freilich in der Hochblüte der Gleichgewichts- Politik anders. Das deutsche und italienische Volk war in eine^ Unzahl von Einzelstaaten aufgeteilt. Hier konnte der poli­tische Krämer Europas die Schalen der Waage nach Be­lieben bis auf Unze und Gramm gleich auffüllen, und in beide Schalen konnten Teile eines Volkes geworfen werden.

Die innere Zerrissenheit des deutschen und italienischen Volkes bahnte allen Einflüssen den Weg. Dieses Mittel­europa war käuflich in seinen Teilen, gegeneinander aus­spielbar. anfällig allen Intrigen. Die westliche Diploma­tie bediente sich geradezu arithmetischer Methoden; gar im Zeitalter der Aufklärung glaubte man an die mathemati­sche Berechenbarkeit aller Machtkonstellationen, denn man brauchte ja nur die mehr oder minder absolutistischen Dyna­stien wie die Figuren auf einem Schachbrett gegeneinander in Stellung zu bringen.

Diese für die Westmächte so beruhigende Rechnung ging freilich nicht immer restlos auf. Den Rest aber bildeten ent­weder die Genialität eines Dynasten oder die irrationalen Kräfte erwachender Nationen. Daß Preußen unter Fried­rich dem Großen eine Großmacht werden konnte, beruhte nur darauf, daß die politische und militärische Genialität über die erklügelte Koalition siegte. Daß Italien im Ri­sorgimento allen Voraussagen und Wünschen zum Trotz seine politische Einheit gewinnen konnte, daß Oesterreich durch die Ungelöstheit seiner nationalen Probleme zuneh­mend an politischem Gewicht und Aktionsfähigkeit verlor, waren unwägbare Faktoren, die schon im vergangenen Jahrhundert die Unzulänglichkeit der westlichen Ordnungs­ideen offenbarten.

Freilich funktionierte auch die Eleichgewichtspraxis wie- . der in entscheidenden Phasen. Der österreichisch-preußische Dualismus war nur zu oft dieser Praxis dienstbar gemacht worden. Daß er überhaupt zu einer Austragung mit dem Schwerte und nicht zu einer organischen Kooperation kam, ist auch durch westliche Zwischenschaltungen bedingt. Un­zählige Beispiele ließen sich für diesen Spannungsmechanis­mus anführen. Entscheidend bleibt aber schließlich nur, daß er sich ohne staatliche Zersplitterung Mitteleuropas nicht mehr als Instrument der westlichen Beherrschung gebrau­chen läßt.

Versailles war der letzte Versuch, eine gestorbene Welt noch einmal zum Leben zu erwecken. Er zerbrach an der un­berechenbaren Kraft deutschen Lebenswillens und der Ge­nialität eines Mannes. Ueber den Trümmern dieses Frie­dens erhebt sich heute das Eroßdeutsche Reich, em konsoli? viertes Mitteleuropa, das wohlgefügte Gebäude der Achse. Ihr Eigengewicht ist so groß, daß die Emkre^ sungspolitiker an der Themse und Seine vergeblich nach Gegengewichten Ausschau halten. Nach überlieferten Metho­den bemühen sie sich krampfhaft um diegroße Al­liance" gegen die zu mächtig gewordene Ach,e. Die Ver­wunderung darüber, daß so geheiligte Prinzipien wie ein europäisches Gleichgewicht plötzlich unbrauchbar geworden sind, verwandelt sich schnell in Entrüstung über die Frevler an der Ueberlieferung, um schließlich als hysterischer Haß den letzten Rest von Einsicht und Vernunft zu verlieren.