Nagolder Tagblatt »Der Gesellschafter

Donnerstag, den 11. März 1837

Nr. 58

deuwchkz

März.

^ Pserd«.

Aerlg«;

«ngeiW uhrunge, durch dj, Mont«, luden dl, ? r H a», serde dg. 'Mt»,.

kluftrietzs ^rde kostk.

8 »g hj°

eichte Eg die KL«, u Begi«, ne Prz. atzen uni Mnze« orjahre«. re. seine, Be. An. Exerzier lung vm sowie der zeigte -n stnajs.

irebunW

Ute Ei.

eihun, g.) ÄS ' wenige e Trai. n Beim» t. Ä- Sch ud. Odustri-. ie Unk. sei diek

Klee eni

arstelle.

schm

. Mär; brach in

n rn!«k b LG steten n- a in k gen von men un- sich eben- Schweine Pfründe, unten ge- ertneb Flam- : war e^ mit AK Reichi- ften. ge- Ter ent- 009 M. s konnte

e Kup- m Hauie io Pf « -trieb ein mch Bie­re kau» en Mn- e, die H iten. T-e ein. Nk er wegen ch t M°- wovon iungshail

Kleit

er in Ehi»' u KleN tanscha»- lters, bei uberwun- alsoziaÜ- siede --K sorträge»

A echte kring unt uerbungi' Blanke»' für jede»

a neunte» mülle- re Ehren- ,abe übe-' Goldene» smarter?' ,eim, lies rütteln.

sei!

it sein»»!

Molker« rer Nähe

einschlag'

,e Mt«

mferd Schweizer wurde vom Wagen geschleu dert und blieb aus der Stelle tot liegen.

Nach kurzer, aber schwerer Krankheit starb in N l m Oberstabsarzt a. D. Dr. med. Otto Haist. Vom Fahre 1911 bis 1914 Stabs- und Bataillons- arst un ehemaligen Infanterieregiment Kaiser Wilhelm Nr. 120, machte er den Weltkrieg in den Reihen des Regiments mit und hat sich in Frie­dens- und Kriegszeiten allezeit als treuer Kame­rad erwiesen.

»

An der Talbachbrückc in Oberboihingen, Kreis Nürtingen, geriet das sechsjährige Söhn­en des August Schüler, das sich mit seinem Radelrutsch auf der Straße vergnügte, so un- alücklich unter ein des Weges kommendes Motor- md daß es einen U u t e r s ch e n k e l b r u ch da- rontrug.

In Bad Wimpfen scheute eine Kalbin und sprang auf der Hauptstraße umher. Beim Ein­fangen rannte sie gegen die 78jährige Ehefrau des Georg Bechtel von Bad Wimpfen und ver­letzte sie mit dem Horn in der linken Gesichts­hälfte erheblich.

*

Der Zuschneider Ernst Ege aus Rutesheim bei Leonberg konnte sein 40jähriges Arbeitsjubi- lüiim bei der Firma Leonberger Schuhfabrik, E. Schmalzriedt, feiern.

*

Ans der Generalversammlung der Getreidemühle Indelhausen, Kreis Münsingen, wurde ein­stimmig beschlossen, einen Mühlenneubau dur'ch- zuführen, dessen Kosten sich auf etwa 70 000 RM. belaujen.

Aus Stadt und Land

Nagold, den 11. März 1987 Selbstbeherrschung ist nicht zuletzt auch Sachlichkeit.

Das Jahr über m Pflug"

Die 2. Ausführung der Spitta'schen Kantate im Seminarkaal

Die herrliche Kantate des bekannten Komponi- sien Heinrich Spitta, der wohl am bekanntesten ist durch die Lieder der Hitlerjugend i seine Schöpfungen find aus dem Liederschätze der jun­gen Front ja nicht mehr wegzudenken.

Die Hitlerjugend und der VdM. führten sie «m letzten Montag Abend nochmals im Fest- j scml des Seminars auf. Es ist nur schade, daß i so wenige Naqolder dem Ruse der 2. Ausfüh- j rung gefolgt sind. ;

Etudienrat Schmid sprach zu Beginn der > Feier einleitende Worte über die Dichtung Hans I Baumanns und die ebenso packende Musik Spit- ! las. Es erübrigt sich, hier nochmals das Grund- j sätzliche über diese wirklich feierliche und ergrei­fende Spitta'sche Musik auszuführen. Erst wenn j man sie eigentlich ein zweites Mal hört, empfin- i der man die wirkliche Tiefe der Musik und der ! gewaltigen Dichtung über das Deutsche Bauern- j tum. !

Wr können nur hoffen, daß diese Kantate bei j einer passenden Gelegenheit von der Hitler-Ju- ! gmd und dem BdM. nochmals aufgeführt wird,

Arveltsertercyierung, »rrasi- uno Jerreripar- ms bringt hier z. B. die W a s ch m a s ch i n e. Wie gut läßt sich eine solche Anlage als Torfwaschküche einrichten.

Die Gemeinde Affstätt, Kreis Her­ren b e r g, hat hier eine mustergültige An­lage geschaffen und bereits ausgezeichnete Erfahrungen gemacht. Ein einstiges Dorf- waschhäuschen wurde mit einem großen doppelwandigen Kupferwaschkesfel, einer elek-

Dem kleines Opfer

wiegt schwer in der Gemeinschaft der Helfen­den! Gib auch Du Deinen Beitrag, tritt der NSV. bei!

'.risch betriebenen Holzwaschmaschine und einer neuzeitlichen Trockenschleuder und wei. terem notwendigen Zubehör ansgestattet. Diese Gemeindewaschanlage wird von einer Waschmeisterin betreut, die auch die Haupt­arbeit besorgt, so daß die Landfrau wäh­rend der Vornahme der Wäsche meist nur Handlangerdienste zu leisten hat. EineSechs- Wochen - Wäsche" einer Durchschnittsfamilie kann in drei bis vier Stunden mit dieser An­lage bewältigt werden. Die Landfrauen dre­ier Gemeinde möchten diese vorbildliche Ein­richtung unter keinen Umständen mehr ver­missen und es sind auch bereits schon in fünf Nachbargemeinden solche Anlagen in Vorbe­reitung, die vereinzelt auch in andern würr- rembergischen Gegenden bekannt sind. Es wäre zu wünschen, daß bei der harten Arbeit unserer Landfrauen und bei der großen Leutenot der Landwirtschaft dieser Gedanke der Schaffung einer Gemeinschafts- Waschküche überall gefördert und ver­wirklicht würde.

EröffllW der SlWlder MiWanmelMe

Die Bauernschaft Nagolds hatte auf gestern Abend die Einwohnerschaft zu einer Versamm­lung eingeladen, die der Einführung der Milch­sammelstelle und des Milchgesetzes diente.

Ortsgruppenleiter Ratsch eröffnete den Abend mit Begrüßungsworten und erteilte hierauf dem Bezirks- und Ortsbauernführer Pg. Kayser das Wort. Der Redner schilderte über Zweck und Ziel der Sammelstelle zuerst die bisherigen Ver­hältnisse. in denen die Milch vom Erzeuger di­rekt oder aber vom Milchhündler bezogen worden sei. Interessant war. daß man schon vor einigen Jahrzehnten, sich mit dem Gedanken der Schaf­fung von Milchsammelstellen und Molkereien beschäftigte, aber in Nagold immer beim alten Zustand blieb, da sich hier keine größeren Miß-

jie ist es wirklich wert, daß wir sie auch ein > stände zeigten. Als dann aber nach dem Kriege

Z. mal hören!

Glos.

Aufbrauchsfrist für Frachtbriefe alte» Vordrucks

Das neue internationale Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr und die neue Eisen­bahn-Verkehrsordnung werden nicht vor dem 1. Zanuur 1938 in Kraft treten. Die neuen Fracht­briefmuster sowohl für den deutschen, wie für den internationalen Verkehr werden somit erst znni l. Januar 1938 eingeführt werden. Alsdann wird für die noch vorhandenen zur Zeit gülti­gen - deutschen (nicht aber für die internatio­nalen) Frachtbriefe eine Aufbrauchsfrist von sechs Monaten gewährt werden, so daß die jetzt gültigen deutschen Frachtbriefmuster bis zum N. Juni 1938 verwendet werden dürfen.

Die Aufteilung des Schafbestandes im ehemaligen Schwarzwaldkreis

steht ganz im Zeichen des Oberamts Balingen mit seinen 13 300 Schafen. Weit zurück folgen die Oberämter Urach mit 4800 und Rottweil mir 4350 Tieren. Gering ist trotzdem nicht der Cchafbestand in den Oberämtern Spaichingen mir 3850. ferner Nagold mit 3650 und Sulz mit 3600 Schafen. Im Oberamt Herrenberg wurden im Sommer 1936 insgesamt 2906 Schafe gezählt, im Kreis Rottenburg 2800 und fast sie gleiche Zahl im Oberamt Tübingen. Rund 2600 Wollträger weiden im Oberamt Tuttlingen, ge­genüber nur je 1750 im Oberamt Oberndorf a. N. und Calw. Knapp 750 Schafe hat das Ober- Mt Freudenstadt aufzuweisen, wogegen der Schafbestand im Oberamt Neuenbürg mir noch nicht einmal 50 Schafen weit zurückbleibt.

Entlastung der Laudfra«

Dorfwaschküche« solle« eingerichtet werden

Tie LandeNbauernschaft Württemberg- Hohenzollern teilt mit: Die Sicherstellung der Nahrungsfreiheit hat auch unseren Land» jrauen als dem treuesten Arbeitskame­raden des Bauern und Landwirts eine große Arbeitslast auf die Schultern gelegt. Der einzelne Betrieb kann seine große Aufgabe nämlich nur leisten, wenn Bauer und Bäuerin gemeinsam arbeiten und wir­ken. Die Mehrarbeit der Landfrau in der Erzeugungsschlacht hat sich jedoch in einer großen Arbeitsüberlastung für diese ans­gewirkt, und dies insbesondere durch den starken Mangel an Arbeitskräften im land­wirtschaftlichen Betrieb. Es muß daher u. a. dor allem durch arbeitssparende Methoden und auch durch Maschinen die Landsrau entlastet werden. Welch aroße

i >

die Milchabnahme wesentlich geringer wurde, konnten die Bauern der Umgebung ihre Milch nicht mehr verkaufen. Diese Mißstände, und auch solche, die sich durch Unehrlichkeit seitens eines ! wenn auch sicherlich geringen Teiles der Erzeu- t ger ergaben, veranlaßten nach der Machtüber- l nähme die Regierung, nunmehr die Sammel- ! stellen- und Ablieferungspflicht einzuführen, das , heißt soviel, daß in Zukunft der Erzeuger seine ! sämtliche Milch, die er bisher verkaufte, an die ! Sammelstelle abführen muß und daß die Ver- I braucher ihre Milch nur noch in der Sammel- stetle holen dürfen, von ganz geringen Ausnah­men abgesehen. Selbstverständlich unterliegt nur diejenige Milch der Ablieferungspflicht, die nicht im eigenen Haushalt verbraucht wird. Die ge­samte Milch unterliegt einer sehr strengen Kon­trolle. so daß absolute Sicherheit in gesundheits­polizeilicher Hinsicht besteht. Hygienisch einwand­freie Behandlung und allergrößte Reinlichkeit ist in der Sammelestelle oberstes Gesetz. Durch das Zusammenschütten sämtlicher Milch entstehen dadurch keinerlei Nachteile. Durch die Einrich­tung der Sammelstelle ist jedem Milcherzeuger die Gewähr geboten, daß er seine Milch zu jeder Zeit vollständig verkaufen kann, da ja die in der Sammelstelle übrige Milch zur Rahm- und Vut- tergewinnung usw. verwendet werden kann.

Ortsbauernführer Kayser schilderte dann, wie vor etwa 2 Jahren plötzlich auch in Nagold die Einrichtung der Milchsammelstelle verlangt wor­den sei und was für Sorgen die Frage der Be­schaffung eines geeigneten Platzes mit zentraler Lage in der Stadt bereitet habe. So sei man schließlich auf das Harr'sche Anwesen in der Turmstraße gekommen. Der ursprünglich geplante Abbruch des Gebäudes wurde durch den Heimat­schutz vereitelt, und so mußte die Stadt schließlich das Gebäude erwerben, um oben Räume für die HI. zu schaffen. Hierauf wurde die Milch­genossenschaft von den Erzeugern gegründet und damit konnte der Umbau des Hauses beginnen. Ortsbauernführer Kayser bat die ganze Einwoh­nerschaft, die Milchsammelstelle durch recht rege Benützung zu unterstützen, und versprach, daß auch die Bauernschaft alles tun werde, um die Milchsammelstelle Nagold zu einer für die Stadt segensreichen Einrichtung zu gestalten.

Der Vorstand der Milchgenossenschaft Chri­stian Schuon, erläuterte hierauf die Einrich­tung der Sammelstelle. Der Voranschlag mit 24 000 Mark wurde infolge einiger zweckmäßiger Aenderungen unwesentlich überschritten. Vor allem wurde der Kühlraum etwas größer ge­baut. um damit die Unterbringung einer größe­ren Anzahl von Milchbehältern zu ermöglichen. Vor allem ist dadurch möglich gemacht, daß Schulkinder beim Gang zur Schule die Milch­kanne abgeben, um sie dann beim Nachhausegehen nach Schluß der Schule mitzunehmen.

Die Annahme der Milch von den Erzeugern geschieht Sonntags und Werktags von 6.307.30 Uhr vormittags und von 18.30 bis 20.00 Uhr nachmittags. Die Abgabe, der Milch an die Ver­braucher wird hauptsächlich von 7.309.00 Uhr erfolgen, jedoch ist Werktags die Verkaufsstelle (Laden) auch später bis 13 Uhr und von 15 bis 20 Uhr nachmittags geöffnet. Sonntags erfolgt die Milchabgabe von 7.30 bis 9 Uhr vorm, und 1920 Uhr nachmittags.

Der Preis der Milch beträgt beim Abholen in der Sammelstelle 22 Pfg. wie bisher. Wer die Milch ins Haus geliefert haben will, bezahlt hiefür 2 Pfg. mehr, also 24 Pfg.

Die Milchsammelstelle wird ab Montag, den 15. März 1937 in Betrieb genommen werden. Diejenigen Personen, die sich die Milch ins Haus liefern lassen wollen, müssen dies am Montag anmelden. Die Lieferung ins Haus geschieht durch die bisherigen Milchhändler.

Die Verkaufsstelle ist zu den obengenannten Zeiten offen. Außer Milch kann auch Butter, Käse. Rahm. Magermilch usw. bezogen werden. Außerdem wird auch Milch jeder Art zum sofor­tigen Genuß an Ort und Stelle abgegeben. Die Siadt wird zu diesem Zwecke den Vorplatz ent­sprechend gestalten und mit Bänken versehen. Es ist also Gelegenheit geboten. Milchkuren zu machen. Die Offenhaltung des Ladens tagsüber

Verbrennt nicht das dürre Gras an Feldrainen und Böschungen! Es befinden sich Vogelnester darin

geschieht hauptsächlich wegen der Schaffung der Möglichkeit zur Milchabgabe an Kurgästen, Pas­santen und Besucher der Jugendherberge, dient also auch der Hebung des Fremdenverkehrs, was sehr anerkennenswert ist.

Die Abrechnung der Milch geschieht zum Zwecke der Vermeidung allzu großen Bargeldverkehrs durch Erwerb von Milchmarken, die zu Werten von 14 und 1 Liter ausgegeben werden. Die Marken müssen im Voraus bezahlt werden für eine Woche, bei bedürftigen Personen kann je­doch sofortige Barzahlung zugebilligt werden. Ohne Barzahlung oder Milchmarken kann keine Milch abgegeben werden.

Für Familien mit Säuglingen besteht die Möglichkeit, die Milch täglich aus dem gleichen Erzeugerbetrieb zu erhalten, jedoch nur durch die Sammelstelle.

Auch der Vorstand der Milchgenossenschaft bat um die Mitarbeit der gesamten Einwohnerschaft und versicherte, daß die Genossenschaft ihre Kund­schaft voll und ganz befriedigen werde. Im An­schluß fand eine Aussprache über verschiedene Punkte statt.

Bürgermeister Maier gab seiner Befriedi­gung über die neueste Einrichtung der Stadt Ausdruck. Auch er wies besonders noch darauf hin. daß nur einwandfreie Milch verkauft würde und daß gesundheitspolizeiliche Sicherheit ge­währleistet sei. Er dankte Bezirksbauernführer Kayser, Vorstand Schuon und dem Stadtbauamt für die Neuschaffung des Werkes und forderte auch zur vollen Benützung der Sammelstelle auf. Einer Umgehung der Abgabe- und der Sam- melstellebenützungspflicht wurden energische Stra­fen in Aussicht gestellt.

Nach kurzen Worten des Bezirksbauernführers konnte Ortsgruppenleiter Raisch die Versamm­lung schließen. Rem

vartetamMA. Rachdrmk

ml»

Gauorganisationsamt

1/37/1-8.

Der Führer hat als Termin für den diesjäh­rigen Parteitag die Zeit vom 7. bis ein­schließlich 13. September 1937 be­stimmt.

Amt für Volkswohlfahrt Die Kreisamtsleiter haben ihre Ortsgruppen- und Stützpunktamtsleiter zu veranlassen, daß ortsgruppenweise am Samstagabend eine Mit- arbeitcrbesprechung angesetzt und daß bei dieser Besprechung die Gauverfügung Sonderausgabe RSV.-Mitgliederwerbung" an die Mitarbeiter verteilt wird. Ferner sind auch die Werbemaß­nahmen für den Eintopfsonntag durchzusprechen.

j »U., ^V.,

Unterbann HI/12K Nagold

Die Standorte Mindersbach und Pfrondorf treten am Donnerstag abend in Pfrondorf vor dem HJ.-Heim pünktlich 20.30 Uhr zum Heim­abend an. Unterbannsiihrer.

Deutsches Jungvolk. Fähnlein 23 Der Standort Ebhausen tritt heute Donners­tag, 11. 3. um 19 Uhr am Heim an. Turngruppe Turnkleidung mitbringen.

Führer des Stammes.

Deutsches Jungvolk. Fähnlein 24/128 Nagold

Betr. Sportgruppe: Das Turnen fällt am Don­nerstag aus.

Vetr. Musikgruppe: Alle Geigenspieler kom­men mit ihren Musikinstrumenten am Donners­tag abend 20 Uhr ins Seminar.

Betr. Führerzug: Der Führerzug bis Jschsfüh- rer tritt am Freitag um 20 Uhr vor dem Haus der NSDAP, an. Die Jungenschaftsalben sind bis zum Fähnleinsappell abzuliefern.

Fähnleinsiihrer.

Familienabcnd des Kirchenchors Mötzinge». Auf letzten Samstag abend hatte der Kirchenchor, zum 4. Male seit seinem Be­stehen. Angehörige und Freunde zu einem Fa- mUienabend eingeladen, der in den schön gerich­teten oberen Räumen des Lamm stattfand und gut besucht war. Das Programm wies zwei Hauptreile auf. Jin ersten Teil sprach nach dem einleitenden BachchoralDir. dir Jehova will ich singen" an Stelle des erkrankten auswärti­gen Redners unser Pfarrer Kraft über die Arbeit der Kirchenchöre, die ihre besondere Auf­gabe im Gottesdienste zu erfüllen haben. Und während nun die Gäste vom Kirchenchor mit Kaffee und Hefenkranz bewirtet wurden und die Männer sich später mehr an Bier und Bre­zeln hielten, wickelte sich der 2. Teil des Pro­gramms ab: Liedvorträge, eine Ansprache des Chorleiters, der Jahresbericht, erstartet von No­tenwart Gottlieb Kußmaul, ein Viergespräch Was der Kirchenchor im letzten Jahre erlebt hat", eine Ansprache des Ortsgeistlichen, in der er auch in würdiger Form unseres toten Ortsvor­stehers gedachte, der in seiner schlichten Art im­mer auch ein warmes Herz für unsere Kirchen­chorsache hatte. Weiter hörte man eine Anzahl Schnadahüpfel vom Kirchenchor, musikalische Vor­träge der Lammwirtstöchter und etliche unge­mein ulkige Sächlein von unserem Maler Fried­rich Morlok und von Notenwart G. Kußmaul die beide ein Extralob verdienen. Im Namen der Gäste bedankte sich Dr. Rudolph herzlich für alles Dargebotene. Als es 12 Uhr schlug, war es höchste Zeit zum Heimgehen geworden, und mit dem ChorGute Nacht" fand der schöne Abend sein Ende.

Weitere Spenden für das WM

^W. Noblinger, Stuttgart 80., Baetz, Dr. meb.. Stuttgart 88., D. Bach u. Söbne, Stuttgart (Sach­spende) ZOO., BaSubofpIab-Gefellschaft Stuttg. AG, 400., K. Baisch, Autokoffer-Fabrik, Stuttgart 300.. Emil Bandell AG., Stuttgart 250-, C. Baresel AG.. Stuttgart 5000., L. Barbarino GmbH., Stuttgart 100., Eduard Bartb, Musik- und Radiohaus, Stutt­gart 200., Bau-Aktiengesellschaft Stuttgart 100., Eugen Bauer, GmbH., Fabrik für kinematogr. und elektrotechn. Apparate Stuttaart-Untertürkh. 1000, Ludwig Bauer, Eisenbeton-, Hoch- u. Tiefbau, Stutt. aart 2500., W. u. G. Bauer, Stuttgart 120., C. u. K. Baumeister, Automobilhaus, Stuttgart 1000, Kaül Baur, Karosseriefabrik Berg bei Stutt-

Werke Stuttgart (Barsvende) 8000., (Sachspende) 18 000.. Zusammen 33 885. RM.

Gesicherte Zukunft

für Deine Frau, wenn Du nicht mehr bist,

für Deine Kinder, wenn Du nicht mehr helfen kannst,

für Dein Alter, wenn Du ausruhen möchtest.

alles durch Lebensversicherung!