Seite 8 — Nr. 1S3
Nagolder Tagblatt »Der Gesellschafter"
Samstag, den 21. August IgU
Die größte Baustelle
LINL vö^8
KLictt8?^KILH^0 8 0LL^^VL
Von unserem nscd blürnberg enlsanckten ödt-^onckerberieblerstatter
Kaum war das Marschecho der letzten Kolonnen verklungen, die im September 1936 Nürnberg, die Stadt der Reichsparteitage, verließen, da lebte schon der Rhythmus der Bauarbeit im Reichs- parteitagsgelände wieder auf, um seitdem Tag und Nacht kaum mehr zu verstummen. Schöpferisches Werden, Entfalten, Hineinwachsen in die Größe des Zeitlosen, des Ewigen, das find die Gesetze, die die Arbeit auf den Baustellen des Reichsparteitag-Geländes bestimmen. Es sind die gleichen Gesetze, die Wachstum und Leben der nationalsozialistischen Bewegung leiten. So das Erficht in das Leben fernerer Geschlechter, ja in die Ewigkeit gewendet, wagt nur zu bauen, wer den wankellosen Glauben an seine vom Schicksal zubestimmte Führung eines Volkes und an dessen glückhaftstarkes Entfalten in sich trägt.
Wille und Sehnsucht, dem deutschen Volke und dem deutschen Raum für fernste Zeiten den Stern- pel ihres Wesens auszudrücken, die Hoheit ihres Wollens, die Kraft ihres Wesens, die Gewalt der Einheit der Nation darzutun, suchen im steinernen Wachsen und Werden der Monumentalbauten des Reichsparteitag-Geländes ihren Ausdruck.
In wenigen Jahren — brS 1943 — sollen die Reichsparteitag-Bauten, trotz ihrer gewaltigen Ausmaße, im wesentlichen fertiggestellt sein. Kann es also wunder nehmen, daß man hier, an der größten Baustelle der Welt, der armselige Jahre nur für ewigkeitsbestimmte Bauten zur Verfügung stehen, um jeden Tag, um jede Stunde geiztl Im Wechsel der Gezeiten steht Sonne wie Sterne über den gewaltigen Baustellen, an denen Tag und Nacht die Arbeit lärmt.
Da sind zunächst die Luitpold-Arena, die Stätte der großen SA,-Aufmärsche, und das Zeppelinfeld, der Kundgebungsraum des Arbeitsdienstes und der Politischen Leiter. Vollendet mochten sie im Vorjahre den Erlebniszeugen der großen Aufmärsche scheinen. Und doch mühten sich nunmehr fast ein Jahr Tausende von Arbeitern, sie noch geschlossener zu gestalten. Wo im Vorjahre noch Tribünen, erdgeschüttet oder aus Zement und Holz gebaut waren, da erheben sich jetzt Tribü- nenringe aus massivem Naturstein. Aus den Steinbrüchen aller Gaue Deutschlands wurden sie herbeigeholt, von den Kranen gefaßt und eingefügt, Warum? Auch die ersten, schon traditionsgeheiligten Stätten der großen Reichsparteitage sollen tausendjährigen Bestand haben.
Aber nicht nur das schon Bestehende wird in rastloser Weiterarbeit beständig gemacht und erweitert, das. was im Vorjahre noch Planung war, steht jetzt schon mitten in der Gestaltung. Fanden wir im Vorjahre schon die Vorstellungskraft für Begriffe wie „Kongreßhalle", ..Märzfeld" und „Große Straße"? Heuer hebt sich das alles schon in den Fundamenten, Raumabgrenzungen und Linienführungen aus dem Boden, Es ist so unerhört kühn in den Maßen, daß es einem schier den Atem verschlägt. Man vernimmt Ziffern, die selbst amerikanische Verhältnisse übertreffen und man zweifelt doch nicht für einen Augenblick, daß hier das Unmöglichscheinende möglich wird.
Der größte Hallenbau der Welk
Im Herzukommen gesehen, möchte man die Baustelle der Kongreßhalle fast für das Jn- dustriefeld einer amerikanischen vergesellschaft halten. Das Gewirr von Riesenkranen, turmhohen Gerüsten, Rohrleitungen. Feld- und Eisenbahnen, dampfenden Lokomotiven, gewaltigen Material, stapeln, drängt diesen Vergleich auf. Aber nein, hier, mitten in einer unerhörten Zusammenballung technischer Gerätschaften, hier, inmitten des unaufhörlichen Gelärms der Baumaschinen, fanden Arbeiter ja noch Zeit, vor ihren sauberen Wohnbaracken und den Bürobaracken der Architekten und Bauleitern Blumenbeete anzulegen, die im schönsten Flor stehen. Und das ist doch typisch deutsch!
Hier auf dieser Baustelle, der größten, die die Welt bislang gesehen, wird die Kongreßhalle erstehen, der gewaltigste Hallenbau der Erde, Der Bau wird eine Länge von 275 Metern. eine Tiefe von 260 Metern und eine Höhe von 57 Metern aufweisen. Er wird eine Fläche von fast 60 000 Quadratmetern überdecken. Das Kolosseum in Rom, der größte Rundbau der Antike, hätte in diesen Ausmaßen fast dreimal Platz.
Als wir im Vorjahr diese Baustelle besichtigten, war man eben dabei, mit Spezialmaschinen den Boden künstlich zu verdichten, damit er ungefährdet die Last des Riesenbaues tragen kann. Noch dröhnen und stampfen diese Rammer, aber da- neben heben sich schon die Fundamente des Rundbaues aus dem Boden. Ununterbrochen fahren auf rund um die Baustelle führenden Geleisen die Güterzüge, mit Zement und Mischstoffen beladen, ein, Riesenkrane heben die Lasten aus den Waggons.
Zwei eigene Betonfabriken stehen im Baugelände.
Silos für die Zuschlagstoffe wachsen in die Höhe.
In pneumatisch betriebenen Rohrleitungen werden Zement und Beistoffe auf die Mischbrücken und von dort durch gleiche Rohrleitungen in die einzelnen Sektoren gepumpt. In 24 solche Sektoren ist das Fundament des Baues aufgeteilt.
Tag und Nacht, in drei Schichten, geht hier die Betonierarbeit, Tag und Nacht wird hier auf der größten Baustelle der Welt der Rhythmus der Arbeit nicht mehr verstummen.
ißHHz
bis im Jahre 1943 die Führerstandarte von der Kuppelkrönung weht und dabei seine Weihe erhält. Zehn Jahre nach der Machtergreifung des Nationalsozialismus, zwanzig Jahre seit dein Marsch zur Feldherrnhalle!
Knapp neben den Baufundamenten steht ein Modell stück der Kongreßhalle in natürlicher Größe. Ein Teilchen nur aus dem einstigen Ganzen. In 60 Meter Höhe führen die Treppen dieses Holzmodells. Oben auf der Kuppelkrone stehend, ahnt man, erschaudernd und beglückt zugleich, die zeitlose Größe des werdenden Baues, ahnt mau die titanenhafte Leistung des deutschen Arbeiters, der ihm seine Gestaltung gibt.
Gerade bei der Fundamentierung dieses Riesenbaues hat die Jngenieurwissenschaft Großartiges und völlig Neues geleistet. Da der felsdurchsetzte Sandboden zwar normale Gebäude ohne weiteres trägt, aber der Anforderung, die der Führer stellte, nicht genügt hätte, daß nämlich die granitenen Umfassungsmauern freitragend errichtet werden, mußte man mit einem doppelt so großen Bodendruck rechnen, da das Mauerwerk ungewöhnlich stark sein muß. Mit Pfahlrosten aus Beton konnte man an dieser Stelle nichts anfaugen, da das Grundwasier an dieser Stelle freie Kohlensäure enthält, die den Beton angreifen würde. Schließlich fand man nach
"'S—
-4s.'
M
4Vie ein amerlkanlseties Inäuslrlegelllncke wirkt «Ile riesige kaustelle, aut »ler eile KuugreÜtisIIe erstelle» «Irä. Ikre Anlage Ist Io äeo 6runckrlssea sellon gut erkeondar
ie einen Abstand von 2,75 Metern haben, werden die Grundlage der Kongreßhalle bilden.
Die Große Straße
Hier, von der Höhe des Modellstückes aus, bietet sich der wundervolle Blick über das Wer-
iM 'O -
"E
^ -
kl!» „ledensßroües" Blocke» einer Ltauerkront cker Knngreüllalle, an äem äte klare unä maekt volle arellltektoiilsell« 6IIe6eru»g sledtbar kt.
manchen Versuchen einen neuen Weg. Mächtige Eisenrohre von etwa zehn Meter Länge und 60 Zentimeter Durchmesser werden in den Baugrund eingerammt und in die Rohre Schotter ohne jedes Bindemittel hineingepreßt. Dadurch erreicht man eine Verdichtung des Sandbodens, der ohne weiteres die Riesenlast des steinernen Bauwerkes trägt. 22 000 solche Schotterpfeiler, die
den der Großen Straße, die vom Kongreßbau weg auf einen Damm, mitten durch das Wasser des Dutzenddeiches geht, kerzengerade Wälder durchschneidet und erst kilometerweit draußen am „Märzfsld" endet. Diese große Straße hat eine Breite von 80 Metern. Sie wird gesäumt werden von langen Tribünenbändern. Hier werden die Erlebniszeugen des Reichsparteitages dann die
Die „KdF."-Staöt wächst
^Vorte äesstütirers:
iM
Gerade in einer Zeit wirtschaftlicher Nöte und Sorgen ist es wichtig, allen Menschen klar zu machen, daß eine Nation auch noch höhere Ausgaben besitzt, als in gegenseitigem wirtschaftlichem Egoismus aufzugehen. Tie Kulturdenkmäler der Menschheit waren noch immer die Altäre der Besinnung auf ihre bessere Mission und höhere Würde.
« W ß
Das t-Ipsmuclell >Ier tkoogreökalle läkt ckle IVuellt, Seköudell uo«I 6riiLe elleses maedlvulle» kauwerk erkenne». 8 Bilder: O. v. Kladung
Die Kunst wird stets Ausdruck und Spiegel dtt Sehnsucht und der W>rk- lichkeit einer Zeit fern- Die weltbürgerliche Beschaulichkeit ist im raschen Entschwinden begriffen- Der Heroismus erhebt sich leidenschaftlich als kommender Gestalter und Fm» rer politischer Schicksale. Es ist Aufgabe der Kunst, Ausdruck dieses bestimmenden Zeitgeistes zu mm
Nr. 194
großen Aufmärsche erleben. So breit ist die Straße, daß die Formationen in der Neihenbreite von Kompaniestärke marschieren könnten. Schon ist der Erdabhub dieser Straße zum guten Teil durchgeführt, ja selbst die Betonierarbeit ist schon im Gangs.
Als wir im Vorjahre aut dem Märzfeld standen und uns die ungefähre Abgrenzung dieses in der Zukunft für die Wehrmachtsvvrfüh- rungen dienenden Aufmarschgeländes erklärt wurden, da klangen ringsum die Nxthiebe der dafür zu rodenden Waldteile. Nun ist das März- feld in seiner ganzen künftigen Ausdehnung klar erkennbar. Fünfmal so groß wie die Luitpold- Arena ist sein Flächenraum. 34 Türme von je 38 Meter Höhe werden das Rund des Feldes umstehen. Zwischen den Türmen rund um das Feld werden Tribünen eingebaut. Als Modell aus Holz gezimmert, stehen zwei solcher Türme mit Tri- bünenmauern. Fertiggestellt, wird hier die größte Burganlage der Welt erstanden sein. Das Gelände im Innern des gewaltigen Aufmarschfeldes bleibt jungfräulich unberührt, wie es die Natur gestal- tet hat, mit allen Bodenfalten und Erhöhungen. Die Wehrmacht soll für ihre Vorführungen kein glattgewalztes Parkett, sondern unverfälschten Heimatboden bekommen.
«ezugsprei
durch Bote- durchdiePi tinschließl. Gebühr zu? Gebühr. Ei höh. Gewal auf Liesen «iickzahlun
Fernsp
In der die seicrli jchaftliche. Beteil igun 53 Lände tagungen als Tagr bauernfüh deutsche l liche Min mit einer das Intel Ltaatsfüh ^ rationaler
Neben schriftlicher den Ehre Partei un führende obmann hatte, nal schriftlicher das Wort,
Neben diesen allergrößten Baustellen im Reichs- Parteitag-Gelände ist die gleich fieberhafte Arbeit an Dutzenden anderen Stellen im Gang. Da wächst in unmittelbarer Nachbarschaft des Zeppelinfeldes, durch einen Waldstreifen jedoch verdeckt, die „KdF." - Stad t, da sind größte technische Zweck- bauten, die der glatten Abwickelung des Verkehr-, der Versorgung des Parteitag-Geländes mit Licht und Wasser dienen usw., im Gange. Unmöglich, all diese in einheitlichem Geiste und monumentalem Stile aufgeführten Bauten und Planungen zu erwähnen. Bezweifelte man z. B. im vergan- genen Jahre fast noch die Absicht, einer riesenhaften Umforstung der das Parteitag-Gelände umgebenden Waldungen von kümmerlicher Föhre aus Eiche, so steht man Heuer schon wieder vor der Tatsache, daß bereits 40 000 Eichen und Birken,^ gepflanzt sind.
In der Nähe der Kongreßhalle, dort, wo sich heute noch der Nürnberger Tiergarten befindet, besten Verlegung und Erweiterung gleichfalls geplant ist, wird sich später einmal die Kultur- Halle erheben. Weiter geplant ist eine Aus- st o llungshalle, die in gewissem Sinne das nördliche Tor zu der großen Aufmarschstraße bilden soll, sowie das Deutsche Stadion. Ee-, arbeitet wird gegenwärtig an der Verlegung der Lager zu beiden Seiten des Märzfeldes weiter südlich. Dort entsteht auch ein eigener Lagerbahnhof und Verbindungsstraßen, die das ganze Reichsparteitagsgelände umfassen.
Ein unerhörter Tatwille und Großeinsatz von freudiger Arbeitskraft beherrscht das Baugelände des Reichsparteitages. Hier erfaßt jeden und alles, angespornt von der Kühnheit, der Größe und edlen Kunst der entstehenden Bauten, ein Arbeitsrausch. Hier schwingt in härtester Älltagsarbeit schon der Abglanz heiliger Feierstimmung mit, aus dem Werden der großen Wallfahrtsstätte der deutschen Nation. Wer je seinen Fuß in diese größte Baustelle der Welt gesetzt hat, dem entgleitet alle Zagheit, der ist mistend geworden, daß dem deutschen Volke hier, Jahrtausende überdauernd, ein Feierraum entsteht, in dem es Jahr um Jahr das Hochfest seiner glückhaften Einheit feiert. z. zie,-
die i und