Nr. 133
Donnerstag, 11. Juni 1936
110. Jahrgang
> 10. Juni IW
UW
er GeselWhakter
Bezugspreise: In der Stadl bzw. durch Äste» nionatl. RM, 3.Z0, durch die Post nionatl. RM. 3.40 «inschließl. I8pfg. Leförderungs- Kebühr zuzüglich 36 pfg. Zustell- Gebühr. Ciiizel-Ne. 30 pfg. Lei höh. Gewalt besteht kein Anspruch uu' -Lieferung der Zeitung oder Rückzahlung des Bezugspreises.
KHufprecher N rTHs
KattonalforiattMMe Lasesrettuns
Alleiniges Amtsblnii für in Stadi u. Kreis Nagold
Regelmäßige Beilagen: Pflug und Scholle - Der deutsche Arbeiter > Die deutsche Krau > Wehrwille und Wehrkraft - Bilder vom Tage > Hitlerjugend
Iungsturm > Der Sport vom Sonntag
Drahtanschrift: »Gesellschafter" Nagold / Gegründet 3827, Marktstraße 34 / Postscheckkonto: Amt Stuttgart Nr. 30086 Girokonto: Kreissparkasse Nagold Nr. 882 //In Konkursfäilen oder bei Zwangsvergleichen wird der für Aufträge etwa bewilligte Nachlaß hinfällig
Anzeigenpreis«: Oie ispoltig» mm«Zeile od. deren Raum 6 pfg„ Familien-, Vereins- und amtliche Anzeigen sowie Stellen-Gesuch« - pfg., Text 38 Pfg. Für das Erscheinen von Anzeigen in bestimmten Ausgaben und an besonderen Plätzen kann keine Gewähr übernommen werden.
Schließ f a ch Nr. 88
Das ist besonne fürsorgliche tellung dafür Obst zur Ver- irverarbeitung ert und Wohl-
lestillt!
den schönsten in Hause mutz lr vorgejorgt st zu leiden d also einige und außerdem sser im Haust kann es auch m, ein soge- ir den atttäg- ein künstliches lasser" durch- nsäure ist gestelltes Misch- skömmlich zu t: „Es schlägt sdrücken. datz ne erquickende irkung haben, durch sie abschmerzen und erden heißer nach, sobald haben. Der nan behauptet merikaner in- Der Deutsche U den besten
ser eignen sich )bstsäfte. Man den nach Ge- ohes Glas tut ießt, daß das kommt. Man ösfel um oder hen, was best. wenn man llt hatte. An an auch noch iser tun. Das ler kühl, t, je nach Ge-d sind als Zu- Man kann in neu und ZU > längere Zeit n in gut ver- iebrauch aufeckend ist eine man nur die :i Ein Bei- ! Schale oon einem halben >d bleibt sest- stehen. Dann id bewahrt sie Wenn man sser verdünnt noch eine Zillen sind Zu- lbergießt bei- dmeister, den esen hat, mit fugedeckt eine läßt man die sen. Nun löst Liter Master flasche Wein) Waldmeister- den übrigen vle recht kalt, it man etwas Flasche Wein Selterwasser, ist nicht mehr gehört durch- Dingen des d Erdbeeren ratischer, aber ) wird mit rd mit etwas ,er Zeit gibt hinzu, stellt t sie vor dem asche Selter- ürlich geschält ckende Bowl«.
PreisWermW - die erste Slreiksche
Die französische Industrie fordert Staatszuschüsse — Allmähliche Wiederaufnahme der Arbeit — Einigung im Bergbau
Paris, 10. Juni
Die rückläufige Bewegung in dem Streik in Frankreich scheint sich allmählich stärker durchzusetzen. In der Nacht zum Mittwoch kam ein Abkommen zustande, durch das der Streik der Bergarbeiter in N o r d- srankreich beigelegt werden konnte. Dieses Abkommen sieht eine allgemeine Lohnerhöhung um 12 Prozent vor. Am Donnerstag soll in sämtlichen Bergwerken die Arbeit wieder ausgenommen werden. In Paris erfolgte eine Einigung im Klein han- d e l und im Versicherungsgewerbe, die dem Streik in diesen Wirtschaftszweigen ein Ende setzt. Hingegen sind in Toulouse jetzt auch die Arbeiter des Baugewerbes und verwandter Gewerbe in den Streik getreten.
Während die der Negierung nahestehenden Blätter mit Befriedigung die bisher erreichten „Siege der Arbeiterschaft" hervorheben, versuchen die Blätter der Rechten nachzuweisen, daß die Tatsachen dem ausgegebenen Stichwort einer Entspannung nicht entsprechen. Mit einer gewissen Beunruhigung heben die Rechtsblätter hervor, daß am Dienstag zum ersten Male streikende Arbeiter über die Boulevards gezogen seien und die Passanten mit erhobener Faust begrüßt hätten. Auch glauben sie festgestellt zu haben, daß in manchen Fabriken, in denen die Arbeit wieder ausgenommen werden sollte, die Kommunisten die Arbeiter entgegen den Abmachungen zur Fortführung des Streiks zu bewegen versucht hätten. Tatsächlich hat die Regierung in einer Verlautbarung vor Provokateuren warnen müssen.
Allmählich beginnt man sich ernsthafter mit den wirtschaftlichen Auswirkungen der neuen Abkommen zu befassen. Auf der Rechten wird einmütig die Auffassung vertreten, daß eine allgemeine Preiserhöhung und L e b e n s v er t e u er un g unver- meidlich sei, während die Linke sich dagegen verwahrt, daß durch unberechtigte Preissteigerungen die Arbeiter um die Früchte des Kampfes gebracht werden sollen. Die Ar- beitgeber scheinen jedoch nicht gewillt zu sein, die Kosten der unmittelbaren oder mittelbaren Lohnerhöhungen selbst zu tragen. So sehen sich die Kraftfahrer, die zunächst erfreut waren, am Montag wieder überhaupt Betriebsstoff zu bekommen, vor der unangenehmen Ueberraschung, daß die Preise für Benzin seit der vorigen Woche um e t w >3 sechs bis acht Prozent erhöht worden sind. Die Textilindustrie ist bereits mit der Forderung an den Staat herangetretcn. einen Ausgleich zu erhalten, um ausfuhr- sähig zu bleiben.
Zu dieser auch für die französische Ausfuhr sehr wichtigen Frage nimmt das Wirtschaftsblatt „Joürnee industrielle" unter der Ueberschrift „Quadratur des Kreises" Stellung. Unter Einrechnung der Verkürzung der Arbeitszeit von 48 auf 40 Stunden bei'gleichem Wochenlohn und unter Berücksichtigung des bezahlten Urlaubs, werde die Lohnerhöhung im Durchschnitt nicht 12 Prozent betragen, wie in dem grundsätzlichen Abkommen vom Montag vorgesehen sei, sondern etwa 35 Prozent. Das Blatt hält es kür unmöglich, daß die Erzeugung in ihrer Gesamtheit in der Lage sei, diese Neubelastung zu tragen, wenn aber die Erzeugung diese Erhöhung nicht auf ihre Kunden abwälzcn könnte, müßte sie die Pforten
chrer Betriebe schließen und die Arbeitslosigkeit werde zunehmen.
Könnten die 35 Prozent aber den Preisen sugeschlagen werden, so trügen die Verbraucher die Kosten der Operation. Wie Jouhaux >n Gens selbst zugegeben habe, würden die Erzeugnisse dann immer teurer werden. Frankreich müsse daher seinen Zollschutz ver- «arken, was zu einer weiteren Preiserhöhung un Innern führen würde. Der einzig mög» siche Ausgleich, so meint das Blatt, uege in ^Ner Senkung der übrigen Generalunkosten, «ne z. B. der Steuern und des Zinssatzes.
Bei H a z e b r-o u ck sind die Arbeitslosen dem Beispiel ihrer arbeitenden Kollegen gefolgt. Eine Abordnung von etwa 80 Arbeitslosen begab sich in das Rathaus von E st a i- r e s, um eine Reihe von Forderungen vorzubringen. Da der Bürgermeister des Ortes nicht zur Stelle war und die unteren Beamten in seiner Abwesenheit den Forderungen der Arbeitslosen nicht stattgeben konnten, besetzten diese das Rathausund hißten neben der Trikolore die r o t e Fahne mit den Initialen des marxistischen Gewerkschaftsverbandes C. G. T. Man befürchtet in Hazebrouck, daß im Laufe des Dienstag abend und Mittwoch noch weitere Rathäuser der Umgebung auf die gleiche Weise besetzt werden. Auf dem Markt von Armentisres und Houplines kam es am Dienstag wegen der hohen Butter- und Eierpreise zwischen Streikenden und Bauern zu scharfen Auseinandersetzungen.
Die Dockarbeiter von Rouen sind am Dienstag in den Streik getreten. Dabei ereignete sich ein Zwischenfall. Außer einer Reihe von französischen Dampfern besetzten die streikenden Dockarbeiter auch denschwe- dischen Dampfer „Vivar" und den lettischen Dampfer „Kandava". Der schwedische und der lettische Konsul protestierten beim Präfekten von Rouen sofort gegen diese Maßnahmen der Streikenden. Bevor die Polizei ein- schreiten konnte, wurden die beiden Schisse von den Dockarbeitern jedoch wieder geräumt.
In Paris ereignete sich am Dienstagnachmittag gleichfalls ein Zwischenfall. 10 mit Gummiknüppeln und Pistolen bewaffnete junge Leute versuchten in eine der von den streikenden Angestellten besetzten Pariser Versicherungsgesellschaften einzudringen. Die Streikenden verwehrten ihnen den Zutritt und die Polizei mußte eingreifen. Zwei der jungen Leute wurden von der Polizei verhaftet. Sie trugen schwere Verletzungen davon.
Im Laufe des Mittwoch hat sich die Streiklage in Frankreich kaum geändert. Der Streik in den Versicherungsgesellschaften dauert noch an, wenngleich eine grundsätzliche Einigung bereits erzielt wurde; die Büroräume sind, wie überall, von den Angestellten besetzt. Tie Näherinnen der Modehäuser im Zentrum von Paris halten die Werkstätten besetzt und streiken; ihnen haben sich die V o r s ü h r m ä d ch e n ange- schlossen. In den L e b e n s m i t t e l b e- trieben, in der Metallindustrie und in den Warenhäusern ist alles unverändert. Bei der Pariser Verkehrsgesellschaft und bei den Börsen- a n g e st e l l t e ii sind Verhandlungen im Gange; man rechnet damit, daß ein streik vermieden werden kann.
Tie Auswirkungen des Streiks, insbesondere die Erfüllung der Forderung nach der 40stündigen Arbeitszeit in der Woche bei gleichbleibenden, bzw. sogar noch erhöhten Löhnen verursachen in immer größer werdenden Kreisen schwere Sorgen. Sogar die „Ere Nouvelle", das Blatt Herriots, schreibt mit einer Offenheit darüber, als wäre es ein Oppositionsblatt. Das Blatt rechnet ans, daß die Durchführung der Vierzig- Stimden-Woche allein bei der Armee eine Mehrbelastung von 850 Millionen Franken bedeutet, bei der Kriegsmarine noch mehr. Im ganzen beträgt der Mehraufwand bei den öffentlichen Betrieben 2.5 Milliarden Franken; da bei .den Eisenbahnen eine 1.5 Milliarden Franken erfordernde Pcrsoual- bermehrung notwendig wird, so ergibt sich schon für den Anfang ein Mehraufwand von vier Militär- den. Die Arbeitslosigkeit kostet nur eine Milliarde: dabei wird die Arbeitslosigkeit ansteigen, da die französische Ausfuhriiidu- strie durch die Vermehrung der Gestehungskosten in eine schwierige Lage geraten würde. Die Einsühruna der 40-Stunden-Woche wird also/ohne die Arbeitsloiiakeit zu beseitiaen, stchwer auf den öffentlichen Finanzen lasten und die Lebenshaltung verteuern. Welchen Gewinn aber hat die Arbeitexklalle davon, iraat das Blatt.
Französische Wunsche sirr Gens
gl. Paris, 10. Juni.
Mittwoch vormittag hatte der französische Ministerpräsident Laon Blum Untbrredim- gcn mit dem britischen Botschafter Sir George Clerk und dem französischen Generalissimus General Gameli n.
lieber die Wünsche der französischen Negierung für die kommende Völkerbuudstagung glaubt der diplomatische Korrespondent der Londoner „Morningpost" berichten zu können, daß der Botschafter Frankreichs in London, Corbin, nach seiner Aussprache mit dem neuen Außenminister Pvou Tclbos in London die Bereitschaft zu engster Zusammenarbeit mit Großbritannien zum Ausdruck bringen wird. Die dringendste Aufgabe sei die Herstellung einer gemeinsamen Linie in der abesstnischen Frage. Frankreich werde hiezu Vorschlägen, die Sanktionen gegen Italien, weil zwecklos, nicht mehr aufrecht zu erhalten, die Einverleibung Abessiniens durch Italien nicht anzuerkenuen, und drittens — das alte Steckenpferd der französischen Pöli- tik — den Völkerbund durch regionale Bei- standspakte zu „stärken". Den Antrag auf die Aufhebung der Sanktionen werden aber -weder Frankreich noch Großbritannien stellen; es muß ein neutraler Staat gesunden werden, der sich dazu hergibt.
Reue Altsilahmeveror-mitls segen Euven
Brüssel, 10. Juni.
Die bei den Wahlen verheerend geschlagene Katholische Union Belgiens rächt sich nun in einer, allen VerträgenHohn sprechenden Weise an der Bevölkerung von Eupen, Malmedy und St. Vith. Eine vom Innenminister duBusdeWar- nasse (Katholische Union) und vom Landesverteidigungsminister Devsze Unterzeichnete Verordnung, die am Tage nach den Provinzialratswahlen veröffentlicht wurde, gibt den belgischen Behörden die Möglichkeit, Vorrentenbeziehern in den nach dem Kriege zu Belgien gekommenen Gebieten die Rente nicht zu gewähren bzw. sie ihnenzu entziehen, wenn sie durch „Umtriebe (Agissements) gegen ihre Pflichten als belgische Bürger verstoßen". Die Entscheidung kann nach frühestens zwei Iah- ren aufgehoben werden, „wenn die Haltung des Betreffenden sie nicht mehr rechtfertigt".
Die Verordnung ist durchaus einseitig und ausdrücklich auf die neubelgischen Gebiete beschränkt. Sie dient einzig dem Zweck. Rentenbezieher zu „strafen", wenn sie sich nicht mehr zur Gedankenwelt der Katholischen Union bekennen.
CWjkinlWd untrennbar van der Komintern!
Bundesrat Motta gegen die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und der Sowjetunion
Bern, 10. Juni.
Im schweizerischen Nationalrat begann am Mittwoch die große Aussprache über die von den Kommunisten, Sozialdemokraten und von der Tuttweiler-Gruppe eingebrach- ten Anträge auf Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und der Sowjetunion. In ihrem Verlauf begründete Bundesrat Motta ausführlich die ablehnende Haltung des Bundesrates, wie die eidgenössische Regierung offiziell heißt. Der Bundesrat verhindert nicht, daß Geschäftsleute regelmäßige Handelsbeziehungen mit Sowjetrußland unterhalten. Er bestreitet aber, daß die amtliche Anerkennung der Sowjetregierung diesen Handelsverkehr wesentlich bessern würde. Der Anteil Rußlands am Meltau ßenhandcl
1 st verschwindend klei n; die Schweiz hatte 1935 einen bedeutenderen Außenhandel auszuweisen als das unermeßliche Sowjet- rußlaud mit 160 Millionen Einwohnern. Ter russische Außenhandel ist übrigens in einem Schrumpfungsprozeß begriffen. Er belief sich 1935 nur auf 1650 Millionen Goldfrankcn, während der der Schweiz
2 Milliarden überschritt. Motta verwies aus das Beispiel Belgiens und der Ver. Staaten, die die Sowjetregierung anerkannt haben, ohne eine Besserung des Handelsverkehrs damit zu erzielen.
Als Voraussetzung für eine amtliche Anerkennung der Sowjetregierung durch die Schweiz bezeichnte Bundesrat Motta den Verzicht der Sowjetregierung auf die mitteloder unmittelbare Unterstützung der kommunistischen Propaganda. Die Sowjetregierung aber kann das nicht, selbst wenn sie es verspräche. Die kommunistische Propaganda stellt aber in den Augen des Bundesrates ein moralisches Verbrechen dar. Die Sowjetregierung ist heute noch untrennbar von der Dritten Internationale. Es besteht zwischen der Sowjetregierung und der Kommunistischen Partei eine teilweise Wesensgleichheit der Personen und eine Solidarität der Ideen und Interessen. Der Einfluß Moskaus ist überall am Werke. Tie Dritte Internationale schwingt die Brandfackel im Westen lebhaft und feiert dort die Verbindung von Kommunismus und Anarchie. Ter Einfluß Moskaus arbeitet, wo er kann, an der Bildung von Volksfronten. Er bringt die französischen Kommunisten dazu, die Militärkredite anzunehmen, und die Schweizer Kommunisten, sie abzulehnen. Die politische Weltlaae verbietet es, zu dulden, daß
Schweizer Boden unter dem Deckmantel von Privilegien und diplomatischen Immunitäten zu einem iuternatiouialen Propn- aandazcutrum wird!
Mvskmm Mitslmt in Wen
Warschau, 10. Juni.
Nach den blutigen, auf kommunistische Hetze zurückzuuihrcndcu Zusammenstößen zwischen Polizei und streikenden Arbeitern ist es zu ähnlichen Zwischenfällen auch in Gdingen gekommen, in deren Verlauf eine Anzahl von Demonstranten verwundet wurde. Auch in Sochaezew ist ein Streik der bei öffentlichen Arbeiten Beschäftigten auS- gebrochen.
Die Polnische Presse warnt tn diesem Zusammenhang vor der Hetze kommunistischer Agitatoren. Die halbamtliche „Gazeta Polska" spricht von einer Planmäßigen staatsfeindlichen Aktion.
Plünderungen ln Madrid
sg. Madrid, 10. Juni.
Es klingt fast wie ein Hohn, wenn der spanische Mtnisterrat einen außerordentliche» Betrag für die Errichtung einer spanischen Botschaft in Moskau bewilligt, während das Land unter der Wühlarbeit der Kommunisten täglich neue Opfer an Blut und Gut bringen muß. In Madrid ist es bereits zu Plünderungen der seit zwei Wochen streikenden Bauarbeiter in Lebensmittel» und Schuhgeschäften gekommen. In den Gastwirtschaften weigern sich die Streikenden, ihre Zeche zu bezahlen. In La Coruna ist die Lage kritisch geworden. Das weltliche Kran- kenpflegepersonal ist in den Streik getreten, so daß die vor kurzem verjagten Barmherzigen Schwestern wieder herangeholt werde» mußten. Die Streikenden verhindern die Beisetzung der Leichen. In der Stadt herrscht fühlbarer Lebensmittel Mangel; außerdem droht gesundheitliche Gefahr, da auch die Müllabfuhr lahmgelegt ist.
In La Bega bei Oviedo ist die SOV Mann starke Belegschaft der Waffenfabrik in den Ausstand getreten, um die volle nachträgliche Auszahlung der durch die Oktoberrevolution von 1934 verloren gegangenen Löhne zu erzwingen. In Malaga wurde eine Textilfabrik stillgelegt. Tie Behörden haben angeordnet, daß der 1400 Mann starken Belegschaft die vollen Löhne noch für