Seite 8
Nr. 153
Nagoldcr Tagblatt „Der Gesellschafter
Samstag, den 4. Zuli 1938
M. 154
Das Dork ävs
briete»«
Oie vollkommene Heimat cker Veit
llleder Seo zsmlgrüneo Oorksoger »edvelkt Ser vtlek ru Sem Lmpkaogs »all Ver^sIlungsAebsuSe. iBttd: LIymo.-Komitee>
Zwanzig Minuten fahren wir schon in dem zweistöckigen Omnibus auf der nördlichen Ausfallstraße, die von Berlin nach Hamburg führt. Das Olympische Dorf, das etwa fünfzehn Kilometer nördlich des Reichssportfeldes liegt, ist unser Ziel. Fritze, unser Lenker, verlangsamt die Fahrt. Sind wir schon da? — Nein, noch
die Reihe an sie kommt. Das Olympische Dorf wurde von der neuen deutschen Wehrmacht erbaut. Begeistert erzählt uns der Lagerkommandant bei der Begrüßung: „Als Generalfeldmarschall v. Blomberg dem Führer bei einem Besuch auf dem Obersalzberg diesen Vorschlag unterbreitete, überlegte der Führer nur anderthalb Minuten und gab dann den Befehl, daß das Olympische Dorf von der Wehrmacht gebaut werden solle. Mit genialem Weitblick erkannte er sofort, welche Bedeutung gerade darin liege, daß das „Dorf des Friedens" von der deutschen Wehrmacht erbaut würde, daß der Waffenträger der Nation Gastgeber und Betreuer der Kämpfer im friedlichen Wettstreit der Nationen sei. Einer der 150 Sportstudenten, die für Führungen im Olympischen Dorf eingesetzt sind, nimmt uns unter seine Fittiche. Wir wandern mit ihm über die Hellen, freundlichen Sandwege, die sich in sanften Linien auf und ab durch das grüne Hügelgelände schwingen, wir treten ein in die schmucken Wohnhäuser der olympischen Kämpfer, werfen einen Blick in die schlichten Zweimannschlafräume und freuen uns an den farbenfroh en Land- schaftsbildern, mit denen junge deutsche Künstler die Wände der Gemeinschaftsräume ln seliliedter 8ekiial»eit 8ivS Sie kiareldkuser rviseden k?Sturen uoä schmückten. 156 solcher Wirken eingebettet. (Bild: Slympta-Komit«) Wohnhäuser, die alle
EM-
nicht ganz. Soldatische Marschlieder erschallen. Zwei Kompanien kommen uns entgegen. Sie haben die Stahlhelme abgenommen, denn der Tag ist warm. Aber sie singen trotz der anstrengenden Hebung, die sie hinter sich haben, frisch und wohlgemut. Denn es geht der Heimat, Döberitz zu.
Schon sind auch wir am Ziel. Dutzende von Kraftwagen parken auf grünem Wiesengelände seitwärts der Straße. Es wimmelt von Besuchern, trotzdem es Werktag ist. Geduldig warten sie vor dem Tor der Empfangshalle, bis
Namen und Bilder deutscher Städte tragen und jeweils 18, 22 oder 26 Athleten beherbergen» sind in dem geräumigen Parkgebiet verstreut. 4K00 olympische Kämpfer werden hier wohnen und sich wie zu Hause fühlen.
Nichts ist vergessen in dieser paradiesischen Anlage, die wie ein lichtes Frühlingsaedicht aus der herrlichen märkischen Landschaft mit ihrem weihen Sand, ihren samtweichen Rasenflächen, ihren ernsten, hohen Kiefern und duftigen Birken herausgewachsen ist. Die Schwenkung der Talmulde von Süd-Nord nach Ost-
II» OI^iupi8«Ii«riL VorL
Inmitten des hufeisenförmig angelegten Olympischen Dorfes zwischen dem Bodensee- weg und dem Thüringer Weg am Würt- temberger Weg liegen die fünf Häuser, die nach württembergischen Städten benannt find: Friedrichshafen, bedeutsam als die Heimatstadt der deutschen Luftschiffe, Haus Nr. 153; Ulm. die schöne Donaustadt. Haus Nr. 154; Tübingen, die Universitätsstadt Württembergs, Haus Nr. 155; Stuttgart, die Landeshauptstadt Württembergs, Haus Nr. 156, und H e ilbronn, als Stadt im Mittelpunkt des Weinbaues und der Industrie, Haus Nr. 136. Wie unsere Skizze zeigt, liegen die Häuser Nr. 153 (Friedrichshafen) und Nr. 154 (Ulm) zwischen Bodenseeweg und Hindenburgweg am Würt- temberger Weg, die Häuser Nr. 155 (Tübingen) und Nr. 156 (Stuttgart) zwischen Hindenburgweg und Thüringer Weg am Würt- temberger Weg, das Haus Nr. 136 (Heilbronn) am Thüringer Weg. Jedes dieser Wohnhäuser nimmt durchschnittlich 30 Olympiateilnehmer und zwei Stewards des Norddeutschen Lloyds auf. An den Eingängen der württembergischen Häuser find die Stadtwappen und Wahrzeichen der einzelnen Städte aus Keramik oder Graffito angebracht. Künstlerische Wandmalereien zeigen Städte- und Heimatbilder von FriedriW- Hafen, Ulm. Tübingen. Stuttgart und Heil- ! bronn in sinnvoller Gestaltung. Im Inneren der zwölf Wohnräume jedes dieser Häuser j werden Bilder und künstlerische Photogra
phien, jeweils von der betreffenden Stadt gestiftet, den Insassen die Schönheiten unserer württembergischen Städte zeigen, die von württembergischen Künstlern entworfen und ausgesührt wurden. Mit diesen bildlichen Darstellungen sollen di« ausländischen Teilnehmer angeregt werden, die fünf württembergischen Städte und das Land Württemberg überhaupt nach den Olympischen Spielen aufzusuchen, um so den Fremdenverkehr auch in unserem Land Württemberg zu fördern. Zu diesem Zwecke wird den verschiedenen Gruppen je ein Offizier der Wehrmacht . , „ .
als Reiseführer und Dolmetscher beigegeben! hier erschaffen wurde und es ist wohl das werden. 0. iVckm. j erstemal in der Geschichte der Olympischen
West und die Schwenkung der Dorfanlage, die leicht elliptische Schwingungen ihrer Häuser- reihen bevorzugte, wird durch einen Ring von Birken gehalten. Der Blick von der Torfahrt des Empfangsgebäudes aus, das organisch in die Einsenkung an der Südostecke des Geländes gebettet wurde, erschließt dem beglückt Schauenden die Vollkommenheit der Dorfanlage.
Wir stehen vor dem Gemeinschafts- Haus, das den Namen des großen Feldmarschalls Hindenburg trägt. Hieb werden auch allabendlich Theater-, Lichtspiel- und Varietevorführungen sein. Die Durchführung dieser Darbietungen erwies sich zunächst als gar nicht so einfach, denn bekanntlich sind nach der strengen Regel des Dorfes der Männer die Tore während der Kampfspiele für Frauen vollständig verschlossen. Darob großer Jammer bei den Theaterunternehmern, die erklärten, ohne die holde Weiblichkeit würden die Darbietungen sehr mager und einseitig aussallen. Aber die Lagerleitung wußte auch hier Rat. Sie schuf einen gesonderten Laufgang, der von außen unmittelbar an den Bühnenraum heranführt. Durch diesen betreten die weiblichen Darstellerinnen den Bühnenraum und verlassen ihn wieder, wenn die Vorführungen beendigt sind. Ordnung muß sein!
Die Sporthalle: . ein sonnendurchfluteter Bau, ein Glaspalast, durch dessen Scheiben sich das göttliche Licht tausendfach bricht; ein leiser Hebeldruck und riesige Fenster öffnen sich, balsamische Luft strömt frisch und kühlend herein.
Schwäne und Enten rudern auf dem anmutigen Waldsee,
Goldfische schwimmen darin geruhsam spazieren. Das finnische Dampfbad, die Sauna, ist ein festes Blockhaus, das aus Pfählen in den Waldsee hineingebaut wurde. Hier können die Finnen wie in ihrer Heimat ihr gewohntes Dampfbad genießen und sich zum Schluß im Wasser des Waldsees kühlen.
Dann gibt es einen Märchenwald, einen richtigen deutschen Mär- chenwald, an dessen Rand Rehe springen,
Störche gravitätisch wandeln und eine Vielzahl von Singvögeln, ja sogar Nachtigallen, ihre Lieder erschallen lassen. Deutschland weiß, r^as es seinen olympischen Gästen schuldig ist. Es sorgt nicht nur für des Leibes Nahrung und Notdurft und für beste sportliche Uebungsmöglichkeiten im Olympischen Torf, sondern will darüber hinaus den Gästen auch etwas von dem inneren Deutschland, von der Beseeltheit seiner Landschaft und seiner Menschen zufließen lasten.
Man spürt das auf Schritt und Tritt. Das Dorf des Friedens ist nicht nur aus nüchternen Zweckerwägungen heraus entstanden, sondern ist mit großer und begeisterter Liebe erbaut. Es ist heiliger Raum, der
Spiele der neuen Zeit, daß hier ein so beseelter Raum gestaltet wurde, der jenen heiligen Hainen ebenbürtig sein mag, in denen sich im antiken Griechenland die olympischen Kämpfer drei Wochen vor Beginn der Wettkämpfe zu innerer Einkehr und Gemeinschaft versammelten.
Die Bezeichnung Dorf ist im Hinblick aus die Organisation des Ganzen nicht erschöpfend, denn eigentlich ist hier eine kleine, aber vollkommene Stadt mit allen modernen Erfordernissen aus dem märkischen Sand herausgewachsen. Das wird uns besonders deutlich beim Durchstreifen des langgestreckten Empfangs- und Verwaltungsgebäudes mit seinen 75 verschiedenen Räumen. Da gibt es Gepäckstelle und Zollamt, ein Reisebüro des Norddeutschen Lloyd, der auch mit über vierzig erfahrenen Köchen und über 300 Stewards rn das Wirtschaftsgebäude einziehen wird. Da ist eine Bankstelle, ein Presse- Arbeitsraum, eine sporttechnische Abteilung, der Kojensaal für die einzelnen Lünderatta- chss, die Halle der Nationen, das wundervolle Kanunzinuner, die Auskunft, Buchhaltung und Fernsprechzentrale, die Gespräche in aller Herren Länder vermitteln kann. Auch eine Ladengasse ist nicht vergessen, in
kelsvoll stekt Sie 8»«ina, S»8 ktuuisede LaSeksus sin liker Ses rVsISsees
lBild: H. Hoff«iann>
124
kckkVL-ll/
ztiossvkr-
d
l,s»«piao Ser kvnk vürtteinderKieeden lkkiiiser
der der Sportler alles haben kann, was er wünscht bis zu seinem Leib-Kaugummi, der in sechzehn verschiedenen Sorten geführt wird.
Cs ist nicht übersteigert, hier von etwas Vollkommenem zu sprechen. Die Olympischen Spiele des Jahres 1936 wären nur halb, würde ihnen dieses Dorf des Friedens fehlen. Rekorde, die in Zahlen geniesten werden können, sind vergänglich, weil sie sich immerfort wiederholen. Das Wunder in der Mark, in der auf einem begrenzten Raum eine ganze Welt sich brüderlich die Hände reicht, ist das schönste und ergreifendste Monument der Olympischen Spiele. Ist es nicht wunder- voll, daß bis zum Tage der Schließung für die Allgemeinheit täglich bis zu zwanzig- tausend Menschen, von denen viele noch nie den Boden einer olympischen Weihestätte bs- traten, in dieses Dorf Pilgern? Mag mancher nur aus Neugier gekommen sein, er verlädt diesen heiligen Raum im Innersten ergriffen von der sanften Gewalt einer Idee, die Jahrtausende überdauert hat.
In diesem irdischen Paradies gibt es wirk- lich nur ein Bedenken, dem Graf Baillet- Latour. der Präsident des Internationa- len Olympischen Komitees Ausdruck verlieh, als er nach einem Besuch des Olympischen Dorfes erklärte: „Hier gibt es nur noch erne Sorge: die olympischen Athleten »l einem Abschied aus dieser idyllischen Welt zu de- wegen! Wer möchte hier nicht immer verweilen?" L. Orusdvr.
»eiwgsprels«: I, bisch Loten moi turch di« Post ir>« «ivschließl. ispfg Gebühr zuzüglich Gebühr. Einzel«; höh. Gewalt beste «ul Lieferung d, Rückzahlung des
Festtage vo, sind Verklungen ben — diese ü zehnjährigen E lages galten, d des Führers d wegung war. Männer marsch Deutschland an damals Hoffnu ist heute herrliä Partei und dam
Wo einst dil sammlung" tag theater in'Weir mittag die seit Tagung abermo len die Ehrenze sah mau die Ä umbrausen den Versammelten, die Blutfahne von denen Gar einziger Gegner Schimpf antun. grenzenloser Tr getragen wordei Zukunft und r denn die Treue, ferer Bewegung sen unserer na fchaft, sie ist die <
Der Führer or
Dann tritt R ter des Führe spricht, was al Deutschland emp „Uns allen, di gelehrt hat, uns Gedanken als 3 empfinden als für das Deutsche und die deutsche Idee vom nem Volkes durch de; find die vergang eines hingebende Sieges, nicht n Saat und des B diese Jahre wo spanne, in der u schmiedet und ur niste geformt w geschichtlichen Le rer, an ihre: Ihre Richtung Dem Leben Inh im Dienste und c Der Weimare: eine Demonstrati begehrens, ein T Herrschenden, u >em 9. Noveml» neckst!" entgegensc recht!", das auf botszeit stand.
Es war die er sammenbruch der schau, durch die nur die formell durch den Führe
hinaus eine neue in der sich zusai scheu in Deutfchl rers, nach Weim Grunde ein qev Erfolg freilich x wie es gewagt w
einmal to die Neug nugsloses abtun M Bild- Aus und Besch in Deutsch Mimaure