R r. 85

Mittwoch, 10. April 1035

108. Jahrgang

2« d«r «dB» «^a>. dmch Ag«at« ioov»ü. NMk . l^v, »«ch dt« pvß «onatNch XVL 1.40 «tsfthl. isPfg^Srfiddemngs-SirMH» MraglichsaPfg.ZuMl-.bah» Lwzelmimm« 10 pfg. L«t tzbh«r«r Gewalt besteht tck» Anspruch auf Lieferung d«r Jeinrng oder «st<kz<r^> din« t-e< A«xo-«p reise«.

-rati-nslf-zialMifGe Laseszettnns

Alleiniges Amtsblatt für sämtliche Behörden in Stadt und Kreis Nagold

AegelmSbig« Lelloqen: pftnq and Schotir - Der deutsch« Arbeiter > k)i« deutsch« Krau - Brmmenstub«

^kelegromm - Adresse:Geseiischastei^' Nagold // Gegr. 1827

Äilder »om Lage > Die deutsche Glocke - Hitler,ug-i>» »chwabeutand-Heimatian» - Spor, oom Sonnt»,

j Fernsprecher SA.42H / Marftstr« 1-t /"Schließfach

P-stschecktonto: Stuttgart Nr / Girokonto: kkre!«sparkaffe Naaoid E / A-j gerichtlicher Seikreibung. ktookurien ufw. gelt« dt» Sruttoprest,

Ssn,si-eu pr e B «: Ol» ifpoB. 1>iiI!i»»t«r.AM» od«r der« Xali» » pfg.,

De rein«-, arutlich- Aajeig« ,nd Stelleo-efwch« s Pf^. NeN. IS pfg. - Zbr da« Sr- schon,« von Ary. m dstkimiu«, Aiisqad« und au des oabi r « piatzM.»»i« stirteiof.Aaffl Lg, «Md (Wstre - s»z«id« wir» l««« Gewähr Lberaoaeawn.

Me eWA WM w Stresa

Preffeftimmen zur bevorstehenden Konferenz

London, 9. April.

..Times" schreiben. Macdonald und Simon hätten der ihrer Reise nach Stresa Kenntnis von dem, was Deutschland zu tun bereit sei. Die deutschen Vorschläge seien auch bereits der französischen und der italienischen Regie­rung «und anderen Regierungen) bekannt, denn Simon und Eden hätten den wesent­lichen Inhalt ihrer Besprechungen den diplomatischen Vertretern in den besuchten Hauptstädten mitgeteilt.

In einem Artikel derMorningpost" heißt es: lieber den Charakter der britischen Poli­tik in Stresa sei kaum ein Zweifel möglich, und die Befürchtungen würden durch die Nachricht, daß Macdonald die britische Ab­ordnung führen werde, noch vergrößert. So­lange die leise Hoffnung bestehe, daß Deutsch­land die von ihm selbst ins Schloß geworfene Tür (!) wieder öffne, werde Großbritannien seine Dermittlungsbemühungen nicht aus­geben. Der Glaube, daß eine solche Politik dem britischen Ansehen » und dem Frieden Europas förderlich sei, beruhe auf Selbst­täuschung. Je länger die Bemühungen fort­gesetzt würden, desto höher werde der-Preis, den Deutschland verlange (?).

Der liberaleNews Chronicle" erklärt sich in einem Leitartikel damit einverstanden, daß die britischen Vertreter in Stresa große Be­wegungsfreiheit haben müssen, drückt aber .die Hoffnung aus, daß sie eine entschiedene Politik befolgen würden. Wenn in Stresa der Eindruck entstehe, daß Großbritannien sich abseits halte, dann würden Frankreich. Sow- jetrnßland und Italien ein Militärbündnis gegen Deutschland schließen.

Eine außenpolitische Rede Baldwins

Der Präsident des englischen Staatsrates und Führer der Konservativen, Bald Win, hielt am Montag abend auf der Jahresver­sammlung der evangelischen Freikirche in Llandrindod (Wales) eine Rede, in der er ausführlich auf die schwebenden außenpoli­tischen Fragen einging. In Versailles, so führte er u. a. aus, sei ein großer Versuch gemacht worden, die Karte Europas neu zu zeichnen. Wenn dieser Versuch vielleicht auch klug und gerecht (!) gewesen sei, so sei er jedenfalls nicht von allen denjenigen, auf die er angewandt worden sei, als klug und gerecht angenommen worden.Schmachtend unter seiner Demüti­gung" habe Deutschland das ihm zugewiesene Teil abgeschüttelt und habe wieder ausgerüstet. Es sei ein großer Fehler gewesen, wenn man geglaubt hätte, daß der Versailler Vertrag den Charakter derjenigen, denen er auferlegt wurde, ändern würde genau so wenig, wie er den Charakter derjenigen, die ihn anferlegten, ge­ändert habe.

Nach weiteren Ausführungen, in denen Valdwin Deutschland Vorwürfe wegen sei­ner Haltung zum Völkerbund machte, da Deutschlandim Völkerbund nur eine Schachfigur im Kampf um seine nationale Macht erblicke" auch an Angriffen gegen Sowjetrußland fehlt es in diesem Zusam­menhang nicht kommt Valdwin auf die Pflicht Englands zu sprechen, die Gegensätze zwischen den nationalen Idealen einiger europäischer Länder und den englischen Idealen zu verstehen. Dieses Verständnis würde die englischen Bemühungen für den Frieden noch vernünftiger gestalten. England könne dann auch leichter Enttäuschungen er­tragen undvor allem wäre es wahrschein­licher, daß Edens Werk einen endgültigen Erfolg erzielt". Baldwin sagte ferner, daß England nicht den Krieg wünsche oder Freude daran habe, mit dem Krieg zu spie­len.

Baldwin beschäftigt sich dann weiter mit Deutschland und übersieht dabei völlig die wiederholt geäußerte deutsche Bereitwillig­keit, zur Abrüstung auf der Grundlage der allgemeinen Gleichheit. Er sagt u. a.:Ich habe noch nicht die Hoffnung auf eine Be­grenzung der Rüstungen aufgegeben und ich würde Deutschland in dieser Angelegenheit nicht loslaffen, bis es uns gerade heraus ge­sagt hat daß es nichts damit zu tun haben

will. Wenn aber Deutschland oder irgendein anderes Land diese Dinge nicht erwägen will, dann gebe ich zu, daß die Lage viel schwieriger ist. Kollektive Sicherheit. ist ein schwieriger Gegenstand. Wir können nicht wißen, welche Form sie annehmen kann. Aber ich bin überzeugt, daß der beste Weg zur Sicherung des Friedens in irgendeinem Mttel der kollektiven Sicherheit besteht. Innerhalb des Völkerbundes muß das ganze Europa, das- guten Willens ist, Zusammen­kommen und dieses Mittel ersinnen."

Unterhausdebatte über die Frage der Luftstreikkräfke

Im Unterhaus wurde am Dienstag nach­mittag die Regierung über das Verhältnis der Stärke der deutschen zu der der englischen Luft­flotte befragt. Die Anfrage war von Lord Winterton (konservativ) eingebracht. Sir Plip Sassoon, Unterstaatssekretär im Luft­fahrtministerium erklärte dazu: Nach Berück­sichtigung aller in Frage kommenden Umstände glauben wir, daß die englischen Luftstreitkräfte dendeutschennochumeinengewis- sen Spielraum überlegen sind. Nichtsdestoweniger entwickeln sich die deutschen Luststreitkräfte in einem Tempo, daß bei der englischen Regierung schwere Besorgnisse her­vorzurufen geeignet ist. Die Lage erfordert gründliche und dauernde Wachsamkeit, damit erforderlichenfalls irr unserem eigenen Pro­gramm notwendig werdende Aenderungen vor­genommen werden können.

Der Konservative Bower zeigte sich unzu­frieden über die ungenauen Informationen der amtlichen englischen Stellen. Ob es in Berlin nicht einen englischen Luftattachä gebe, der die Aufgabe habe, solche Informa­tionen zu liefern. Sassoon erwiderte, der Luftfahrtattachä besorge alle Informationen.

die er besorgen könne.

Lord Mnterton wollte dann noch weiter wissen, wieviel Frrmtflngzeuge augenblicklich monatlich in England und wieviele in Deutschland hergestsllt würden. Der Unter­staatssekretär erklärte dazu: Die deutsche Re­gierung hat. soviel ich weiß, bisher keinerlei Zahlen über die Herstellung von Flugzeugen veröffentlicht. Bis jetzt war es auch nicht üblich, solche Mitteilungen bekanntzugeben. Das englische Luftsahrtministerium ist der Ansicht, daß es den öffentlichen Interessen widersprechen würde, unsere eigenen Herstel­lungsziffern bekanntzugeben, solange dies nicht anch in anderen Ländern geschieht. Bei der Einbringung des Haushalts habe ich er­klärt. daß wir im lautenden Haushaltsjahr über 1000 Maschinen aller Tvpen bestellen werden. Dem habe ich nichts mehr hinzuzu­fügen.

Tikulescu bei Flandin

Ministerpräsident Flandin hatte Diens­tag vormittag eine Unterredung mit dem immer noch in Paris weilenden rumänischen Außenminister Ti tu lesen, der übrigens in seiner Eigenschaft als amtierender Vor­sitzender des Rates der Kleinen Entente und der Balkanentente am Montag den Pariser- italienischen Botschafter besucht hatte. Beide Besprechungen stehen zweifellos in Verbin­dung mit den Vorbereitungen für Stresa.

In diesem Zusammenhang verdient die Behauptung eines Abendblattes Beachtung, daß Flau hin im Hinblick aus Stresa mebr für den englischen Standpunkt i>ü. wägend Außenminister 8 a Vak der Auffassung Musso­linis z ii n e i g e und es als einen Fehler bezeichne. England iedesmal die Schieds­richterrolle zu überlasten, da sie immer nur auf Zugeständnisse an Deutschland hinaus­laufe. Beide Auffassungen drohten, so be­merkt das Blatt weiter, in der heutigen ent- scheidenden Ministerberatung aufeinänderzu- Platzen. um so mebr als sich innerhalb der Regierung zwei bestimmte Gruppen gebildet hätten.

DelltskWud ehrt de» Mherrv MMss

Der Glückwunsch der Wehrmacht zum 70 . Geburtstag

München, 9. April.

Der dem großen Führer det Weltkriegs- armee des Deutschen Reiches so lange ver­sagt gebliebene Dank des deutschen 'Volkes ist am 70. Geburtstag des Generals der In­fanterie Erich Ludendorff abgestattet worden. Von allen Neichsgebäuden wehten die Fahnen auf Anordnung des Führers und Reichskanzlers, und viele Privatgebüude sind diesem Beispiel gefolgt. In allen Ka­sernen fanden Appelle der Wehrmacht statt, bei denen die Bedeutung Ludendorffs gewür- digt wurde.

In Tutzing am Starnberger See, dem Alterssitz des Feldhcrrn. drängten sich schon am frühen Morgen dichte Menschenmengen um das Haus Ludeudorffs. Gendarmerie und SA. hielten die Absperrung mühsam aufrecht. Um 8 Uhr zog ein Doppelposten vor dem Hause auf. Abordnung auf Abordnung kommt, um dem General der die große Generalsunisorm mit allen Orden und Aus­zeichnungen. darunter dem Großkreuz des Eisernen Kreuzes, die Glückwünsche zu über­bringen.

Um 10 Uhr marschiert eine Ehrenkompa­nie des Infanterieregiments München mit den Fahnen des ehemaligen Füfilierregi- ments General Ludendorff Nr. 39 unter klin­gendem Spiel vor dem Haus aus. Ihr fol­gen der Befehlshaber im Wehrkreis VII. General Adam, mit den Herren seines Stabes, und GL. Eberth. der Befehls­haber des Lustkreiskommandos V. Punkt 11 Uhr fahren Reichswehrminister GO. von Blomberg und der Chef der Heereslei­tung General der Artillerie Freiherr von Fritsch vor. General Ludendorff geleitet die beiden Generale in sein Haus, wo ihm GO. von Blomberg die Glückwünsche der deutschen Wehrmacht ausspricht, wobei er u. a. sagte:

Die Soldaten der deutschen Wehrmacht setzen in General Lndendorfs den aroßen

Feldherr» des Weltkrieges, unter dessen Führung Deutschland einer Welt von Fein­den die Stirn geboten hat. Wenn heute Ehrenposten vor diesem Hause stehen und eine Fahnenkompanie dem General Luden­dorff die Ehrenbezeigungen darbringt, so drückj damit die Wehrmacht ihre tiefgefühlte« Huldigung vor dem großen Soldaten aus und verbindet damit ihre aufrichtigen Wünsche für ein kommendes Lebenssahr- zehnt."

Indessen fliegen zwei Staffeln der Reichs­luftwaffe in tadelloser militärischer Ausrich­tung über das Haus des Generals; das letzte Flugzeug wirft einen Rosenstrauß mit einer Huldigungsadresie ab.

Dann schreitet General Ludendorff die Front der Ehrenkompanie ab, von brausen­den Zurufen der Menge empfangen. Er schüttelt seinen Regimentskameraden die Hand und nimmt den Vorbeimarsch der Truppe ab. In einer kurzen Ansprache dankt er für die Ehrungen und gedenkt der Hel­den des großen Krieges. Mit dem Deutsch­land-Lied schloß die Kundgebung.

Heute Vermahlung -es WMerprSfj-enten Gering

Uebertragung der kirchlichen Trauung auf den Deutschlandsender

kk. Berlin, 9. April.

Mittwoch um 14 Nhr findet im Berliner Dom die Vermählung des preußischen Mini­sterpräsidenten und Reichsluftfahrtininisters, General der Flieger Hermann Göring mit Staatsschauspielerin Frau Emmy Sonne­mann statt. Die Feierlichkeiten werden von 14 bis 14.50 Uhr vom Deutschlandsender übertragen.

Dienstag abend fand eine Festaiisführung in der Staatsoper statt, der ein großer Zapfenstreich der Leibstandarte Adolf

Sa§ Neueste tn Kürze

Ministerpräsident Göring wurden anläß­lich seiner Hochzeit mit Frau Lonnemann aus allen Teilen der Bevölkerung zahlreiche Geschenke überreicht, die der Verbundenheit »es Volkes mit Ministerpräsident Göring be­redten Ausdruck verleihen.

General Ludendorff gingen anläßlich seines 70. Geburtstages zahlreiche Glückwunsch­schreiben zu. Insbesondere die Wehrmacht übermittelte ihre Glückwünsche.

Dr. Sch erließ zu den in ganz Deutschland am 12. April stattfindendcn Vertrauensrats­wahlen einen Ausruf, fir dein er zu unver­brüchlicher Treue zu Führer und Volk auf­sordert.

Wie ans Frankreich gemeldet wird, be­absichtigt der oberste französische Marinerat, sie Großkampfschiffe in Zukunft als Rückgrat der Flotte zu bezeichnen und deshalb seine Schlachtflotte auszubauen.

Hitler und des RegimentsGeneral Göring" folgte.

Der Verband, öffentlicher LebenSversiche- rungsanstalten hat aus Anlaß'dieser Hoch­zeit eine Stiftung errichtet, durch die SO neugeborenen Töchtern aus erbgesunden und kinderreichen Familien,, deren Patenschaft der Ministerpräsident oder seine Frau über­nimmt. je eine beitragssreie Ausstattungs- Versicherung vön 500 RM. gewährt wird. Weiter haben die in diesem Verband zusam­mengefaßten Anstalten die allgemeine Ein­führung einer Patenschaftsverstcherung für erbgcsunde deutsche Kinder beschlossen.

Das Hochzeitsgefchenk des Reichsnährstandes

Tein Ministerpräsidenten General Göring wurde am Vortage seiner Trauung vom Reichsnährstand eine besondere Ehrung zu­teil. Der Reichsbauernsührer überreichte ihm un Festsaal des Preußenhaufes in Anwesen­heit seines Stabes und aller Landesbauern- iührer als Hochzeitsgeschenk des Reichsnähr­standes ein kostbares silbernes Kaffecgedeck ein Meisterstück deutscher Handwerkskunst und brachte in einer kurzen Ansprache die herz­lichsten Glückwünsche des deutschen Bauern­tums zu seiner Vermählung zum Ausdruck.

Auch die Landesbauernführer überreichten dem Ministerpräsidenten die Geschenke ihrer Heimatgaue. General Göring und Frau Emmy Sonnemann dankten für die außer­gewöhnliche Ehrung und nahmen hocherfreut die Gaben entgegen.

Zu dem feierlichen Akt waren Dienstag nachmittag die 19 Landesbauernführer des Reichsnährstandes mit je zwei Jungbauern­paaren im Festsaal des Preußenhauses in zwei langen Reihen angetreten. Die Bauern batten die kostbaren und liebevollen Geschenke und Angebinde ihrer Heimat vor sich ans- gestellt, die von dem Fleiß ihrer Erzeuger rind von der Verbundenheit der Bauern mit ihrem heimatlichen Brauchtum zeugten. Da fast alle Bauern in ihrer Heimattracht er- schienen waren, bot sich in dem Festsaal ein ungewöhnlich buntes und vielgestaltiges Bild.

Nach der Besichtigung richtete General Göring an die Bauern und Bäuerinnen, an die Landesbauernführer und darüber hinaus an das ganze große Bauernvolk Worte des herzlichen Dankes für die unerwartete außer- gewöhnliche Ehrung. Er dankte ihnen für diese Zeichen unverbrüchlichster Verbunden- heit und betonte, daß bei der Wiedererrin­gung der deutschen Ehre und Freiheit stets die Erkenntnis grundlegend gewesen sei, daß für sie ein gesunder deutscher Bauernstand eine unbedingt notwendige Voraussetzung bilde. ..Tie Sorgen und Nöte der Bauern haben wir zu unseren eigenen gemacht. Wir haben erkannt, daß gerade die Zähigkeit, mit der der deutsche Bauer seine Scholle hält, und mit der er die schweren Jahre des Verfalls und des Nie­derganges überwunden hat. uns zu der Hoff­nung berechtigt, daß der deutsche Aufstieg von Dauer sein wird." Der Ministerpräsi­dent sprach die Hoffnung aus, daß die enge Verbundenheit des Bauerntums mit dem ganzen deutschen Volke anch in Zukunft stets