«zember izz«
Seite 5
Nr. L85
Der kelelljchaster
Freitag. den 7. Dezember 1931
leist
r
hatte iM>pi- ch shase n. gesucht. Teu ich durch die
betrügerische i Atvtorrads ^ dem Namen derentwegen chtei: gesucht auptsache be- - und Z e ch- > t s s ch w i n- et. Auch im liger Ober- ommer Gast. Loden unter wschwand er egend ivieder ' er sein un- a n d. Dort Pfennig Geld, luernhof, um serkäufer um 1 regeünüßig I. in einem g es endlich. , Unter Bernd ohne dis egen seines t, verurteilte ngeu wegen Rückfall und privaturkun- ase von !3 N. Geldstrafe aus und zur ihrens. Der es «chvssen-
Dezember. .. der mit u>te ..Große is fuhr, glitt igeu Straße sich dabei so ngeu zu, übergesührt chulaus- Gegend von von einem Graben ge- linken Ober- e ins Uwis- sert ir.rden.
scher eln
n Fürsorge- im Rückfall ilt. Ins hie- ang es ihm, ! war. aus n außen ab- nzus P e r - waren aller- >er Aufseher nster gerade bemerkbar ckt mitteilen. äude. faßten >eu Aufseher
!l sperge r r s ch w u n - chuugeu ist >om Hohen- dingfest zu Sträslings- ua. mbglicli ckten, ist ein Mittel und. h immer in
aM
zeuaber. In anz S ch i l- g brach am is, der das lmfassuugs- lieh konnte na hatte ein und mußte ist bis auf Auch das s Mobiliar it gebracht der Wecker- von Wolf- >e ist noch
>0 Pfla »° ie Arbeiten iner Alpen- ssen. Im llpengarten in nah und rhernd 500 tidensorten. e r k e h r s- Woche wur- sünder fest- unter etiva
ung
s-al"
t
>
Weltkrieg schon 1908 ooravsgefehen!
Der amerikanische Untersuchungsausschuß sür die Rüstungen wieder an der Arbeit
Washington, 5. Dezember.
Im Verlaufe der wieder aufgeuommeiien ßitzungeu des Scnatsausschusses sür die Untersuchung der Rüstungen wurde eine Erklärung verlesen, die der Anwalt der „Colt Patent Firearms Company". Benedict Hol- den, im Jahre 1926 in einer Steueraugele- genheit der Regierung übermittelte. Die Er. klärung deutete au. daß die Wafsen- sabrikauIen bereits > m Jahre 1908 einen Krieg in Europa voran s s a h e n. In der Erklärung Holdens wurde u. a. ausgeführt: Wir wußten, daß ein Riesenkonslikt droht, und gaben die not- wendigen Summen aus, um eine Verkaufs- organisation in ganz Europa einzurichten. Weiter wurde in der Erklärung angedeutel. daß die amerikanische Regierung einige ihrer eigenen Munitionslieferungsverträge auS der Zeit von Anfang 1914 bis 1916 an England abgegeben habe. Im Verhör vor dem Untersuchungsausschuß erklärten Beamte des Kriegsamtes, daß die Abtretung der Liefe- rungsverträge durchaus statthaft gewesen sei.
.In weiteren Verlaufe der Sitzung ergab sich, daß die Gesellschaft der Gewehrfabrikanten in Lüttich im Jahre 1924 in einem Schreiben an die „Winchester Arms Company" und andere Wassensabriken eine Bewegung ins Leben zu rufen versuchte, um die Pläne des Völkerbundes für eine internationale Waffenkontrolle zu durchkreuzen. Weiter wurde bekannt, daß die internationalen Waffenfabrikanten im Februar 1925 in Paris eine große Konferenz abhielten, wenige Monate vor dem Zusammentritt der Eenser Konferenz. Herbert Hoover berief, wie ferner mitgeteilt wurde, eine Konferenz der amerikanischen Waffenfabrikanten ein. um Mittel und Wege zu beraten zum Schuhe der Interessen der Kriegsmaterialerzeuger auf der bevorstehenden Genfer Tagung
9r. Goebbels
zu Schul- und Zugführern der SA.
Berlin, 5. Dezember.
Am Mittwoch vormittag sprach Neichs- minister Dr. Goebbels in den Räumen des Propagandaministeriums zu 150 Schul- und Zugführern der Lehrabteilung der SA., die unter Führung des Chefs des Ausbildungswesens, Obergruppenführer Krüger, aus der Führerschule Kladow erschienen waren. Dr. Goebbels, der im Sommer die Kladower Führerschule besichtigt hatte, dankte sür den Gegenbesuch und lud die Schul- und Zugführer zu einer Besichtigung des Rundfunkhauses und zum gemeinsamen Besuch der Abendvorstellung im „Deutschen Lpernhans" ein
der WinterkiWviele
Vorläufiges Ergebnis
Berlin, 5. Dezember
Die am Bußtag in allen deutschen Gauen vom Fachamt Fußball veranstalteten WHW.- Spiele haben einen schönen Erfolg gehabt. Nach den bisher von den Gauen dem Deutschen Fußballbund übermittelten Abrechnungen find in den von rund 600 000 Zu- ! schauern besuchten Spielen am Bußtag > 188 366 RM. einaeaanaen. Dabei ist die !
Liste noch nicht einmal vollständig, denn es ^ fehlen noch die Erträge, die ans Sammlungen und sonstigen Veranstaltungen zusammengebracht wurden.
Bon den im Reich durchgeführten großen Veranstaltungen steht Berlin mit dem spiel zwischen der Nationalmannschaft und der Berliner Städte-Liga mit einer Einnahme von 25 000 NM. an der Spitze. In München kamen beim Städtekampf gegen Nürnberg-Fürth rund 10 000 RM. ein. Rund 8000 RM. brachte der Kampf in Ebemniü j
dem dortigen Pölizei-SC. und der Gauliga» Mannschaft von Sachsen, lieber 7000 RM. wurden beim Tressen in der schwäbischen Hauptstadt zwischen Stuttgart und Freiburg- Karlsruhe abgerechnet. Auf die einzelnen Gaue entfallen folgende Beträge: Brandenburg 25 500 RM., Bayern 20 500 RM.. Mitte 15 640 RM.. Sachsen 14 580 RM., Südwest 13 300 RM., Westfalen 13 250 RM.. Württemberg 12950 RM.. Nieder- sachsen 11 545 RM. und Nicderrhein 11445 Reichsmark.
Ein frommer Verein
Berlin, 5. Dezember.
Die christliche Religion wird seit einiger Zeit zu einer unerhörten Hetze gegen das neue Deutschland mißbraucht. Diese Hetze findet vor allem in Baden, Württemberg, der Pfalz, aber auch in Thüringen und selbst in Berlin statt. Der Ausgangspunkt dieser Hetze ist der Verein der Freunde Israels in Basel, der in seinen grünen Blättern, die er in Deutschland verbreitet, eine geradezu unerhörte Tonart gegen das neue Deutschland anschlägt
„Das Heil kommt von den Juden!" — Für uns eine längst erledigte Behauptung! Immerhin gibt es Menschen, die darüber streiten.
„Das Unheil kommt von den Inden" — das ist eine Erkenntnis, die durch alle Schichten des deutschen Volkes, die durch alle Völker der Welt geht. Sie hat mit Partei und politischer Einstellung, mit Rang und Stand nichts zu tun. sie ist eine Erkenntnis schlechthin.
In Deutschland war diese Erkenntnis seit langem, und auch die Deutschen, die aus irgendwelchen Gründen abseits vom Nationalsozialismus standen, erkannten an. daß es die größte politische Tat seit Jahrhunderten war, als der Nationalsozialismus die Erkenntnis über die Juden zur Tat gegen die Juden machte.
Und nun kommen die „Freunde Israel s". die in Basel zu Hause sind und ieit 103 Jahren Juden zum Christentum zu bekehren suchen. Sie schicken ihre Sendboten nach Deutschland. In Baden, Württemberg, am Rhein, an der Donau, in Thüringen und an der Spree verkünden sie: Das Heil kommt
SWWM
.
von den Juden! Wir haben den Juden dankbar zu sein! Wir müssen für die jüdischen Emigranten, soweit sie getauft find, sammeln! Wir müssen die Arier zur Buße und Erkenntnis führen! Wir müssen dem Wellen- schlag, der gegen die Juden geht, keinen Streifen Landes preisgeben! Wir müssen er- kennen, daß der Kampf gegen Juda ein Kampf des gottentfremdeten, gottfernen Zeitgeistes gegen den heiligen Geist, ein Kampf ungöttlicher, satanischer Mächte der Finsternis gegen das Licht ist! Wir,müssen der Zeitströmung trotzen!*
Der ehrliche Kampf Deutschlands gegen die Judenknechtschaft ist also Sünde. Die gottentfremdeten, gottfernen Zeitgeister, die ungöttlichen und satanischen Mächte der Finsternis — das sind wir.
Das erzählen die Freunde Israels in ihren grünen Heften den Deutschen. Christliche Grundsätze nennen sie das, wenn sie sich in deutsche Angelegenheiten hineinmischen und wenn sie das Deutschland von heute herabsetzen, während sie die Juden nicht genug lobhudeln können.
Von der jüdischen Seele berichtet der jüdische Privatgelehrte Mannheimer im Novemberheft 1934 dieser Veröffentlichungen der Freunde Israels u. a.:
„Die jüdische Seele ist nicht die Schacher- ssele, die mit alten Kleidern handelt, an der Börse spekuliert oder das Verderben der qanzen Welt will, sondern die Seele, die in «lten Folianten nach dem ewigen Gesetz Dottes forscht und sich in dreifacher Weise »ffenbart: in der Unruhe und Sehnsucht «ach Gott, in der Humanität und Menschen, siebe, in der Heimatliebe und in der Sehnsucht nach Zion."
Wir müssen ehrlich sagen, in Deutschland haben wir von dieser jüdischen Seele fast nichts bemerkt. Unruhe allerdings haben die Huden in Deutschland verursacht, das ist vahr. Aber Menschenliebe und Heimatliebe laben sie uns Deutschen, von wenigen Ausnahmen abgesehen, wirklich nicht offenbart.
Von dem Dank, den wir den Juden schulden, schwögt das Septemberhest 1934 der „Freunde Israels" auf Seite 63:
„In Musik, Kunst, Literatur und Philosophie bereichert der Jude die Völker. lieber» all beherrscht er die Finanzen und die Politik, erntet jedoch dabei keinen Dank und wird nirgends geliebt."
Das hat der Bischof von Schottland gesagt, und den Freunden Israels gefällt es ganz außerordentlich. Haben die Herren in Basel und in Edinburg wirklich nichts davon vernommen, was für Unheil die Juden in der deutschen Kultur, in den deutschen Finanzen und in der deutschen Politik angerichtet haben? Und ist es nicht schließlich vie beste Beweisführung für die Richtigkeit der Judenabwehr, daß der Bischof der Kirche von Schottland selber sagt: Ueberall beherrscht der Jude die Finanzen und die Politik. Ueberall erntet er dabei keinen Dank. Und nirgends wird er geliebt. Dieses Bischofswort, das in einem Ausruf von Dr.
Ma clean Watt, dem Bischof der Kirche Schottlands, zum Gebet für Israel enthalten ist und un Septemberheft der „Freunde Israels" abgedruckt wird, wollen wir uns merken.
Im September, und Novemberheft 1934 wird von den Freunden Israels sür alle möglichen Dinge, auch sür die Emigranten, zu sammeln versucht. In Karlsruhe, Stuttgart. Ludwigsha : en stehen d i e P o st s ch e ck k o n i e n der Freunde Israels dafür bereit.
Die „Freunde Israels" möge» io viele Juden zum Christentum bekehren und taufen, wie sie wollen. Für uns macht das nichts aus. Wie ein Neger durch das Tauswasser wohl Christ, aber nicht Deutscher wird, sondern Neger bleibt, so kann auch ein Jude durch das Taufwasser nicht zum Deutschen oder zum Engländer oder zum Schweizer befördert werden.
Mögen die Freunde Israels also ungehindert weiter Judenmission veranstalten und mögen sie immer wieder Menschen finden, die für solche überflüssigen Zwecke etwas- übrig haben.
Aber die Freunde Israels mögen bei ihrer Arbeit sür die Juden Deutschland mit ihren politischen Meinun gen i n Ruhe lassen. Wir in Deutschland kennen im Gegensatz zu den Herren in Basel die Juden genau.
Wir Deutschen brauchen uns von dem jüdischen Privatgelehrten Mannheimer nicht über die jüdische Seele unterrichten zu lassen. Wir haben auf diesem Gebiete langjährigen Anschauungsunterricht gehabt. Die Schutthaufen auf allen Gebieten, die die Juden bei ihrem Abzug aus Deutschland hinterließen, sagen genug und könnten auch den Herren in Basel etwas sagen, wenn sie eben nicht Freunde Israels wären.
Ganz unerhört sind die vsfe- neu und versteckten Angriffe der Freunde Israels gegen das neue Deutschland. Wir Deutschen brauchen keine Belehrung darüber, was wir in Deutschland zu tun und zu lassen haben. Wir wünschen es nicht, daß die Freunde Israels sich darüber aufrcgen, daß wir unser eigenes stolzes Volkstum ans Licht ge- stellt haben und uns nicht schämen. Deutsche zu sein.
In Deutschland darf jeder nach seiner Fassung selig werden. Aber er darf nicht, so wie die „Freunde Israels" es tun. unter Mißbrauch der christlichen Religion den Versuch machen, Volk und Führung in Gegensatz zu bringen.
Und schließlich: wer sich heute betont als Freund Israels bezeichnet, der kann unmöglich ein Freund Deutschlands sein. Mit staatsfeinden aber Pflegt man in Deutschland nicht viele Umstände zu machen.
(Aus dem „Fridericus".)
Arbeitsscheue werben bestraft!
Stuttgart, 5. Dezember.
Schon seit längerer Zeit ist die Stadtver- waltung bemüht, den Grundsatz, Arbeitsfähige nur gegen entsprechende Arbeit zu unterstützen, mehr und mehr zur Geltung zu bringen. Zu diesem Zweck wurden die hier bestehenden Beschäftigungseinrichtungen er- weitert und außerdem in Göttelfingen, OA. Freudenstadt, eine weitere Arbeitsstelle eröffnet. Ihr werden vor allem auch solche Personen überwiesen, die den Weg zur Volksgemeinschaft noch nicht gefunden haben und mit denen zusammenzuarbeiten den anderen Pilichtarbeitern in den Stuttaarter Arbeit s-
st.
Urheberschutz durch E. Ackermann, Romanzentrale Stuttgart) 40,
Im Frühjahr erst wollte Christa dann nach Bayern zurück, wo bei einer Dame, die Frau Ahrens gelegentlich einer Reise mit ihrem kranken Gatten gelernt, auf längere Ieit eine Wohnung gemietet worden war.
Sie waren in dem kleinen Alpendorf angekommen. E« traf sich gut. Sie fanden bei einer verw. Pfarrersfrau rin paar nette, saubere Zimmer. Die Dame versprach, sür sie mitzukochen. Das war Christa sehr lieb. So brauchte sie nicht in das kleine Gasthaus zu gehen, in dem trotz der vorgerückten Jahreszeit noch ein stattliches Häufchen Touristen verkehrte. Sie machten täglich weite Spaziergänge, die frische, herbe Herbstluft tat Christa wohl. Arm in Arm schritten die zwei Frauen dahin.
An einem kleinen, klaren Gebirgsbach machten sie oft halt. Und einmal, als Christa in das munter dahin- sprudelnde Wasser blickte, sah sie deutlich Dietz' Antlitz, welches ihr mit den zärtlichen, herrischen Augen winkte. Sie taumelte leicht. Frau Ahrens umfing sie besorgt und tief erschrocken.
„Was ist das?"
Christa lächelte. „Nichts. Tantchen, ein Trugbild narrte mich."-
Schon wehte es kalt von den Bergen herüber, als die beiden Damen abreisten, um ein paar Monate in München zu verbringen. Abends waren sie meist im Theater oder in einem guten Konzert. Ab und zu besuchten sie am Nachmittag auch einmal ein Kaffee. Dann blätterte Christa in den Zeitschriften, und einmal fand sie ein Mld ihres Gatten. Hoch und schlank stand er neben „Fee."
Lange Zeit starrte Christa auf das Bild und plötzlich sie- len ein paar glühende Tropfen darauf.
Frau Ahrens aber wußte, daß alles nur Schein war, daß Christa ihren Mann über alles liebte und daß sie sich selbst betrog.
Sie lernten in einem Konzert eine Münchener Familie kennen. Ein freundlicher, geselliger Verkehr entwickel- te sich. Sie waren oft bei den gastfreundlichen Leuten, da Frau Hauptmann Grießbacher die junge Frau in ihr Herz geschlossen hatte. Sie waren wieder einmal da, und ungezwungene Fröhlichkeit herrschte. Ein Bruder der Hausfrau war auf Besuch aus Berlin gekommen und er brachte aus der Reichshauptstadl verschiedene Neuigkeiten mit.
„Tolles Leben herrscht jetzt bei uns im Klub. Wir haben interessanten Zuwachs bekommen: Dietz von Rosen, der bekannte Herrenreiter ist jetzt in Berlin. Er bricht die Herzen der Damen gleich dutzendweise. Dabei soll der Mann verheiratet sein. Komische Frau, die diesen Mann allein in der Welt herumziehen läßt."
Sie lächelten alle, und einer meinte schließlich: „Sportgrößen und Künstler dürfen überhaupt nicht heiraten, denn es geht nur in den allerseltensten Fällen einmal gut aus." Niemand achtete auf Christa, die bleich in ihrem Stuhl lehnte. Frau Ahrens streichelte ihr beruhigend die Hand.
Der junge Herr aus Berlin erzählte noch, daß viel die Rede sei von den Beziehungen des Rennreiters zu einer schönen Dame der Gesellschaft, einer Frau von Kramer-Horst, der geschiedenen Frau eines bekannten Diplomaten.
Da Christa den Namen Ahrens auf dieser Reise führte, konnte niemand ahnen, wie nahe ihr das Gehörte gehen mußte.
Zeitiger als sonst brachen die beiden Damen auf, was von der gastlichen Familie lebhaft bedauert wurde.
Zu Hause im Hotel setzte sich Christa müde in einen
Sessel. „Tante, ich gehe einen Dornenweg, siehst du das jetzt?"
Und Frau Ahrens mußte ihr recht geben. Weihnach- ten verlebte sie noch bei der Familie Grießbacher, dann wollte Christa fort nach München. Sie war ruhelos geworden, und Frau Ahrens befürchtete, daß sie sich überan- strengen könnte.
Doch Christa wehrte ab. „Ich brauche Zerstreuung, damit mir die dummen Gedanken vergehen."
Mitte Januar waren sie in St. Moritz. Die Gipfel der Gletscherriesen funkelten im letzten Strahl der sinken- den Sonne, als die beiden Damen ankamen.
In Scharen zogen die Sportsleute nach ihren Hotels. Sie hatten den ganzen Tag draußen fleißig geübt und kamen nun mit verbrannten Gesichtern, lustig plaudernd, um bei einem vorzüglichen Abendessen die Strapazen des Tages zu vergessen und sich auf morgen zu freuen. Christa mochte hier erst recht nicht in eines der großen Hotels. Dank der Güte ihres Vaters hätte sie ja wohnen können, wo es ihr beliebte.
Der Kutscher, der die beiden Damen am Bahnhof in seinen Schlitten genommen hatte, versprach, sie in eine kleine, feine Familienpension zu führen, wo sie vorzüglich aufgehoben seien. Das Kulmhotel war festlich erleuchtet, man gab dort heute abend ein Kostümfest, und die Vorbe- reitungen waren in vollem Gang.
Bald waren die beiden Damen in der freundlichen Pension untergebracht. Sie konnten, als sie am Morgen ans Fenster traten, gerade die Sportplätze übersehen. Und Christa konnte stundenlang am Fenster sitzen und das fröhliche Leben und Treiben beobachten. Ihr Befinden war ausgezeichnet, aber es machte sich doch notwendig, daß sie offizielle Gesellschaften mieden. Sie verlangten ja auch beide nicht danach. Sie gingen so viel als möglich spazieren, aber sie suchten sich die wenig belebten Äeqe dazu aus
(Forts, folgt.) .