Seite 4 Nr. 217

Der Gesellschafter

Letzre Nachrichten

Schweres Unwetter über dem Erzgebirge

Dresden. 17. Sept. Zm östlichen Erzgebir­ge ging am Montag nachmittag ein Wolkenbruch mit Hagelschlag nieder. Am schwersten wurden die Orte Niedersrauendors, Reinhardtgrimma sowie die Gegend von Glashütte betroffen. Von Dresden ist die Technische Nothilfe, von Dippol­diswalde die Feuerwehr und SA. zur Hilfelei­stung ausgerückt.

Zn der Glashütter Gegend stiegen die Wasser des Priehnitzbaches innerhalb von 1V Minuten um 3 Meter. Auch alle übrigen Gebirgsbäche führten gewaltige Wassermassen zu Tal, Geröll, Baumstämme und Zäune mit sich reihend. Wie­sen und Felder, Keller und Grundstücke sind über­schwemmt. Außerordentlich schwer ist auch die Gegend von Luchau betroffen worden.

4M Marxisten in Oberösterreich verhaftet

Wien, 17. Sept. Wie aus Linz berichtet wird, wurden im Zusammenhang mit einer beobachte­ten verstärkten Tätigkeit der Marxisten in Ober­öfterreich 188 Kommunisten und Sozialdemokra­ten verhaftet und den Gerichten übergeben. Mehr als die Hälfte dieser Festgenommenen wurdn in aller Stille in schnellgerichtlichen Verfahren be­reits abgeurteilt.

Die Aufnahme der Sowjetunion auf Dienstag nachmittag festgesetzt

Genf, 17. Sept. Die Vollversammlung des Völkerbundes, in der die Aufnahme Sowjetrutz- lands vollzogen werden soll und der Einzug der Russen zu erwarten ist. ist aus Dienstagnach­mittag 3 Uhr festgesetzt worden.

Hrauenmord im Waide

Am Freitag mittag hatte sich die Maurers- gattin Rosine Hornsteiner aus Adlkofen bei Landshut (Niederbayern) auf den Weg gemacht, um sich mit dem Rad zu ihrem Bru­der nach Jesendorf zu begeben. Als die Frau am Samstag nicht nach Hause zurückkehrte, fuhr der Mann zu feinem Schwager und mutzte 'zu seinem Schrecken erfahren, datz die Gattin gar nicht dort angekommen war. Gegen 11 Uhr mittags wurde die Frau in einem nahe- gelegenen Wald tot aufgefunden. Die Leiche wies eine Schnittwunde am Hals auf. Der Tod dürfte durch Verbluten eingetre­ten fein. Nach den Spuren zu fchlietzen, hat .ein Kampf mit dem Opfer stattgefun- -den. Der Mörder konnte noch nicht gefatzt werden.

Sin Verschütteter des Telbriickunglücks geborgen

Bei dem schweren Einsturzun­glück auf dem Redenflöz der Telbrück- schächte am Freitag wurden bekanntlich zwei Bergleute verschüttet. Erst letzt konnte die Bergungsmannfchaft die Leiche eines Verschütteten auZ den Lteintrümmern befreien. Tie Leiche wurde am Montag früh geborgen und in die Leichenhalle des Knapp­schaftslazaretts überführ:.

WVLWN ML»

Mlver verunglückt

Sebnitz (Sachsen). 17. September.

Mitglieder eines Fußballvereins aus Hei' beuau, die in der Nacht zum Montag vor Neustadt nach Heidenau zurückkehrten, ver­unglückten mir ihrem Lastkrait- wagen bei Polen;. Ter Wagen rühr in einer Kurve einige Straßenbäume um und stürzte -chließlich über eine Böschung. 3 r Insassen des Wagens wurden teils schwer, teils leichter verletzt. Tie Schwer­verletzten wurden dem Krankenhaus in Neu­stadt uiaenihrt. während die Leichtverletzten mittels Kraftwagen nach Heidenau gebracht wurden. -Tic Schuldfrage ist noch nicht ge­klärt.

WuWließttlis mgen Kinderlähmung

Hadcrslcben, 17. September.

Infolge der weiteren Verbreitung der spi­nalen Kinderlähmung haben sich die Behörden veranlaßt gesehen, auch das Gym­nasium in Hadersleben zu schließen. Ferner wurden sämtliche Schulen im Polizeikreis Gravenstein geschlossen. In Sonderburg wur­den 17 Krankheitsfälle festgestelll.

Behandlung der französisch-italienischen Kolonialfragen

Paris, 17. September.

DasEcho de Paris" behandelt in einem Politischen Artikel die Aussichten für die Romreise, die Barthou in der zweiten Oktoberhälfte beabsichtigt. Die Reise, so sagt das Blatt, werde zur Zeit schon durch Verhandlungen zwischen dem italienischen Unterstaatssekretär Suvich und dem französischen Botschafter in Rom vorbereitet, lieber die Grenzziehung in Libyen wünsche Italien nicht nur eine Grenzberich­tigung, sondern einen Weg zum Tschad, also bis ins Herz des französischen Kolonial­reiches. in West- nnd Aequatorial- asrika. Außerdem wünsche Italien den Nationalitätsschutz für die in Tunesien an­sässigen rund 100 000 Italiener und eine Ver­längerung des Vertrages von 1896, der von drei Monaten zu drei Monaten läuft.

Das Blatt weist dann auf die Frage der Nationalisierung hin. In Frankreich erfolge die Eingliederung der Zu- wandcrer mit der dritten Generation. In Tunesien dürften die Einwanderer aur- Malta ihre Ltaatszugehörigkeit bis in di? vicrte Generation behalten. Aber selbst ein- solche Vergünstigung für die Italiener in Tunesien würde Rom nicht genügen. Bei Be­handlung der französisch-italienischen Bezie­hungen bemerkt dasEcho' de Paris", daß Italien seine deutsch-freundliche Abrüstungsthese keineswegs bisher aufgege­ben habe, und daß eine deutsch-südslawische Annäherung nicht zu befürchten sei.

Mmantm im GelMrank derMorro Lastle"

Neuhork, 17. September.

Wie gemeldet wird, sind im Geld­schrank des Zahlmeisters der Morro Castle" Diamanten und Perlen von ungeheurem Wert gesunden worden, die für einen weiblichen Fahrgast, der gerettet wurde, ausbcwahrt wurden. Es wird an­genommen. daß die Diamanten für kuba­nische Politische Flüchtlinge in Neuhork be­stimmt waren.

Schund tvird HMlagnahmt

Das BuchLiebes- und Eheleben" Von Tr. Emilie Fried und Tr. Paul Fried. Verlag der Freude in Wolfenbüttel, ist fin­den Bereich des Landes Württemberg von dem Württcmbergischen politischen Landcs- polizeiamr beschlagnahmt worden.

Silllk siegt im

Mnt-Mntvuk-Bergremea

Die deutschen Rennwagen, die in letzter Zeit von Erfolg zu Erfolg eilten, konnten nun auch in Frankreich zu ihrem ersten Sieg kommen. Hans Stuck auf Auto- Union ging als einziger Deutscher bei dem Bergrennen am Mont Ventoux an den Start. Aus der 21,8 Kilometer langen

Strecke bewies der Meistersahrer wie vor wenigen Wochen am Klausenpaß seine präch­tige Fahrweise und siegte in 13:31,7 Minu­ten und einem Stundenmittel von 91,580 -Kilometern. Er unterbot dabei die Vor­jahresleistung des Rekordhalters Withney Straight, von 11:31,6 um 53 Sekunden und brachte den absoluten Rekord, den auch schon Caracciola hielt, wieder an Deutschland. Zweiter wurde Withney Straight in 13:58,8 aus Maserati.

Handel und Verkehr Lesebeginn im Weinbau

Landesbauernführcr Arnold teilt mit:

Mit der Uebenvachuug der erforderlichen Maßnahmen zu dem Lese-Beginn im würt- tembergischen Weinbau habe ich Landes­ökonomierat Tr. K r a n: e r, Weinsberg, be­auftragt. Zu seinem Stellvertreter berufe ich Landesökonomierat M ü h r l e n. Weinsberg.

Die Kreis-, Bezirks- und Ortsbauern­führer werden angewiesen, sich in allen mit der Weinlese zusammenhängenden Fragen an die Vorgenannten zu wenden.

Setzt Kraut einmachenl

Unter dem Einfluß der diesjährigen über­durchschnittlichen heißen Witterung hat auch die Krauternte (Spitzkraut, Weißkraut, Blaukraut) früher begonnen als in norma­len Jahren. Die Ernte ist jetzt in vollem Gang und die Anfuhren von Kraut bester Qualität nehmen täglich zu. Es ist somit jetzt die richtige Zeit für das Ein- machenvonKraut. Wer Heuer mit dem Einkauf von Kraut bis Anfang Oktober, dem in normalen Jahren üblichen Zeitpunkt, zu­wartet, läuft Gefahr, das Kraut nicht mehr so zu bekommen, wie es für ihn am günstig­sten ist. Deshalb ergeht an alle Hausfrauen und andere Interessenten diedringeude Aufforderung, jetzt schon mit dem Einmachen von Kraut zu beginnen und die Bestellungen bei den Krauthändlern sofort -vorzunehmen.

Ulmer Schlachtviehmarkt vom 17. Sept. Zutrieb 6 Ochsen, 24 Farren, 31 Kühe, 25 Rinder, 301 Kälber, 304 Schweine. Ochsen 2529, Farren a 2426. b 2223, Kühe a , b 1216, Rinder a 2830, b 2326, Kälber a 3537, b 3234, Schweine a 48 bis 50, b 4547. Marktverlauf in allen Gat­tungen mäßig belebt.

Herbstnachrichten. Die Frühlese ist nicht mehr aufschiebbar. Tie Vertreter und Orts- bauernsührer der Gemeinden des Kreises Besigheim und der Gemeinden Höpfig­heim. Mundelsheim und Ottmarsheim tag­ten am Samstag und haben beschlossen, den Beginn der Spätlesen aus 19.24. Sep­tember sestzusetzeu. Tie Vertreter und Orts- Bauernführer der Gemeinden des Bottwar­tales, das sog.Weinparlament des Bott­wartales" tagt in Großbottwar, um ebenfalls den Beginn der Weinlese sestzusetzeu.

Pforzheimer Edelmetallpreise v. 17. Sept. Gold 2840, Silber 4546 RM. das Kg.. Reinplatin 3.75, Platin 96 Proz. mit 4 Proz. Palladium 3.70, Platin 96 Proz. mit 4 Proz. Kupfer 3.60 NM. je Gramm.

Schweinemärkte. Aalen: Milchschweine 1118, Läufer 37.50 RM. Gschwend: Milchschweine 1320.50 RM. Herren­berg: Milchschweine 12.5020. Läufer 27.5035 RM. Kirchheim u. T.: Milchschweine 1522, Läufer 2547 RM. Nördliugeu: Milchschweine 917, Läu­fer 2635 RM. Ulm: Milchschweine 14

_ Dienstag, den 18. Septembe r 1934 .

bis 19 NM. Ravensburg: Ferkel 12 bis 20 RM. Saulgau: Milchschweine 17 bis 20 RM.

Gschwender Viehmarkt vom 13 Sevt Stiere 300480 RM. das Paar, Kühe 90 bis 320, Kalbinnen 200330, Jungvieh 70 bis 160 RM. das Stück,

Fruchtmärkte. Ellwangen: Weizen 10 Roggen 8.5010, Hafer 8 RM. Reut­lingen: Weizen alt 1010.80, neu 10 bis 10.50, Dinkel alt 88.50, Gerste alt 8.30 bis 9.70, neu 8.509, Hafer alt 9.709.80, neu 7.908.20 RM. Urach: Dinkel neu 7.50, alt 8, Gerste neu 8, alt 7.75, Hafer neu 7.75 als 9.5010, Weizen neu 10 RM. Sau gau: Dinkel 8, Roggen 7.85, Hafer 7.80 bis 9 RM.

Obstmärkte. Neuen st ein: Tafeläpsel 5.506, Tafelbirnen 46, Wirtschaftsäpfel 4.205, Mostäpfel 44.20, Mostbirnen 2 bis 2.20, Zwetschgen 57 Mk. Oeh rin­gen: Mostäpsel 3.754. Mostbirnen L, Wirtschaftsäpfel 4.254.50, Tafeläpfel 450 bis 6, Tafelbirnen 46, Zwetschgen 5.50 bis 8 Mark.

Herbstnachrichten: In Großgartach wird bei der günstigen Witterung die Wein- lese soweit als möglich hinausgeschoben, um einen hervorragenden Wein einen Jahr­hundert-Wein zu erzielen. Die Menge dürfte allgemein befriedigen, doch wird ein Voll- oder Rekord-Herbst nicht erreicht. In U n t e r h e i n r i e t. Oberheinriet, V 0 rh 0 s wird mit der allgemeinen Lese am 17. September begonnen. Qualität sehr gut. In E r l e n b a ch - B i n s w a n g e n stehen die Weinberge im allgemeinen sehr schön, Tie Lese steht unmittelbar bevor. Die Frühlese (Portugieser) ist in Cleebronn in vollem Gang. Das Erzeugnis verspricht ausgezeich­net zu werden. In B 0 teuheim hat die Lese des Frühgewächses begonnen. Tie Most- gewkchte nach Oechsle bewegen sich zwischen 65 und 75 Grad je nach Weinberglage. Tie Preise Pro Eimer bewegen sich zwilchen 100 und 110 Mark, In Beilstcin hat dm Frühlese ebenfalls begonnen.

Tettnanger Hopfenbericht vom 15. Sep- rember. Bisher gemeldeter Umsatz 6 403 Bal­len ^ 6 892 Zentner.' Der Umsatz betrug am Samstag 215 Ballen --- 252 Zentner. Preis: Ausstich 310, gu: 280-295. mittel 250270 NM. Das Wochenende brachte wie immer eigen kleineren Umsatz. Doch hält die Nach­frage nach wie vor an. Die Ernte wird ir> der kommenden. Woche beendet sein.

Viehmärkte: Ravensburg: Trächtige Kühe 220300, Milchkühe 160200, hochtz. Kalbeln 240300, Anstellrinder 75146 Mr. Sulzbach a. M.: Ochsen 290350, Kühe und Kalbinnen 120320 Alk. Klein­vieh 105150 Mark.

Gestorbene: Maria Neutschler. 43 Jahn. Schmieh ,/ Broß. Friedrich. Drogist. 30 I.. P f a l 5 g r a f e n w e Ol e r / Johann Georg Fintbeiner, Holzhauer, 80 I., Huzenbach.

Voraussichtliche Witterung: Im Osten be- ^ steht der Hochdruck fort, während die Depression im Westen etwas an Ausdehnung gewonnen hat. Für Mittwoch und Donnerstag ist aber immer noch vorwiegend heiteres und trockenes, wenngleich zu vereinzelten Gewitterstörungen geneigtes Wetter zu erwarten.

Hauptschriftleiter und verantwortlich für den gesamten Inhalt einschließlich der Anzeigen: Hermann Götz, Nagold: Verlag:Gesell­schafter" G.m.b.H.: Druck: G. W. Zaisei (Inh.: Karl Zaiser) Nagold. D.A.d.l.M. 2480 Die heutige Nummer umfaßt K Seiten

LMmrtjUfkWe MgO

Die Landwiltschaftsschule wird am 5. November eröffnet. ! Anmeldungen zur Aufnahme sind bis 15. Oktober beim Schul­vorstand. Oekonornierat Haecker in Nagold, einzureichen, der auch nähere Auskunft über den Lehrplan usw. erleilt.

Nagold, den 17. September 1931.

2108 Obcramt: Dr. Lau ff er AB. '

Nagold

AWkldiiig zur GkbmIikdraMersicherW

Eebäudebesitzer, die im -Jahre 1934 Gebäude erstellt, baulich verändert oder Zubehörden in ihren Gebäuden entfernt oder neue eingesetzt haben, werden ausgesordert, dies, soweit noch nicht geschehen innerhalb einer Woche Leim Bürgermeisteramt anzumelden.

Weiteres siehe Anschlag am Rathaus.

Nagold, den 17. September 1934. 2110

Bürgermeisteramt: Maier.

Grundbuchamt Nagold

Freiwillige Versteigerung

Frau Rosa Maier in Nagold. Marktstratze 28 bringt als Erbe der Johann Bauer, Gipsers Eheleute von hier deren

Stockwerkseigentum an Gebäude Nr. 17 der Schmied­gaffe hier

in 2 Terminen am Freitag, den 21. September und Mon­tag, den 24. September, je abends 5.30 Uhr durch das Grundbuchamt in der Notariatskanzlei im Rathaus frei­willig zur Versteigerung.

Ernstliche Kausliebhaber sind eingeladen.

Bezirksnotar HA rth.

PseWerW

von 3 Herden, Vollmaringer berg, Eisberg und Tal. Mitt­woch, den 19. Sept. 1934, vor- > mittags V 28 Uhr, auf der Stadt- i pflege. 2l09 i

Die Sondernummer des Illustrierten Beobachters" über den

wlivirnigg

mit 22 Bilderseiten Preis 20 Psg.

ist vorrätig bei

G. W. Zaiser Buchhandlung

Kleineren 2111

HolzWMN

setzt dem Verkauf aus ^ Zu erfragen Calwerstr. 43. 1

In Lee Nähe der Stadl nuro em

Bauplatz

gesucht.

Angebote unter Nr. 2112 an die Geschäftsstelle ds. Bl!s. erbeten.

Solides, fleißiges

Mädchen

das an selbständiges Arbeiten gewöhnt ist und etwas Koch- keuntnisse besitzt, für Kücbe und Haushalt auf 1. oder 15. Okt. gesucht. 2lI4

Gasthaus ».Metzgerei z.Ochsev Rohrdorf.

8 Mt

Luk dis Ü8.1oi8tLtioN AL- bowinen, veil äis IVsx- bersebvuLA - obus Ls.rts - kalseb v»r. Ulso 8okort eins neue lls-ä-, IVauäsr- karte von

vllMälg. Läiser kisgolä

Heute abend 8 Uhr Traube (Ständchen) Mittwoch 8.15 Uhr Gesamtprobe Vollzähliges Erscheinen

Ebershardt-Ebhausen

Statt Karten! :

Hochzeits-Einladung

Wir beehren uns hiemlt, Verwandte, Freunde und ! Bekannte zu unserer am 2096 r

Donnerstag» den 2V. September 1934 :

stattfindenden Hochzeits-Feier in das Gasthaus zum r Löwen" in Ebhausen freundlichst einzuladen r

Georg Hartmann r

Sohn des s- Andr. Hartmann, Landwirt in Ebershardt r

Luise Roth r

Tochter des si Philipp Jakob Roth, Maurermeister in t Ebhausen :

Kirchliche Trauung 12 Uhr in Ebhausen. r

W Dan

I

!WW»

1934 W

2W7 ^

W herzlic

Ebhausen, 17. September 1934

Danksagung

Für die vielen Beweise aufrichtiger Teil­nahme, die wir beim Hinscheiden unserer lieben Entschlafenen

Stephanie Pfeifle geb. Kempf

erfahren durften, insbesondere auch für das zahl­reiche Geleite aus ihrem letzten Gang, sagen wir herzlichen Dank

Die trauernden Hinterbliebenen

n wir E

Lenen M

S»