Lette « - Nr. LSS
Der Gesellschafter
Freitag, den 22. Dezember 1-It.
Nr. 30
Nelle AittAe*
Geschichte der Deutschen Literatur. 5. Auftage 1933/34 m 3 Banden, neubearbeitet von Tr. Milli 5t och. 3 Bände, in Halbleder je 14,50 ,RM., in Ganzleinen je 9,50 RM. Verlag Bibliographisches Institut AG.. Leipzig. Diese klassische Gesamtdarstellung des deutschen Schrifttums (bisherige Gesamtauflage 70 000), die daS stolze geistige Erbe im Zusammenhang mit der kulturellen Entwicklung unseres Volkes schildert, ist jetzt bis auf die jüngste Zeit ergänzt und in wesentlichen Teilen völlig neu bearbeitet worden. Schon die letzte Auslage, die von Max Koch im Felde unter dem Feuer rumänischer Geschütze vollendet wurde, hatte es sich zum Ziel gesetzt, gegen die zersetzenden Strömungen der letzten Jahrzehnte Stellring zu nehmen und zur inneren Erneuerung des deutschen Volkes beizutragen. Tie Neubearbeitung wurde von dem (zufällig namensgleichen, jedoch nicht mit Max Koch verwandten) jungen Literarhistoriker Willi Koch in Leipzig übernommen, dessen bisherige wissenschaftliche Arbeit sich besonders auf das Gebiet der klassischen und modernen Dichtung erstreckt. Band 1 behandelt die Zeit von den Anfängen germanisch-deutscher Dichtung bis zum Ausgang des Barock. Neu hinzugesügt wurden drei Kapitel über Lhrik, Roman und Drama der Barockzeit von Dr. Willi Koch.
„Vom deutschen Elch in Ostpreußen." In der Hartungschen Verlagsdruckerei in Königsberg in Ostpreußen ist ein Werk des bekannten ostpreußischen Schriftstellers und Jagdmalers, W. Freiherr von Ungern-Sternberg, erschienen. Es enthält außer 25 Photographien und 2 Karten 63 seiner vorzüglichen Zeichnungen. Um seine Anschaffung allerweitesten Kreisen zu ermöglichen, ist der Preis des Werkes mit RM. 4.50 möglichst niedrig gehalten.
„Durch Busch und Blockade." Kriegsfahr, ten Kameruner SchutztruPPler. Von Wilhelm
Obige ȟvlier
Petersen. Halbleinen RM. 2.—. K. Thienemanns Verlag, Stuttgart-8. Ein Teil der Schutztruppe, die in Kamerun kämpfte, hat sich nach 1'/-jähriger tapferer Verteidigung nach der spanischen Kolonie Muni durchgeschlagen. Von dort fuhren die Flüchtlinge auf einem Segelboot über den Atlantik. Glücklich durch die englische Blockade durch- getommen, wurden sie im letzten Moment geschnappt. — Das Puch ist eine interessante Bereicherung der Thienemannschen Juaend- bücherei.
Kosmos-Taschenkalender sür die deutsche Jugend 1934/35. Franckh sche Verlagshandlung, Stuttgart-O. Preis in Ganzleinen gebunden RM. 1.50. Ein außerordentlich reichhaltiger Kalender, der auf alle möglichen Fragen Auskunft gibt, die im Kopf eines geistig regsamen jungen Menschen auftau- chen können. Besonders verlockend sind noch die Preisaufgaben. Möge er in recht viele Hände kommen.
„Gedächtnishilfe der Hausfrau", so nennt sich eine von Dr. Erna Meher angelegte kleine Haushaltungskartei. Erschienen bei K. Thienemanns Verlag, Stuttgart, zum Preise von RM. 7.50. Tie in einem kleinen Kästchen untergebrachte Kartei ist leicht verständlich zu handhaben. Dadurch soll es der Hausfrau ermöglicht werden, einerseits Kochvorschriften, andererseits alle erdenklichen interessanten Dinge, die sie hört oder verstreut in Zeitschriften liest, sür immer sest- zuh alten.
25 Jahre Deutsche JugendbUcheret.
25 Jahre sind es her, daß die Deutsche Jugendbücherei, die ihre Entstehung dem Kamps gegen Schund und Schmutz verdankt, vonl Hermann-Hillger-Verlag in Berlin W 9 (Potsdamer Str. 125) gegründet wurde. Die Anfänge fallen in eine Zeit, wo Schund- und Schmutzliteratur ihre Blüten trieben und besonders bei der Jugend ein gesundes Geistesleben sowie den siche Ideale überhaupt zu ersticken drohten. Da erhoben sich Stimmen
»v ILsIeuvvr siov erbMtllvb in
aus Kreisen der DolkSbildner unter Führung der Lehrer, daß Bücher geschaffen werden müßten, wohlfeil wie der Schund, dem Inhalt aber und der Ausstattung nach edel und vollkommen. Nur das dursten sie bieten, was aus den Tiefen deutscher Seelen stammt, was aus altem deutschen Kulturgut quillt, was die Jugend mit dem Größten des deutschen Volkes verbindet; seine Heldentaten, seine großen menschlichen Eigenschas- ten, seine Weisheit und sein nie versagender Lebenswille. So find denn 500 Heste entstanden, die gerade wegen der strengsten Forderungen, die die Herausgeber stellten, jetzt jedes Gebiet des deutschen Seins erfühlen lassen. Es ist jedenfalls eine technische Höchstleistung, daß jedes Heft der Deutschen Jugendbücherei in sich abgeschlossen mit farbenprächtigem, von bekannten Künstlern gezeichneten Bildumschlag für nur 20 Pfennig bezogen werden kann. So ist auch dem Minderbemittelten die Möglichkeit zum Erwerb einer Eigenbücherei gegeben.
3 Taschenbücher vom I. F. Schreiber Verlag in Eßlingen a. N.
„Taschenbuch der Kleinhaustiere"
(Federvieh, Kaninchen, Meerschweinchen, Ziegen, Schafe und Schweine) von Arthur Wulf. In zwei Teilen: 1. Teil Wirtschaftsgeflügel, 2. Teil Kl. Wirtschaftssüugetiere. 137 Seiten Text mit 45 Abbildungen und 24 Farbendrucktafeln mit 105 Abbildungen RM. 3.40. — Einiges aus dem Inhalt: Abstammung der Hausvögel, Fachausdrücke, Raffen- merrmale, Züchtung, Wichtiges aus dem Zuchtbetriebe, Verwertung der Erzeugnisse, Unarten und Schädlinge, Krantheitsbehand- lung, Rassennachschlageverzeichnis.
„Taschenbuch der tierischen Schädlinge"
in Feld, Garten, Speicher, Haus, im Obstbau und im Weinberg. Von Friede. Wilhelm Maier-Bode, Landw.-Rat. 3.40 RM. — Inhaltsübersicht: I. Einleitung; II. Schädlinge im Feld- und Gartenbau; III. Schädlinge in Speicher und H..us: IV. Schädlinge
er »uolilisnvluirg von 8. V. 2! »
im Obstbau; V. Schädlinge im Weinberg;
VI. Anhang: Vogelfraß und Vogelschutz;
VII. Uebersicht über das Auftreten der Schädlinge; VIII. Unterlagen; IX. Nach- schlageverzeichnis.
„Die Wunderwelt der Kakteen"
Es ist das „Taschenbuch für den Kakteen- sreund". Eine praktische Anleitung für Anzucht und Pflege der Kakteen und Sukkulenten. 188 Seiten Text mit 17 Strichätzungen. 86 vielfarbigen Abbildungen nach Originalen von C. O. Petersen, 36 Abbildungen nach photographischen Aufnahmen. Biegsam gebunden NM. 4.40. Die Verfasserin ist Ella Petersen.
Drei Neuerscheinungen der Deutschen Grvtz- buchhandlung H. Schaufutz in Leipzig
Schwert und Flamme. Nationalsozialistische Kampfgedichte und Sprechchöre aus schwerer Zeit von Herbert Molenaar. Mehr als 130 Kampfgedichte mit einem Anhang: für die Gegenwart bearbeitete Freiheitsgedichte und vaterländische Prosa. Umfang 80 Seiten. Preis kart. RM. 2.—, Leinen RM. 3.—.
„NSDAP. Aufbau und Abzeichen" (SA. SS., Politische Organisation, HI., Jungvolk. NSBO. usw.) mit ausführlicher Darstellung der Geschichte der Bewegung, ausführlichem erläuterndem Texte, dem vollständigen Programm und über 150 Abbildungen, Umfang 80 Seiten. Neu ausgenommen: Stahlhelm und Brigade Ehrhardt, Geleitwort von Standartenführer Klaehn, bearbeitet von B. Bäßler. Mit farbigem Kartonumschlag Preis wie bis- her nur RM. —.35.
„Aus Adolf Hitlers Jugendland und Jugendzeit" von Fritz H. CheliuS. Umfang 42 Seiten mit einer photographischen Wiedergabe des neuesten Bildes des Führers nach der meisterhaften Zeichnung des Leipziger Künstlers Max Dieke. Größe 9,5X14 Zentimeter und den Wiedergaben von 8 Original- Photoaufnahmen aus Adolf Hitlers Heimat, darunter des Geburtshauses io Lr'rcktd'-uck. Preis RM. 1.—
I 8 vr «lsgelü
Kmmt hie llWMslhe Einheitsfront?
Die japanisch-chinesfische Annäherung — Vor einem endgültigen Frieden zwischen ddn beiden
Mächten Deutschlands Stellung.
Zu sehr hat augenblicklich Europa mit sich selbst zu tun. als daß es die Entwicklung im Fernen Osten mit der gespannten Aufmerksamkeit verfolgen könnte, die die Vorgänge m Ostasien eigentlich verdienen. Denn, was sich dort vorbereitet, ist der Beginn einer neuen Aera in der Weltgeschichte, von der alle westlichen Staaten einschließlich Amerikas vielleicht in gar nicht allzu ferner Zeit getroffen werden.
Auf ein Schlagwort gebracht, kann man diese Vorgänge als die Entwicklung der o st- asiatischen Einheitsfront bezeichnen, den Beginn eines festen Zusammenschlusses der beiden großen ostasiatischen Staaten mit zusammen über einer halben Milliarde Einwohnern, das sind mehr als 25 Prozent der Weltbevölkerung, zu einem nach einem einheitlichen Gesamtwillen geleiteten Gefüge.
Es wäre zu viel gesagt, wollte man behaupten. daß Japan und China sich nach den blutigen Kämpfen der letzten Jahre und Jahrzehnte plötzlich in den Armen Kegen und auf Gedeih und Verderb miteinander Zusammengehen. Aber wer die fernöstlichen Verhältnisse kennt, ist lehr erstaunt und nachdenklich gestimmt, wenn er vernimmt, daß überhaupt die Möglichkeit einer nicht
auf einseitiger Gewalt pochenden Verhandlung besteht. Und diese Möglichkeit ist augenblicklich gegeben.
Der Anstoß hierzu ist zweifellos von Japan ausgegangen. Von einem Tag zum anderen hat Japan feinen Ton China gegenüber geändert. Von Tokio-aus ist offenbar die Weisung ergangen, unter allen Umstünden die Freundschaft und das Vertrauen des riesengroßen, wenn auch augenblicklich machtlosen westlichen Nachbarn zu gewinnen. Die Friedensverhandlungen zwischen Japan und China, die dem augenblicklichen Zustand des Waffenstillstandes ein Ende machen sollen, und die in der letzten Zeit zum Stillstand gekommen waren, so daß man bereits die Befürchtung hegte, daß es zu einem neuen Winterfeldzug an der mandschurisch-chinesischen Grenze kommen würde, sind plötzlich von Japan aus in entgegenkommender Weise wieder ausgenommen worden, und letzt heißt es daß ein für China trotz seiner militärischen Ohnmacht günstiger Friedensschluß bevorsteht. Ter Umfang des Verständigungswillens auch von Chinas Seite geht daraus hervor, daß die Nankings! Regierung an die Provinzialregierungen einen Ersaß gerichtet hat. in dem ungeordnet wird, dasi bis auf weiteres die
P r o k l a m i e r u u g des Boykotts ia Pani sch er Erzeugnisse eingestellt wird. Das bedeutet, daß China sich zunächst seines wirksamsten Kampfmittels gegen Japan begibt, das geeignet war. das mächtige Jnfelvolk auf das Empfindlichste zu schädigen, ist doch China der bei weitem wichtigste Abnehmer japanischer Erzeugnisse, so daß sogar die Meinung vertreten wurde, daß bei Fortdauer des chinesisch-japanischen Gegensatzes. Japan doch schließlich nachgeben müsse.
Der schwierigste und zugleich wichtigste Teil der Friedensverhandlungen ist der Komplex der militärischen Zusammenarbeit zwischen den beiden bisher feindlichen Staaten. Das Tokioter Kriegsmini- sternim und fein tatkräftiger Leiter, Kriegsminister Araki, erachtet die Zeit für ge- kommen, den Aufbau einer modernen chinesischen Armee durch Japan zu bewerkstelli- gen, und auf diese Weise die allein wirksame und dauerhafte Grundlage der Herstellung einer ostasiatischen Einheitsfront zu bewerkstelligen. Das Ziel des imperialistischen Japan ist es seit jeher, diese Einheitsfront herzustellen und damit Japan als geistigen und vor allem militärischen Führer der Einheitsfront von über 500 Millionen Menschen zu einer unangreifbaren und den gesamten Fernen Osten. wenn nicht sogar weit größere Gebietsteile, unumschränkt beherrschenden zu machen.
Ob die Zeit für diese Entwicklung schon reis ist, wird vielleicht schon die nähere Zukunft zeigen. Daß ein großartiger Versuch
dieser Art von Japan unternommen werden wird, steht außer Zweifel. Denn seitdem die amerikanisch-russische Einigung zustande kam und auch die Freundschaft mit dem britischen Weltreich nicht weit her ist, steht Japan in einer gefährlichen Iso- kerung da, die sich leicht katastrophal auswirken kann, denn keiner seiner Feinde hat ein Interesse daran, daß Japan als Großmacht überhaupt existiert. Gegen ein geeintes China-Japan, das über eine große aut- ausgerüstete militärische Macht und über Rohstoffe jeder Art in Hülle und Fülle verfügt, wird sich selbst eine russisch-amerikanisch-englische Allianz nur sehr ungern wenden.
Deutschland hat genügend mit sich selbst zu tun, als daß es die Entwicklung im Fernen Osten mit allzu großem Interesse, beobachten kann. Dennoch wäre es natürlich falsch, wolle man sich bei uns um diese neue weltpolitische Fronrenbildung überhaupt nicht kümmern. Denn schließlich wird Deutschland als Großmacht ersten Ranges sich einstmals entscheiden müssen, wie es sich zu dieser Frontenbildung stellen will. Irgend einen positiven Anteil an dem Gang der Ereignisse können wir natürlich nicht nehmen, sondern wir müssen uns aus die Stellung des aufmerksamen Beobachters beschränken, dessen Hauptaufgabe es sein muß, alles zu vermeiden, um in irgend einer Weise zu einer parteilichen Stellungnahme getrieben zu werden, zu der gewisse europäische Staaten vielleicht Deutschland gern zu veranlassen wünschen.
enteilt
Ein Tatsachenbericht von den Kämpfen der NSDAP, um die Reichshauptstadt
7j Bon Wilfrid Bade
LopziriAkt 19ZZ dx Vsrlsg Kvorr L Lirlk K. w. d. 8. kliiocdsL
Die beiden Pferde rasen immer weiter, der Hasenheide zu, und die Frauen in ihren Umschlagtüchern, mit ihren billigen Filzhütchen, stehen laut weinend und an allen Gliedern zitternd in den Hauseingängen, einige sind ohnmächtig zu Boden gesunken, andere starren mit fassungslosen Blicken auf einen Mann, der in seinem zerschlissenen, grauen Militärmantel auf der Straße liegt und sich nicht mehr rührt.
Vor der Markthalle schnattern aufgeregt die Händler und über dieses neugierige Schnattern hinweg hört der Arbeiter Schulz jetzt ein Gebrüll von „Rotfront! — Not- sront! — Rotfront!"
Als das Ueberfallkommando mit seinen Signalen um die Ecke biegt, ist die Straße teer und still. Die Beamten fangen die Pferde wieder ein, heben den kleinen, armen Sarg wieder auf den Wagen, suchen die verängstigten Frauen und Männer wieder zusammen, helfen dem niedergeschlagenen Mann hoch und führen ihn weg. Tann führt der Polizeiwagen langsam Vinter dem Leichenzug her.
Schulz schüttelt den Kopf. Welcher so sehr gehaßte Mann wurde denn hier zu Grabe getragen/
Dann erfährt er es und es gibt ihm einen Ruck. In dem Sarg lag nichts weiter, als ein Kind. Das tote Kind von Deutschen, die aus dem Sowjetstaat Rußland ausgewiesen wor
den waren. Das tote Kind von Menschen, die den Bolschewisten unangenehm waren.
Deshalb die Steine und deshalb: „Rotfront!"
Der Arbeiter Schulz steht lange da und starrt dem Leichenzug nach, der in der Ferne verschwindet. Er weiß nicht, daß er totenblaß geworden ist vor Scham und Zorn. Er sieht sich um und sieht einen jungen Burschen neben sich stehen, in einer Russenbluse, an deren Verschluß ein Sowjetstern befestigt ist. Er sieht einen kurzen Augenblick in das fahle, feuchte, mit Pickeln bedeckte Gesicht.
Dann schlägt er dem Kerl waagrecht in die Schnauze.
Der junge Bursche sagt nicht viel, er wischt sich den Mund ab, hält sich die Backen und stiert Schulz abwesend an und die Leute, die herumstehen, sagen auch nicht viel, nur eine Frau, die mit zwei kleinen Kindern hinter der Gruppe an ihrer Haustür steht, sagt laut und deutlich: „Det is schon lange mal füllig."
Der Arbeiter Schulz besteigt eine Elektrische und fährt weg nach Spandau.
*
Der Saal in Spandau hängt dicht voller Rauchwolken, Nauchvorhänge, Rauchschleiern und darin murmelt, redet, schwatzt, kluckert die Versammlung. Bisweilen hörte man aus einer Ecke einen Ruf, bisweilen schreit einer einen unverständlichen Satz in den Raum hinein.
Es ist dicke Luft in jeglichem Sinn.
Auf allen Tischen sieht der Arbeiter Schulz Biergläfer in Mengen stehen, diese klassische Munition aller politischen Massenversammlungen. Er sieht auch, daß sehr viele Rot- srontmünner im Saal verteilt sind und als er ihre Anzahl abschätzt, denkt er, es seien an
die fünfhundert, und er hat mit dieser Ziffer nichr viel vorbeigeschätzt. Die Notsrontmänner scheinen vorzüglicher Laune zu sein, sie haben sich malerisch aufgebaut,, sie trinken sich malerisch zu. sie heben dabei malerisch die Hand, ballen sie zur Faust und bewegen die Faust hin und her.
Schulz denkt, daß es so aussieht, als ob sie Maß nähmen zum ersten Schlag sür irgend jemand, der hier geschlagen werden soll.
Schulz wundert sich im stillen über die Naivität des Doktor Goebbels, der anzunehmen scheint, daß diese fünfhundert Alaun wirklich mit dem besten Willen gekommen seien, eine anständige und sachliche Diskussion zu führen. Sie scheinen eher bereit zu sein, ohne viel Redereien dem rheinischen Doktor eine echte, garantiert proletarische Abreibung zu geben.
Unter solchen Ueberlegungen hat sich der Arbeiter Schulz durchgedrängt bis nach vorne zur Rednertribüne. Es ist nicht die erste Politische Versammlung, die er besucht und er hat eine Nase sür gewisse Dinge, die in der Luft liegen.
Er weiß zum Beispiel ganz genau, daß es heute abend in diesem Saal Senge geben wird und der alte Landsknecht und Frontsoldat wacht in ihm auf. er sucht sich unwillkürlich, als er sich für einen Platz vorne entschlossen hat, wie aus Spielerei in seiner Nähe eine Rotfrontvisage heraus, die er ausbügeln will, wenn die Zeit dafür gekommen ist.
Man kann ihm diese rohe Absicht nicht übel nehmen, man kann sie nicht einmal literarisch begründen und dichterisch ans- schmücken. Ter Arbeiter Schulz hat, seit der Sache mit dem Kindersarg, eine dumpfe Wut im Hinterkopf, das ist alles.
Er sieht sich um und entdeckt -sinen SA.- Mann in seiner Nähe.
Schulz sagt: ,/n Abend."
Der SA.-Mann betrachtet den Mann, der ihn da grüßt, ausmerksam. Blau muß heute abend, wenn man nicht überrumpelt und lächerlich gemacht werden soll, auch gegen einen harmlosen Gruß mißtrauisch sein.
„Heil Hitler!" sagt der SA.-Mann
„Dicke Luft hier, was?" sagt Schulz zutraulich.
Der SA. - Mann antwortet aber nur: „Kann sein." Und dann schweigt er.
Und dann bricht unvermittelt ein Niesenkrach im Saal los, Notfrontriife und Heil- Hitler-Rufe prasseln durcheinander. Schulz steigt auf einen Stuhl und sieht zuerst nichts anderes, als einen Wald erhobener Hände.
Dann entdeckt er hinten im Saal, wo die Eingangstür ist. eine Gruppe hochgewachsener SA.-Männer, die — dicht zusammen- eschlossen — sich nach der Rednertribüne ewegen.
Schulz kann nicht recht sehen, was da los ist.
Aber dann kommt die Gruppe näher und nun entdeckt Schulz, flankiert von kräftigen Braunhemden, einen kleinen, blassen Mann, der mit hocherhvbenem Kopfe nach vorne kommt. Nach links und rechts grüßt er mil der ausgestreckten Hand und nach links und rechts lächelt er und seine schneeweißen Zähne leuchten wieder und wieder auf.
Schulz brumm! zufrieden vor sich hin, er hat dieses Lächeln gern und das ganze Gesicht gefällt ihm überhaupt ausnehmend.
Fortsetzung folgt.
Bezugs! bezw. di - NMt. 1 monatllc i«pfg.r zuzüglich Einzeln! höherer Änspruä Zeitung lu ig de,
Heran tu
Hi
Von 8 iac
. Das ji i nein erstc ! strahlt in ' glückliche io bericht ausländis Monaten >, daß Den!
Verlassen!
! lichste Vo ! unserer fl
- chen. Stil
Ja. sicl und Nati
- und recht ; schehen ist ^ uns gesch ! denn, re,
( „Geschehe:
- göttlichen ; lich nur
' Siche die j Am LH i tig an ei drin licge Mensch gc Fassen l Nun. wir Verstände Herz, an len. Das uns, weit ! Wissenwol ! beherrscht tur. her Darum sc
„Wenn So schu Er bete Daß
Ja. was Heu? Seh> Rei ch e ^ sich selbst, j gemein: t j oergänglic ! Elenden, >
! lich sehen j wir fühlei ! Wesen hii : das für Wollen, d lichen Sck nachten n beider. I, Ausdruck,
^ Sünde uv Lösen sich durch, das , barmen zi
- Bösen. G,
! nimmt sick
komme C aus und § bürgt sie. j Vereinic Wunsch ai Nun ha ^ wir könnt Weihnacht Deutschen mit dem , senen Iah
sere Welt Volkstums arm. sünd ? Hoch stehe: mal Haltu doch in dei walten Änade, über all d rufen: „EI