Oktober 1931

urs

Lur8«8

z

mclenr

:cknen

Rinen-

an zgg

achm. 2 Uhr r shauses hier r

mz !

ven wird. ^«1 :

11. Otlvbet,

Haltung

im min gen

>et 837

uw schöne

nmer-

>shvr und Bad olge WegmgS itherig. Astekers

ieten.

m Bätzner

lwer - Laagestc.

jährire

Land-

Hühner

verkauU 825-

Pfrondorf.

Ssttesdjevste

agold

. 11. Oktober, ntag n. Dr.j >.15 Uhr Pre- ), im Anschluß esdienst. 10.15 r Kleinkinder- istenlehre (für bends 7.30 Uhr ch. Erbauungs-

shausen

15 Uhr Predigt Anschluß Kin- enst.

GMesdieustt

che, Kirchllr. 11)

agolv

, 11. Oktober.

Uhr Eebetsvor- 0.30 Uhr Pre- chmeitzer, 10.15 hule. Abends ortrag von Da­ch, über seine in Rußland, o ch abd. 8 Uhr

Hausen.

a g nachmittag nag d. Deutsch- id Neufeld über misse in Ruß-

rstag abend llstunde.

terbach

ag nachmittag edigt von H.

g abd. 8 Uhr

otlerdlesste

11. Oktober.

Beichtgelegen- hr Gottesdienst dorf, 9 Uhr d hl. Messe in 2 Uhr Andacht, :rsamluug der er.

g, 12., Oktober. Gottesdienst in ig.

I»L

ir für die üttelwerke Ruf und 829

kette

forderlich, t. Bewer-

Rudolf

!

f

evhattmrg und Witte«

N « l r a s e SV« s O f s l l s ch a f i < v * / G < s v. 1 SSL

Der Schützenkönig

gewährt ein Interview

Bon Herbert Grote.

Kürzlich kam ich auf einer Wanderung durch einen Ort, der gerade im Zeichen des Schützenfestes stand. Die frohe Stimmung, die allgemein herrschte, nahm auch mich so gefangen, daß ich zu einem der Vergnügtesten bei die­sem Feste wurde.

Ich brauchte diese angenehme Abwechslung in einer ^eit, die mehr Sorgen als Freuden bringt, auch nicht zu bereuen. Endlich sah ich einmal wieder heitere Gesichter, hörte ich aufmunternde Trinklieder, erfreute mich am An­blick eifriger Schützen und tanzender Paare. Und schließ­lich lernte ich im Hauptzelt den Schützenkönig persönlich

kennen.

Stolz auf seinen Erfolg und geschmückt mit der Kö­nigskette thronte er hinter ein Glase schäumenden Vieres. Leit meiner Jugend hatte ich schon viele solcher Majestäten gesehen. Die meisten von ihnen zeigten sich ebenso würde­voll wie leutselig. Aber dieses Oberhaupt war obendrein ein Original!

Seine Majestät im beruflichen Leben Bäckermeister Albert Knipfel zeigten sich durchaus geneigt, mir ein Interview zu gewähren:Also, was wollen Sie wissen?"

Ich hätte gern die Eindrücke erfahren, die Sie auf dem heutigen Schützenfest bekamen."

..Eindrücke? Glücklicherweise war es nur einer. Ein recht schmerzlicher aber. Meinen schönen Zylinder, ein Erb­stück vom Großvater, hat mir ein Esel eingedrückt, als er mir gratulieren wollte."

Verzeihen Sie, ich meinte, wie Ihnen die ganze Sache gefallen hat."

Ach so! 2a, wissen Sie, das kann ich Ihnen nicht so mir nichts Dir nichts sagen. Da muß ich schon Unterschiede mache. Zuerst war es nämlich nicht schön. Denn meine Alte meinte, bei den heutigen Zeiten hätten wir überhaupt lein Geld fürs Schützenfest. ,Was!' habe ich geschrien. .Nicht mitmachen beim Schützenfest? So etwas gibt es gar nicht! Der Mensch hat doch sonst nichts vom Leben? Schließlich wurde denn die Alte auch vernünftig. Sie wollte auch wieder mitmachen als Schiitzenbraut. ,Aber', sagte sie, ,nur unter einer Bedingung: Du schießt vorbei, damit Du nicht König wirst! Das fehlte gerade noch!' .Schön', Hab ich gesagt, .machen wir, Auguste?

Ja, nun weiß ich nicht recht, wie das kam. Als wir unseren alten König abholten, haben wir schon einen ge­schmettert, und als wir zum Scheibenstand kamen, waren wir ganz vergnügt.Albert", habe ich noch im letzten Au­genblick zu mir gesagt,paß auf! Schieß vorbei!"

Was ist daraus geworden? Der beste Schuß!

Ich war platt. Meine Alte hätten Sie sehen sollen, als die Geschichte herauskam und alle mich hochleben ließen. Ich glaube, die hat genau ausgerechnet, wieviel Glas Bier ich ausgegeben habe.

Aber wie meiner Auguste dann alle gratuliert haben, der Landrat und der Bürgermeister und der Rittmeister von unserer Reichswehrschwadron zuerst, da hat sie sich ordentlich in die Brust geworfen. Am meisten freute sie sich aber, als selbst ihre größte Feindin, die Frau vom Schiitzen­adjutanten Schneider Böcklinger, ihr Glück wünschen mutzte und dabei ein Gesicht schnitt, als wäre ihr gerade die Galle hochgekommen.

Das Festessen war sehr schön. Zuerst hatte ich ein wenig

nur wir6-'sf»»»«HFoulgtzfrsgsn, clsnn sr irk »skr srgislrig uncl rparrsm. Onft !vlort nscstclsm ^uiirsgsnwirft polisft. Afto üsm Üssitvsftrütmsstr.ZosrrisIsvTisftsnrftiöv- rtsn lftoftigianr ostns Olätts. ftliftü nur iür jsftsn ^uhkoZsn, ronclsrn auch kürslls hstöftsl, wsißlsftftsfts lürsn, i.sftsr!aftisn, 5tsin-unft hcksrmorplattsn, lsrlrigs uvft l.aclrrcstuhs irt sinlscst iftsal.

Ovrstall? iür allvr, wsr glsnrsn roll:

i^snteller: Is,ompron-^/erIre Oürrslcivi^)

Angst, weil ich sür die Festrede vom Bürgermeister dan­ken mußte. Aber ich habe das glänzend gemacht. Alle hörten andächtig zu. Ich habe ihnen gesagt, ich wüßte genau, wel­che hohen Pflichten ich als König der Allgemeinheit gegen­über hätte der Wirt hat gleich auf meine Kosten eine neue Runde bringen lassen, und ich wollte alles tun, um mein hohes Amt zu Ehren meiner Vaterstadt auszu­üben. Dann kam aber das Schönste.Meine Damen und Herren, lieber Schützenschwestern und -briider", habe ich gesagt.Ehre dem Ehre gebührt! In dieser feierlichen Stunde treibt mich mein Herz dazu, ihr zu danken, die mir stets auch jetzt treu zur Seite gestanden und gesessen hat, meinem treuen Weibe Auguste. Meine Gat­tin, Eure Schützenkönigin, sie lebe hoch!" Na, den begeister­ten Widerhall hätten Sie erleben müssen. Meiner Alten ist vor lauter Rührung das Wasser aus den Augen und auf das Weißseidene gelaufen.

Dann Hab' ich Zeit gehabt, ordentlich zu essen, denn nach mir hat einer nach dem anderen geredet. Aber bei keinem haben sie so gelacht wie bei mir. Ein wenig un­angenehm war es nur, daß mir die schwere Kette immer aus dem Bauch lag.

Nachher war Parade und wir sind im Wagen über

den Schützenplatz gefahren. Ich habe die Krone aufgehabt, und einer drehte sogar einen Film von mir. Alles hat den Hut geschwenkt undHoch" geschrien. Die Schützenbrüder waren ein Herz und eine Seele.

Heute abend habe ich mit der Frau Landrat den Kotillon eröffnet. Die hat sich sehr anerkennend über mein Tanzen ausgesprochen.Sie Hüpfen ja wie ein junger Gott!" sagte sie. Meine Alte nahm sich neben dem kleinen Landrat auch sehr gut aus. Na und jetzt sitze ich hier in bester Stimmung bei einem Schoppen, um, wie man so sagt, auf meinen Lorbeeren auszuruhen."

Nach allem, wie Sie gesagt haben, Herr Kipfel, darf ich wohl annehmen, daß Sie dem Schützenfest selbst in die­sen schlechten Zeiten recht wohlwollend gegenüberstehen?"

Wohlwollend! Mann, noch viel mehr! In diesen lausigen Zeiten soll man dankbar sein, wenn man allen Kummer einmal vertrinken, verjubeln und vergessen kann. Darum empfehle ich Ihnen, es ebenso zu machen!"

Womit er, seine Nase ins Glas versenkend, den offi­ziellen Teil des Interviews beendete.

Gern befolgte ich seinen Ratschlag. Und mit ungetrüb­ter Freude denke ich an dieses Erlebnis zurück.

Unzweckmäßige Rationalisierung

Von Dr. Walter Ehmke.

Bevor eine Fabrik dazu übergeht, eine neue Maschine aufzustellen. wird genau berechnet, ob sich die Anschaffung auch lohnt. Dabei muß gefragt werden, ob sie wohl in ihrer ganzen Leistungsfähigkeit ausgenutzt werden kann, die Le­bensdauer muß festgestellt werden, um zu erkennen; die Unterhaltskosten müssen berechnet werden und schließlich auch die Betriebskosten. Solche Faktoren, in wohldurchdachte Beziehung gesetzt, bestimmen den Entschluß, der manchmal dahingeht, die Modernisierung abzulehnen und beim be­währten Alten zu bleiben. Die Wirtschaftskrise, von der ja nicht Deutschland allein, sondern alle Welt betroffen ist, wird von vielen mit Recht als eine Krise der Rationali­sierung betrachtet; die mit allen Schikanen neuzeitlicher Technik ausgestatteten Produktionsstätten haben eine weit größere Kapazität erlangt als nötig wäre, den Bedarf zu befriedigen. Rationalisierung, neueste Errungenschaft wirt­schaftlich-technischen Denkens, ist in demselben Augenblick zu geldfressendem Unfug geworden, da sich herausstellte, daß eigentlich gar kein Bedürfnis zur Rationalisierung vorlag. Das angelegte Kapital verzehrt Zinsen, ohne daß eine Aus­nutzung der Anlagen möglich wäre.

Rationalisierung ist verschiedentlich auch im Bauwesen ein Schlagwort gewesen, das allerlei Unheil angerichtet hat. Es wurde nicht nur der Vauvorgang rationalisiert, was in dieser Zeit der Wohnungsnot ja berechtigt ist, son­dern darüber hinaus sollte auch der Haushalt des Einzel­nenrationalisiert" werden. Mit allen Mitteln der Tech­nik wurde das traute Heim zu einerWohnmaschine" ge­macht, die trotz größeren Aufwandes auch nicht mehr er­reichte, als daß man sich bestenfalls wohl darin fühlte. Elek­trizität und Automat bildeten die große Gleichung, darin die Hausarbeit zu Null werden sollte. Vom Licht herkom­mend, wollten Gas und Strom auch die sonstige Wärme­erzeugung des Haushalts für sich beanspruchen, Zentral­

heizung war schon nichtrationell" genug. Zwei neue Quellen des Fortschritts, Gas und elektrische Energie, er­gossen sich in dem Haushalt und verdeckten den steten Fluß der Entwicklung, der gespeist vom festen Brennstoff im Laufe der Jahrtausende zu den modernen, nach neuesten Erkenntnissen der Feuerungs- und Heizungstechnik gebau­ten Oefen und Herden geführt hat. Beide, in das feste Maß des Kubikmeters und Kilowatts gebracht, ließen übersehen, daß im Braunkohlenbriketts doch schon lange ein nach Heiz­wert, Form und Gewicht normalisiertes billiges Brenn­material vorlag. Die Freude am neuzeitlich Bequemen be­geisterte die Hausfrau so sehr, daß der Leiter des Betriebes Haushalt" die erhöhten Vetriebkosten übersah, bis auch hier der Zeitpunkt herangenaht war, da vermindertes Ein­kommen schärfere Rechnung nötig machte. Da zeigte es sich denn, daß die Nationalisierung ein teures Vermögen ist, das sich nur durchAusnutzung der Kapazität", was in diesem Falle hieß: Verwendung der freigesetzten Arbeits­kraft zu anderen produktiven Zwecken, rechtfertigen ließe. Aber wo läßt sich, bei fünf Millionen Arbeitslosen, Ar­beitskraft in Einkommen umsetzen? Die vielen mit allem Komfort der Neuzeit ausgestatteten, aber leer stehenden Wohnungen sprechen eine beredte Sprache.

Die Redensart, daß Preußen sich groß gehungert habe, ist nur die Umschreibung der Tatsache, daß dieser Staat trotz spärlicher Mittel, die er allerdings wahrhaft rationell anzuwenden verstand, sich seine Stellung in Deutschland und Europa erobert hat. Die spärlichen Mittel, die dem Durchschnittshaushalt heute noch zur Verfügung stehen, soll­ten nicht einem,,Lebensstandard" geopfert werden, der sich nach den Verhältnissen reicher Länder orientiert, sondern sollten benutzt werden, das Haus zu bauen, darin eine neue Generation heranwächst, die das Erbe der Väter sich zu erwerben versteht..

Deutsche U-Boote vor Brügge

Von Thor Goote.

Mit ergreifender Wirkung versteht Thor Goote, der Verfasser vonWir fahren den Tod", in seinem neuen bei E. S. Mittler und Sohn in Berlin erschei­nenden BucheSie werden auferstehen" die Erinner­ung an die heißen Kämpfe im Westen 19141918 bei einem jetzigen Besuche der Kampfstütten zu wecken. Mit Erlaubnis des Verlages geben wir einen Abschnitt daraus wieder!

Träge dahinziehende, dunkle Kanäle, über denen sich die flachen Steinbogen alter Brücken spannen . . .

Giebelhäuser mit Erkern und kleingeteilten, hohen Fenstern . . . Spitze Vogen und Türme mit dünnem Ge­läut.

Holperige Gassen . . . und leuchtende Blumen zwischen hundertjährigem Efeu.

Überall Blumen . ./ .

... Brügge.

Das mit grünen Algen bedeckte Wasser schwabbt ton­los und müde an den Stegen. Goldregen hängt in dich­ten Schleiern über altem Mauerwerk. Blasse Rosen stehen in winzigen Gärten zwischen den grauen Wänden alter Häuser und dem stummen Wasser.

Vornehme Messingschilder an den schweren Eichentüren

und blanke Klopfer.

Sonntägliche Karussels drehen sich fremd und doch so seltsam vertraut auf diesen alten Plätzen.

Leierkastenmusik plärrt grell auf und klingt doch ge­dämpft, als habe man sie mit einem Tuch zugedeckt. Klingt gedämpft, wie das Hufklapziern und Wagenrasseln. wie alles in Brügge.

Auch die Farben sind matt, trotz allen Leuchtens. Die Farben der Blumen und die Farben der hohen Kirchenfen­ster.

Es ist, als lüge auch über ihnen eine seltsame Schwere. Irgend etwas dämpft auf diesen alten Gassen den Laut jeden Schrittes.

Irgendwo ist das Bimmeln der Glocken, das hier eben abbricht und dort gleich beginnt, in dieses seltsame Netz hineingewoben.

Es ist Alter, ist Geschichte, aber ganz anderes Alter, ganz andere Geschäfte als Rothenburg oder Nürnberg

oder Dinkelsbühl.

Und wenn die Sommersonne über diesen steilen Dä­chern strahlt, wenn ganz süß der Flieder duftet, wenn

Fahnen flattern und die Karussells sich drehen, die­ser Schleier wird nie zerrissen.

Auch der Krieg konnte es nicht, trotz krachender Bom­ben. trotz des Marschtrittes der Regimenter.

Durch wieviel Städte rollte der Donner der Geschütze!

Durch wieviel Straßen flutete das bunte Gewimmel militärischen Treibens, mit Flaggen und Schildern, hupen­den Autos, knatternden Motorrädern, trappelnden Pferde­hufen und blitzenden Orden!

Die Städte bekamen durch diesen Krieg ganz neues Gepräge. Ihr Wesen wurde von diesem lauten, neuen, le­bensvollen und doch todesnahen Lärm neugestaltet.

Nur Brügge blieb.

In diesen schwarzen Kanälen schlüpften die U-Boote der flandrischen Küste unter. Hinter diesen Butzenscheiben beugten sich die Flotillenchefs über die großen Tische und griffen mit spitzen Zirkeln die Seekarten um England ab.

Ueber die läuferbelegten Stufen schritten dreckbeschmier- te Stiefel, die wochenlang durch die Leere flandrischen Trichtergebiets gewatet waren, und auf diesen alten Stüh­len saßen die U-Bootleute. die gestern noch im Oelgestank ihrer kleinen, schwitzenden Vlechröhre auf das dumpfe Pol­tern der Wasserbomben gehorcht hatten.

Aber Brügge blieb.

Es blieb mit dem stillen eigenartigen Lächeln, in dem geheime Wehmut liegt.

Es blieb überlegen wissend, so wie es heute noch ist, wie es vor hundert, vor fünfhundert Jahren war:

Alte Häuser, kurze Spitzengardienen, unter denen Kupferkannen blinken; bimmelnde Glocken, schwarzer Efeu, rote Earanien. Fliederduft und überall ein wenig Weih­rauch um dunkelgrünes, rätselhaftes, lautloses Wasser.

Sie haben in diesen niederen Stübchen mit den knar­renden Dielen gewohnt, in denen nur das Ticken alter Uhren war.

Hinter sich das Feuerwerk der Sperre im Kanal, das Mahlen der Zerstörerschrauben und das Poltern der Was- bomben.

Vor sich Minenfelder, schaumumspritzte U-Bootjäger und herabstoßende Flugzeuggeschwader.

Veim ctta XtUrs nickt rtnäem. «eds men sin OitzL-vrunrt» viwsr: V«nn r!s nickt treten VrrUen ein Oixs-Vleidepuiver.

KZszsM 68° L.'.L

*** ILO 2.50 I6tc.