Seite S Nr. 34

Nagotter TagblattDer Gesellschafter-

Mittwoch, 11. Februar 1931

nicht erschöpft. Da ist z. B. die Anschaffung eines hüb­schen Frühstücksgeschirrs notwendig sowie eine Schoko­ladenkanne mit den dazugehörigen Tassen. Als Tafel­schmuck gibt es eine Anzahl netter Blumenfiguren, die in einer Schale mit beetartig ungeordneten Schnitt­blumen reizende Wirkungen ergeben. Sehr beliebt sind für Kaffeetafeln in den letzten Jahren die soge­nannten Sammeltassen geworden, von denen jede eine andere Form und Farbe hat.

Ein ganz besonderer Hinweis sei noch auf die wirklich preiswerten Seriengeschirre gegeben. Hierbei handelt es sich nicht um vollständig zusammengestellte Ge­schirre. sondern um Einzelteile, die auch einzeln er­worben werden können. Man hat also die Möglich­keit, die Ausgabe für ein erstklassiges Tafel- und Kaffeegeschirr nicht mit einem Male zu machen, son­dern sich die einzelnen Teile je nach der Leistungs­fähigkeit des Geldbeutels nach und nach anzuschaffen.

In das Büfett des Speisezimmers gehört noch eine entsprechende Anzahl von Preßglas- oder Kristall­stücken. Einige Schalen für Salate, Kompotte und Schlagsahne, evtl, eine Fruchtschale oder ein Tafel- aufsatz, Kompotteller, die auch, falls man kein Por- zellan-Obstgeschirr besitzt, als Obstteller Verwendung finden können.

(Auszug aus dem Haushaltkatalog der Firma Berg L Schund, der Interessenten gerne zugesandt wird.)

Leteucktungskörper

einfachster bis feinster ^risfübrunA

küZeleisen, Heizkissen, Kock-unci tteirappsrate, eiektr. Oeken unck Wärmestrabler, tteiüvasser-

8peic!ier, Kunckfunk-^nlsZen m»»

Verkauf und unverbindliebs Vorküdrunjr sämtlicb. Apparats

HAI*! Lleklro - lnstallalion

c-rlvverstrake 16 SILKVlbv Telefon 98

Sv8lvvlrv

in jeden klausbalt / peieke ^usn-adl bei

UvIISivr

d'aciu. von 6. Kläger, bkngoltl

Lorlimüdvl

in jeder ^usküdrung

V»8vI»IcSrdv

in allen Orööen

SürsleuHvsrvi»

aller r t

Koltliiir iliritz

«08IIMS »KMe

beste LolinAerk^abrikate

SWiM ni«i

OroKe Auswahl 6iili§ste Preise

Lpezialbaus für 8c>Iin§er Ltaklvaren

KemrdebMll

^ aZoIä

IDer

Du

Licker!

vamenküte - pelze

örautsckieier LrautkrLnze bianäsckube Oltterväscke 8 ck i r m e

Vken, Svrüv

VVssckkessel

KoctiZescbirre

« ^ v a L o

Herrn rrni»

RrrirlLiirUDr

in Kupfer, Alumi­nium, Lmaille rn vorleildakt. Preisen

kr. kniMlmgmi

Kupkersekmiede Gagolckl, am Ltadtdük.

kvrg L 8 eliiniil

psciiAesctialt kür Zeäiegenen Hausrat

IVr»U«M

Den llübrer rum vorteilbakten Linkauk von

KAvkvirviiLrivIilunUvi»

in den Preislagen von 76.- 150.- 300.- 600.-1200.- ertialten 8ie auk VVunscki jederzeit kostenlos rugesandt

Ulsvlvrv

von bervorra§enct §uter ^.uskükrun^ liefert zu bequemen 2aklun§s- be6in§un§en

LsrI 8lRittU«rt

Lilberburgstrasse 120, 122, 124/I

Oik vom

Mauken 6puncj

VOdl p/wl.

(Nachdruck verboten).

(Fortsetzung 12)

So heftig stieß Hannes Reusch die Tochter von sich, daß sie fast taumelte. Aber er erachtete es nicht. Zornrot glühte ihm die Stirn.Hier das Haus verkaufen, wo ich zeit meines Lebens gesessen? Nein, nie! Eher" Dro­hend schüttelte er die Faust zu dem Mädchen hin. das da­stand, ohne sich zu rühren, die Lippen fest aufeinanderge­preßt. Der Anblick reizte ihn aber nur noch mehr.Ja, setz nur dein hochnäsiges Gesicht auf! Es hilft dir alles nichts. Hier, in dieser Stunde sag ich dirs: Nicht daran zu denken ist's! Solange der Hannes Reusch lebt, bleibbs hier, wies ist! Bin ich nicht mehr, habt ihr mich mal raus­getragen aus dem Schrägen dann macht meinethalben, was ihr wollt. Schlachtet die Henne, die euch die goldenen Eier gelegt und deren ihr euch nun schämt. Aber na einstweilen ists ja noch nicht so weit. Und ich denke euch den Gefallen auch noch lange nicht zu tun. So, da hast du meine Antwort!"

Damit riß Reusch die Tür auf und warf sie krachend hinter sich zu.

Marga blieb unbeweglich stehen. Nur um ihre Mund­winkel ging es für einen Augenblick wie ein Aufzucken. Aber gleich wurden die Linien wieder hart. Bloß keine Sentimentalität! Gefiel sich der Vater im Volksstllckton, sie tat nicht mit. Und sie ging mit entschlossenen Bewegun­gen zu ihrem Sessel am Fenster. Dort ließ sie sich nieder: die Arme fest verschränkt, die Knie übereinandergeschla

gen.

So blickte sie eine Weile starr vor sich hin, ganz Wi­derstand. Aber allmählich ward ihre Miene nachdenklich. Der Anlaß zu diesem ganzen Auftritt kam ihr wieder in Erinnerung Steinsiefers versteckte Werbung. Und un­willkürlich stellte sich ihr der Gedanke ein: Was es eigent­lich klug gewesen, ihn so schroff zu verabschieden?

Wenn ihr dies Leben nun doch einmal unerträglich wurde und sich keine andere Möglichkeit bot das war doch immerhin ein Ausweg! Der einzige, allenfalls noch gangbare, der sie aus dieser Misere, dieser grauenhaften Abhängigkeit herausrettete. Nahm sie Steinsiefens Wer­bung an. so war sie frei von der väterlichen Gewalt, ihr eigener Herr dann galt ihr Wille! Denn Steinsiefen war Wachs in ihrer Hand; ein ergebener Sklave, den es obenein noch glücklich machte, ihr dienen zu dürfen.

Freilich, das war auch alles. Einem Mann durfte sie nicht erwarten in ihm zu finden. Aber wog das schließlich so schwer? Lohnte es sich, deswegen vielleicht seine letzten Chancen aus der Hand zu geben? Sie war vierundzwan­zig jetzt worauf wartete sie da eigentlich noch? Auf das große Wunder etwa? Hier in diesem Bauernnest!

Ein kalter Zug grub sich für einen Moment um die feinen Lippen. Und dann kamen ihr wieder jene Gedan­ken: Steinsiefen war doch immerhin äußerlich gesehen eine annehmbare Erscheinung. Was noch fehlte, würde er sich schon aneignen unter ihrer Hand. Seine Verhält­nisse waren gut. Er verdiente ein hübsches Stück Geld und hielt es nicht ängstlich zusammen, hatte Sinn nicht bloß fürs Erwerben, sondern auch fürs Genießen, für Reisen, für das großstädtische Treiben. Er würde sich ein Vergnü­gen daraus machen, sie mitzunehmen und zu zeigen dort draußen in der großen Welt, voller Stolz und Eitelkeit. Also weshalb sträubte sie sich eigentlich so gegen diesen Ausweg? War es am Ende wirklich nicht sehr unklug von ihr?

vielleicht, wahrscheinlich sogar, und dennoch! Da

^a

war noch etwas anderes in ihr, das lehnte sich auf gegen all diese kühl berechnende Vernunft. Und Marga wußte selbst nicht: Kam das aus der Region ihres Stolzes, ihres

Ehrgeizes, der sich von frühester Jugend an ein höheres Ziel gesetzt.

Das schöne Antlitz tief gesenkt, sann Marga vor sich hin: aber sie kam zu keiner Klarheit.

Im Haus und auf dem Hof trieb indessen ihr Vater sein Wesen. Er ließ noch anspannen, trotz der späten Stunde, um nach der Stadt zu fahren, wo der Sohn be­reits seit dem Nachmittag weilte. Hannes Reusch wollte seinen Aerger dort vergessen bei einer guten Flasche und im Kreise seiner Freunde. Daß er die ganze Weiberschaft hier mal gründlich quitt wurde!

Als der Wagen fort war, wurde es endlich still im Hause. Marga Reusch erhob sich und trat ans offene Fen­ster. Gedankenvoll sah sie in das abendliche Dunkel hin­aus.

Ein leises Tasten an ihrer Zimmertür ließ sie dann aushorchen. Sie kannte den Laut. So ging die alte, blinde Frau durchs Haus. Wollte sie etwa zu ihr?

Es war so. Nun trat die Blinde ein. Ungewiß hob sie den Kopf.

Magri du bist doch hier?"

Gewiß, Großmutter".

Da kam die alte Frau langsam näher.

Ich hörte den Vater vorhin er hat einen Zorn auf dich."

Ja, weil ich den Steinsiesen fortgeschickt, ehe er noch seinen Antrag anbringen konnte."

Die Reusch-Mutter fühlte sich zu einem Stuhle hin.

Komm einmal her, Kind".

Ihre Hand streckte sich nach der Richtung, von wo die Stimme der Enkelin gekommen war. Langsam näherte sich diese und überließ ihre Rechte den suchenden Fin­gern.

Du liebst den Karl Steinsiefen nicht?"

Wie sollt ich? Er ist doch kein Mann".

Still nickte die Blinde vor sich hin. Doch dann sagte sie:Aber es sind schon ihrer viele hier gewesen, und nie war einer der Rechte".

Kann ich dafür? Du weißt ja doch, Großmutter, was an ollem schuld ist".

Gewiß, ich weiß. Aber trotz allem Magri, ich fürchte: der Rechte wird nie kommen. Du wirst nie einen Mann lieb haben so wirklich von Herzen".

Lieb? Ja so wie du meinst, allerdings wohl kaum. Das war früher einmal. Zu deiner Zeit. Großmutter. Wir empfinden eben anders heute. Wir sind sehend ge­worden und wissend. Ueber den Mann wie über die Ehe. Das ist ein Kampf, wer der Sieger bleiben wird. Entwe­der der Mann ist wie der Steinsiefen oder Doktor Her­ling, dann siegen wir und können unser Leben nach unse­ren Wünschen gestalten. Aber es fehlt der Reiz. Es ist langweilig, bloß immer einen Sklaven um sich zu haben".

Magri, Magri!"

Oder aber der Mann ist anders. Etwa wie". Sie sprach den Namen nicht aus, der ihr mit einem Male, sie wußte selbst nicht warum, auf die Lippen kommen wollte. Aber Gerhardt Vertsch stand ihr plötzlich vor Augen: Auch als sie nun weiter sprach:Ja, dann ist eben er der Sieger und beherrscht uns. Das kann ja wohl eine Zeitlang mal ganz nett sein; aber doch eben nur, solange man verliebt ist. Nachher wird es doch recht unhequem".

Wie redest du schrecklich, Magri! Wer so denkt, der wird ja niemals glücklich werden!"

Eibts denn das überhaupt, Großmutter?" Mit einem leeren Blick sah Marga Reusch vor sich hin.Glück ist das am Ende nicht auch bloß Illusion, wie alles andere, woran wir als Kinder einmal geglaubt haben"? Die alte Frau schüttelte nur mit schmerzlichem Ausdruck ihr graues Haupt. Wie arm war doch diese Jugend einer neuen Zeit! Aber die Enkelin, deren Hand ihre welken Finger noch immer hielten, machte sich jetzt mit einer ent­schlossenen Bewegung los.

Man muß lernen, auch damit fertig zu werden. Und je eher, je besser. Sein Leben genießen, mit gutem Ge­schmack und Klugheit das ist das Erreichbare!"

Genießen, das also wäre das Höchste, Magri, ist das denn dein Ernst?"

Vollkommen, Großmutter. Was hätt ich auch davon, wollt ich anders denken? Etwa wie du oder die Mutter. Siehst du, die kannte nichts, als sich opfern für Mann und Kinder. Und die Folge? Sie liegt auf dem Kirchhof. Nun» und du, Großmutter? Du hast es mir selber oft genug erzählt, wie schwer du es gehabt hast mit dem Großvater, der ein solcher Starrkopf war, und dann mit deinen Kin­dern, wie sie groß wurden. Sorgen nichts als Sorgen. Arbeit und Plage. War denn das etwa nun ein Glück?"

Gewiß war es das". Ein verklärender Schimmer flog über die welken Züge der Greisin.Das Beste war es an meinem ganzen Leben".

Ja, dann freilich", mit einem Achselzucken wandte sich Marga Reusch ab und trat langsam wieder zum cfse- nen Fenster.Aber ich sagte es dir ja schon vorhin: Die Welt ist anders geworden. Ihr und wir wir verstehen einander nicht mehr".

Das mag wohl sein".

Still sagte es die Blinde und dachte schweigend weiter. Wozu war sie eigentlich hier im Hause? Wo sie doch nie­mandem mehr nutzen konnte. Weder mit ihrer Hände Ar­beit, noch mit ihrer altgewordenen Weisheit.

In dieser Stunde kam zum ersten Male über die Reusch-Mutter das Gefühl, daß sie überflüssig und ihr Leben nur eine Bürde war. Da erhob sie sich und tastete sich leise aus dem Zimmer.

(Fortsetzung folgt).

Der Musikkenner

Ingres, der romantische Pariser Maler, war eine Zeit­lang Direktor der französischen Akademie in Rom. Er liebte die Musik, aber einen Musiker haßte er, nämlich Rossini. Wenn man in seiner Nähe von Rossini zu sprechen begann, sah er rot.Man schweige mir von diesem Pfu­scher!" konnte er schreien.Nennt Ihr so etwas Musik? Nun gut, aber dann ist es die Musik eines unehrlichen Menschen."

Man sieht, daß die Abneigung nicht weiter getrieben werden konnte.

Charles Gounod war nun mit der Aufgabe betraut worden, die Konzerte der Akademie, die in der Villa Me­dici abgehalten wurden, zu leiten. Gounod war jedoch ein Verehrer der Rossinischen Musik. Was er tat, um den ge­liebten Maestro zu Worte kommen zu lassen? Er setzte auf jedes Programm der Akademiekonzerte mehrere Komposi­tionen Rossinis, aber unter der Bezeichnung Mozart.

Ingres hörte sich die Konzerte an und applaudierte bei nichts stärker als bei jenen Stücken, die mit Mozart be­zeichnet waren. K.M.

Voltaires Beruhigung

In der Zeit, als Voltaire am Hofe Friedrichs des Gros­sen weilte, wurde eine seiner Tragödien zur Aufführung gebracht und fiel wider Erwarten mit Pauken und Trom­peten durch. Obendrein bezichtigte ihn der Abbe Pellegrin des Plagiats:Nanu, Monsieur Voltaire, Sie, der an gei­stigen Gütern so Reiche, stehlen mir armem Schlucker die Reime?" Voltaire sah den Konkurrenten groß an und schüttelte ihm dankbar die Hände:Ich danke Ihnen, mein Lieber, daß Sie mich beruhigt haben. Sie sagten doch, die Reime seien von Ihnen? Nun weiß ich wenigstens, warum mein Werk durchgefallen ist".

kükt in der Kucke rpsivil!

Fc/ion ^s/?/§s

ckv/Ssr?. Ssmüss/i, cks/sks/»

V

Tel

Nr.

Reich Um 3 U Haushal national bunden Zoungpl die Reg Reparat Vor Stöhr Nationa Wir Aenderu fasfungs ordnung fafsungs werden (Glocke den den Oppositü die Well des deut lieren a verfassm ses Ha Boung-l sich etw Anschlag Die schieren

v. !

Erkläre als vei griffe , und di der La und F werden Koaliti Mikarb Auge ul scheint, kik wer ruhe.) Er haj konnte, des Rl

Die

Dr. ruhe d< Einspru ab. Ei Reihen verläßt Dar Rede ü den ist. Schluß geordnk Der Mahnu mit ver der Rei der jetz nur fchl Abg. dem Är und die Deutsch! anders ihre Ni nach je!

ten nai

gen an stimmt! könne e aber mc Völkern d as Ml! könne. Dersaille sollten, r mus der würde, denken > faßliche gen. Abc hat, hak positive bund. T