die Stadt durch eine weitherzige Baupolitik Verdienste erworben hat, die sich sehen laffen. Trotzdem haben wir auch jetzt noch dauernd annähernd 50 Wohnungssuchende, darunter 16 dringende Fälle. Heute steht im Vordergrund des Interesse» der Bau der Wasserleitung, der in der Gemeinde- ratSsitzung vom 12. Okt. 1921 nach langen Erwägungen zum Beschluß erhoben wurde. Der zu diesem Projekt, dessen Ausführung s. Zt. mit 800 000 veranschlagt wurde, heute aber auf rund 2 Millionen Mk zu stehen kommt, wünschenswerte Stand der stä)t. Finanzen ist im Augenblick ein zufriedenstellender. Von der Forstverwalmng stehen nach dem außerordentlich.'» Holzhteb von 5000 Fstm. rund 3V« Millionen für die Stadtkaffe zur Verfügung, von denen 1*/»—2 Mill. für die Wasserleitung bestimmt sind. Daß die städt. Wasserversorgung eine Erweiterung nötig hat, dürfte insbesondere nach den Erfahrungen des letzten heißen Sommer» auf der Hand liegen. Die bestehende Anlage, im Jahr 1839/90 unter Stadtgeomeier a. D. Kapp um 79 000 erstellt und von der Quelle im Krcuzeual und der Jukobrquelle gespeist, war für rund 3500 Einwohner vorgesehen, wollet gleichzeitig angenommen wurde, daß die Höhenlagen in absehbarer Zeit doch nicht besiedelt würden. Für den heutigen Beoölkerungrstand ist die jetzige Anlage also offensichlltch zu klein; gar nicht abzusehen wäre der Schaden, wenn ein größerer Brand au<- bräche. Nachdem man nun längere Zeit auf der Suche nach hochliegenden Quellen war, griff der Gemeinderat am 12. Okt. 1921 auf die Wtnterhaldrquelle u. beschloß, dieses Wasser dem hies. Leitungsnetz zuz iftthren. Die Quelle ist. wie auch die umliegenden Grundstücke, die während de» Kriege» erworben wurden, Eigentum der Sradt und verfügt auch in den trockensten Zeiten noch über 2,3 8l In ihrer Nähe befinden fick auch noch wettere Quellen auf städt. Eigentum, u. a. die Judenfriedhofquelle. Sollten bet zunehmender Entwicklung der Stadt auch diese sämtlichen in 80 bi» 100 Jahren nicht mehr ausreichen, so läßt sich immer noch Wasser dem Grundwassergebiet entnehmen, so daß wir auf alle Zeiten mit Wasser versorgt find. Das geologische Gutachten über die Beschaffenheit dieses mit Ausnahme de» Grund- waffer» freilich stark kalkhaltigen Wassers ist seinerzeit ausführlich im „Gesellschafter" veröffentlicht worden. Da» Wasser soll mittels einer aus der Waldach zu gewinnenden Wasserkraft von 15 ?8 gefördert werden. Es ist gedacht, vom Fallenwehr ab kenn Schashaus einen 400 m langen, geschlossenen Ober- und vom Turbinenhau» ab einen ca 200 m langen geschloffenen Unterkanal zu führen, eine Turbine ein- zusetzen und mittels Pumpe das Waffer auf den 500 cbm fassenden Hochbehälter auf dem Lemberg zu fördern, von da wird es der Stadt zugeführt, wobei zur Druckmildenrng ein Druckregulator eingesetzt wird. Mit diesem Werk ist die Wasserversorgung Nagolds nach menschlicher Berechnung für dauernd gesichert. Erfreulich ist, daß ungefähr im selben Augenblick die Bezirksfeuerlöschspritze zu günstigen Umständen erworben werden konnte; immerhin dürsten die einmaligen Ausgaben für diese der Stadt Nagold auf etwa 80000—100000 zu stehen kommen. In der Hauptsache wird der Löschzug den Dienst versehen, die Freiw. Feuerwehr ist aber bet Großbränden immer noch nötig. Hierauf kam der Vortragende noch einmal auf die schon zu Eingang erwähnte Wohnungsbaufrage. in der wohl kaum eine Stadt von unserer Größe mehr getan habe, insbesondere sei eS sehr beruhigend, daß sämtliche Holzverpflichtungen gegenüber den Bauenden erfüllt worden seien und hier keine Rückstände bestehen. Die Stadt trägt sich mit dem Gedarken, von sich aus noch ein sog. BÜrgerhetm mit etwa 6 kleineren Wohnungen zu erbauen. Jedenfalls muß die Bautätigkeit fortgesetzt werden, wenn das auch nicht im seitherigen Maßstab geschehen kann. Die» hat zu ge'chehcn vor allem durch Unterstützung privater Bauenden. Bei der dauernden Steigerung aller Preise dürfte freilich d-r Baukostenzuschuß pro Wohneinheit bald auf über 100000 ^ zu stehen kommen. Die G-samtkosten für den „Rößle"-Ankauf betragen, wie nun endgültig mitgeteilt werden kann, 356000 die Umbankosten, die in dieser Summe.
bereit» enthalten sind, nach Abzug von 108000 Mark Zuschuß, 86000 Mark. Der Redner kam dann noch auf die Fürsorgetätigkiit für die wirtschaftlich Schwachen und die durch die Zeitentwicklung in Not geratenen Gemeindeangehörigen zu sprechen. Während das Los der Sozialrentner durch das Retchsgesetz, das ihre Bezüge neu regelt, wenigstens relativ erträglich gestaltet werden kann, wäre er sehr zu wünschen, daß auch sür die Kleinrentner, für die Leute, die ihr Lebtag selbständig tätig waren und gespart haben, um im Alter von ihrem Kapital zu leben, recht bald auch entsprechende Beihilfen beschafft werden können. Die Mittel- standrhtlfe sei bei aller Anerkennung nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Zur Schulfrage teilte der Redner mit, daß durch den geplanten Neuaufbau des höheren Schulwesens ein Ausbau der Realschule, um der Entwicklung der Dinge nicht vorzugreifrn, sich vorläufig noch nicht habe ermöglichen lassen. Für die MädchrnfortbtlöungSschule ist die Einführung der Haushaltung»- und Kochkunde vorgesehen. Die Gewerbeschule wird einen dritten Hilfslehrer erhalten, wenn solche zu haben sind, an der Mittelschule ist die Errichtung einer HilfS- lehrstelle infolge der Einführung des 8. Schuljahrs bereits vollzogen. lieber den Stand der Seminarfrage verwies der Redner auf die Regierungsäußerungen im Landtag, die durch die Zeitungsberichte bekannt seien. Der Mangel eines eigenen Bejirksabgeordneten mache sich etwas unangenehm bemerkbar. Der Redner schloß mit einem Hinweis auf die vielseitigen und mühsamen Aufgaben, die heute einer Stadoerwaltung oblägen und deren Mannigfaltigkeit es verursache, d?ß man beim- besten Willen nicht jedermann alles recht machen könne. Bester Dank gebühre allen Mitarbeitern, den städtischen Beamten, Unterbeamten, Angestellten und Arbeitern, ohne deren hingehende Pflichterfüllung da» nicht hätte geleistet werden können, wa» geleistet worden sei; besonderer Dank gebühre dem Gemeinderat, der unverdrossen Woche für Woche in langen Sitzungen eine gewaltige Arbeit zum Wohl der Stadt geleistet habe. Für die größeren, die ganze Verwaltung beeinflussenden öffentlichen Fragen müsse aber auch das Etner- nrhrnen mit der Gefamtbürgerschäft sicher gestellt sein. Diesen Kontakt zu erhalten, sei der Zweck der heutigen Bürger- Versammlung.
Nach diesen beifällig aufgenommenen Ausführungen berichtete nunmehr Herr Stadtbaumeister Lang an Hand von Zeichnungen vom technischen Standpunkt der Wasserversorgungsfrage, insbesondere von der Wasserversorgung im Kchwandorfer Tal: Ca. 120 Meter unterhalb des Schafhauses wird ein Fallenwehr mit 2 Oeffnungen- von je 3,70 Meter Breite und 1,30 Meter Höhe eingebaut. Der Oberkanal erhält eine Länge von ca 470 Meter und der Unterkanal eins solche von 210 Meter. Diese Kanäle werden aus 80 cm in Licht w. Zementröhren mit einem Gefäll von 1 : 2000 hergestellt. Beim Vollaufen dieser Röhren können 408 Liter in der Sekunde durchgeleitet werden. Als mittlerer Wafferzufluß wurden der Berechnung jedoch nur 330 Liter pro Sek. zu Grunds gelegt. Dies gibt bei einem nutzbaren Gefälle von 470 Meter theoretische Wasserkraft von L0 ?3. Mit dem vorgesehenen Einbau einer Turbine wird der Nutzeffekt bei 75°/, — 15 ?8. DaS Hochreservoir mit 500 cbm Inhalt kommt 94 Meter höher zu liegen als die Pumpstation. Zur Beförderung von 6 Sck. Lir. sind erforderlich 10 ?8. Da die Anlage jedoch für die Beförderung von 8 Sek. Ltr. angelegt wird, sind erforderlich 12'/? ?3 Um nun auch bet einem niederen Wafferstand, das Quellwasser auf die Höhe befördern zu können, wird die Pumps in 3 Stufen eingeleilt. Wenn z. B. der Wafferzufluß der Waldach auf 150 Sek. Ltr. zurücksinkt und die Quelle ncch 3,2 Sek.-Ltr. ergibt, so ist auch dieses Waffer ohne jede weitere Zuhilfenahme auf die Höhe zu befördern. ES sind hiezu erforderlich 5 ?8, während noch eine Waffertriebkraft von 7 ?8 vorhanden ist. Zur Auf- stelln"g kommt eine Kolbenpumpe, welcher das Waffer osn dem Q-rellschacht in gußeisernen 100 mm i. L. w. Röhren auf einer Länge 60 m mit einem Gefälle von 4 5m zugeleitet wird. Die Druckleitung wird bis zum Hochreservoir
Ais Wichte ird ZW msern HemMM
Von H. K.
I.
Aus unvordenklichen Zeilen.
Lieber Leser I Du bist wohl auch schon sinnend auf einer der Höhen gestanden, welche unser schöne» Nagoldtal umsäumen und hast dich gefreut über dieses hübsche und merkwürdige Stück Schwabenerde, das wir im Besonderen unsere Heimat nennen. Wie eigenartig der Lauf des Flusses» seine Überraschende Wendung in die Nordrichtung, seine weitge zogenen Schlingen, darin verfangen das alte Städtchen mit seinen Türmen und Giebelhäusern, die weite Talbucht am Kirchhof mit dem uralten Gemäuer des Kirchleins zu St. Remigius, drüben auf dem Kranz des Schloßbergs das Ruinengemäuer der alten Burg mit den zwei RundlÜrmen, auf der andern Seite der Anstieg zum eigenartig schroff geformten „Teufelshirn". Du sitzest sinnend und brütend einige Zeit, schlikßst dann die Augen und wie eine längst verklungene alte Sage ersteht dir vielleicht ein Bild der Heimat, so wie sie einst war, vor alten, unvordenklichen Zeiten. Oder, wenn deine Phantasie nicht ganz zureicht, so möchtest du doch wohl gern dieses Bild von Einst schauen. Ich will versuchen eS zu zeichnen.
Ganz, ganz weit „vorn" möchte ich anfangen und von den Zeiten reden, in die keine menschliche Urkunde hinauf- reicht, nicht» Gedrucktes und Geschriebenes, kein Runenstein, auch kein altes Bauwerk, keine deutliche Spur von Menschenhand. In- diesen Urzeiten da schrieb die Natur gleichsam selbst ihre Geschichte auf, dem Kundigen so deutlich, daß er die Schrift noch heute, nach Jahrtausenden, ziemlich sicher lesen kann. Unser Heimattal war nicht immer so, wie eS heute ist. Es ist erst so geworden im Laufe der Zeiten und von seinem Werden will ich heute erzählen. Wer unsere Nagold ein wenig beobachtet, wird finden, daß sie ihre User gelegentlich nicht unbeträchtlich verlegt, auf der einen Sette (und zwar auf der Kleb-Seite) Land abträgt, um es auf dem rechten Ufer wieder anzuschwemmen. Sicher hat sie ihr Bett im Laufe der Zeiten auch tiefer gelegt und sich weiter in die Talsohle ekngegraben. Dies ging freilich viel langsamer. Zu 1 mm brauchte sie da Tausende von Jahren. Der jedem
Nagolder bekannte „Krautbühl" kann uns dabei als Markstein dienen und wertvolle Anhaltspunkte geben. Er ist ziemlich sicher als ein altes Tstenmal anzusehen, das etwa 1000 bis 1500 v. Ehr. errichtet wurde, also jetzt 3000 Jahre alt ist. Er liegt wenig erhöht über der heutigen Talsohle. Seither hat sich also das Bett der Nagold höchstens um 1 m tiefer gelegt. Zu 1 in brauchte die Nagold also, da sie im Jahr sich nur etwa V» mm weiter in das Grundgestein der Talsohle einnagt, mindestens 3000 Jahre. Nun ist das Nagoldtal rund 500 m tief eingeschnitten. Dazu brauchte der Fluß einige Hunderttausend Jahre und wir kommen mit unserer Rechnung zurück bis in die Eiszeit. So alt ist unser Tal, älter, viel älter al» die Menschengeschlechter, die drin wohnen. Der Fluß hat nun Erinnerungen aus seiner früheren Zeit hinterlasien in Form won Sand und Geröllen, die er an verschiedenen Stellen des Tales im Laus der Jahrtausende anhäufte. Da bilden sich noch heute dem aufmerksamen Beobachter leicht erkenntliche Terrassen. So ist die Seminarterrasse und ihre Fortsetzung beim Amtsgericht und Stadtacker (8—10 m über dem heutigen Spiegel der Nagold) nichts andere als cin alter Talboden aus der jüngsten Eiszeit. Ein großer Teil von Nagold steht auf dieser Niederterraffe. Auf der andern Nagoldseite ist sie wieder in den Baumschulen und an der Rötenhöhe erkenntlich, ebenso beim Stadtbahnhof und am unteren Rand der Ktrchhofbucht unterhalb der Oberkirche. Unschwer kann nach diesen Anhaltspunkten der alte Lauf der Nagold rekonstruiert werden. Sie floß weiter außen herum als heute und hat heute gerade bei Nagold ihren Weg bedeutend verkürzt. Auch die Waldach hat ihren Weg verlegt. Sie floß einst in der Gegend der Lederkohlenfabrik. Die alte Waldachmündung lag ein gut Stück oberhalb der heutigen. In der Gegend des Spitals wurden nun auch alte Reste von Tieren der Eiszeit gefunden: Backen- und Stoßzähne des Mammuth und Pelz-NaShorns. Menschen lebten damals in unserer Gegend noch nicht.
Au» noch früherer Zeit als die Niederterrafse ragt die Hochterrasse bis in unsere Zeit herein. Sie liegt etwa in Höhe deS Bahnhofs und ist gegenwärtig durch den Neubau eines Dirnstwohngebäudes an der Bahn erschlossen. Verbackene Flußgerölle und feiner Sand finden sich da. Bei Anlage der Staatsbahn wurde dieser alte Flußtalboden mit Vorteil benützt an Wolfsberg und Rötenhöhe. Er liegt c» 25 m höher als der heutige und gehört noch dem Muschelkalk, nicht dem Buntsandstein an. Erst bet Rohrdorf be-
von 125 mm i. L. w. Mannesmannröhren hrrgestellt. Die Abflußleitung von solchen mit 175 mm Lichtweite. Die neue Druckleitung wird beim städt. Spital an da» bestehende Lei- tnngrnetz angeschlossen. Es ergäben sich htenach beim An- schlußpnnkl ein Druck von 10—11 Atmosphären. Da jedoch dieser Wasserdruck für die bestehende Anlage zu groß ist, so wird auf der Höhe von 470 über d. Meer ein Druckcegutator eingebaut, wodurch der Druck von ll auf 7 Atmosphären reduziert wird. Der Waldrand am Galgenberg weist eine Höhe auf von 465 ü. d. M. Die letzte Gruppe von Gebäuden auf dem Galgenberg ist nach dem neuen Stadtbauplan auf der Höhe von 460 m ü. d. M. vorgesehen. Bet dieser Anlage wird e« nun möglich sein, auch den Galgenberg mit Wasser zu versorgen. Als Zuflußlettm g hiezu ist dir bestehende Leitung in der Freudenstädt-r- und Bahnhofstraße vorgesehen. Zu diesem Zweck ist tu der Vorstadt eine Vorführung notwendig. Durch den Einbau von Schiebern kann auch das bestehende Hochreserooir jederzeit mit der Hochoruck- lritung gespeist werden und das Wasser der ganzen Sradt nutzbar gemacht werden.
^ In der anschließenden Diskussion stellte Schloffermstr. " ruß die Anfrage, wo die bestellten Maiinesmarm-Röhren l! en und wieweit die verzögerte Lieferung eine Preissteigerung derselben zur Folge habe. Der Fragesteller hatte sich s. Zt. bei der Vergebung der Röhrenlteferung beworben; der Gemstnderat hatte jedoch ein vorteilhaftere» Angsbot vermittelt durch Oberbaurat Groß vom Bauamt für öffentliches Waffsrversorgungswesen vorgezogen. Der Stadtbaumelster teilt mit, daß ein Streik tm Manuesmann-Werk die Lieferung verzögert Habs und daß von einer PreiLänderung bis jetzt nicht die Rede geweien sei. In dem Vorwurf, die Sladtvrrwallung scheine mit Vorliebe mit Auswärtigen Geschäfte abzuschließen und das heimische Gewerbe unberücksichtigt zu lassen, wird Herr Gauß von H. Sägwerksbesitzer Theurer unter Anführung des Holzverkaufs an die Fa. Bürkle unterstützt. H Wshibold be.auert ebenfalls, daß der Auftrag nicht einem Einheimischen gegeben werden konnte, stellt jedoch das Recht des GcmeinderaiS, dem vorteilhafteren Angebot den Zuschlag zu erteilen, fest. Da H. Gauß versichert, bei seinem Angebot überhaupt keinen Verdienst gehabt und lediglich das ihm selbst gemachte Offert des Mannesmannwerkes weiter gegeben zu haben, scheint die Schuld des Zuschlags an Groß beim Mannesmannwerk selbst zu liegen, da» Gauß und Groß verschiedene Angebote gemacht haben dürste. H, Theurer schließt dann dieses Kapitel indem er dem Gemeinderat den Dank der Sladt ausspricht für den nur reichlich spät gekommenen Beschluß zur Verwirk! chnug des Waffer- leilungsprojekts, das hoffentlich die Erschließung weiterer Gebiets, insbesondere auch der Höhenlage, zu SredelungSzwek ken zur Folge habe. Auf Anregung dieses Redners erstattet hierauf der anwesende Sind.-Rat Weinbrenner Bericht über den Stand der Schirl- und Seminarfrage. Der Redner for dert übrigens gleich zu Beginn zur Zurückhaltung auf, bis der Zeitpunkt, wo diese Frage behandelt werden müsse, herangereift sei und berichtet dann übcr die geplante Umänderung der Lehrerbildung und die mutmaßliche Umwandlung des Seminar« in eine Realanstalt (Oderrealschule oder Realgymnasium) eventuell auch in eine deutsche Oberschule mit Maturitätsexamen Da freilich auch einige Nachbarstädte insbesondere Calw, aber auch Freudenstadt, eine derartige Schule, für sich beanspruchen, sei in dieser Frage noch nicht das letzte Wort gesprochen. Zunächst müsse überhaupt das Reichsschulgesetz abgewactet werden, ehe die Länder ihre Spezialregelung endgültig festsetzen könnten. Auf Vorschlag eines anderen Redners soll zu gegebener Zeit eventuell eine Beztrksoersamm- lung zu der Sache Stellung nehmen. G R. Weinbrenner befürwortet auch die Bestrebungen um die landwirtschaftliche Winterschule, deren Einrichtung im Interesse eines besseren Kontaktes zwischen Stadt und Land wünschenswert wäre, nicht aufzugebcn. Die Frage dürfte wie Stadtsch. Maier mirteilte, wohl noch im Laufe des Sommer» entschieden werden. Da mit war der Gesprächsstoff allmählich erschöpft und Herr Wohl-
gann dieser, so daß in diesen alten Zetten der Schwarzwald nur bis Rohrdori und bis zur Rötenhöhe reichte. Alles andere war echtes Gäuland. Das war in der zweitletzten Eiszeit. Das Tal war damals wesentlich enger und hat sich seither sehr verbreitert. Aus jener Zeit fand man am Wolfsberg einen Zahn des Höhlenbären, der wohl auf ein Alter von 100 000 Jahren zurückblickt.
Die dritte, älteste Teraffe ist nicht mehr so deutlich zu erkennen, wie die beiden andern. Sie gehört der I. Eiszeit an und liegt am höchsten, 80—90 Mir. über der heutigen Nagold Sie verrät sich durch Buntfandsteingerölle, welche man auf Teufelshtrnschale und auf dem Lemberg mitten im Muschelkalk eingebettet vorsindet, z. B. in Spalten der dortigen Steinbrüche. Das alte Nagoldtal verlief nämlich hinter Teufelshirnschale und dem Sattel des Lemberg. Der Fluß umfloß in einer weilen Schlinge den Schioßberg und den damit zusammenhängenden langen Sattel der Teufel»htrnschale. Als er sich ein Stück in den Muschelkalk eingenagt hatte, kam er auch an die wenig widerstandsfähigen Salz- und Gipsführenden Schichten, di« durch ha» Waffer schnell auSgelaugt wurden. Schließlich durchbrach die junge Nagold den langen schmalen Schloßbergsporn und wuchs allmählich aus der Friedhosbucht hinaus. Die Waldach war inzwischen auch nicht faul und durchschnitt die TeufelShirnschale, ja sie bildete erst so recht das TeuselShirn aus, indem st« nur einen kleinen Rest des alten Umlaufberzes stehen ließ. Noch früher zurück, vor der I. Eiszeit, au» der sogenannten Tertiär-Zeit, sind nur Spuren von Bunlsandsteingeröllen hinter der Kirche von Ebhansen und unter 1—2 m Löß-Lehm bet Sulz erhalten, bei Nagold am Steinbruch der Oberjettinger Steige, wo sich in den Spalten Bohnerz findet. Hier sind wir 140 m über der heutigen Nagold.
Warum gerade an dieser Stelle deS Flusses eine größere Siedlung entstand? Die Antwort ist nicht schwer zu finden. Die schöne Bucht am Kirchhof, die alten Talböden boten Raum zur Siedlung in dem sonst eng eingeschntttenen Tale. Fruchtbares Ackerland war in den großen Schlingen zu ge- Winnen und in den Talbuchten am Hosenbändel, Regental. Galgenberg, Härle, Rötenbach.
So ist in der Talgeschichte zugleich die Siedlungsgeschichte beschlossen und deswegen haben wir sie unserer Geschichte von Nagold vorangeschickl.
—d-—
!s
<
o
4 »
bold könnt nachdem e Hörern sü schließen, druck ausei schon eine und täglich
* Mel kammern auf 150
* Aue mit dem h Reihe von Sage der Heimatbuel Schülern ; Geschichte Aufsätze oi
* Fit, stetig steig für eine ; nicht einm fen. In , der vier n Sigloch ati werbetreib unbedingt gers gestel
1. Anzahl« der Ma Holzlag!
2. Vergütu tretende!
3. Ablebnu 4 Vergütu
zogen w Stühle,
5. Entschet beit dur 2 vom Sachoers
6. Bezahlu tumkvor
* P, „Generala in Main zum groß, heimlich c Worms sc satzungsbe
« An» richieier Se Reiches Kar hörigen vor Haft da-geto Handlung n Dienstbeschö Handlung, i amt ein Kr eine Rente Renterrgebü bracht, der den Betrag übersteigt. ' gebiihrntsse gäbe bleibe
* Fü markensam Verkaussste spruchs eini
Sitz» Der Gern in Haiteri schon seit der Abwa Gemeinde Ausführu muß der neten Zei nach einh nehmen. Neubau k pro qm k Eigentum Baukosten gäbe von Um- bezn auf welch holzabgab schüft im von '6 der Ortsf Gipsermei ter Flasch gewählt, gliedern j Mintsterii die Wahr Gebrauch den höchs ger um <Z gemäß ge Gemeinde Min. d. - ds. Js. o meinderäl gung des trag des Gesuch di der urige! Genehmig über und gegeben, wage rvei hrrtgen Z werden a für Kind Armensac die den 8