Seils 2 ? ^r. A
8l7kIN28I8ek1k8 7'.^6 8r.^7"r
21. >1si 1946
gangen sind, ist in ihrer Existenz durch die Entnazifizierung bedroht. Es erweist sich als historische Paradoxie, daß just jenes Mittel, mit dem sie ihre Existenz zu erhalten oder zu verbessern suchten, heute der Beweisgrund ist, um ihre Existenz zu vernichten oder minstens zu gefährden. Darauf kann es nur eine psychologisch haltbare Reaktion geben: man versucht den Nachweis zu erbringen, daß nicht politische Ueberzeugung oder gar kämpferischer Wille zu jenem Schritt führte, sondern daß man ihn gezwungenermaßen tat. Oder, manche, nicht viele, sind ehrlich genug zu sagen: sie haben es getan, um ihre Existenz zu -sichern. Auf jeden Fall: niemals sei man ein Aktivist gewesen. Und das Seltsame ist: solche Reden sind keine Ausreden. Es ist Tatsache, was sie anfiihren.
Es handelt sich bei dieser Betrachtung nicht um das Problem der Kollektivschuld, nicht einmal um das der Einzelschuld. Davon sei völlig abgesehen. Hier wurde nur versucht, das seltsame Phänomen zu erklären, daß ein Regime des Verbrechens von so vielen Millionen Menschen nicht nur geduldet, sondern gestützt werden konnte, so daß schließlich erst die gewaltige Macht einer ganzen Welt es zum Sturz bringen konnte. Und daß heute jeder erklärt, mit innerer Ueberzeugung: eigentlich sei er kein Nationalsozialist gewesen.
Eine Erklärung hierfür, nicht die einzige, liegt in der Psychologie des Spießbürgers, und zwar wesenhaft des deutschen Spießers. Denn Spießer gibt es an und für sich in der ganzen Welt. Es ist nur die Frage, ob etwa der Hrsnyois moven oder Mister Babbitt aus USA. oder ein Durchschnittsengländer soweit hätten gebracht werden können. Aber diese Frage können wir nicht beantworten.
Ois Valilen »in 26. ^s»i
In 10 Städten der amerikanischen Zone mit mehr als 20 000 Einwohnern sind am Sonntag Gemeinderatswahlen, nämlich in 21 bayerischen, 9 großhessischen und 7 württembergisch-badischen. Man erwartet eine stärkere Wahlbeteiligung als bei den Kreistagswahlen. Die Entscheidung liegt zum großen Teil in der Hand der Frauen, die an manchen Orten doppelt so viel Wahlberechtigte stellen als die Männer. _
Don zwei Streitern siegt der Denkende. I,s»tso
!Vüin!)ei^i' Kitei! ei'8t iin ^iiz»u8t
l iö VerliNnUIunKstuKe in 8ecii8 >1on»ten —SvvvrinK »ls tzürt>n8tunK8/nuxn K»cc1er8
N ü rnberg. Am Montag waren sechs Monate scii Beginn des großen Kriegsverbrecherprozesses in Nürnberg verflossen, doch ist das Ende noch nicht in Sicht und man rechnet mit der Urteilsverkündigung wahrscheinlich erst im Laufe des Monats August. Welch gründliche Arbeit in Nürnberg getan worden ist, geht daraus hervor, daß das deutschsprachige Sitzungsprotokoll über die Verhandlungen bereits auf 10 000 maschinengeschriebene amerikanische Folioseiten angewachsen ist. Davon entfallen 5500 Seiten auf den Vortrag der Anklagebehörde, die weiteren Seiten umfassen dis Darlegungen der Verteidigung, so daß beide Teile fast gleichmäßig zu Wort gekommen sind.
rrn
In der fortgesetzten Vernehmung Naeders (Göring und Sauckel sind wegen Erkrankung abwesend) begann das Kreuzverhör des englischen Anklagevertreters Fyfe mit dem Angeklagten, der sichtlich nervös wird, weil ihm der britische Ankläger allerhand Dokumente vorlegt und Fragen stellt, die nicht gerade Raeders Harmlosigkeit beweisen Racder muß zugeben, daß Hitler seit dem Mai 1938 vor seinem neuen Generalstab der Absicht Ausdruck gegeben hatte, die Tschechoslowakei bei der ersten Gelegenheit anzugreifen. Der englische Ankläger begründet Raeders Schuld u. a. mit dem Hinweis auf die Besprechung vom 23. November 1939, an der auch Raedcr teilgenommen habe. In jener Besprechung habe Hitler u. a. gesagt, daß seine Entscheidung unwiderruflich sei. Nach Polen werde er Frankreich angreifen und dann England. Raeder gibt auch zu, vor Beginn des Krieges gegen Rußland den Angriffsbefehl auf rüssische U-Boote gegeben zu haben. Daß diese Angriffe dann englischen U-Booten zur Last gelegt wurden, sei von Adolf Hitler angeordnet worden.
Der englische Ankläger bringt dann den Fall der Versenkung der „Atheni a" zur Svrache. Raeder erklärt, er sei über die verlogene Darstellung des Propagandaministeriums empört gewesen, 'hätte
IXeue-Diemme 8ek1immei' »18
8>'8lein»ti8<1ie .^»spyitslchuuA voll HüitüllKell im D»8e1n»»in — ^szlicti
Rastatt. Im Prozeß gegen das Lagerpersonal von Neue-Bremme sind eine ganze Anzahl weiterer Belastungszeugen gehört worden, die in übereinstimmender Schilderung die unglaublichen Zustände des Lagers näher kennzeichnetcn und über den Umfang der dort üblichen Mißhandlungen sehr gravierende Aussagen 'machen konnten. Einige junge Lothringer bestätigten aufs neue, daß sie sieben Wochen lang Tag und Nacht gefesselt waren und wie ein Hund das Essen aus dem Napf mit dem Mund aufnehmen muhten. Angehörige der französischen Widerstandsbewegung sind ebenfalls in Fesseln gelegt und schwer mißhandelt worden, auch Hungerkuren waren an der Tagesordnung und der Zeuge Larenaudie hat in drei Monaten 60 Pfund abgenommen und wog am Ende seines Deutschlandaüfenthalts nur noch 72 Pfund.
Ein französischer Oberst sagte als Zeuge: „Ich war IS Monate in Buchenwald, aber nie habe ich mich dem Tode so nahe gesuhlt als in Neue-Bremme. Man halte den Eindruck, einem langsamen Tötungsprozeß ausgestefert gewesen zu sein. Wir sind während des ganzen Aufenthalts mit unglaublicher Grausamkeit behandelt worden und nur der kürze unseres Aufenthaltes ist es zuzuschreiben, daß wir am Leben geblieben sind. 'Als wir aus Neue-Bremme in Buchenwald ankamen, hatten wir den Eindruck, von der Hölle ins Paradies gekommen zu sein."
Ein anderer Zeuge sprach von einer „Atmosphäre der Verrücktheit", die in diesem Lager geherrscht habe. Die Häftlinge wurden unter Peitschenhieben aus den Baracken getrieben, wieder zurückgeschickt und wieder Hinausgetrieben. Die Zahl der Todesfälle habe durchschnittlich 20 im Monat betragen. Scharf wandte sich dieser Zeuge auch gegen den russischen Lagerarzt, nach dessen Einspritzungen Häftlinge gestorben seien. Ein Jurist aus Karlsruhe, der selbst als Häftling
schwere Mißhandlungen erdulden mußte, charakterisiert Neue-Bremme als das schlimmste Lager, das er kennengelernt habe. Der französische Arzt Cliguet bezeichnet die Ernährung ini Lager als Hungerkost. Sie sei vollkommen unzureichend gewesen mit Rücksicht auf die Schwere der Arbeite» und die dauernden Mißhandlungen. Auch der junge elsäfsische Architekt Spocrry, der fünf deutsche Konzentrationslager kennengclernt hat. muß Neue- Bremme als das furchtbarste Lager bezeichnen, in dem er gewesen ist. Fast alle Häftlinge seien systematisch im Duschraum des Lagers ausgepeitscht worden und drei französische Offiziere seien an den Folgen der erlittenen Mißhandlungen gestorben. In den 18 Tagen seines Lageraufenthalts hat der Zeuge 26 Tote gezählt. Auch dieser Zeuge bezeichnet Buchenwald als 'nicht so schlimm wie Neue- Bremme. Deutsche Emigranten, die in Mülbausen mit anderen Ausgewanderten in die Ftäiide der deutschen Truppen gefallen und in das Lager verbracht worden wäre«, sind nach Aussage eines Zeugen besonders grausam mißhandelt worden.
Aus der weiteren Zeugenvernehmung ist noch hervorzuheben, daß nach der Aussage von Fräulein Denise Carroy di^ Wächter des Lagers die männlichen Häftlinge in unmittelbarer Nähe der Frauenhäftlinge barbarisch mißhandelten, um die Reaktion bei den Frauen von deren Augen abzulesen. Ein Mann wurde einmal derartig brutal geschlagen, daß ein weiblicher Häftling ohnmächtig zusammenbrach. Der als Entlastungszeuge gehörte Eugen Heß aus Saarbrücken konnte dem Angeklagten Leibfried das Zeugnis ausstellen, daß er zu den Häftlingen zu gut gewesen und deshalb entlassen worden sei. Im übrigen gab aus Befragen des Anklag'evertreters der Zeuge sein Urteil über andere Angeklagte ab und schilderte Hornetz, Regulski, Kunkel, Fries, Weiß und Schmoll als genau so unmenschlich und brutal wie die vorher gehörten Belastungszeugen,
aber diese Empörung nicht in die Tat umgesetzt, weil er als Soldat zum Gehorsam verpflichtet gewesen sei.
Der russische Anklagevertreter Oberst Pro- kovski erinnerte Raedcr daran, daß er nach seiner Aussage zweimal ein Rücktrittsgesuch bei Hitler eingereicht habe, aber erst 1913 zurückgetreten sei. Raeder: „Man konnte nicht so zurücktreten, daß es nicht als Ungehorsam ausgelegt wurde." Raeders Bruch mit Hitler wurde im Dezember 1912 ausgelüst, weil ein deutscher Angriff auf einen englischen Geleitzug im Eismeer abgebrochen worden war. Hitler hätte sehr über die Marine geschimpft und Raeder habe daher um seinen Abschied ersucht. Da Hitler zunächst zögerte, habe Raeder ihm selbst den Vorschlag gemacht, ihn zum Admiral-Inspekteur der Kriegsmarine zu ernennen, um nach außen den Anschein des Unfriedens zu vermeiden.
Raeder bestätigte nach auf eine Frage des russischen Anklägers die Richtigkeit seiner Darstellung vmn 28. August 191g, wonach ec Göring als einen Menschen von unvorstellbarer Eitelkeit, Effekthascherei und Unwahrhaftigkeit, Selbstsucht, Habgier und Verschwendungssucht bezeichnet habe.
Der vernommene Entlastungszeuge, der frühere preußische Minister des Innern S e v e r i n g, hat Raeder im Oktober 1928 kennengelernt. Severing bestätigte, daß Raeder zu jenem Zeitpunkt erklärte, ein neuer Krieg wäre ein Verbrechen und man müsse endlich Schluß damit machen, den Versailler Vertrag „getarnt zu verletzen".
Nach siebentägiger Verteidigung ist der Fall Raeder am Mittwoch zum Abschluß gekommen.
Am Donnerstag hat die Verteidigung Baldur von Schi rachs begonnen, der unter der Anklage steht, die deutsche Jugend mit Nazitheorien vergiftet und den Angriffskrieg mit vorbereitet zu haben.
,.Ki'i<-88Kl>s»nxoll6 sillci ru orscliiesion"
Dachau. Nach dem Prozeß wegen der Verbrechen von Mauthausen hat ein zweiter Prozeß wegen der Erschießung von Kriegsgefangenen begonnen. Unter Anklage stehen 71 Angehörige der Was- fen-SS., Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften der Leibstandarte Adolf Hitler. Es handelt sich um die Verbrechen gegen amerikanische Soldaten im Verlauf der Ardennenoffensive. Aus einer Erklärung von Sepp Dietrich, dem früheren Kommandeur der 6. SS.-Panzerarmee, geht hervor, daß Hitler diese Offensive in einer Rede vom 12. Dezember 1911 in Bad Nauheim, wo damals das Führerhauptauartier war. als Schicksalsstunde der Nation bezeichnet hatte. Ein Satz dieser Rede lautete: „Es muß eine Welle von Schrecken und Tod vorangehen." Dietrich hat auf Grund dieser Ansprache dann rücksichtsloses Vorgehen seiner Truppen angeordnet, stellt aber in Abrede, den Befehl zur Erschießung von Kriegsgefangenen gegeben zu haben.
Einer der sechs amerikanischen Soldaten, Oberleutnant Lar n. schilderte die Erschießung von etwa 130 amerikanischen Kriegsgefangenen, die ccküber- lcbte.
Lin mutiger Niiliter
Unter dieser UeSerschrift lesen wir in der Berliner ..Freien Gewerkschaft" lNr. 111 vom 11. Mai) aus Leipzig:
Der Keneralstaatsanwalt im Bundesland Sachsen, Dr. Schrocder, hat eine Enlschsidung in einer Anklage wegen Mordes getrosten, die von größter politischer Bedeutung ist. 1913 begeht ein Soldat Fahnenflucht. Ein Polizist will ihn festnehmen. Der Flüchtige schießt den Palizeibcamten nieder. Es gelingt ihm, in die Schweiz zu entkommen. Nach dem Zusammenbruch kehrt er nach Deutschland zurück. Er wird wegen' Mordes sestgcuommen. der Richter erlaßt Haftbefehl und der Staatsanwalt bereitet die Anklage vor.
..Entspricht es dem Rechtsbewußrsein der neuen Zeit, den Fahnenflüchtigen zur Verantwortung zu ziehen. weil er im Kamps um sein Leben denjenigen gelötet Hai, der ihn dem sicheren Tod zuführen wollte?" so fragt Dr. Schroeder. Er antwortet daraus: Fahnenflucht aus Hitlers Armee enthält für unser Rechts- austasiuitg keine Verfehlung, die den Flüchtigen entehrt und seine Bestrafung rechtfertigt. And er folgert weiter, daß die Lage, in der sich der Flüchtling dem Beamten gegenüber befand, von ihm nicht pflichtwidrig herbcigeführt war. Aus diesem Grunde hat Dr. Schroeder die Freilassung des Verhafteten erwirkt und das Verfahren gegen ihn eingestellt.
Ore «rirc/eT-e
^ enn vir cleo Kriex xevonnon ikäNkn - mit ^ oxonj)rs1I uocl Lturinxekranz. drmn värs Deotscklancl nickt rin retten nncl xkcke einem irrenkaus.
^lan vurcle uns nark Voten xäknien vie einen vilclen V ölkerstarnrn, vir Sjrrrirrxen, neun 8er§esrrten kämen, vom Trottoir nnä stüuilen stramm.
enn vir clen Kriex xevonnen dritten, dann vär' cler Bimmel national, clie Pfarrer trügen LpanleNen nncl Oott vär' clentscker Oeneral.
Die Oren^e vär' ein Lckiitzenxraken, cler ^loncl vär' ein OelreitenknopI, vir vürclen einen Kaiser Kaken nncl einen Relm statt einem Kopf.
Vl^errn vir clen Kriex xevonnen kätten, clann vären vir ein stolzer 8taat nncl preKten nock in nnsern Letten clie Däncle an clie Dosennakt.
Die Krauen müKten Kincler verken -- ein Kincl im ^akre! — ocler Halt!
Der 8tsat krauckt Kincler als Konserven, nn6 öiut sckrneckt ikm vie Dimkeerssft.
^ enn vir clen Kriex xevonnen Kütten, clann vare zeclermann Lolclat, ein Volk cler Kskken nncl Kakelten, nncl rinxskernm vär' Ltsckelclrakt.
Dann vurcle suk Lekekl Zekoren. veil Uenseken rüemlick KÜlix sin^ nncl veil man mit Ksnonenrokren allein ^ie Kriege nickt xevinnt.
Dann laxe äie Vernnnkt in Ketten nncl stsncle stuncllick vor Oerickt, nncl Kriexe xäk's vie Operetten — venn vir clen Kriex xevonnen kätten —-
Anm Olück xevsnnen vir ikn nickt.
79W Fr/r/r Kätner
Ist es niclit ersckütterncl. 6a6 uns lüeso vor 2b lolirea ver/sülen mn! erschienenen Verse heute anmuten, als v!) sie neu viiren?
Lin/ik-ftunZ voll >X»/!-I-itoi»tur
Der alliierte Koordinierungsausschuß hat einen Befehl zur Einziehung von Büchern nationalsozialistischen und militaristischen Charakters in Deutschland erlassen, der seit 20. Mai in Kraft ist.
Innerhalb van zwei Monaten müssen alle Buchhandlungen Leihbüchereien, Bibliotheken, Schulen und wissenschaftlichen Institute die in ihrem Besitz befindliche Nazi-Literatur au Bevollmächtigte der Militärregierung ausliefern.
"Der Befehl erstreckt sich nicht auf Bücher im Privatbesitz, doch sollen auch diese freiwillig abgegeben werden, damit man sie einstampsen und wieder Papier daraus machen kann.
Werke von geschichtlichem Wert werden nicht vernichtet werden, doch sollen sie nicht in Deutschland bleiben.
Oie letrte Ob »nee
Deutschland hat nach dem Sieg der Alliierten noch einmal die Chance, sich in das» Völkerganze als friedfertiges und, nach Bewährung, auch gleichberechtigtes Glied einzufügen. Deutschland kann noch einmal den Anschluß an die Welt als geordneten Kosmos freier und gleichberechtigter Völker finden. Wird Deutschland diese letzte Chance wahmehmen?
Wenn es diesmal nicht endgültig die notwendigen Folgerungen aus dem Gang der Geschichte zieht, dann wird es für immer in geschichtslosem Dasein verdämmern und als Nation aufgehört haben zu bestehen. Die Welt hat dem deutschen Volk den Weg der Gesundung ermöglicht. Wenn es diesen Weg nicht wählt und in den mystischen Tiefen dunklen Eefühlsüber- schmanges. der ihm den Blick für reale Erkenntnisse trübt, verharrt, wird es den Weg in die endgültige Katastrophe antreten. („Neue Zeitung", Nr. 37.)
Wir haben ebensowenig das Recht, Glück zu verbrauchen, ohne es zu erzeugen, als Reichtum zu verbrauchen, ohne ihn zu erwerben. Leruiiarck S!>av
Herausgeber unü Lcbriktleiter: ZZ'NI Haans Aebsaeüer. IlitgNeüer <!er Keäalctiyli: Dr. IZrnst Zlüller, Hart Nliscli- wauQ, Dr. Lrieb Zcbairer, llosemsrie Zckritteubolm, -Itkreä
Die srkvsrrle kokaräe
Von Eosek Dbsrls
In den Oktobertagen des Jahres 1792 führte in Rottenburger Wirtschaften öfters ein junger Mann das große Wort am abendlichen Biertisch. Es war ein Schustergeselle aus Schwalldorf: er hatte längere Zeit in Paris gearbeitet und erzählte nun, heimgekehrt, seinen Landsleuten, wie es dort zuging. Alles hatte er mitgemacht, wenn man ihn hörte, vom Sturm auf die Bastille Anno 89 bis zur Aufrichtung der Republik im September 92. Er hatte gesehen, wie das Pariser Volk dem „dicken Schwein" — so nannte es seinen König — eine Jakobinermütze aufsetzte, wie die verhaßte „Oesterreicherin", seine Frau, ein Glas Wein aufs Wohl der Nation trinken mußte, wie man abgeschlagene Aristokratenköpfe auf einer Pike durch die Straßen trug, und wie der General Lafayette mit seinem dreifarbigen Federbusch vor der Nationalgarde seinen Schimmel tänzeln ließ; er hatte Danton und Robespierre gehört, kannte alle Verschwörungen, alle Hofintriguen und alle Machenschaften der Emigrierten und wußte genau, wer an den Menschenschlangen vor den Pariser Bäckerläden schuldig war. Dabei warf der Schwalldorfer Danton, der übrigens Meyer hieß, patriotenmäßig mit Spitz- buben und Hundsföttern in französischer Sprache um sich und ließ durchblicken, so müsse es bei uns auch kommen. Die braven Rottcnburger überlief eine Gänsehaut, scheu sich umsehend langten sie Hut und Stock und entwichen den Greueln und Gesah- ren der Revolution, indem sie zu Hause neben ihren friedlich schnarchenden Weibern die baumwollene Zipfelmütze über die Ohren zogen — noch tiefer als sonst. *
Für Rottenburg und Ehingen hatte man 500 Mann und 300 Pferde angesagt: als sie nun kamen, Grenadiere, Jäger, Husaren, Ulanen und Kanoniere, waren es doppelt so viele. Sie gehörten zur Legion des im Vorjahr zu Freiburg verstorbenen Grasen Mirabeau, die im Hohenbergischen Winter- quartier bezog. Kavaliermäßig, wie die ganze Armee, in der fast jeder, vom einfachen Mann bis zum General, zahlreiche Adelsbriefe voriveiscn konnte, war auch ihr Einzug: in Wendelsheim schoj»
sen sich zwei Edelleute mit Pistolen, ein anderes Paar schlug sich am Oberen Tor mit Degen.
Beim damaligen Stadtpfarrer Dr. Häßler erschien am Tag nach ihrer Ankunft der Legions- kommandeur mit seinem Adjutanten zur Antritts- oisite. Er nannte sich Charles-Joseph-Hyacinthe du Houx, Marquis de Viomünil.
Die Aufführung der Emigrierten in Rottenburg „war im ganzen gut und ruhig. Auch geschahen nur wenige Exzesse, die meistens der Unkunde der Sprache und Ungleichheit der Sitten zuzuschreiben waren". Man darf dem liebenswürdigen Herrn Stadtpfarrer um so eher glauben, als er keineswegs verschweigt, daß die „viermonatige Anwesenheit von tausend jungen, ledigen, nicht ungebildeten Franzosen eine Revolution in den Sitten" der biederen Rottenbüraer verursacht habe. Man kann sich's vorstellen! Wenn sie auch französisch parlierten, und die Rottenburger Schönen schwäbisch schwätzten, so hat doch erfahrungsgemäß Unverständnis der Sprache noch niemals Einverständnis in allgemein menschlichen Dingen gehindert.
Allmählich gewöhnte man sich aneinander in der Stadt. In den Taufbüchern der Rottenburger Dompfarrei steht neben ellenlangen französischen Adels- namen nicht selten der eines Rottenburger Bürgers, der, vielleicht als Quartiergeber, den in d.er Fremde geborenen Prinzlein, Gräflein, Chevaliers und Marquis Pate gestanden ist.
Mit Bestürzung, Schrecken, Schmerz und Trauer, mit Scham, Erbitterung und Haß vernahmen diese Heimatlosen die Nachricht von der Hinrichtung ihres Königs, dessen Kopf am 21. Januar 1793 unter der Guillotine gefallen war. In Rottenburq hielten sie ihm unter Beistand der geistlichen und weltlichen Obrigkeit in St. Martin ein feierliches Totenamt in tiefster Trauer. Alle Rottenbüraer Honoratioren erschienen schwarzgekleidet mit Degen. Der Groß-Almosenier, Abbe Susanne de Mont- maure, zelebrierte die Seelenmesse; nachher hielt General Momenil eine kurze französische Ansprache. Als er zum Schluß den achtjährigen Dauphin, der mit Mutter, Schwester und Tante im Pariser Tcmple gefangengehalten wurde, unter dem Namen Ludwig XVII. zum König ausrief, brachte der HMi-tzNtzrMei1« rqH" all« Aistgen
in der Kirche zum Zittern, „bis vor die Stadt an den Neckar" soll er hörbar gewesen sein. Die Proklamation des neuen Königs wurde am 1. Februar festlich begangen.
Am 30. Januar 1791 kam Conde diesmal mit seinem ganzen Hauptquartier. Der Stadtschreiber von Bruchsal hat, als Condäs Generalstab dort im Quartier lag, eine Zusammenstellung gemacht. Darnach führten die Hauptpersonen, der Prinz von Conds, sein Sohn der Herzog von Bourbon, sein Enkel der Herzog von Enghien und der Herzog von Berry, der Sohn des Grafen von Artois, je 27 Pferde mit; zum Stab gehörten 11 Edelleute, 21 Adjutanten, 15 Stabsoffiziere, 3 Administration!--, 9 Jnssenieur- und 9 Jntendanzoffiziere, 2 Artilleriegeneräle, 3 Sekretäre, ferner Feldkapläne, Postmeister, Fouriere, Apotheker, Chirurgen, 30 Handwerksleute, 31 Kavalleristen und 160 gemeine Soldaten. Die Hofhaltung der Prinzen umfaßte Kammerdiener, Küchenmeister, Köche, Stallmeister, sonstige Domestiken und 8 Kavallerieordonnanzen. „Pier Damen von erstem Rang mit Bedienung an verschiedenem Frauenvolk" vervollständigen die Liste, die es auf insgesamt 551 Personen und 303 Pferde bringt. Nach Rottenburg aber kamen über 1000. „Hier sammelte sich für diesen Winter", mit Häßler zu spreche», „die Blume des alten französischen Adels. In den Abendgesellschaften funkelten und blitzten die Diamanten an den Fingern der Herren, die am Tag nur mit einem simpeln Frack bekleidet waren, und am Kopfputz der Damen, die man größtenteils des Tages in der „Dormeuse" und in, „Neglige" sah."
Nach Aussehen und Haltung war der alte Prinz von Conde das Muster eines vollkommenen Edelmannes alten Stils, von offenem, wohlwollendem Gesichtsausdruck und mittelgroßer, aber kräftiger Gestalt. Sein Sohn, Louis-Hsnry-Joseph Duc'de Bourbon, damals 38 Jahre alt, gehörte schon mehr dem jüngeren, leichtsinnigeren Prinzentypus an. Er galt als tapferer Soldat.
Eine ritterliche und liebenswerte Erscheinung betrat mit seinem Sohn, dem jugendlichen Louis- Antoine-Hcnrn de Bourban-Conde, Duc d'Enghie», unsere Stadt. An ihm, der bei seinen, Rottenburgcr Anstntholt 22 Jahre zählte, nahm die Revolution noch in ihrem letzten Vertreter und Würger zu-
gleich grausame Rache. 1801 ließ Napoleon den schuldlosen Bourbonenprinzen auf badischem Gebiet ausgreisen, nach Paris schleppen und nach einer militärgerichtlichen Farce eiligst im Festungsgraben von Vincennes erschießen.
Von fast allen Persönlichkeiten, die die Weltgeschichte damals eine kleine Nebenszene in Rottenburg aufführen ließ, könnte man interessante Züge undÄnekdotsn beibringen: van der Prinzessin Louise de Conde, vom Herzog vo» Valentinois, Graf du Chillot, Marchese Grimaldi, Candüs Adjutanten, der in'seinem Rattenburger Quartier (Bärengasse 4) starb und in Sülchen begraben liegt, und so vielen andern. Nur einer Dame sei nach gedacht, der Fürstin von Monaco. Das Tagebuch eines Zeitgenossen, der sie 1792 in Mainz kennengelernt hatte, schildert sie folgendermaßen: „Desto munterer und reizvoller zeigte sich die Fürstin Monaco, entschiedene Freundin des Prinzen von Conde, die Zierde von Chantilly in guten Tagen. Anmutiger war nichts zu sehen als diese schlanke Blondine; jung, heiter, possenhaft; kein Mann, auf den sie's anlegte, hätte sich verwahren können ..." Der dies schrieb, war kein Unerfahrener, er heißt Goethe.
Am 13. Mai 1795 verließ das Korps mit der schwarzen Kokarde und alle seine Mitzügler Rottenburg und die Herrschaft Hohenberg für immer. Damit man sie nicht gar so schnell vergäße, hinterließen sie dem Kaufmann Ferdinand Bellino in Rattenburg ihre hocharistokratischen Namen, säuberlich in ein Buch geschrieben; die Ziffern hinter dcz einzelnen Namen bedeuten jedoch nicht die Anzahl ihrer vornehmen Ahnen, sondern ihre gänzlich un- vornehmen Schulden — insgesamt 3000 Gulden!
Heute erinnern an die Zeit dieser friedlichen französischen Invasion noch ein paar verwitterte Grabsteine, nicht wenige französische Brocken in der Rot- tenburger Mundart und ein Wirtshausschild, unter dem einst „die Blume des alten französischen Adels" bei Politik und Spiel, bei Neckarwein und manchem Vers aus Herrn von Voltaires lockerer „Pu- celle" seine Abende verbrachte. Diese Wirtschaft in der Stadtlanggasse heißt heute noch „Zur Bonne Auberge" — „Bohne'bersch" auf rotteuburgcrisch —, und diesen Namen darf die ganze Stadt für sich in Anspruch nehme», denn sie ist den fremden Gästen wirklich eine „gute Herberge" gewesen.