^cfcsr- unc! ^elcivvistrcchoft
kklug und SdioUe
lisrruccht unc! 6octsnf»ou
Anser Garten im klugust
4bgeerote)e lieele ßleleli vvleäer bestellen
In diesem Monat wird schon sehr viel geerntet. Die leer gewordenen Beete sollen aber gleich wieder bestellt werden, um noch eine zweite oder gar dritte Ernte zu erzielen. Es können noch Grünkohl und Rosenkohl gepflanzt werden. Gleich zu Beginn des Monats können auch noch Winterrettich gestupst werden. Davon kann man gar nicht genug haben, besonders die schwarzen Rettiche sind sehr gesund. Ebenso können auch noch Radieschen und Fünfwochenrettiche gestupst werden, sie werden im Herbst sehr gern gegessen. Endiviensalat soll in Abständen von 8 bis 14 Tagen immer wieder ausgepflanzt werden, so daß solcher ständig, aber nie zuviel auf einmal, zur Verfügung steht. Früher Kopfsalat und Schnittsalat kann noch aus- gtsät werden. Gerade letzterer wächst sehr rasch und wenn gerade kein Kopfsalat zur Verfügung steht, ist man froh an ihm. Zum Auspflanzen von Salat nimmt man jetzt nur die hitzebeständtgen Sorten, wie Kristallkopf, Stuttgarter Dauerkopf, Wunder von Stuttgart. Für den Herbstbedars wird anfangs des Monats Spinat und Kerbel gesät. Wenn bei Zwiebeln die Lriebspitzen absterben, sind sie ausgewachsen und sollen herausgenommen cherden. Dies wird an einem trockenen Tag gemacht. Die Zwiebel selbst läßt man aus dem Beet gut abtrocknen, besser ist es noch, wenn man sie mehrere Tage an der Sonne abtrocknen läßt, dadurch wird die Haltbarkeit wesentlich verbessert.
Gurken und Tomaten sind für eine leichte Düngung mit Hekarphos oder Nitrophoska (1 Eßlöffel auf 1 Gießkanne) dankbar. Bei Tomaten sind die Triebe, die in den Blattachseln herauskommen, immer wieder zu entfernen. Von jetzt ab sollen die Tomaten nicht mehr weiter in die Höhe wachsen, es sollen nur noch die schon vorhandenen Früchte zur Reife kommen. Zu dem Zweck zwicken wir den Gipfel ab; denn Triebe, die sich jetzt erst bilden, kommen doch nicht mehr zur Reife. Immer wieder kann man beobachten, . daß den Tomatenpflanzen alle Blätter genommen werden in der Meinung, die Früchte reifen dann schneller. Das ist aber ganz falsch, die Früchte wachsen dann nicht mehr und werden nur notreif, die Eeschmackstoffe fehlen solchen Früchten. Die Pflanze braucht die Blätter so notwendig wie der Mensch die Lunge.
In der dritten und letzten Augustwoche werden alle Gemüsearten gesät, welche im Winter lind Frnhjnhr gebraucht werden oder als junge Pflanzen überwintern. Ackersalat säen wir in wöchentlichen Abständen von Mitte August bis Mitte September. Die Beete hierzu sollen möglichst unkrautfrei sein; denn dieser keimt langsam und wird dann leicht vom Unkraut überwuchert. Am besten sät man ihn in Reihen und drückt den Boden über den Saatreihen gut an. Auch von Spinat machen wir 3 bis 4 Aussaaten in gewissen Abständen. Geeignete Sorten für Win. ter und Frühjahr sind Niesen von Viroflah und Niesen-Eskimo.
Für das Frühjahr können gesät werden Weißkraut (frühes, rundes Riesen»), Wirsing (Adventskohl), Blumenkohl (Stuttgarter allerfrühester), Mangold, Winterkopfsalat. Im allgemeinen zeigt es sich, daß die Kohlpflanzen und der Wintersalat bester durch den Winter kommen, wenn sie nicht versetzt werden. Man kann sie im Februar schon an Ort und Stelle setzen und hat im Mai schon eine Ernte. Zudem müssen dadurch nicht so. viel Länder besetzt werden, man hat nicht soviel zu decken und das Land kann ausfrieren. Die weißen Frühlingszwiebel werden ebenso jetzt ausgesät. Auch sie kann man, wenn zu dicht, im zeitigen Frühjahr verpflanzen. Sie können im Mai schon verwendet werden, also
zu einer Zeit, wo die anderen Zwiebeln aufgebraucht sind oder auswachsen.
Fallen einzelne Gemüse zurzeit in großen Mengen an, so verwerten wir sie für den Winter. Bohnen werden eingedünstet, eingedost oder eingesalzen. Weißkraut wird eingesäuert, auch Wirsing kann wie Sauerkraut eingemacht werden. Wer sich selbst Samen von Bohnen und Gurken ziehen will, der laste nur die schönsten Bohnen und die am schönsten geformten Gurken an reichtragenden Pflanzen hängen. Alle Beete, die nach Aus- saat des Herbst- und Frühjahrsbedarfes noch frei sind, sollen mit Markstammkohl bepflanzt werden. Dieser ist für Kaninchen und Geflügel im Winter ein willkommenes Grünfutter.
Die im Juli gesäten Zweijahrsblumen, wie Stiefmütterchen, Vergißmeinnicht, Bastnelken, Glockenblumen, Tausendschön (Bellis) Pflanzen wir jetzt auf freie Stellen oder freie Gemüsebeete. Sollten noch Pflanzen fehlen, so kann noch jetzt eine Aussaat gemacht wer- den. die Pflanzen werden aber nicht mehr so groß.
Jetzt ist auch die günstigste Zeit zum Verpflanzen der abgeblühten Stauden. Solche, dre schon lange an einem Platz stehen und nicht mehr recht blühen wollen, sollten verpflanzt werden. Die Stauden werden ausgegraben, die Wurzeln ausgeschüttelt und stark geteilt. Mit guter Gartenerde oder Kompost werden sie an eine andere Stelle gesetzt und anfangs reichlich begossen. Ülosssi-
'.7 .- -'.' < - '''^ - ' '.x- -
7' /ÄW/ME ,
WWW
WM
Unkraut frißt
jährlich 700 Millionen Mark
Nicht umsonst sagt das Sprichwort: Unkraut vergeht nicht. Wenn Getreide und Ge- müse nicht recht gedeihen, das Unkraut schießt immer üppig empor. Die Unkrautpflanze ist oft der Kulturpflanze überlegen und beraubt sie der notwendigen Lebensvoraussetzungen. Sie entzieht ihr Licht und Luft, Bodenfeuchtigkeit und Nährstoffe. Untersuchungen ergaben, baß z. B. Ackersenf und Hederich bis zu ihrer Blütezeit Ende Juni dem Boden je Hektar 33 Kilogramm Stickstoff, 22 Kilogramm Kali und 14 Kilogramm Phosphorsäure entziehen. Zur Bildung von Pflanzensubstanz verbrauchen die Unkräuter die doppelte Menge Wasser. Ein weiterer Nachteil rst die große Vermehrung der Unkräuter. Es gibt nicht nur Unkrautpslanzen, die in einer Wachstumsperiode 25 000 bis 30 000 Samen erzeugen, sondern auch solche mit 700 000 bis 900 000 Samen. Die Ernteminderungen auf dem Acker infolge Verunkrautung werden alljährlich mit 600 bis 700 Millionen Reichsmark angenommen. Während die Getreideernte durchschnittlich um 15 v. H. niedriger ausfällt, betragen die Ernteverluste durch Unkraut auf den Wiesen und Weiden sogar 20 bis 80 v. H. Das Unkraut ist also neben den Pflanzenkrankheiten der stärkste Feind Unserer Nahrungspflanzen. i
Xekreolesen ist suek ela Ueitrsg rur LrreuguLgssevlsevt. 8el>ou visuelle ksinlUe ks» sied lis- «iorcd ldr 8rot gesekakkea. tBilL: O. Kreisel)
Nahcungsfreiheit durch Bodenoerbesserung
Alle Maßnahmen zur Regelung der Waster- verhältniste, welche grundlegend für die Ertragsleistungen unseres landwflüschaftlich genutzten Bodens sind, fordern sorgfältig geplante technische Anlagen, deren Kosten oft sehr erheblich sind. Sie stellen eine Geldanlage auf lange Sicht dar, welche nicht nur für den Bauern und Landwirt, sondern auch für die gesahnte Volkswirtschaft von größter Bedeutung rst. Sie können somit auch als Vorratswirtschaft im wahrsten Sinne des Wortes gelten und sind ohne jeden Zweifel der wichtigste Grundpfeiler unserer Ernäh rungsficherung.
So wichtig die Regelung der Wasterver hältniste durch technische Anlagen für die Bodenbewirtschaftung ist, so genügt sie doch allein nicht, um den wirtfchaftlichen Erfolg für die beteiligten landwirtschaftlichen Betriebe ohne weiteres zu gewährleisten.
Sämtliche Maßnahmen, welche von den beteiligten Bauern und Landwirten nach Aus- führung der technischen Anlagen getroffen werden müssen, werden allgemein unter dem Begriff „Landwirtschaftliche Folgeeinrichtun- gen" zusammengefaßt.
Bei Hochwasserschutz durch Eindeichung oder Wasterlaufverbesserung wird es einer Neuordnung der Grundstücksverhältnisse bedürfen, um die zweckmäßigste Nutzung des Bodens als Acker oder Dauergrünland je nach dem Bedürfnis der beteiligten Betriebe mit sich zu bringen.
Nach der Dränung von Ackerland muß eine bessere Bodenbearbeitung durchgeführt werden, insbesondere sind die Hochbeete zu beseitigen. Allein schon dadurch wird die Bewirtschaftung erlerchtert, ein besserer Standort für die Kulturpflanzen geschaffen und somit eine bessere Ausnutzung der Fläche erzielt. Eine Lockerung des Untergrundes ist bei schweren und gleichzeitig früher nassen Böden vor allem wichtig, weil sich die Furchensohle bei jahrelanger gleichbleibender Furchentiefe derart verdichtet hat, daß eme Durchlüftung nicht mehr stattfindet und auch die Pflanzenwurzeln nicht mehr tief genug eindringen können. Infolge der Unsicherheit der Erträge auf den nassen Flächen wurde nicht mehr ausreichend gedüngt, sowohl mit WirtschaftS- als auch mit Handelsdünger.
Die Folge ist eine Verarmung des Bodens, welche durch verstärkte Düngung, meist auch Kalkung, behoben werden muß.
Beim Dauergrünland ist genau zu untersuchen, welche Maßnahmen am wirksamsten für den wirtschaftlichen Erfolg sind. Das Ziel muß sein, in kürzester Zeit eine Ertragssteigerung nach Menge und Güte zu erreichen. Be. weiden, Walzen mit schwerer Wicsenwalze, Kompostdüngung, Einwachsenlassen gut verrotteten Stalldüngers, vorsichtige Verwendung von Jauche, verstärkte Kaliphosphatdüngung und nach dem ersten Schnitt eine Stickstofsgabe, frühzeitiger Schnitt zu Beginn der Blüte der vorherrschenden Gräser, zuweilen auch häufigere Schnitte, sind diejcni-
10 Gebote jürdieDreichzeit
1. Jede Dreschmaschine muß den Unfallver- Hütungsvorschriften genau entsprechen, sonst ist sie nicht betriebssicher und fordert Opfer an der Gesundheit wertvoller Arbeitskräfte.
2. Besonders die Einlegevorrichtung muß genauestens allen geforderten Maßen entsprechen.
3. Sämtliche Riemen und Riemenscheiben — auch die Antriebsriemen zum Motor und zur Strohpresse — sind zu verkleiden oder abzuschranken. Die Verwendung glatter, fester Riemenverbindungen ist zweckmäßig.
4. Die Umwehrung der Treschbühne ist hochzustellen mit Ausnahme von derjenigen Seite an der das Dreschgut zugeführt wird.
5. Die Dreschbühnenleiter ist nur mit Ein. Hängehaken und verlängerten Holmen betriebssicher.
6. Der Einlauf der Strohpresse ist bis zur Strohschüttlerüberdachung durchbruch- sicher zu überdecken.
7. Die Nadelschutzbleche der Strohpresse müssen seitlich dicht anliegen.
8. Nichtbenutzung oder Entfernung vorhandener Sicherheitsvorrichtungen bringt Gefahr, häufig Gliedverlust oder den Tod.
9. Kinder und geisteskranke Personen müssen von der Dreschmaschine rücksichtslos ferngehalten werden.
10. Ruhe, Uebersicht bei der Drescharbeit uno strenge Aufsicht sind unbedingtes Erfor- dernis.
gen Maßnahmen, welche bei sachgemäßer Anwendung zur richtigen Zeit, eine entsprechende Verbesserung des Dauergrünlandes schon in wenigen Jahren herbeiführen können.
Bei einem hohen Anteil, über 50 vH. der Grasnarbe, an minderwertigen- Gräsern, Wurzelunkräutern u. a.. kann nur ein Umbruch einen wirtschaftlichen Ertrag sichern. Ein sorgfältiger Umbruch mit mehrjähriger Ackerzwifchennutzung ist wichtig, wobei eine möglichst weitgehende Beschattung angestrebt werden muß, um das Unkraut nachhaltig zu unterdrücken. Beim Umbruch muß von Anfang an Vorratswirtschaft getrieben werden, nicht nur bei den mineralischen Nährstoffen, sondern auch beim Humus. Jeder Raubbau rächt sich mit Bestimmtheit in fpäteren Jahren.
Äehnlich liegen die Verhältnisse bei der Bewässerung, vor allem mit Abwasser/ Eine Umstellung der Grasnarbe auf die Bewäfse- rung erfolgt nur langsam und es ist möglich, besonders bei der Verwendung von Abwässern. daß in erster Linie die Unkräuter daraus Nutzen ziehen. Hier muß auch bei der Zusammenstellung der Grassamenmischung für die Neuansaät der Bewässerung Rechnung getragen werden. Die Bewässerung mit Abwasser verlangt wiederum eine besonders sorgfältige landwirtschaftliche Planung, um eine wirtschaftliche Verwertung der Mehrerträge zu sichern und zwar um so mehr, je rückständiger die beteiligten Betriebe sind.
Die Aufwendungen der Landwirtschaft sind bei allen Bodenverbesferunqen nach der Ausführung der technischen Anlagen für die landwirtschaftlichen Folgeeinrichtungen oft noch recht erheblich, so daß auch eine geldwirtschaftliche Planung innerhalb der beteiligten landwirtschaftlichen Betriebe sehr wohl am Platze ist. Es ist daher zur Entlastung der laufenden Betriebsmittel von den verbilligten Darlehen der Nentenbankkredit- anstalt möglichst weitgehend Gebrauch zu machen. Diese Darlehen werden allerdings nur an öffentlich-rechtliche Körperschaften, Wasser- und Bodenverbände u. ä., aber nicht an einzelne Bauern und Landwirte gegeben.
klözimg.
Schafft Lauffiälle für Kälber
Mancherorts ist der Laufstall selbstverständlich und wo anders bedauert man, daß die Kälber nicht mit einem Strick um den Hals aus die Welt kommen, damit man sie gleich anbinden kann. Es wird jedem Viehhalter einleuchten, daß eine gewisse Bewegungsfreiheit für die Jungtiere in bezug auf ihre Gesundheit und spätere Körperformen einen günstigen Einfluß hat. Schon deswegen ist es ein Gebot der Vernunft, nach Möglichkeit auch den Kälbern einen Laufstall einzurichten, in dem sie sich mindestens das erste halbe Lebensjahr bewegen können. Es genügen hier im Notfälle schon 2 bis 3 Quadratmeter, die fast in jedem Stall noch zur Verfügung stehen. Es braucht aber nicht gerade die dunkelste Ecke zu sein
Zunächst wird der Platz besenrein gemacht und dann mit einer Kalkbrühe ausgewaschen. Die Umzäunung besteht bis zur Höhe von 50 Zentimeter aus Brettern, denen bis zu 1.20 Meter geschlitzte Stangen folgen, nach oben mit Zwischenräumen bis zu 15 Zentimeter. Die Kälber müssen eine freie Sicht in den übrigen Stallraum haben. Die Lauffläche besteht aus einem herausnehmbaren Holzboden, so daß ein warmes, trockenes Lager garantiert ist. Wenn der Laufstall an die merst feuchte und kalte Außenwand zu liegen kommt, muß dieselbe mit Brettern
verschalt werden, aber so, daß ein Hohlrauw zwischen Verschalung und Wand entsteht. Die Verschalung beginnt handbreit über dem Boden, damit sich weder Natten noch Mäuse einnisten können.
Als Krippe dient am besten eine glasierte Tonschale, die nach Möglichkeit wegen Der- fchmutzungsgefahr außerhalb der durchbro chenen Boxe zu liegen kommt. Sie darf vom Stallboden bis zum Krippenrand nicht höher als 35 Zentimeter sein. Durch einen leiterähnlichen. aufklappbaren Verschluß kann sie zugleich als Heuraufe benützt werden. Hohe Raufen und Krippen in einem vollständig geschlossenen Laufstall begünstigen das Enb stehen von Senkrücken.
Neu geborene Kälber müssen natürlich so lange allein bleiben, bis der Nabel vollstän- dig eingetrocknet ist. Wenn der Laufstall groß genug ist, kann man ohne Bedenken mehrere gleichalterige Kälber zusammenfperren. Solchen, die an andern saugen und Haare sieh fen. wird außerhalb der Futterzeit ein gut passender Maulkorb angelegt. Der Laufstall wird jeden Tag zweimal auSgemistet und alle 8 Tage nach gründlicher Vorreinigung auch unter der Holzpritsche mit Kalkbrühe aufgewaschen. Es gibt kaum einen Einwand, der die Anlage eines Kälberlaufstalles nicht zuläßt;
*