55
-Verkauf.
0NIUN, am wuar d. I-, r,
nverg auS freier is,
:n und Baufeld, Karten unv Bauen Baufeld, un- ldunqen, em Zustand. Hand ein Kauf
le, Schuster.
zgeld
heit zu 4V, Pro- i
, Unterhaugstett.
ggeld
U zu 4 '/- Pro- )b Pfrommcr m Würzbach.
ggeld
eu zu 4'/- Pro- chael Küster er in Monakam.
reise
Ulm»)
>I'I l
5. Februar.
kr.
14 kr
!4 kr
137
6 26
6 12
—
5 36
—
—
4 39
—
- —
3 25
—
'galt
lugen
dieser
nl denjenigen beS
nie.
Ehemanns der
ung des in Kas- , um die Steuer- i den Wohnungen er ihre Hilfe ver- — an demselben 'cbatiirt wird -- gung in unserer er. (Schw. M.) i der Bcrathung ern Abend spät, Kommissionsan- e einstimmig allhat heute Abend
eine wiederholte Abstimmung mit gleichem Erfolg stattgcftmdcn. Die Berufung der Regierung aus den seiner Zeit dem Landtage nicht vorgelegenen (im Herzogthum übrigens weder pnblizirten noch durchgeführten) Bundesbeschluß von 1854 wurde als unzulässig und letzterer als illegaler Eingriff in das Versassungsrecht der Einzel, staaten erklärt und eine ausdrückliche Verwahrung gegen die Behauptung der Regierung eingelegt, daß letztere inLragen des inneren Verfassungsrechts durch einseitige Vereinbarungen mit den übrigen Bundesregierungen ohne Genehmigung der Kammer irgendwie sich binden könne. Ferner wurde es als Ehrenpflicht der Volksvertretung anerkannt, gegen jeden solchen Vorgang allen verfassungsmäßigen Widerstand zu leisten. Die Regierung stellte die Verweigerung der Sanktion des Gewerbcgesetzes in Aussicht. Der Landtag hat jedoch letzteres in fortgesetzter Berathung nach den Anträgen der Kommission schließlich mit allen gegen Eine Stimme angenommen. (Schw. M)
— Berlin, 14. Febr. In der heutigen Sitzung des Abgeord
netenhauses brachte die konstitutionelle wie die Fortschrittspartei ihre Anträge in der deutschen Frage ein, ebenso der Abg. v. Car- lowitz seinen Antrag, die Anerkennung Italiens betreffend. Das Haus beschäftigte sich sodann mit der kurhessischen Frage. Graf Bernstorfs verweist auf seine in der Kommission abgegebene Erklärung. Dieselbe kurz resumirend verlangt er die Wiederherstellung der Verfassung von 1831, nachher Beseitigung etwaiger bundeswidriger Bestimmungen unter Mitwirkung verfassungsmäßiger Stände. — Vom 15. Febr. Das Abgeordnetenhaus fuhr heute in der Debatte über die kurhessische Frage fort. Es betheiligten sich an ter- selben v. Carlowitz, Kerst, v. Malinckrodt, v. Gottberg, vo. Frese, lw. Lüning, Schultze - Berlin, sowie die Antragsteller Virchow, v. Saenger und der Berichterstatter. Für den Kommissionsantrag stimmen bei namentlicher Abstimmung 241 , gegen denselben 58. Die Polen enthüllen sich der Abstimmung. Der Beschluß selbst lautet wie folgt: „Das Haus der Abgeordneten erklärt es als dringend geboten, daß die königliche Staatsregierung mit allen ihren Mitteln auf die Wiederherstellung des verfassungsmäßigen Rechtszustandes in Kurhessen, insbesondere auf eine sofortige Berufung der hessischen Volksvertretung ans Grund der Verfassung vom 5. Januar 1831, der in den Jahren 1848 und 1849 dazu gegebenen Erläuterungen und daran vorgenommcncn Abänderungen und des Wahlgesetzes vom 5. April 1849 hinwirke. (Schw. M.)
— Wien, 15. Febr. Der Papst hat für die Ucberschwemm- ten in Oesterreich 6800 Gulden gespendet.
Polen. Am 14. Februar wurden die Kirchen von Warschau wieder feierlich eröffnet. In der Kathedrale widerrieth der Erzbischof in einer Rede an das zahlreiche Volk das Absingen verbotener Lieder, und verbürgte sich entschieden für die gnädigen Absichten des Kaisers, fulls die Manifestationen unterblieben. (St.-A.)
Schweiz. Bern. Die preußische Regierung hat den bundes- räthlichen Vorschlägen betreffend die gegenseitige Zulassung der Staatsangehörigen beider Länder in deren Gebiet ohnePaßvisa ihre vollständige Zustimmung ertheiit. Dieselbe wünscht, daß beide Regierungen dieser Uebercinkunft durch^den Austausch einer Erklärung Sanktion ertheilcn. Der Bundesrath wird diesem Verlangen entsprechen. Zwischen Preußen und der Schweiz wird demnach von nun an das gleiche Verhältniß in Beziehung auf die Pässe stattfinden, wie solches bereits mit Belgien besteht, (Frkf. Anz.) — Bern, 15. Febr. Auch Italien schlägt der Schweiz die Abschaffung der Paßvisa vor, was natürlich ebenfalls angenommen werden wird. Baiern wünscht mit der Schweiz einen ähnlichen Vertrag abzuschließen wie Preußen, betreffend Unterstützung der gegenseitigen Angehörigen in Nnglücksfällen. Beide Gegenstände sind Sache der Kantone und werden daher diesen mitgethcilt. (Schw. M.)
Frankreich. Paris, 15. Febr. Die Gazette de Savoie bringt einige Einzelnheiten über den Stand der Arbeiten in dem Tunnel des Mont Cenis, lieber die Verwirklichung des riesenhaften Planes besteht jetzt kein Zweifel mehr. 800 Arbeiter sind Tag und Rächt darin beschäftigt. Die Länge des Tunnels wird 12,500 Meter betragen, davon sind 1700 Meter bereits durchstochen. Auch läßt sich jetzt annähernd die Zeit der Vollendung bestimmen: sie wird von heute an aus fünf Jahre eilf Monate festgesetzt. (Schw. M )
Italien. Turin, 16. Febr. Das Journal Diritto sagt, von Garibaldi zu der Erklärung autorisirt zu sein, daß er zu einer ge
heimen Anwerbung, welche in einigen Städten Italiens versucht werde, weder die Ermächtigung erthcilt, noch Anregung dazu gegeben habe. '_ (Tel. Dep. d. St.-A.)
Unterhaltendes.
Menschliches Wollen. — Göttliches Walten.
Uovcü- aus der Wirklichkeit von Eduard Franke.
Len „Fr..nksurtir Familiendiälteru".)
(Fsrisctzung.)
3.
Wir führen den Leser nun zuerst auf einen andern Schauplatz, dessen genaue Bekanntschaft für ihn um fv notbwendiger ist, als sich hier später die Hauptkatastrophe unserer Erzählung er- cignet.
Eine kleine halbe Stunde jenseits des Städtchens Praga, nur durch eine Brücke von Warschau getrennt und als dessen Vorstadt betrachtet, stand bis zum Jahre 1830 ein alteS unscheinbares Wirths- haus von ziemlich großem Flächenraum.
Die Vorderfronte desselben hatte, außer dem Erdgeschosse, noch ein Stockwerk; zwei ziemlich lange Seitenflügel dagegen waren nur in gleicher Höhe mit dem Erdgeschosse der Vorderfronte erbaut und enthielten noch ziemlich anständige und bewohnbare Zimmer. In der Vorderfronte lag, im Erdgeschosse, nach vornen heraus, das Wirthszimmer und einige Nebenstuben; sowie im ersten Stocke einige Wohnungen. Eine ziemlich breite, jedoch schon sehr abgetretene Treppe von Sandstein führte vorne zur HaupteingangS- thüre. Das ganze Gebäude war im sichtlichen Verfalle. Tie große Wirthsstube im Untergeschosse, mit von Alter fast ganz schwarz gewordener, ziemlich zur Decke reichender Holzbekleidung, machte auf den Eintretenden einen unangenehmen Eindruck, welcher durch die niedrige rauchgraue Decke noch vermehrt wurde. Der Thüre gerade gegenüber stand ein großer grüner Kachelofen, dessen vorspringende Kanten schon viclfälti, abgestoßen und abgescheuert, den ursprünglichen Glanz verloren hatten, er heizte noch ein dahinter liegendes kleineres Zimmer und war so nur etwas mehr als zur Hälfte sichtbar. Eine schwere Eichenbank umschloß die hier sichtbare Seite und vor dieser stand ein viereckiger, massiv gearbeiteter Tisch von gleichem Holze, welchem man es ansah, daß er noch nie von dieser Stelle, seiner Schwere halber, gerückt worden war. lieber demselben hing eine'sogenannte ewige Lampe, welche wohl sonst, neben dem frommen Wahne, der sich an dieses fortwährend brennende Licht knüpft, zugleich zum Fidibusanzünden für die Tabak rauchenden Gäste gedient hatte. Das Ganze sah jetzt einer Räucherkammer weit eher ähnlich, als einer Gaststube und zeugte, sowie das Aeußere des Gebäudes, von der Armuth der Besitzer, welche zur Restauration nichts zu verwenden hatten.
Tie Zimmer der Seitenflügel lagen alle nach außen. An ihnen vorüber führte ein ziemlich breiter Gang, ressen Fenster ihr Licht vom Hosraum erhielten. Am Ende des Ganges gelangte man zur Hosthüre und in die Stallungen.
Die Hosthüre war so weit von der Schlnßmauer des Gebäudes entfernt, daß zwischen ihr und dieser ein ziemlich großer Raum blieb, den in die Länge und Breite ein ungewöhnlich grv ßer Futterkasten ausfüllte.
An diesem Futterkasten und dessen inneren geräumigen, jetzt fast ganz leeren Abtheilungcn, konnte man ersehen, daß der Bedarf einst sehr groß und also die Frequenz des Wirthshauses eine sehr bedeutende gewesen sein mußte. Diese gewaltig große Futterkiste verschloß ein einziger Deckel. Die Kiste lief nach der Wand zu schräg aus, so daß die Hinterwänd^ wohl mehr als einen Fuß höher als die Lorderwände waren, und der schwere, gewichtige Deckel einen starken Fall hatte. Vor der Kiste war ein dreiviertel Fuß hoher Tritt, um den Deckel beim Ausmachen, oben, h.nten an der Wand, befestigen zu können, und das gefährliche Zufallen demselben zu verhindern. Diese Befestigung bestand in einem Riegel, ähnlich denen, womit man die Fensterläden von außen anhängt, aber derselbe war, durch die Zeit und den vielen Gebrauch, schon so willig geworden, daß man sich eines auf dem Kasten liegenden dicken Hvlzspancs bedienen mußte, um durch dessen Awischcnklem- mung das Zufallen des Deckels zu verhüten. Der Decke! selbst batte eine in der Mitte angebrachte Krampe , welche h-rebgelegtz über einen cismmn Bügel inmitten der Vore.rwand siel, und hier