Ulrike Kalbaum · Derbetende Mönch im Klostermuseum Hirsau (Bearb.): Klostermuseum Hirsau: Führer durch das Zweig­museum des Badischen Landesmuseums, Karlsruhe 1998. Hermann Jakobs, Die Hirsauer Ihre Ausbreitung und Rechtsstellung im Zeitalter des Investiturstreites (Diss. Köln 1959, Kölner Historische Abhandlungen 4), Köln/Graz 1961. Ulrike Kalbaum, Romanische Türstürze und Tym­pana in Südwestdeutschland Studien zu ihrer Form, Funktion und Ikonographie(Diss. Freiburg 2009, Studien zur Kunst am Oberrhein 5), Münster 2011. Wilhelm Kurze, Adalbert und Gottfried von Calw, in: Zeitschrift für württembergische Landesge­schichte 24(1965), S. 241–308. Raphael Ligtenberg, Die romanische Steinplastik in den nördlichen Niederlanden 1, Die Reliefplastik und der Bauornamentik erster Teil(Diss. Fribourg 1916) Den Haag 1918. Adolf Mettler, Kloster Hirsau(Deutsche Kunstfüh­rer 16), Augsburg 1928. Adolf Mettler, Laienmönche Laienbrüder Con­versen, besonders bei den Hirsauern, in: Württem­bergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte N.F. 41(1935), S. 201–253. Lorscher Codex: Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch/ nach dem lateinischen Text der Urschrift wiedergegeben von Lamey(1768–1770) und Glöckner(1929–1936), ins Deutsche übertra­gen von Karl Josef Minst, Lorsch 1966. Norbert Müller-Dietrich, Die romanische Skulptur in Lothringen(Diss. Saarbrücken 1966), Mün­chen/Berlin 1968. Renate Neumüllers-Klauser, Das Hirsauer Stiftergeden­ken Überlegungen zu den Grabmälern im Klosterbe­reich, in: Der Landkreis Calw 6(1988), S. 161–173. Ulrich Pfisterer, St. Peter und Paul Elemente einer Deutung, in: Der Landkreis Calw(1992), S. 121–136. Dietrich W. Poeck, Cluniacensis Ecclesia Der clunia­zensische Klosterverband(10.–12. Jahrhundert), (Münstersche Mittelalter-Schriften 71), München 1998. Dietrich Poeck, Laienbegräbnisse in Cluny, in: Frühmittelalterliche Studien 15(1981), S. 68–179. Ernst Sackur, Die Cluniazenser in ihrer kirchlichen und allgemeingeschichtlichen Wirksamkeit bis zur Mitte des elften Jahrhunderts, Halle a. d. S. 1894, Bd. 2, S. 223–234. Karl Schmid, Kloster Hirsau und seine Stifter(For­schungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 9), Freiburg 1959. Erich Schmidt, Studien zur Bau- und Formenge­schichte der Hirsauer Peterskirche, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 15(1952), S. 117–127. Arno Schoenberger, Über die Darstellung von Engeln als Liturgen in der mittelalterlichen Kunst bis zum 13. Jd., ungedr. Diss. München 1944. Klaus Schreiner, Mönchtum zwischen asketischem Anspruch und gesellschaftlicher Wirklichkeit Spiritualität, Sozialverhalten und Sozialverfassung schwäbischer Reformmönche im Spiegel ihrer Geschichtsschreibung, in: Zeitschrift für württem­bergische Landesgeschichte 41(1982), S. 250–307. Klaus Schreiner, Hirsau, Urban II. und Johannes Trithe­mius Ein gefälschtes Papstprivileg als Quelle für das Geschichts-, Reform- und Rechtsbewußtsein des Klos­ters Hirsau im 12. Jahrhundert, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 43(1987), S. 469–530. [Philipp Jakob Steyrer], Leben und Wunder-Thaten des heiligen Udalrici oder Ulrich von einem Priester und Capitularen des Gottes-Hauses St. Peter, Aug­sburg und Freyburg 1756. Richard Strobel, Die romanische Bauplastik in Hirsau, in: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg(Hrsg.): Hirsau St. Peter und Paul 1091–1991, Teil 1, Zur Archäologie und Kunstgeschichte(Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden­Württemberg 10/1), Stuttgart 1991, S. 209–244. Richard Strobel, Sog. betender Mönch, Katalogbei­trag in: Canossa 1077 Erschütterung der Welt: Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik, Paderborn 2006, S. 284f. Rudolf Suntrup, Die Bedeutung der liturgischen Gebärden und Bewegungen in lateinischen und deutschen Ausle­gungen des 9. bis 13. Jahrhunderts(Diss. Münster 1976, Münstersche Mittelalter-Schriften 37), München 1978. Wolfgang Teske, Laien, Laienmönche und Laienbrüder in der Abtei Cluny Ein Beitrag zumKonversenprob­lem(Diss. Freiburg 1974), in: Frühmittelalterliche Studien 10(1976), S. 248–32 und 11(1977), S. 288–339. Wilhelm von Hirsau, Constitutiones Hirsaugienses, in: Jacques Paul Migne, Patrologia Latina Bd. 150. Robert Will, Répertoire de la sculpture romane de lAlsace, Straßburg 1955. Heinfried Wischermann, Romanik in Baden-Würt­temberg, Stuttgart 1987. Joachim Wollasch, Toten- und Armensorge, in: Karl Schmid(Hrsg.), Gedächtnis, das Gemeinschaft stiftet, München 1985, S. 9–38. Bildnachweis S. 124: Wischermann, Abb. 55. S. 125 unten, 129: Conant, Abb. 28 und Frontispiz. S. 126, 133: Gebetbuch Ottos III., Tafel 6 und Abb. 9. S. 127 oben: Steyrer, Tafel 1. S. 128: Bildarchiv Foto Marburg. S. 134: Ligtenberg, Tafel 1. S. 121,122,125 oben,127 unten,130,131: Autorin. 138