- 22 -

Gäste und Übernachtungen buchen, die etwa denen der Schweiz im Jahr 1968 entsprechen.

1965 wurden allein 3 Staaten in die Statistik neu aufgenommen! Österreich, Italien und Luxembuig. 1968 folgten weitere ß Staaten! Spanien, die CSSR und Israel. Im gleichen Jahr nahm man auch das übrige Ausland mit in die Berechnung. Hier wäre für den Betrach­ter eine weitere Spezifikation sicher von Interesse.

Erstaunlich ist, daß seit 1968 auch Kur- und Badegäste aus der CSSR vertreten waren, obwohl gerade dieses Land im Besitz ausge­zeichneter Heilquellen ist. In diesem Falle sind bestimmt politi­sche Gründe maßgebend mit im Spiel. Nach dem sogenannten "Prager Frühling" von 1968 war auch die Freizügigkeit für die Staatsbürger der CSSR eine Realität geworden, von der vielleicht zunächst nur zögernd Gebrauch gemacht wurde.

Erfreulich ist die Tatsache, daß in Wildbad gelegentlich auch Kur- und Badegäste aus der DDR vertreten sind. Wie ich jedoch aus den Jahresberichten für Wildbad entnehmen konnte, handelt es sich dabei vorwiegend um Rentner. Da diese Zahlenangäben über Besucher aus der DDR zum Teil ungenau sind, h^be ich sie nicht in der Tabel le aufgeführt. Es werden angeführt* 1956: 230 Gäste

1963: 3 Gäste

1964: 1 Gast

1965: 31 Gäste

1968: 52 Gäste

Auffallend ist die hohe Zahl der Gäste im Jahr 1956, daraufhin der rapide Abfall (hier sichtbar 1963 und 1964), dem ab 1965 wieder ein mäßiges Anwachsen folgt. Ohne Zweifel ist für das plötzliche Absinken der Gästezahl der Bau der Berliner Mauer und überhaupt die Absperrung, besonders vom westlichen Ausland, verantwortlich zu machen.

Erstaunlich ist die Zahl von 51 Gästen aus Israel im Jahr 1968.

Ist dies der Erfolg einer besonderen Werbung? Im Zeitalter des Tou rismus wäre dies denkbar, wo attraktive Ziele auch bei großer Ent­fernung stark genug sind, erhöhte Kosten zu ihrer Erreichung auf­zubringen. Denkbar sind bei den Israeli auch noch andere Gründe.