»
Und streuet Segen Tag und Rächt
Von seinem Throne nieder
Und lehrt den Krieg und lehrt die Zagd
Und spendet hohe Lieder
Und ist uns nah in Leid und Lust,
Durchströmt mit Mut der Krieger Brust
Und nimmt nach ruhmvollem Ende
Die Helden in seine Hände. Theodor Lo,sh°rn.
„Das war einst Wuotan, der oberste der Götter, der Ordner und Lenker der Wellen, der Schöpfer der Menschen, der Freund der Helden und Dichter. 2n ihm verehrten unsere Vorfahren die geistigste der Gottheiten, die alldurchdringende, schaffende und bildende Macht, dir höchste gestaltende Krast, die, aus der Erde erzeugt, einst mit ihr untergeht,- in ihm auch sahen sie den Vater der Götter und Menschen, weshalb er besonders Allvater genannt wird" (Eolshorn).
Wuotan ist unter allen menschengcstaltigen Gottheiten der germanischen Heidenzeit die einzige, von der sieb in unserer Heimat mit Gewißheit noch eine Spur erhalten hat: km Muctesheer oder Motesheer (--- Wuotans Heer) und in der wilden Jagd. Während das Muetcsheer, anderwärts auch das „wilde", „wütige" oder „wütende" Heer genannt, ursprünglich nur bei drohendem oder ausgebrochenem Krieg erscheint, ist die wilde Zagd an bestimmte Jahreszeiten gebunden, namentlich an die zwölf Rächte in der stürmischen Zeit der Wintersonnenwende. Bei uns werden beide Umzüge allerdings kaum noch auseinandergchalten, dazu haben sie im Lauf der Zahrhundertc allerlei Wandlungen erfahren.
Meist wird Wuotan in der Sage nicht mehr von seinen reisigen Genossen unterschieden: das Heer erscheint führerlos. 2n einem Teil der Fälle mag Wuotans Gestalt der Vergessenheit anheim gefallen sein,- doch ist hin und wieder vielleicht auch mit der Möglichkeit zu rechnen, daß noch Erinnerungen an die älteste Erscheinungsform des Muetesheeres vorlkegen: an das im Sturm durcb die Lüfte ziebende Heer der abgeschiedenen Seelen.
Andererseits tritt Wuotan auch allein auf, ohne die Gefolgschaft der Heergenossen: als „ewiger" oder „wilder Jäger", als „Welt-oder Welschjäger". Ebenso ging früher die Sage vom „Schimmelreiter", die unverkennbar an Wuotans achtfüßigeS Sturmroß Sleipnir erinnert. Meist ist dabei aber die Gestalt des Gottes örtlicb umgedeutet worden.
10