G r a z e

Eg mag im 15 . oder 16 . Jahrh. gewesen sein, daß im Oberland (?) Kinder bei der Taufe den Namen Pankratius erhielten. Im Volks­mund entwickelte sich daraus die Kurzform "Krati", woraus Kratzy entstand und schließlich Familienname wurde. *

^in 1648 geborenes uneheliches Kind, Hans Jacob Gratz kam auf der Wanderschaft hieher, wurde Knecht beim Schultheißen und heiratete 1676 die Tochter des verst. Hans Schökh und wurde dadurch zum Ahnherrn der hiesigen Graze.

G ü n z 1 e r

Dieser Familienname wird von einem Forscher von dem altdeutschen Namen Gunth = Krieg abgeleitet. Besteht eine Verwandtschaft zu Günzer? Darunter versteht man einen unruhigen Menschen.

Ein Joh. Georg Günzler war von 174ß-1749 hiesiger Pfarrer. Häcker

= Hacker, d.i. der mit der Hacke den Boden bearbeitet, ein Tag- löhncr, der den Ackerboden bebaut.

Hier war von 19o2-19lO ein Schullehrer Häcker. Hagenlocher

Wahrscheinlich wurde der von Hagcnloch Stammende so genannt. Sein Geschlechtsname wurde gar nicht gebraucht und bei notwendigen Auf­schrieben wurde der Name verwendet, unter welchem er im Ort be­kannt war.

Der heutige Ort Hagelloch hieß früher ( 1296 ) Hagenloch. (.s.Kunst- u. Altertumsdenkmale Bd. II S. 417). Hin Hagenlocher (Hagellocher) heiratete viell. im späten Mittelalter ein Mädchen in einem aus­wärtigen D^rfe, wurde aber dort von Anfang als Hagenlocher

benannt und schließlich auch unter diesem Namen in den Kirchen­büchern aufgeführt.

Hauff

Man versteht unter Häuf = Haufen eine Ansammlung von Menschen, Tieren, Dingen, alte Schreibweise mit ff.

z.B. "Beschlossen, dass sie wollen ein Hauffen machen".

Der Pfarrersohn Daniel Hauff war von 1568-1572 hiesiger Pfarrer.

H a u g '

Dies ist ein urschwäbischer Sippenname und ist eine Ableitung von Hugo, Kurzform Ilug, woraus H^ug = Haug entstand.

H e 1 d

Heldmaie

Der altgermanische Name Held läßt sich nicht befriedigend deuten; vielleicht Hann, Krieger.

267