H e t t i c h
Dieser Name ist entstanden über die Möglichkeitsform des Zeitwortes haben: hätte. "hätt' i". sagt der Hättich.
Was der Volkshumor daraus machte: "Besser ein Habich als ein Hättich" "Ein Habich ist besser als 10 Hättich". '
Holzapfel
ln übertragenem Sinne: "Kr ist ungenießbar wie ein Holzapfel", oder: "Er macht ein saures Gesicht".
Jung
Bedeutung dieses Namens: kräftig, tüchtig, nicht alt; aber auch: der Junge, ein Bube,
sowie: der Junge, im Unterschied vom Alten.
So könnte der Name entstanden sein.
Von 1922-1932 war hier Pfarrer Karl Jung.
K a p p 1 e r
Dieser Name kann verschiedene Herkunft haben:
Der bei einer Kapelle befindliche Mesner war der Kappler.
Mit Kappel bezeichnete man eine runde Bergkuppe, und wer dort wohnte war der frappier. Hs ist aber auch an die Kurzform von Kappenmacher = Kappler zu denken.
Klein
Hin typisches Beispiel dafür, wie ein Mensch nach seiner äußeren Erscheinung benannt wird, wie ihm dieser Name bleibt und schließlich zu einem Familiennamen wird, der häufig in späteren Jahren nicht mehr zutriffttaber noch an einen kleinen Ahn erinnert.
Köhler
Früher wurde dieser Name auch Köler geschrieben; so nannte man den Kohlenbrenner, der im walde Holzkohlen brannte. Aus dem Berufsnamen entstand der Familienname. Die Holzkohle verwendete man früher als Brennstoff im Bügeleisen, aber auch - besonders in Pforzheim - als Unterlage beim Löten von Bchmuckwaren.
K o p p
Das ist eine Kurzform von Jacob, dem zweiten Sohn Isaaks und Stammvater Israels. Jacob wurde zu einem der häufigsten Vornamen. Gekürzt und verändert gab er Anlaß zur Entstehung von weiteren Familiennamen,
Kraushaar
Dieser Name ist wieder ein Beispiel dafür, wie eine auffallende körperliche Eigenart Anlaß zur Bildung eines Familiennamens gab.
268