9
 
Vorbemerkungen.
 
X. Geschichte des Orts bis zum Jahr, in welchem diese Chronik begonnen wurde.
 
1595.
Die älteste Jahreszahl, die der Schreiber dieses, Hauptlehrer
Edelmann, im Ort gefunden hat, ist: 1595.
Diese Zahl ist eingemeißelt in der Stirnseite einer
Steinplatte, die das Dach eines Schöpfbrunnens bildete,
der sich an der tiefsten Stelle des Ortes Aichelberg befindet,
bei dem Feuersee, östlich der Ortsstraße zwischen Haus Nr. 10 u[nd] 11.
1865 Wasserversorgung
Bei Haus Nr. 11 befand sich ein laufender Brunnen,
der gespeist wurde aus Quellen, oder besser gesagt: aus
Stellen mit Grundwasser, die sich im Wald oberhalb der jet-
zigen Gemeindesaatschule westl[ich] der Straße nach Simmersfeld
befinden. Zu sehen sind heute noch 3 rund ausgemauerte
Brunnenlöcher, von denen das Wasser in hölzernen Deicheln1
zu dem Brunnen geleitet wurde. Die Leitung wurde
1924/25 entfernt, als der Wald südwestl[ich] des Orts zu Feldern
ausgesteckt wurde. – Sonst gab es gegrabene Brunnen, in
denen sich Wasser sammelte; diese Brunnen sind jetzt (1931) verdeckt oder zugeschüttet. –
1898.
                                     Seit 1898/99 ist die Gemeinde
an die Leitung der nördl[ichen] Schwarzwaldwasserversorgung
angeschlossen, deren Hauptquellen und Pumpwerk und
Hauptwasserreservoir auf Markung Bergorte/Aichelberg
liegen. – Zu erwähnen sind noch die Hilben, gegrabene
Wasserlöcher, z[um] T[ei]l mit Lehm ausgeschlagen, in denen sich
meist Regenwasser sammelte und die hauptsächlich
als Viehtränke (Weidevieh!) dienten. Einige dieser Hilben2
sind noch offen, andere verschüttet, doch entquillt ihnen
in nassen Zeiten noch Wasser.
 
 
 
 
Transkription: Ulrich Schmelzer

  1. Deichel, Teuchel, Deuchel ist eine durch zentrales Durchbohren eines Baumstammes gefertigte Holzröhre, die in vorindustrieller Zeit besonders in wald- und wasserreichen Gegenden Mitteleuropas weithin als Wasserleitung verlegt wurde nach Wikipedia.[Ulrich Schmelzer]  
  2. Hilben: Hüle oder Hülbe – seltener auch Hühle, Hülb, Hilb oder Hilbe – ist eine im Bereich der Schwäbischen Alb gebräuchliche Bezeichnung für die in dieser Region typischen Teiche nach Wikipedia. [Ein Hinweis auf die Herkunft des Schulmeisters?; Ulrich Schmelzer]