ticht haben sich die Citadellen von Messina und Civitella del Tronto ergeben. Die Uebergabe erfolgte unter denselben Bedingungeil, welche bei der Kapitulation von ,Gaeta maßgebend waren, und die sich auch auf diejenige» neapolitanischen Truppen erstrecken sollen, welche sich in den Kirchenstaat zurückgezogen haben. — General Türr geht von hier nach Turin und Klapka nach London.
Paris, 14. März. Die französische Bank hat das TiSconto von 7 auf 6 Protein herabgesetzt.
Paris, 16. Marz. Gestern Unterzeichnete die Konferenz die Konvention über die Occupatio» Syriens bis 5. Juni.
London. Russell erwiderte Toncoinbe: Die englische Flotte intervcnire nickt, wenn eine Expedition Italien verlasse, um Dalmatien anzugreifen. (T. d. H. T.)
Ein wunderschönes Landinädcken in Belgien heirathete einen kolossalen'Neger und brachte Zwillinge zur Welt, einen Jungen und ein Mädchen. Der Knabe ist kohlschwarz wie sein Herr Papa, das Mädchen schwarz und weiß gefleckt. Ein Ohr ist blühend weiß, Hals und Kinnbacken kohlschwarz. Gesicht und Körper abwechselnd weiß und schwarz, die Brust ganz weiß.
Der Wildfang.
(Fortsetzung.)
Während dieser Unterredung war Madame Bernard in den vdern Saal gestürzt, um die Mädchen von der Ankunft der lange Erwarteten zu »nlerrichten, fand aber nur Elis allein, welche ihr sagte, wie Jsabcau, als sie den Bruder erkannte, sogleich herabge- eilt sei, ohne sie zum Mikgebe» anfznsordern.
„Wo steckt das Kind? Sie ist nickt unten;" entgegncte die Dame kopfschüttelnd, und nahm Elis mit sich fort.
Unterdeß floh Jsabeau mehr, als sie ging durch den Garten und langte nun erhitzt und athemloS am Flusse an. Sie drückte Stirn und Brust, in denen beiden es so gewaltig klopfte, an einen Baumstamm, und fragte sich plötzlich, warum sie weggelausen. WaS sollte man von einem so kindischen Benehmen denken, womit ließ sich dasselbe rechtfertigen? Und Elis — Elis wird jetzt unten sein und zuerst begrüßt werden, indes Alle mit Befremden und Verwunderung nach Jsabeau fragen und über ihr albernes Betragen lachen. Sie preßte die Lippen aus einander und sah in das Wasser. „Es ist am klügsten, ick lasse mich diesen Abend gar nicht blicken, ich werde nickt in die Halle geben, ich will nun nicht," murmelte sie trotzig, und zog die schönen, schmalen Augenbraunen finster zusammen. „Und doch habe ich mich so auf dieses Wiedersehen gefreut, Abend für Abend vom Balcon auf die Landstraße geschaut »nd mir ausgcdacht, wie herrlich cs sein würde, wenn sie zurückkehrte»."
Sie lehnte in mürrischem Schweigen an dem Stamme, sie hörte nicht den leisen Tritt der immer näher kam, sie sah ihn nicht, der auf sie znschritt und nun vor ihr stand.
„Schon wieder der Hauslehrer, welcher Sie zu stören wagt," sagte Fink, und reichte dem tieferglühenben Mädchen die Hand, ste mit stiller Bewunderung anblickend. „Oh nein," erwiderte sie in mädchenhafter Verwirrung, jedoch mit dem anmuthigsten Lächeln. „Sie find dem schrecklichen Amte nun enthoben, welches wir Ihnen einst so bitter und schwer machten, aber nicht wahr," sagte sie in leiserm Tone, „der Bruder hat den Hofmeister überlebt?"
„Ja," entgegnet« er ernst, indem er einen Kuß auf ihre Hand drückte, „er wird Ihnen immer bleiben, und glücklich sein, wenn die Schwester ihn nicht vergißt."
Sie ließ einige Augenblicke ihre Hand in der seinen ruhen und rief dann:
„Aber kommen Sie jetzt, mein Herz drängt mich, Paul zu begrüßen."
„Und EliS?" fügte sie nach einer Pause hinzu; „wie finden Sie Elis — ist sie nicht schön geworden?"
„Wie eine Elfe." erwiderte er lächelnd; „ich dächte mir, fie müßte im Mondlichte mit ihres Gleichen dort unter den Blü- thenbäumen Herumschweben."
Sie waren am Portal augelangt. Paul eilte ihnen entgegen, und in einer herzlichen Umarmung feierten die Geschwister daö Wiedersehen.
„Nun, Fink," begann der Schloßherr, während die drei Anderen zusammen plauderten, „ich denke, wir wollen jetzt recht eon amore leben; mir ist die Zeit ohne Sie lang genug geworden. Der Pastor spielt das Billard unter alle» Kanonen schlecht, und der Wartenbach drüben schläft gleich nach den beiden ersten Parthien."
Fink versetzte zögernd, wie man ihm eine Lehrstelle bei einem Erziehungsinstilute angeboren, und wie er die Annahme derselben »och nicht znrückgewiesen, da die Erziehung des jungen Grafen vollendet und er sich somit seines Amtes enthoben geglaubt habe.
„Sind Sie toll geworden. Junge!" fuhr der Alke auf. „Schreiben Sie sofort. Sie wären hier nölbiger, den» je. Als Knabe brauchte der Paul weit weniger cinen Berater und Leiter, denn jetzt, wo er in das Leben treten soll. Sehen Sie einmal das Weibergesichl an; meinen Sie, der kan» auf eigenen Füßen stehen und ohne eine» tüchtigen Führer als würdiger Repräsentant unsers Hauses in der Welk erscheinen?
„Auch die Jsabeau bedarf noch des Unterrichts, ste plappert wohl die fremden Sprachen mik der Bernard, aber eS komml mir vor, als hinge man eine hübsche Draperie an eine weiße Wand — nimmt man sie herunter, so steckt nichts dahinter.
„Wie gesagt, es ist nicht wieder vom Fortgehen die Rede. Erst noch ein Mal eine Reihe von Jä >rche» hier ausgeharrt, »nd dann werde ich schon für eine Professur sorgen. Sie haben die Gelehrsamkeit und ich die Connexionen, mit beiden Dingen ist aus den Leuten schon mehr geworden, als ein simpler Professor; dergleichen Zeng wächst ja täglich wie die Pilze aus der Erde.
Mil diesen Worten kehrte sich der Gras lächelnd zu den Kindern, ohne die Wolken zu gewahren, welche sich auf FinkS Stirn sämmelten, der es für notwendig fand, einen Spaziergang zu unternehmen. Er kehrte erst spät heim.
Jndeß er langsam und gedankenvoll dem Schlosse zuschritt, kam ein junger Offizier singend die Bogcldecrstraße daher:
„Guten Abend, Arthur", rief Jsabeau,!, die aus einem Sei« tenpfad hervorkommend, eben die Landstraße kreuzen wollte, um den Wald zu erreichen, bei seinem Anblick aber anhielt, während ihr Gesicht sich verdüsterte. „Hast Du Deine Schwester nicht mitgebrachk?"
„Sie ist mir vorausgeeilt", versetzte der Offizier, „aber wahrhaftig, ich bi» glücklich, Dich allein zu finden, ohne Deinen früher» Schatten, den ich ins Pfefferland wünsche."
„Der wäre?" fragte sie.
„Nnn, wer anders, als der verhaßte Hofmeister!" Da sie nicht antwortete, fuhr er leise fort: „O, Jsabeau, wenn Du wüßtest, wie oft ich an Dich denke und von Dir träume."
„Es ist gut, daß ich cs nicht weiß, Vetter Arthur," erwiderte sie gleichgültig; „cs würde mir leid thun, wenn Deine Gedanken und Träume sich so nutzlos beschäftigten — aber, da sind ja Paul und Elis, er wird sich freuen, Dich zu sehen, und Deine frohe Laune wird den Schwärmer in die Wirklichkeit zurnckführen. In der Halle treffen wir wieder zusammen", fügte ste hinzu, nahm Elis beim Arm, und ihn mit einem lcickten Kopfnicken grüßend, schlug sie mit dem Mädchen einen andern Weg ein. (Forts, f.)
Allerlei.
— Voltaire in seinem Karl XII. von Schweden gibt folgende kurze Charakteristik des Ursprungs des Holstein-Dänischen Konfliktes: Das alte Holstein-Oldenburgische Haus war durch Wahl im Jahr 1449 auf den Thron Dänemarks gekommen, denn alle nordischen Reiche waren damals Wahlreiche. Dänemark aber
wurde bald erblich. Einer seiner Könige Christian III. (.)
theilte mit seinem Bruder Adolph vermöge ei»es seltsamen Ver- träges die Herzogtümer Holstein-Gottorp und Schleswig, indem er festsetzte, daß die Nachkommen Adolph's künftig gemeinschaftlich mit den Königen Dänemarks Holstein regieren, daß die beiden Herzogtümer ihnen gemeinschaftlich gehören sollten »nd daß der König in Holstein nichts ohne den Herzog und der Herzog nichts ohne den König sollte verändern können. Eine so seltsame Vereinigung war immer eine Quelle von Streitigkeiten zwischen der Dänischen und Holstein-Gottorp'schen Linie, indem die Könige die Herzöge zu unterdrücken, die Herzöge unabhängig zu sein suchten. Im Jahre 1689 sprach endlich der Kongreß zu Altona die Souveränität und Unabhängigkeit des Herzogs von Holstein aus; England, Schweden und Holland garantirten den Vertrag. 1700 brach aber der Streit zwischen Dänemark und Holstein wieder ans. Dänemark verband sich mit Polen, Holstein mit Schweden , und die Dänen wurden von Carl XII. geschlagen. Dieser berief den Kongreß von Travendal (5. Aug. 1700), welcher den Herzog von Holstein wieder in sein Herzogtum einsetzte.
Druck un» Drrlaz drr E. W. Z aisrr'schrn Buchhundtunr. Üiedulli«»: