nährung
Sehaltskürzun- r unt>eren An- lksernährung" rke Einschrän- den Genuß- r Ernährung, le der eiweiß. e waren.
^ Betrachtung Arbeils- ntersuchungen rg 1927-28 150 ihrer öamals auf die Ein- erworfen sin-, öamals ver- nur um ei» waren, muß- Kulturbedarf ö in öen Gerung wesent- lag es um öi« stützung, so». ,en fortgesetzt fhre Lebens- nan aus be» ßfolgerungen es auch in- den Haushalt lich von der och Dr. Hell- lg einer Anein Ergebnis en. Da zeigt iv völlig un- wuröen nur gut wie gar amilicn von Margarine Nahrungsmalen Ver- ercrnäh»
: vor allem aminen.
wir auf die- lage machen utsches Volk igen weiter,
A rb e i t s - wenn auch es aber vor Feststcllun- n das Aus- rd aus den r Wirtschaft die Ueber- ns im welt- »er auch ein ästigen Ab- Volk, das lenbricht.
len
te wird im r und die Beleidigung ls Mörder annerleute rpcrverlet- caft wurde, urözel vor teil gefällt, dem Kom- cei Jahren rurteilt. — >s seit 1924 tler außer Maßnahme er Hitlers talienischen n Zinssatz Depositen >ig ist dazu egicrungs- Habsburg- wegen anirden war, an seinem angebracht n Amster- mit einem gegen den n: sogleich et, um zu :ch die ita- nt Hoover ekämpfung eter aller vecks Vörden,
Um die Zukunft der deutschen Forstwirtschaft
28. Mitgliederversammlung des Deutsche» Forstvereins Unter großer Beteiligung aus dem ganzen Reiche wurde in Stuttgart die 28. Mitgliederversammlung des Deutschen Forstvereins, die aus drei Tage berechnet ist, von dem 1. Vorsitzenden, Ministerialdirektor a. D. Dr. Wappes- München, eröffnet, der die Mitglieder und Gäste herzlich begrüßte. Aus dem Auslande sind Vertreter von Oesterreich, der Tschechoslowakei, Polen, England, Amerika, Holland. Ungarn, Rumänien und Japan anwesend.
Die Grüße der württembergischen Staatsregierung überbrachte Finanzminister Dr. Dehlinger, der besonders dem Universitätsprofessor Dr. Wagner in Freiburg für di« Einführung des Blendersaumschlagsystems in Württemberg dankte und allen württembergischen Forstbeamten die Anerkennung der württembergischen Regierung^ aussprach. Weitere Begrüßungsansprachen hielten Präsident Dr. König für die württembergische Staatsforstverwaltung, Bürgermeister Dr. Klein für die Stadt Stuttgart, der Rektor der Technischen Hochschule Stuttgart, Dr. Ewald, namens der drei württembergischen Hochschulen unter Überreichung der Ehrendoktorurkunbe der Technischen Hochschule Stuttgart an Landforstmeister Gernlein- Potsdam, Oberregierungsrat Ortegel für den Reichsforstwirtschaftsrat, Baron Rütt v. C o l l e n b e r g für den Neichsverband deutscher Waldbesitzerverbände, Graf v. Degenfeld-Schon- burg für den Württembergischen Waldbesitzerverband und Obcrforstmeister Schäffer vom amerikanischen Landwtrt- schaftsministerium.
An Reichspräsident v. Hindenburg und an den österreichischen Bundespräsidenten wurde je ein Begrüßungs- telegramm abgesandt. Den Geschäftsbericht erstattete der Vorsitzende. Nach einer Aussprache hierüber wurde folgende Entschließung angenommen:
„Die bei der 28. Mitgliederversammlung des 5999 Mitglieder umfassenden Deutschen Forstvereins in Stuttgart versammelten mehr als 699 Forstwirte haben sich eingehend mit den Fragen befaßt, die geeignet sein können, die Aufgaben des deutschen Waldes in Richtung bestmöglichster Erzeugung und Nutzbarmachung einheimischer Rohstoffe und in Richtung der allgemeinen Landeskultur zu erfüllen. Sie sind bereit und erachten es als Sie Pflicht aller berufenen Forstwirte, auch weiterhin alles zu tun, um öen deutschen Wald über die gegenwärtige Absatz- und Preiskrise hinwegzubringen. Sie halten es aber für einen unmöglichen Zustand, daß das Bestreben der deutschen Forstwirtschaft auf möglichste Vervollkommnung ihrer Erzeugung nach Menge und Güte in Frage gestellt wird durch ungehinderte Zulassung von Auslandsholz, welches vielfach nach Methoden gewonnen wird, die mit öen Grundsätzen einer gesunden Volkswirtschaft und einer geordneten Forstwirtschaft nicht in Einklang stehen. Der Deutsche Forstverein ist daher der Meinung, baß die vom Reichsforstwirtschaftsrat, der berufenen wirtschaftspolitischen Vertretung der deutschen Forstwirtschaft, an die Reichsregierung herangetragcnen Forderungen unverzüglich durchgeführt werden müssen, wenn der deutschen Forstwirtschaft Raum zum Fortbestehen und zur Wiederaufrichtung gegeben werden soll."
Die nächstjährige Mitgliederversammlung findet 1933 in Breslau und die übernächste 1934 in Bonn statt. Sodann wurden drei Referate entgegengenommen. Zunächst sprach llniversitätsprofessor Dr. Wagner über Walöbaubetrieb. Er entwickelte folgende Leitsätze: Im Schlaghochwalö muß man neue Betriebssysteme finden. Die Betriebssysteme derVer- gangenheit waren fast durchweg Brcitschlagsysteme, die einen groben taktischen Fehler bedeuteten. Demgegenüber wird jetzt ein neuer Aufbau der forstlichen Betriebstechnik nach Schlagform, Schlagsystem und Hiebseingriff in die Schläge gefordert. Das System muß den Hieb völlig freigeben. Daher müssen die „Betriebsarten" verschwinden, ebenso die Vreitform des Schlages. Auch hier gelangen wir zum Saum.
Ueber „Die Grundlagen und Ziele einer systematischen Betriebsordnung" sprach llniversitätsprofessor Dr. Baader- Gießen, der betonte, daß das Ziel einer systematischen Betriebsordnung ein wirtschaftlicher Waldaufbau ist. Abwegig ist es, von einer solchen Betriebsweise eine volle Naturverjüngung zu verlangen. Ein derartiges Bestreben liegt dem Saumschlagbetrieb völlig fern. Ziel ist vielmehr die Steigerung des gesamtwirtschaftlichen Erfolges.
Zuletzt sprach Oberforstrat Dr. W o e r n l c - Stuttgart lber die praktischen Erfahrungen mit dem 1921 von Prof. Wagner in Württemberg eingeführten Blendersaumschlag. Diese Erfahrungen bezeichnet« er als im allgemeinen gut, besonders auf dem Gebiet des Waldbaus. Der Anteil der Naturverjüngung ist in 19 Jahren von 26 auf 52 Prozent gestiegen. Die Kulturkosten siird auf die Hälfte zurückgegan- len, die Nutzung ist gestiegen. Die vvrausgesagten kapitalen Sturmeinbrüche sind ausgeblieben. Gegen Frost haben wir Uänzende Erfolge. Unkraut ist zurückgedrängt. Gegen Wild ist Schutzsystem möglich. Die Ernte vollzieht sich getrennt and ohne Schaden für die Verjüngung. Dagegen braucht man mehr Wege. Die Betriebsführung ist höchst übersicht- -ich und unabhängiger vom Beamtenwechsel. Im allgemei- nen reichen also die Erfahrungen mit dem Vlenöersaum- 'chlag zur Nachahmung für andere Waldbesitzer.
Forstliche Rücksicht aus Landschaft und Volk < zahlreichen Referaten auf der Hauptversamm-
-ung des Deutschen Forstvereins fand besonderes Interesse Forstmeister F e u ch t - Stuttgart über die wrstliche Rücksicht auf Landschaft und Volk. Dem Vortrag entnehmen: Seit cs eine Forstwirtschaft gibt, hat sich deren wirtschaftlicher Schwerpunkt immer mieser verschoben. Heute tritt in vielen Gegenden der Ertrags- Waldes zurück gegenüber dem gesundheitlichen und oNchen Wert. Je mehr Stadt und Industrie vorherrschen ^ Siedlung wird, desto notwendiger wird ei« üältniss-^"^' vermag unter unseren heimischen Ver- -Nücksichte»"«^?" ESald noch zu bieten. Daher sind gewisse nötig, damit der Wald diese Aufgabe erfüllen
kann. Rücksicht auf die Waldesschönheit zwar kennt man schon lange. Aber die einseitig ästhetische Einstellung ist überholt. Die heutige Zeit stellt andere Forderungen, sie begnügt sich nicht mit einem Parkwald im alten Sinn, sie verlangt Grünflächen, auf denen man sich frei bewegen und sich ausspannen kann. Eine gewisse Bewegungsfreiheit kann jede Art von Wirtschaftsführung geben. Auch die Waldesluft ist von ihr unabhängig. Aber darüber hinaus soll der Wald ein Gegengewicht bieten gegen die Enge der Stadt, gegen die Bindungen des täglichen Lebens. Wir suchen im Wald den Gegensatz zur menschlichen Tätigkeit, zum künstlich Gemachten. Er soll das Gefühl der freien Natur geben, das Gefühl der Ruhe gegenüber der Unruhe des Alltags. Somit darf im Wald nichts kleinliches, künstliches sich aufdrängen, kein Schema öen Eindruck der Ungezwungenheit gewaltsam vernichten. Der Wald ist uns die letzte Zuflucht vor der Mechanisierung des Lebens, er soll darum nicht wie ein geometrisch konstruiertes Kunstgebilde aussehen, sondern wie ein lebendiger Wald. Er soll sein ehrliches Gesicht als bewirtschafteter, gepflegter Wald zeigen, aber nicht aufdringlich diese Pflege in den Vordergrund schieben. Dadurch wirb auch die Forderung nach Sachlichkeit erfüllt. Wie und wieweit die Forstwirtschaft im Einzelnen Rücksicht nehmen soll und kann, erläuterte der Redner an Beispielen und Gegenbeispielen aus der Wirklichkeit von allen Gegenden Deutschlands, die in Lichtbildern vorgeführt wurden. Es handelt sich um eine Seite der Forstwirtschaft, deren Ernst und deren höchst reale Bedeutung zu erfassen wir erst auf dem Wege sind. Und es handelt sich darum, den Forstmann vor einseitig technischer Einstellung zu bewahren, ihm den Blick frei zu halten für die großen Zusammenhänge, auch für die Dinge, die sich nicht berechnen und mechanisieren lasten und die doch die wichtigsten sind im Leben des Menschen wie im Leben des Waldes. _
Aus Württemberg
Wann kommt die Jmkerhilse?
Die Kleine Anfrage der Bauernbundsabgeordneten Stooß und Genosten, betr. Befreiung der Bienenzüchter von der Zuckerstcuer, hat das Finanzministerium wie folgt beantwortet: Das Finanzministerium ist bereits im Juni b. I. beim Neichsminister der Finanzen dafür eingetreten, entsprechend der Regelung in früheren Jahren die von den Bienenzüchtern zur Fütterung der Bienenvölker benötigten Zuckcrmengen von der Zuckersteuer zu befreien. Unter besonderem Hinweis auf die diesjährige geringe Honigernte hat das Finanzministerium im Benehmen mit dem Wirtschaftsministerium seinen Antrag beim Reichsminister der ?»»:llnzen neuerdings wiederholt. Eine Entschließung des Reichsministers der Finanzen ist noch nicht eingcgangen.
Hohe Gefängnisstrafen wegen Landfriedensbruchs
Am Sonntag, dem 31. Juli, wurde auf zwei Nationalsozialisten, als sie auf ihrem Motorrad an einer Wirtschaft in Gaisburg vorbeifuhren, eine Bierflasche geworfen. Dadurch verlor der Lenker des Motorrades die Herrschaft über sein Rad, geriet auf den Bürgersteig und fuhr dabei einen Mann und einen Kinderwagen an, ohne daß aber dabei etwas passierte. Politische Gegner in großer Zahl, von denen die Bierflasche wahrscheinlich geworfen wurde, fielen über die beiden wehrlosen Nationalsozialisten her, rissen sie vom Rad und schlugen auf sie ein. Sechs der daran Beteiligten standen jetzt vor dem Schnellschöffengericht Stuttgart, von dem zwei der Angeklagten wegen erschwerten Landfriedensbruches in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung zu je 7 Monaten Gefängnis und einer der Angeklagten zu 6 Monaten Gefängnis verurteilt. 3 wurden sreigesprochen.
Herbstverkehr auf der Reichsbahn
Die Neichsbahndirektion Stuttgart gibt für den bevorstehenden Herbstverkehr einige wichtige Bestimmungen und Ratschläge bekannt, in denen u. a. angeführt wird: Beim Versand von Kartoffeln und Mo st ob st als Stückgut ist eine dauerhafte und deutliche Bezeichnung der Säcke unerläßlich. Am zweckmäßigsten ist die Bezeichnung mit der vollen Anschrift des Empfängers. Etwaige Eigentumszeichen der Säcke müssen im Frachtbrief auch dann gegeben werden, wenn d:e Säcke mit der Anschrift des Empfängers versehen werden. Tie Bezeichnung muß nach den Tarifbestimmungen auf einem am Kopfende des Sackes haltbar befestigten Anhänger aus widerstandsfähigem Stoff angebracht werden, der den von der Eisenbahn festgesetzten Bedingungen entspricht. Es empfiehlt sich, außerdem in die Säcke selbst einen Zettel mit der Anschrift des Empfängers zu legen, damit auch beim Verlust der Anhänger die richtige Beförderung und Auslieferung der Sendungen gesichert ist.
Es ist nicht genügend bekannt, daß die für frische Stein- und Kernobst (ausgenommen Südfrüchte und Weintrauben) bestehenden billigen Tarife nur angewendet werden können, wenn der Inhalt im Frachtbrief mit der tarifmäßigen Bezeichnung angegeben ist. Vielfach tragen die Frachtbriefe die hiefttr nicht genügende Inhaltsangabe „Obst", „frisches Obst", „Mostobst" oder „Tafelobst". Die Abfertigungen sind zwar angewiesen, die Absender wenn möglich aufzuklären und zur Ergänzung der Inhaltsangabe zu veranlassen. Das Abfertigungsgeschäft wird jedoch hierdurch erschwert. Den Absendern von frischem Obst wird deshalb dringend empfohlen, die Sendungen im Frachtbrief mit der im Tarif gebrauchten Benennung zu bezeichnen, nämlich „Frisches Steinobst" oder „Frisches Kernobst" ober „Frische Aepfel", „Frische Birnen", „Frische Zwetschgen" usw. So bezeichnete Sendungen werden bei Aufgabe als Eilstückgut zu den gewöhnlichen Frachtgutsätzen befördert. Ist das Obst zur Verwendung im Deutschen Reich bestimmt, so werden bei Aufgabe als Eilstückgut die noch weiter ermäßigten Sätze des sogenannten Nottarifs angewendet, wenn der obengenannten tarifmäßigen Inhaltsangabe im Frachtbrief der Zusatz beigefttgt wird: „Zur Verwendung im Deutschen Reich". Frische Kartoffeln, die zur Verwendung im Deutschen Reich bestimmt sind, werden bei Aufgabe als Frachtgut zu einem besonders billigen Ausnahmetarif befördert, wenn sie im Frachtbrief als „Frische Kartoffeln zur Verwendung im Deutschen Reich" bezeichnet sind.
Aus Stadt und Land
Calw, den 31. August 1932.
September.
Langsam verfärbt sich des scheidenden Sommers grünes Gewand, wenn es mit dem Jahr in den September geht. Wohin das Auge blickt, sieht es kahle Stoppelböden auf abgeernteten Getreidefeldern und nur zwischendurch reifen die später angebauten Herbstgewächse. Die Heide blüht. In den Hopfengärten ist Hochsaison im Zupfen, eine Arbeit, die rasch gemacht werden muß, damit die Güte der Dolden nicht durch Ueberreife leidet. Die Hauptarbeit im Sep- tember ist aber die Obsternte. Pflaumen, Zwetschgen, Herbstbirnen und Herbstäpfel haben, beschleunigt durch die warmen Tage im August, ihre Reife erreicht und Jung und Alt ist tagsüber in den Obstgärten, den Spalieranlagen und an den Straßen mit Obstbaumalleen beschäftigt und sammelt die saftigen Früchte in die Körbe. Mehr und mehr verkürzen sich die Tage und der Spätsommer setzt ein. Häufiger werden dann die Nebelschleier, die in den Morgenstunden schiver di« Erde bedecken, merklich kommt der Herbst hxrangeschlichem
Wem gehört der Ueberhang?
Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch gelten Früchte, die von einem Baum oder einem Strauch auf ein Nachbargrundstück hinüberfallen, als Früchte dieses Grundstücks, gehören also dem Eigentümer des Grundstücks, auf das sie gefallen sind. Die Vorschrift findet keine Anwendung, wenn das Nachbargrundstück dem öffentlichen Gebrauch dient. Wenn der Besitzer des Baumes die Früchte herunterschüttelt, bleiben sie sein Eigentum, auch wenn sie auf ein fremdes Grundstück fallen. Die weit verbreitete Meinung, daß der Nachbar von den überhängenden Zweigen eines Obstbaumes die Früchte abnehmen dürfe, ist ganz falsch. Bei Beachtung dieser gesetzlichen Vorschriften wird manche unnötige Streiterei mit ihren oft unangenehmen Folgeerscheinungen vermieden.
Wieder falsche Zweimarkstücke
In Pforzheim und Umgebung tauchen seit einiger Zeit wieder falsche 2-RM.-Stücke auf. die, im Prägeverfahren her- gestellt, verhältnismäßig gut nachgeahmt sind. Die Falschstücke tragen als Jahreszahl und Münzzeichen die Aufschrift 1927/A ober 1931/k. Die Stücke haben fast stets das gleiche Gewicht von 19 Gramm wie die echten 2-RM.-Stücke. Als Kennzeichen der falschen Stücke sind zu nennen ihr etwas verschwommenes, poröses und rauhes Gesamtaussehen, ihr starker Randstab, das teilweise Verschmelzen der Perlen mit dem Randstab und bei einigen Stücke» die grobkantige Umrahmung der Ränder der Adlerfedern. Für Mitteilungen, die zur Ergreifung der Fälscher und Verbreiter führen, hat das Reichsfinanzministerium eine Belohnung von 1999 RM. ausgesetzt.
Im Segelboot nach Südafrika
Der Schriftleitung stellte sich gestern ein Afrikafahrer vor. Es ist der Elektrotechniker Werner Dingwort aus Frankfurt am Main, der sich gemeinsam mit seiner Ehefrau aus einer Segelbootreise nach Johannesburg in Südafrika be- fiirdet. Beweggrund zu dieser kühnen Fahrt ist Arbeitsmangel in der Heimat- in Johannesburg hofft der Auswanderer durch Vermittlung eines Freundes Arbeit zu erhalten. Der erste Abschnitt der abenteuerlichen Reise muß bis zum Bodensee im Fußmarsch zurückgelegt werden, wobei LaS 3>L Zentner schwere, auf ein Fahrgestell montierte Boot gezogen werden muß. Die Wasserfahrt soll dann vom Schwäbischen Meer aus durch den Nhein-Rhone-Kanal ins Mittelländische Meer und von dort durch die Meerenge von Gibraltar und entlang der Westküste Afrikas nach Kapstadt führen. Das selbstgebaute fünf Meter lange, ganz aus Zinkblech hergestellte Fahrzeug ist mit einem Segel von 'l,75 Quadratmeter versehen und darf als seetüchtig angesehen werden. Das Seegelboot wird heute von seinem Besitzer innerhalb der Stadtmitte zu allgemeiner Besichtigung aufgestellt werden.
Warnung vor Mißbrauch -er allgemeinen Wohltätigkeit
Zahlreiche Hausierer bieten gegenwärtig wieder in allen Teilen des Landes angebliche Erzeugnisse von Taubstummen zum Kauf an. Die verlangten Preise sind meist übermäßig hoch. Dank der Mildtätigkeit und der Gutgläubigkeit der Abnehmer müssen diese Händler gute Geschäfte machen. Denn sie treten immer wieder auf. In Wirklichkeit wird hier die allgemeine Mildtätigkeit und die Arbeit weniger Tauber als Verdienstquelle für zahlreiche Nichtgevrechliche mißbraucht. Die behördlich anerkannten württembergischen Ausbildungs- unö Fürsorgeeinrichtungen für Taube haben mit diesem Hausierhandel nichts zu tun. Sie vertreiben durch Reifehandel keinerlei „Taubstummenerzeugnisse". Vor dem Kauf bei Hausierern mit sogenannten „Taubstummenerzeugnissen", welche die zu vertreibenden Waren bei sich tragen, wird deshalb gewarnt.
Attsvesserungsarbeiten am Hirsauer Jagdschloß
Das weithin bekannte Hirsauer Jagdschloß, aus dem di« berühmte Ulme hoch in die Lüfte ragt, ist unter dem bau- und jagdlustigen Herzog Ludwig, dem Sohne des Herzog Christoph, in den Jahren 1586—1592 von dem Architekten Georg Beer aus Stuttgart gebaut worden. Bekanntlich fiel es im Jahre 1692 der Zerstörungswut der Franzosen zum Opfer. Es ist wohl immer wieder von Zeit zu Zeit überholt worden, denn Frost und Hitze, Wasser, Eis uird Pflanzenwuchs nagen an der allehrwürdigen Ruine. Auch in diesem Jahr fanden hauptsächlich im Innern Ausbefserungsarbeiten statt, hoch droben stand ein stattliches Birklein von drei bis vier Meter Höhe, dem man seinen luftigen Standort gerne gegönnt hätte, wenn nicht eben durch die Tätigkeit der Wurzeln eine Lockerung der Steine erfolgt wäre, was insofern zu einer gewissen Gefahr hätte werden können, als unten der Schulhof und somit der Spielplatz der Schulkinder sich befindet. Nun ist also nach dem Rechten gesehen worden und die Bauleitung hat alles vermieden, was den ruinenhaften Charakter irgendwie hätte beeinträchtigen können.
WM Sic das „Calwer Tagblau"!