Samstag, 8. September 1828.
Sir"
spt.
834
riilitkMtW
de! xat besetztem ^Irelrdorlbestsr.
Llotritt frei!
(äuferM
djekte verkaufe ich auftrags- nit mäßigen Anzahlungen, e ich bei etwaigen Anfra- tgabe des zur Verfügung es:
r in Freudenstadl, 1 kreudenstadt, 1 Wohn- r Freudenstadt, 1 Me- i. Bezirk Freudenstadt, in Horb, 1 Wohnhaus- 4 Wohnhäuser im Belohn- und Dekouomie- strk Horb. 1 Wirtschaft r Bezirk Horb, 2 Wirt« irk Horb, 1 Wohnhaus >d kleiner Wasserkraft
> 1 KellergebSude mit und Garten im Be-
Einfamilienhaus in ilienhaus in Rottweil, id 10ekonomiegebSude itweil, 1 Landhaus in hnhaus in Alpirsbach, vekonomiegebaude mtt Garten in Geislingen- im Bezirk Nagold, 1 t Wohnung im Bezirk Haus im Bezirk Rot- loß mit Lekonomiege- irtal, 1 Fabrikgebäude «de in Hohenzoller«, lle mit Wohngebäude n, 8 kleine laudwirt- !fen im Bez. Rottweil»
> Horb, 7 Wohn- und
in Nagold und Alteu- Horb, Freudenstadt «. von 2 noch im Betrieb erbe im württ. Schwarz- h eines wegen seiner gün- Bahnhof) sehr gut zu anecke eignen würde. — Ver- in Horb, Balingen, Dorn- mstadt. 802
anä H^potdskeu
. -i. Telekon 238.
!ten!
le.
17—IWHriges
eu
m.
ts-
us
ie:
II.
i.
>tr.
iv;
18,
ln-
die
s-'
!31
cht
nt-
be-
S1L
rei
e.
äst
kann sofort oder später rintreten <441
Militärftraße Rr. 47 Tübingen
ottesdiMk
den 9. beptbr. g nach Dr-)- > Uhr Predigt Uhr Kinder- Uhr Christen- , 8 Uhr abends ide im Ver-
ausen:
, September Uhr Predigt fließend Kin-
>. r /,10 Uhr -Sonntags- U.Iugenü- Zredigt (3.
d S'/« Uhr
>li:
r Predigt onnerstag
Mt
ade
g
t-
,tember Pfingsten sdienst in r Gottes- >/.2 Uhr Uhr An-
er GeseUfehackter
Amts-und Änzeiy cvlatt Mr
1 Mit den illustrierten Unterhaltungsbeilage» ,F eierstunde«- u. „Unsere -eimnt-
vezugspreise: Monatlich einschließlich TrLgerlohn 1.60; Einzelnummer 16 L. — Erscheint an jedem Werktage. — verbreitetst» Zeitung im O.-A.-Bezirk Nagold. — Schriftleitung, Druck und Verlag von E. W. Zais« r (Karl Zaiser) Nagold
KenOveramlsvVtteKLgois
Mit der landwirtschaftliche» WocheubeUng» „-ans-, S»rte»-n.Ln>d»irtfchaft-
»n^igenPreise: Die Ispalttge Borgiszeilr oder deren Raum 15 H, Familien-Lnzeigen 12 L; NeUamezeile 45 L, Sammelanzeigen 56 »usschlk, Für das Erscheinen von Anzeigen in bestimmten Ausgaben und an besonderen Plätzen, wie für telephonische Aufträge und Thiffre-Anzeigen wird keine Gewahr übernommen : : : : :
lelegr.-Adresse: Gesellschafter Nagold. — In Fällen höherer Gewalt besteht kein Anspruch aus Lieferung der Zeitung oder auf Rückzahlung de» Bezugspreise». — Postsch.-Kto. Stuttgart511»
Nr. SIS
Gegründet 1827
Montag, den 1V. September 1928
Fernsprecher Nr. 29
1VS. Jahrgang
Briands Zermürbungstaktik
lagessmegel
Reichskanzler Müller Halle am Samskag mikkags im Holet -tt englischen Abordnung ..Beau Rivage" eine Unterredung von 40 Minuten mit Lord Cushendun, an der Staatssekretär v. Schubert keilnahm.
»
Der Pariser „Oeuvre" meldet, Frankreich werde die Ein- berufung des Abrüstungsausschusses für Anfang Dezember und der allgemeinen Abrüstungskonferenz für Mitte des nächsten Jahrs verlangen.
Der Londoner „Dolly Telegraph" meldet aus Reuyork, vte Regierung der Vereinigten Staaten wünsche keine Aen- derung mehr in den bereits getroffenen Abmachungen über die Derbandsschulden an Amerika, was auch in Genf über die Räumung ausgemacht werdnen möge.
Rach dem Londoner ..Daily Expreß" hat die südafrikanische Regierung beschlossen, Gesandtschaften in Berlin, Washington, Paris und Rom zu errichten und sie vorläufig mit Geschäftsträgern zu besehen.
Für den britischen Flottenstützpunkt Singapur auf der Hinterindischen Halbinsel Malakka sind drei Riesengeschühe von 45,8 Zentimeter Rohrweite aus England verschifft worden. Die Geschütze sind nach dem Bericht der „Daily News" 18,3 Meter taug und haben ein Gewicht von je fast 150 000 Kilogramm. Ihre Reichweite und Zerstörung». gemalt soll genügen, um jeden Feind abzuwehren.
»
Wie die russische Telegraphen-Agenkur aus Kabul meldet, hat König Aman Allah die Absicht, in Frankreich 56 606 Gewehre und 5V Millionen Patronen zu kaufen.
Genf, 9. Sept. Von deutschen Berichterstattern wird gemeldet, daß selbst die ärgsten Schwarzseher kaum mit einer Behandlung gerechnet haben, wie sie dem deutschen Reichskanzler in Genf zuteil werde. Nachdem Briand den Vertreter Deutschlands schon tagelang hingehalten habe, ehe die erste offizielle Begegnung stattfand, zeige er jetzt gar keine Eile, die in Aussicht gestellte Unterredung der fünf Rheinpaktmächte zustandezubringen. Deutschland soll von seiner festen Plattform, in der Räumungsfrage heruntergedrängt und mehr und mehr den französischen Wünschen gefügig gemacht werden. Es sei klar zu erkennen, daß man vor ollem genaue deutsche Vorschläge möglichst in schriftlicher Form herauslocken wolle, um sich den alleinigen Einfluß auf den, Gang der Ereignisse zu sichern. Es stehe fest, daß hiergegen innerhalb der deutschen Abordnung die schwersten Bedenken bestehen, deren allmählicher Beseitigung die französische Handlung gilt. Deutschland hat wieder alles auf die französische Karte gesetzt. So hat der Reichskanzler es bisher sogar unterlassen, mit den anderen Rheinpaktmächten, insbesondere mit England und Italien, Fühlung zu nehmen. Lord Cushendun sei über die Ausschaltung Englands verstimmt oder nehme jedenfalls diese Haltung Deutschlands zum Vorwand für seine Jntsr- essenlosigkeit. Die Italiener seien in Genf ausgesprochen nervös. Für Frankreich stehen zwar die finanziellen „Gegenleistungen" Deutschlands für die Räumung zurzeit im Vordergrund; man denke aber in Paris nich" daran, die politischen Forderungen fallen zu lassen. Es stehe fest, daß Briand vom Reichskanzler wieder die Rheinland« berwachung gefordert hat, sogar schon für die zweite Zone. So soll Frankreichs Arm auch nach Abzug der Truppen für all? Zukunft weiter über den Rhein reicken.
Es sei hohe Zeit, daß von deutscher Seite selbst gehandelt werde, und daß man aufhöre, sich auf Briand zu verlaßen. Werde der Reichskanzler weiter mit dieser demütigende» Nichtachtung behandelt, so habe er in Genf nichts mehr z» suchen. Es komme darauf an, jetzt wenigstens Klarheit zu schaffen. Es werde imm-rr deutlicher, daß man am End» von Locarno stehe.
London, 9. Sept. Pertinax meldet dem „Daily Telegraph" aus Genf, in der gestrigen langen Besprechung zwischen Briand, Cushendun, Scialoja und Hy- mans über das Ersuchen des Reichskanzlers um die Rheinlandräumung am Freitag abend sei allseitig gewünscht worden, daß Verhandlungen mit der deutschen Abordnung in naher Zukunft beginnen, die Genannten seien jedoch entschlossen, weder privat noch in Anwesenheit des Reichskanzlers zusammenzukommen, solangederKanzlernicht formell seine Anr:-g ungen und Vorschlag« zu ihrer Kenntnis gebracht habe. Eine zuständige Autorität habe erklärt, der Kanzler sollte von sich aus den Plan wieder aufnehmen, den Stresemann 1926 in Thoiry auseinandergesetzt habe (d. h. die Flüssigmachung der Dawesobligationen).
Reuter berichtet aus Gens, dort herrsche allgemein die Ansicht, daß etwaige Rheinlandbesprechungen nicht endgültiger Art seien, und nur zur Schaffung einer gemeinsamen Grundlage für schließliche Verhandlungen führen werden, die wahrscheinlich in Paris stattfinden werden.
*
Jetzt würde man den Altreichskanzler Bismarck mit de» Fingernägeln aus dem Grabe scharren, wie er selbst er vorausgesagt hat.
' Ser Köder der Kimmung
" Deutschland in der Front gegen Amerika? ^
Trotz aller Schönfärberei, wie sie in der Diplomatie nun einmal üblich ist, liegt es klar zutage, daß die Lage in Gens für die deutsche Abordnung und die deutschen Belange überhaupt nichts weniger als günstig ist, und daß diejenigen, die besonders während des letzten Reichstagswahlkampfes die Ansicht vertraten, nur die Rechtsregierung sei daran schuld, daß die Franzosen in der Rheinlandräumung sich so hartnäckig zeigen, jetzt eine herbe Enttäuschung erleben müssen. Englische Blätter stellen mit geheimer Schadenfreude fest, daß die Stellung Deutschlands in dieser und in anderen Fragen im Kreis der Mächte heute ungünstiger sei denn je. Der Uebergang der Reichsregierung von der Rechten zur Linken hat also unsere Lage mindestens nicht gebessert.
Kein Zweifel, die Rede, die Reichskanzler Müller am Freitag nachmittag in der Völkerbundversammlung gehalten hat, und besonders die Erklärungen, die er zur Abrüstung abgab, haben in der Versammlung einen starken Eindruck gemacht; die Räumung hat er nicht unmittelbar berührt. Aber es sind schon viele schöne Reden auch von deutscher Seite in der Völkerbundshalle gehalten, worden — sie blieben Schall und Rauch, weil doch alles ausschließlich von dem kleinen Kreis der „Großkopfeten" und ihrer Trabanten gemacht wird, und bis zum Rang eines Großkopfeten in völkerbündlichem Sinne hat.es bis jetzt noch kein Der- treter des Reiches in Genf gebracht. Es wird dabei bleiben: bas Rheinland wird trotz des vertragsmäßigen und mora- uschen Anspruchs Deutschlands nicht vor 1929 bezw. 1932 geräumt, es sei denn, daß ein ungeheuerlicher Preis dafür bezahlt werde. Es entspricht der französischen Absicht, den Besprechungen Müller-Briand auch den bescheidensten amtuchen Anstrich zu nehmen, wenn Briand am Freitag "bend den eineinhalbstündigen Besuch Müllers mit einem Gegenbesuch bei Müller von knapp einer Viertelstunde erwiderte, wobei wieder der Dolmetscher ^r. Sch m i d t zugezogen war. Und wenn es zu einer Be- Wchung Müllers'mit den Vertretern der drei Besatzungs- achte kommen sollte — auf dem Papier gehört außer gleich, Belgien und England übrigens auch Italien da- A.Wen Anwesenheit die Verständigung aber wohl nicht "'chtern würde — so hängt die Räumung tatsächlich eben "«y allein von Frankreich ab. Frankreich aber ist vollkom- uen sicher. England nach Wunsch und Bedarf vor den seiner Rheinlandpolitik spannen zu können.
<->n sonderbares Spiel hinter den Genfer Kulissen. Die Räu- "ung scheint mehr und mehr zunächst einmal nur der Köder «ers«n zu sollen, um Deutschland in die englisch.
-us,"?°sische Front gegen Amerika hinein-
es u?gen. Ist es erst drin, so wird es nicht schwer sein. bünd- 1 - vorderste Reihe zu schieben, wo es für die „Der- E Kastanien aus dem Feuer der amerikanischen ^""nung herausholen könnte.
^"erika ist schwer verstimmt darüber, daß Frank- W^land den Kellogg-Vorschlag mit ihrem neuen -nacku»» durchkreuzten und geradezu lächerlich
ober in' I^"kre,chs nächstes Hauptziel in der Außenpolitik >>t. Von den Fesseln der amerikanischen
A ^ uldung frei zu werden. Dazu soll ihm Deutschland verhelfen, und für diesen Liebesdienst hofft man den deutschen Reichskanzler einzufangen. Im nächsten Früh- whr sind beträchtliche französische Zahlungen für übernommenes cnnerikanisches Heeresgut fällig. Dafür könnte man eine größere Entschädigungszahlung nur zu gut gebrauchen! -vcan ist sich vollkommen klar daüber, daß die Gesamtheit ^r deutschen Industrie- und Eisenbahnobligationen nur mit Hilfe Amerikas flüssig gemacht werden kann. Aber ein Teil davon, io ein bis zwei Milliarden, könnte Europas gesam- melte ri'inanzkraft doch wohl aufnehmen, so meint man. Und damit konnte Frankreich dann hübsch gegen Amerika auftrumpfen. England stünde als lachender Dritter händereibend im Hintergrund und der Haß einer etwaigen neuen amerikanischen Verstimmung fiele — auf Deutschland.
Was wir als Lohn für diesen Liebesdienst bekommen sollen, ist nicht ganz gewiß. Damit eilt es ja auch nicht. Der Gegenseite ledenfalls nicht. Denn daß Briand fest entschlossen lls' es >n Gens zu keiner irgendwie bindenden Aussprache Uber die Räumung kotnmen zu lassen, darf man nach alle- dem sicher annehmen. Selbstverständlich hat er dabei die Unterstützung Englands.
keuche kachrichle«
Der Eindruck der Sanzlerrede in Berlin
Berlin, 9. Sept. Von den Blättern wird fast ausnahmslos anerkannt, daß Reichskanzler Müller in der Bölker- bundsversammlung in Genf nicht als Parteimann, sondern als Vertreter Deutschlands gesprochen habe. Es wird aber auch bemängelt, daß er die Räumung unerwähnt gelassen habe, aber die in Genf ungewohnte und fast undiplomatische Schärfe, mit der er die allgemeine Abrüstung forderte und der bitteren Enttäuschung über die bisherige Böl- kerbundsarbeit auf diesem Gebiet Ausdruck gab, findet ungeteilten Beifall wie sein Wort vom „doppelten Gesicht der Diplomatie". Daß den Franzosen und ihrem Anhang die Rede mißfiel, sei nicht verwunderlich, aber die deutsche Abordnung sei in Genf, nicht um ihnen Schmeicheleien zu sagen, sondern die Wahrheit. Der rechtsstehende „Lokolanzeiger" sogt: Es soll dem Kanzler nicht vergessen sein, daß er rück- pchtslos das Scheitern der Abrüstung feststellte — auch wenn in Berlin die Folgerungen aus den jetzigen Genfer Verhandlungen und aus der gesamten Locarno-Politik gdzpgen werden müssen. Die demokratische „Boss. Zsg." schreibt, die Rede Müllers sei, obgleich sie abgelesen wurde, bei einem Teil -er Anwesenden von guter Wirkung gewesen.
Französische Stimmen Die Ausnahme in Paris
Paris, 9. Sept. Die Blätter besprechen die Rede des Reichskanzlers in Genf. Sie bezweifeln, ob die Verhand- Iungen über die Räumung in der neuen Woche große Fortschritte machen werden. Das „Echo de Paris" plaudert aus, die Forderung des französischen Ministerrats vom 23. Aug.» die deutschen Reick)sbahn- und Industrie-Schuldverschreibungen flüssig zu machen, sei „nur ganz allgemein" mit der Reaeluna der französischen Schulden an Amerika in Ber-
s vindung gebracht worden. Da Amerika eine solche Verbindung ablehne, müsse man sich fragen, was man sonst noch von Deutschland verlangen könne.
»
Briand soll nach d«m Pariser sozialistischen „Oeuore" geäußert haben, die Rede des Reichskanzlers habe angesichts seiner Parteizugehörigkeit und der Lage, in der er sich b'efinde, nicht anders ausfallen können, als sie war. Das Platt meint, es sei verwunderlich, daß in der Rede nichts von derdauerndenUeberwachung der Rheinlands zu finden sei, ohne die es keine Räumung gebe.
In Paris wird behauptet, der Reichskanzler habe bei Mussolini angefragt, wie er sich zur Räumung stelle. Er soll geantwortet haben, er sei nicht grundsätzlich abgeneigt. Im Grunde sei man aber in Rom verstimmt.
»
Die Londoner Presse bringt die Rede des Reichskanzlers ausführlich, nimmt aber nur kurz und zurückhaltend Stellung dazu. Es wird aber zugegeben, daß die Rede als solche gut gewesen sei.
Die Aufnahme der Rede in Völkerbundskreisen war recht geteilt. Als sie ins Englische und Französisch« übersetzt worden war, gab es viele mißvergnügte Gesichter.
*
Der Buchdruckerkongreß gegen die privakwlrkschafiliche Betätigung der öffentlichen Hand
Köln. 9. Sept. Der zweite internationale Luchdruckerkongreß faßte in seiner Schlußsitzung einstimmig eine Entschließung. in der dagegen Stellung genommen wird, datz me Berangung oer «staats-, Gemeinde- und sonstigen hördlichen Betriebe der ganzen Welt einen Umfang angenommen habe, der die Entwicklung der freien Wirtschaft hemme und auf die Gesamtheit des Gewerbes einen außerordentlich schädigenden Einfluß ausübe. Die auf dem Kongreß vertretenen Organisationen fordern von allen Staaten eine Einschränkung der behördliche» Druckereibetriebe und die Unterlassung von Neu- gründungen und Vergrößerungen. Außerdem verlang« sie, daß die Regiebetriebe nur vertrauliche Arbeiten ausführen dürfen, daß sie steuerlich nicht bevorzugt werden dürfen und öffentlich Rechnung zu legen haben.
Zurückziehung des englisch-französische« Flottenabkommens?
London, 9. Sept. Der sozialistische „Daily Herald" meldet, die englische Regierung habe beschlossen, das englisitz» fronzöstsche, Flottenabkommen angesichts der Erregung i» Amerika fallen zu lassen. Die formelle Beseitigung werü« aber deu Argwohn nicht mehr beseitigen, daß das sogemomt» Flottenablommen nur der Mantel für ein viel wichtigeres Geheimabkommen, wie Beibehaltung der sranzöfifchen Heeresserven usw., sei, und daß dieses namentlich auch Deutschland berührende Geheimabkommen bestehen bleibe.
Die englischen Gewerkschaften für Verständigung
London. 9. September. Der englische Gewerkschaftskon- aresi bat sick» mit 3 075 000 aeaen 560 000 Stimmen kür die