itag, 7. September 1828.

ir-

m ^

sick

ms"

peise-

runßs-

eimisck

ce, 6ie ; lässt )e6er 6en sre .

ss E

«smmImsWW ts»ü8besmtellZ f

9. Sept.. 1928, nachm.^2 . >en" in Nagold statt.? I , Beamte und abgebaute ndlichst eingeladen.

ksvorstandschaft Calw.

8 li»iU WM

«s« per Pfd. 23 xZ bei Gitter brutto für netto Pfd. 22 xZ

» WIllM»

per Pfund 48 xZ bei Gitterabnahme brutto für netto 4l Psg.

Bestellungen auf

EAmch-

ZiveiWs

erbitte ich frühzeitig.

Mllielm km

Us»g«I^

östtnkvk8lruke l2.

Guterhaltener 818

Korb-

Kinderwagen

billig zu verkaufen.

Zu erfragen m der Geschäftsstelle d. Bk

!

821

kll

rMit- und zu

st­

ähle.

lung.

AnrtS-« An-eLy eblatt kür

Gesellfchakter

Mit den ilnstrierten Unterhaltungsbeilage« .Frierst«»»« «- u.Unsere - ei« «t"

verugspreife: Monatlich einschliehlich TrLgerlohn ^ l.gv; Einzelnummer 10 Erscheint a»

jedem Werktage. verbreitetst« Zeitung im O.-A.-Bezirk Nagold. Schristleitung, Druck' und «erlag von E. W. Zaiser (Karl Zaiser) Nagold

MM

KeriObLLürntsveziE^agolS

Mit »er »»«»wirtschaftliche« Wocheubeilag» H » » s«, 8 arte ». «. La«»wirtschast*

NnzrigenPreise: Die Ispaltiae Borgiszeile oder deren Raum 1b L, Familien-Anzeigen 12 ^, Neklamezeile 4b Eammelanzeigen 50 Aufschlag Für das Erscheinen von Anzeigen in bestimmten Ausgaben und an besonderen Plätzen, wir für telephonische Aufträge und Chiffre-Anzeigen wird keine Gewähr übernommen

Telegr.-Adresse: Gesellschafter Nagold. In Fällen höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Lieferung der Zeitung oder aus Rückzahlung de» Bezugspreise». Postsch.-Kto. Stuttgart bli»

Ar. 211 Gegründet 1827

Samstag, den 8. September 1928 Fernsprecher Nr 29 102. Jahrgang

Politische Wochenschau

3m Völkerbund gibt es Heuer wirkliche Kranke / Die Wahrheit über Genf durch Litwinow / Die Katze und der heiße Brei / Das Vertrau«» von 49 Millionen Seelen nationaler Minderheiten ist erschüttert / Reichskanzler Müller studiert" Weltpolitik / osvlgsie oeveoos sst: Deutschland au vierter Stelle unter den Seemächten, der Hamburger- Hafen in Europa an der Spitze / Sie rufen zum Kampf und bauen auch / Alles für das Vaterland!

Der Völkerbund wieder in Genf! Vorige Woche am 30. August trat der Völkerbundsrat zu seiner 51. Ta­gung zusammen. In dieser Woche wurde die 9. Vollver­sammlung eröffnet. Große, weltbewegende und welt- erschütternde Fragen stehen nicht auf der Tagesordnung. Vielleicht aus dem Grund, weil Dr. Stresemann und Austen Chamberlain diesmal fehlen. Nicht die soge­nanntediplomatische", sondern wirkliche Krankheit hält sie zurück.

Was wird nun die heurige Septemberversammlung zu- ftandebringen?An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen!" Viele Früchte hat dieser riesige Vaum, auf den unser Welt­kreis gestützt sein soll, allerdings bisher nicht gebracht. Na- mentlich nicht in der satzungsgemäßen wichtigsten Frage, der der allgemeinen Abrüstung. Litwinow, Moskaus stellvertretender Außenminister, hat es in seiner jüngsten Note an den Vorbereitenden Abrüstungs-Ausschuß mit dür­ren Worten gesagt, daß der Völkerbund in seiner achtjähri­gen Arbeit für die Abrüstung rein nichts geleistet habe, 's ist auch so. Berichte, große Protokolle, Vertagungs­beschlüsse, Einsetzung von Kommissionen, Ausschüssen und Unterausschüssen das ist alles: Ein ewiges- langweiliges Aus der Stelle treten", kein Vorwärtskommen, nichts Po- sitives.

Kläglich sind auch die sonstigenErfolge" des Völker­bunds. Wie lange kaut er nur an der litauisch-polnischen Streitfrage wegen Wilna! Wie lange an dem ungarisch­rumänischen Optanten st reit! Aehnlich steht's mit den Händeln in Memel, in Danzig, in Oberschlesien und ander­wärts. Sobald es brenzlich zu werden droht, dann wird so­fort von London oder Paris oder Rom abgeblasen: Das geht Genf nichts an. Das seieninnere Angelegenheiten", in die der Völkerbund beileibe sich nicht mischen dürfe.

Besonders ärmlich sind die Leistungen oder besser die Un­tätigkeit des Völkerbunds auf dem Gebiet des Minder­heitenschutzes. Dies wurde ihm auch von dem gegen­wärtig ebenfalls in Gens tagenden Kongreß dernatio- nalen Minderheiten glatt quittiert und ihm ins Ge­sicht geschleudert, daßdas Vertrauen von 40 Millionen See­len solcher Minderheiten rMm Völkerbund als dem Garan­ten der Minderheitenrechte schwer erschüttert" sei. Nicht mit Unrecht. Denn tatsächlich hat bis jetzt der Völkerbund nichts oder herzlich wenig zum Schutz dieser Minderheiten geleistet. Schon das Verfahren, das der sog.Dreierausschuß" des Volkerbundsrats bei der Behandlung von Eingaben und Ve- /chwsrden nationaler Minderheiten beliebt, ist so absichtlich umständlich und schwerfällig, daß nichts dabei herauskommt

Und was vollends unser größtes Herzensanliegen, die Räumung der Rheinlands, betrifft, das wird entweder ganz unterschlagen oder nur hinter den Kulissen behandelt werden. Man wird sich mit der Abwesenheit

Slresemanns und Ehamberlains entschuldigen. Natürlich, ganz vermeiden läßt sich die Erörterung dieser doch augen­blicklich brennendsten Frage Europas nicht. Sie soll wenig­stens im Privatgespräch zwischen Briand und Reichs­kanzler Müller ausgetragen werden. Selbstverständlich hinter verschlossenen Türen, damit die Außenwelt ja nichts davon zu hören bekommt. Gut ist jedenfalls, daß wenigstens der Reichskanzler diesmal selbst in Genf sehen kann, wie es in dieser Zentralwerkstätte der Weltpolitik zugeht und wie man dort Deutschland und deutsche Belange zu behan­deln pflegt.

Die glänzender: Feierlichkeiten der Stapelläufe der beiden neuen Lloyd-SchnelldampferBreme n" undEurop a", dieser Ozeanriesen von je 46 000 Tonnen, sind vorüber. Im Krieg und hauptsächlich durch das Versailler Diktat hatten wir von unserer ehemaligen Handelstonnage von 5,2 Millionen nicht weniger als 4,7 Millionen verloren! Blieben uns also nur 500 000 Reg.-Tonnen übrig, und zwar nur Schiffe unter 1600 Tonnen. Das war 1918. Jetzt schreibt man 1928, und unsere Handelstonnage hat bereits wieder die Höhe von 3,7 Millionen erreicht. Schon stehen wir unter den Seemächten nach Großbritannien, den Ver­einigten Staaten und Japan an vierter Stelle, haben also bereits Italien und Frankreich überholt. Heute steht Hamburg unter den Häfen des europäischen Festlands wie­der an der Spitze. Die Besserung der deutschen Zahlungs­bilanz, die wir ja schon wegen der furchtbaren Daweslastev so sehr benötigen, ist eng mit der Zunahme unserer Handes- flotte verknüpft. Wurde doch im letzten Vorkriegsjahr vor den deutschen Reedereien eine Roheinnahme für Frachten usw. von 1,25 Milliarden Goldmark erzielt. Es war aber unausbleiblich, daß der rasche Wiederaufbau der deutschen Handelsflotte sofort auch wieder den eifersüchtigen Neid Englands erregt hat, der es ehedem zum Vernichtungs­krieg gegen das in Wettbewerb stehende Deutschland be­wogen hat. Die englischeWeiße Stern-Linie" will nun Schiffe von sogar 60 000 Tonnen bauen. Auch bei den Franzosen hat das Wiedererstarken der deutschen Handels­flotte starkes Mißbehagen erweckt.

Ein deutsches Kulturereignis ersten Ranges ist die am Dienstag erfolgte Grundsteinlegung zur Bücherei des Deut­schen Museums in München. An ihr nahm eine glänzende Versammlung von 3000 Menschen teil. Auf der Sängertribüne standen allein 600 Sänger mit dem Orchester der I. G. Farbenindustrie. Reichspräsident v. Hinden- bürg tat die ersten Hammerschläge und sprach dazu mit mächtiger Stimme:Der Arbeit des Deutschtums, dem Auf­stieg und deutscher Zukunft soll dieser Bau dienen. Jedes Streben, jedes Schaffen soll beseelt sein von dem Gedanken: Alles für das Vaterland!"

Tagesspiegel

Wie aus Washington gemeldet wird, ist die Regierung durchaus gegen eine Verbindung der Dawesleistuugea den Sriegsschuldverbindlichkeiten der Verbündeten an Ame­rika. Die amerikanischen Finanzleuke sollen außerdem die Anterbringung größerer Beträge der Dawes-Reichsbahu- und Industrieobligationen auf dem amerikanischen Markt ablehnen, da dieser Markt dafür nicht aufnahmefähig fei.

Japan hat dem englisch-französischen Ilottenabkommen zugestimmt. In London hofft man, daß Japan dem Abkom­men beikreken werde. Das gäbe also ein englifch-froa- zösisch-japanisches Bündnis gegen Amerika, vorerst mit dem Zweck, die Vereinigten Staaten in Schach zu hatten.

DieUnited Preß" meldet, die amerikanische Regierung werde eine Rote wegen des Flottenabkommens nach Pari» und London vorbereiten.

Neueste Nachrichleu

Vom Völkerbund

Gens, 7. Sept. Die Völkerbundsversammlung brachte fast die ganze Vormittagssitzung damit zu, den von Eng­land, Frankreich und Deutschland angeregten Antrag zu besprechen, die Uebergangsbestimmungen von 1926 auch für die bevorstehenden Ratswahlen wieder gelten zu lassen. (Der Zweck ist, dem nunmehr in den Völkerbund zurück­gekehrten Spanien, wie damals Polen, einen wieder- wähtbaren nichtständigen Ratssitz zu verschaffen.) Ver­gebens wandten sich die Vertreter Schwedens, Unden, und Norwegens, Morvinkel, gegen diese abermalige will­kürliche Durchbrechung der Völkerbundssatzungen. Der An­trag wurde mit 44 gegen 4 Stimmen (Schweden, Norwegen, Holland und Persien) bei einer Enthaltung angenommen.

In der Nachmittagssitzung hielt Reichskanzler Müller eine Ansprache, die durch Rundfunk verbreitet wurde.

Deutsch-Ofiafrika wird nicht herausgegeben

London, 7. Sept. Der Prinz von Wales (Thronfolger) hat in Begleitung seines jüngeren Bruders, des Herzogs von Gloster, eine Reise nach Afrika angetreten, um Aegypten, die Kolonien und das Dominion von Südafrika zu besuchen. Aus diesem Anlaß schreiben die Regierungsblätter, es sei zu hoffen, daß die verschiedenen Teile Ostafrikas bald zu einem neuen großen britischen Dominion zusammengeschlos­sen werden. DieMorning Post" erhebt Einspruch gegen das in Deutschland bekundete Verlangen, das frühere Deutfch- Ostafrika und dasMandat" Tanganjika zurückzuerhalten. Deutschland sei für England in Ost-Afrika ein viel zu un­bequemer Nachbar gewesen, als daß man daran denken könne, Ost-Afrika jemals wieder b-erauszugeben.

z«k-er«lig oder Mansch?

Die Rede des

Gens, 7. Sept. Reichskanzler Müller führte in sei­ner Rede in der heutigen Nachmittagssitzung der Völker­bundsversammlung aus: Wenn ich in diesem Jahr hier die Auffassung des deutschen Volks vermittle, so geschieht das in dem gleichen Geist und in dem festen Willen, in der Orga­nisation des Völkerbunds durch offene und aufrichtige Zu­sammenarbeit mit den andern Nationen auf die Erhaltung des Weltfriedens hinzuwirken. Die Welt sucht heute nach neuen Formen des internationalen Lebens. Ist es uns ernst mit dem Verzicht auf den Krieg, so kann das auch auf unsere Auffassung über die militärischen Machtmittel, die für den Krieg bestimmt sind, nicht ohne entscheidenden Einfluß bleiben. Das Komitee für Schiedsgerichtsbarkeit und Sicherheit hat das ihm zugewiesene weite Gebiet sorg­sam durchfurcht und den Staaten mancherlei Wege gewiesen, °us denen sie neue Friedensgarantien finden können. Deutschland kann mit Genugtuung feststellen, daß es zu leinern TM die Empfehlungen des Komitees bereits vorher A"ch die Verträge von Locarno, durch das System seiner , Giedsverlräge und durch die Unterzeichnung der Fakul- »ativklausel in die Wirklichkeit llmgesetzt hat. Es hat versucht, An neues Element in die Verhandlungen hineinzubringen.

ist der Gedanke, daß, um die Kriegsgefahr zu besei­ten, es nicht darauf ankommt, den Krieg gegen den Krieg vorzubereiten, sondern dem Ausbruch von Feindseligkeiten nurzubeugen. So lebhaft sich die letztjährige Völkerbunds- urveit dieser einen Seite des Problems der Friedenssicherung »uwandte, so kann doch nicht dasselbe gesagt werden von er anderen Seite des Problems, die die Unterdrückung der Tsttegsmitkel betrifft. Ich mache kein Hehl daraus, daß mich er Stand der Abrüstungsfrage mit ernster Sorge erfüllt >r stehen vor der unleugbaren Tatsache, daß die langen h-tungen, bisher zu keinem positiven Ergebnis geführt nahezu 3 Jahren tagt immer wieder die vor- aelun ^ Abrüstungskommission. Es ist aber dabei nicht Haft - ", die der Kommission überwiesenen Arbeiten ernst- Für Zu nehmen, geschweige denn zu erledigen.

Sj- lange umstrittenes Problem, das Verh-ältnis der rvett zur Abrüstung, war eine Lösung gefunden, die

Reichskanzlers

zwischen zwei entgegengesetzten Thesen einen Ausgleich schafft und so die Gewähr für die Erzielung praktischer Re­sultate zu bieten schien. Auch diese Erwartung ist wieder enttäuscht worden. Was das Uebereinkommen zwischen Großbritannien und Frankreich angeht, so werde ich es be­grüßen, wenn es sich als ein geeignetes Mittel zur För­derung des Abrüstungsproblems erweist. Aber die Bundes­versammlung darf sich heute nicht mit der Feststellung bloßer Hoffnungen zufrieden geben. Es liegt auf der Hand, daß ein Land wie Deutschland, das völlig entwaffnet worden ist, den bisherigen Mißerfolg der Abrüstungsdebatten be- sonders stark empfindet.

Man vergegenwärtige sich doch einmal die Sachlage. Ein Volk hat durch seine völlige Entwaffnung eine Leistung ganz außerordentlicher A9rt vollbracht. Es sieht, daß es trotzdem aber aus dem geringfügigsten Anlaß von gewissen Stimmen des Auslands mit den schwersten Verdächtigungen und Vorwürfen überschüttet und womöglich als Feind des Weltfriedens hingestellk wird. Und gleichzeitig muß es fest­stellen, daß andere Länder den Ausbau ihrer militärischen MachkmittA ungehemmt forksehen, ohne dabei einer Kritik Zu begegnen. Die Entwaffnung Deutschlands darf nicht länger dastehen als der einseitige Akt der den Siegern des Weltkriegs in die Hände gegebenen Gewalt. Ls muß endlich ,ur Erfüllung des vertraglichen Versprechens kommen, daß der Entwaffnung Deutschlands die allgemeine Abrüstung Nachfolgen solle. Es muß endlich der Artikel der Satzung zur Durchführung gelangen, in dem dieses Versprechen zu einem Grundprinzip des Völkerbunds gemacht worden ist.

Es darf nicht dazu kommen, daß die Hoffnung der Völker auf das Herannahen einer Zeit, wo nicht mehr Bajonette und Kanonen für ihr Schicksal entscheidend sind, enttäuscht wird, daß der große Aufstieg, den die Menschheit in der Er­richtung des Völkerbunds begonnen hat, sich zu einem Ab- stieg verwandelt, der uns sicher auf einen tieferen Stand des internationalen Lebens führen würde, als es vorher be­stand, weil das einmal verloren gegangene Vertrauen kaum jemals wieder -u beleben sein würde.

Ergebnis der Genfer Besprechung

Ueber den Inhalt der Unterredung, die Reichskanzler Müller mit Briand geführt hat, wird vorläufig völ­liges Stillschweigen bewahrt. Die Unterredung war die Einleitung zu einer amtlichen und förm­lichen Auseinandersetzung über die Fragen, die zwischen den Besetzungsmächten und Deutsch­land spielen, im besondern über die Räumung des be­setzten rheinischen Gebiets. Das Ergebnis dieses ersten Schritts ist zunächst, daß Briand den in Genf anwesenden bevollmächtigten Vertretern der an der Botschafterkonferenz beteiligten Staaten (England, Italien, Japan, Belgien) Mit­teilen wird, was der Reichskanzler ihm vorgetragen hat, und was er, Briand selber, für eine Meinung davon Hai, Der Reichskanzler und Briand stimmten in dem Wunsch überein, daß noch in Genf Erörterungen in größerem Rah­men unter Hinzuziehung der genannten Staaten geführt werden sollen.

Die Frage ist nun: Hat der Reichskanzler dem französi­schen Minister die Räumung des Rheinlands als eine For­derung vorgetragen, die von der Reichsregierung im Namen von Locarno erhoben wird, oder hat er sich daraus beschränkt, den Wunsch nach der Räumung vorzubrir.gen und Briand übe? seine Meinung befragt? Man weiß, daß die Franzosen aber auch die Engländer der deutschen Abordnung in Genf zu verstehen gegeben haben, die Räu­mung des Rheinlands nicht als eineForderung" zu er­heben, und der Reichskanzler, der ohne Zweifel nach Gens gekommen in der Absicht, mehr zu tun als bisher Strese- manni in seinen Unterhaltungen mit Briand versucht hat» nämlich nicht nur über die Räumung zu sprechen, sondern sie als eine Forderung zu erheben, hat sich wohl von diesen Beeinflussungen bestimmen lasten. In dem zweiten Fall würde es sich um die E r ö ffn u n g v o n V e r Hand­lungen, in dem ersten nur um eine Aussprache han­deln. In dem zweiten Fall würde der weitere Verlaus der Auseinandersetzungen zu denen- die Vertreter aller Be­setzungsmächte herangezogen werden müßten zur An­nahme oder Ablehnung der Forderungen führen. In dem ersten Fall . würde es in irgendeiner Form zu einem Kompromiß", zu einer weiteren Verschleppung i kommen.