SUDWEST

CHRONIK

Stuttgarter Wochenendbnef

Hochachtung zieht den Rücken krumm

Auch sonst lassen sich in einem Bahnhofs-Restaurant allerlei interessante Dinge beobachten

ah. Stuttgart, 7. Mai Blick auf die große Uhr an der Wand und automatisch Vergleich mit der Armbanduhr: Mit dieser Geste setzt man sich an einen der kleinen Tische. Man, sage ich, denn mindestens je­der zweite Gast macht es so. In den Re­staurants des Hauptbahnhofes regiert ebenso wie draußen auf den Bahnstei­gen der Fahrplan. Die 16 Landekais der Züge schwemmen immer neue Massen von Menschen in die Bahnsteighalle. Durch die verschiedenen Ausgänge mün­det der große Strom in die Stadt und versickert dort bald in den Straßen. Durch die Glastüren der beiden Restau­rants rinnt es nur in Tropfen. Wer hier hereinkommt, hat Aufenthalt. Daher zuerst der Blick auf die Uhr. Langt es zu einem Mittagessen? Oder nimmt man besser nur einen Kaffee, damit man nachher nicht so durch die Sperre pres­sieren muß?

Merkwürdigerweise scheint es nie­manden zu pressieren. Der Saal ist ge­radezu eine Insel des Friedens gegen­über dem Gewühl und Gehast in der langen Halle draußen. Offenbar haben die Leute, die hier vor Anker gehen, längeren Aufenthalt. Und da man, im Gegensatz zur Straßenbahn, verläßlich weiß, wann der nächste Zug fährt, kann man sich der Wartezeit als einer ange­nehmen Freizeit hingeben.

Viel wissen wollen die Gäste nicht voneinander. Die Reibung ist heute so mannigfaltig, daß jeder froh ist, wenn er einmal eine Stunde lang nicht ge­scheuert wird. Isolierung, nicht in Zel­len, sondern mit dem Blick auf den Nebenmenschen, das scheint der See­lenlage des umgetriebenen, durchge­walkten Zeitgenossen am ehesten zu entsprechen. Die Eisenbahn weiß das, die nur noch Abteilwagen baut, und die

Blick über die Grenzen

Volksabstimmung über Rheinau

Bern. Die Schweizer Regierung hat in einer am Freitag veröffentlichten umfangreichen Stellungnahme die An­sicht vertreten, daß aus verfasungs- rechtlichen Gründen eine Volksabstim­mung über das seit Jahren hart umstrit­tene Kraftwerkprojekt Rheinau in der Nähe des Rheinfalls bei Schaff­hausen stattfinden muß. Gleichzeitig empfiehlt die Regierung dem Schwei­zer Volk, gegen die angestrebte Ver­fassungsänderung zu stimmen, die auf ein Verbot des bereits weit fortge­schrittenen Kraftwerkbaus hinzielt. Die Regierung weist u. a. auf die hohen Entschädigungen hin, die den Kraftwerkkonzessionären bei einem Widerruf zu bezahlen wären. Im Kraft­werkbau Rheinau wurden bisher 82 Millionen Franken investiert.

Wirte wissen das, die heute mehr kleine als große Tische aufstellen. Man kennt den Ausruf jenes schwäbischen Dorf­wirts, der auf ländliche Geselligkeit eingestellt ist:Jesses, da kommen fünf Stuttgarter, und ich hab bloß vier Tische. Wir sind heute in der Mehr­zahl Stuttgarter.

Ich vertreibe mir die Zeit mit Be­obachtungen. Die Tischsitten sind ver­schieden. Irgendwo kämpft ein junger Mann den bekannten stillen Kampf mit den Spaghettis. Daneben traktiert einer seinen Magen mit Hilfe von Suppe und Bier abwechselnd warm und kalt. Die Soße soll man nicht mit Brot austun­ken. Wer es dennoch tut, bezieht neben einem geringen kulinarischen Mehrwert strafende Blicke vom Herrn Ober.

Die Dosierung der Hochachtung von seiten der Herren Ober gewinnt all­mählich meine besondere Aufmerksam­keit. Da sitzen zwei Freundinnen, an­gehendes Mittelalter, rauchen und war­ten auf Bedienung. Verschiedentliche Winke bleiben ohne jeden Erfolg. Es ist einfach nicht die Münze, die den Be­wegungsapparat des zuständigen Kell­ners in Gang setzt. Das leichte Anheben eines Augenlids im selben Revier bringt den Motor sofort auf Touren. Das Au­genlid gehört einer Dame, ebenfalls an der Schwelle des Mittelalters, die sich soeben erst lächelnd hat aus dem Man­tel helfen lassen. Ja, wenn wir alle Da­men wären!

Beziehungsweise Seigneurs! Da sitzt ein seriöser älterer Herr bei einem Glas Bier. Mit solchem Profil wahrt man nationale und Wehrbelange. Als er zahlt, zieht es dem Kellner den Rük- ken krumm. Kurz, ruckartig. Ich selbst habe dem Herrn Ober außer den obli­gaten 10 Prozent eine immerhin gut­bürgerliche Aufrundung gegeben. Sein danke bestens fällt knapp in die leere Kaffeetasse.

Kann man bei Wehrprofil mit glei­cher Münze mehr Hochachtung aus einem Automaten lassen als bei Volks­nase? Man müßte diesen Dingen ein­mal systematisch nachgehen. Man müß­te Gefälle, Umlaufgeschwindigkeit, Spannungsgesetze dieses seltsamen elek­trischen Stroms, den wir Hochachtung nennen, auf exakte Formeln bringen. Eigentlich liegt hier doch, ähnlich wie bei der erotischen Anziehungskraft oder, gröber gefaßt, beim Sex appeal, noch alles reichlich im Dunkeln. Keine Frage, daß sich der Beobachter auch auf diesem Gebiet über allerlei wundern kann, obwohl die menschenventilieren­den Flügeltüren die Stromkreise immer wieder unterbrechen.

Ein Kind muß mal rasch mit Mama. Wie tröstlich, daß sich in dem unsicht­baren Brodem von Sympathie und An­tipathie, Begehren, Herrschsucht und Unterwerfung die große und einfache Beziehung Mutter Kind so unbe- rührbar und unanfechtbar hält!

Hofprediger Döhring hält die Trauerrede

Hechingen. Bei der Trauerfeier für die Kronprinzessin C e c i 1 i e am kommen­den Mittwoch wird der ehemalige Hof­prediger von Berlin, Prof. Dr. Döh­ring, die Abschiedsansprache halten. Die übrigen geistlichen Handlungen werden von einem Flüchtlingspfarrer aus Hohenfriedberg wahrgenommen, der letzt in Hechingen amtiert.

Die Beisetzungsfeierlichkeiten begin­nen um 11.00 Uhr im Grafensaal der Hohenzollernburg. Nach der Trauerfeier werden vier Hohenzollernprinzen den Sarg über den Burghof auf die Bastei und von dort in den Friedhofsgarten tragen, wo er in der Gruft neben dem Kronprinzen beigesetzt wird.

Der Sarg mit der sterblichen Hülle der Kronprinzessin wird aus Bad Kis- singen am heutigen Samstag voraus­sichtlich zwiehen 15.00 und 16.00 Uhr in Hechingen eintreffen. An der Über­führung des Sarges, dem eine Abteilung der Polizei das Ehrengeleit gibt, neh­men nur die nächsten Verwandten und einige Freunde des Hauses Hohenzol- lem teil.

Die Burg Hohenzoliern

Ist von Samstag, 8. Mai, bis einschließlich Mittwoch, 12 Mai 1954

geschlossen

Burgverwaltung

Wir weiden die Tradition wahren und mehren

Professor Arnold übernimmt das Tübinger Rektoramt / Professor Wenke erstattet Bericht

Tübingen (Eig. Bericht). Der bishe­rige Rektor der Universität Tübingen, Prof. Dr Hans Wenke, hat am Freitag in einer akademischen Fest­versammlung in der Universität Tü­bingen die Insignien der Rektorwürde seinem Nachfolger, dem katholischen Theologen Prof. Dr. Franz Arnold, übergeben und über das Vergangene Rektoratsjahr berichtet. An der Feier­stunde nahmen die Mitglieder des Lehrkörpers, die Rektoren der baden- württembergischen Universitäten und Hochschulen, Vertreter von Staat, Kir­chen, Gemeinden, des Hauses Würt­temberg und weitere Ehrengäste von nah und fern teil.

Professor Wenke erklärte zu den Be­rufungen Tübinger Lehrkräfte an an­dere Universitäten, für Tübingen sei es eine Ehre, daß eine so große Zahl von Mitgliedern des Lehrkörpers in höhere akademische Stellen berufen wurden. Man dürfe die weggehenden Professoren ebensowenig mit Vorwür­fen beladen wie die Hochschulverwal­tung und die Regierung. Die Hochschule könne die scheidenden Professoren und sich selbst am schönsten dadurch ehren, daß sie bedeutende Gelehrte als Nach-

Kurze Umschau

die Tag für Tag, jahraus, jahrein fleißig lind und sich niemals Ruhe gönnen, das rind die Hände einer Mutter. Die Kinder wollen versorgt sein die Wohnung ist (u putzenStaub zu wischenStrümpfe

*u stopfen Essen zu kochen Geschirr tu spülen ...

O ja, für alles müssen wir ihnen von Herzen dank­bar sein,und herz­lich sollten wir uns über alles freuen, was ihnen in Küche und Haus die Arbeit erleichtern hilft. Freuen wir uns über Pril.

Es ist wirklich eine große Erleichterung, wenn beim Spülen und Abwaschen eine Prise Pril das Wasser entspannt hat.Entspanntes Wasser ist be­kanntlich flüssiger ur.d schlanker. Es schiebt sich mühelos unter Fett und Schmutz und spült alles weg. Hinterher genügt es, das Geschirr einfach hochkant tu stellen im Nu ist es sauber undglanzklar,und man braucht nicht abzutrock­nen!

0

ch Mutti so sehr L rlclch ,l e ,!"Lucfc

rkchcn Zeit!

Im Neckar ertrunken ist ein lVijähri- ger Junge in Stuttgart-Wangen. Das Kind hatte sich mit seiner Mutter auf einem Sportplatz am Neckar aufgehal­ten und war in einem unbewachten Au­genblick ln den Fluß gestürzt. Die Lei­che konnte kurze Zeit später geborgen werden.

16 Personen sind im März in Baden- Württemberg am Arbeitsplatz oder auf dem Weg zur Arbeitsstelle getötet wor­den.

Drei jugendliche Einbrecher konnten in Wangen/Allgäu festgenommen wer­den. Sie hatten von Januar bis April dieses Jahres in Bielefeld und Umge­bung zehn Pkws gestohlen und ausge­plündert.

Bundesrichter Dr. Paul Ludwig ist im Alter von 44 Jahren in Karlsruhe ge­storben. Dr. Ludwig war lange Jahre als Richter in Ulm, Stuttgart und Göp­pingen tätig. Er gehörte zuletzt dem 2. Strafsenat des Bundesgerichts an.

Das Mannheimer Hauptpostamt, das während des Krieges vollkommen zer­stört wurde, wird jetzt wieder aufge­baut. Der erste Bauabschnitt soll bis Ende 1956 fertiggestellt sein.

Von einer Kleinlok erfaßt und schwer verletzt wurde ein 18jähriger junger Mann auf dem Bahnhof Herbolzheim.

Kreis Emmendingen, als er die ge­schlossene Schranke eines Straßenüber­gangs übersprang, um im letzten Mo­ment noch einen abfahrtbereiten Zug zu erreichen. Auf dem Weg zum Kranken­haus starb der Verunglückte.

folger an sich ziehe und für neue Im­pulse im Wissenschaftlichen Leben sorge.

Die Neubauten und Bauvorhaben zeigten, daß die Universität Tübingen nicht die Absicht habe, ihre bisherige kraftvolle Entwicklung aufzugeben. Zu­dem sei ein Dreijahresplan für die per­sonellen Anforderungen und ein Fünf­jahresplan für die Bauvorhaben aus­gearbeitet worden, deren Verwirkli­chung Voraussetzung für das Gedeihen und Wirken der Wissenschaft sei, ohne die ein moderner Staat nicht bestehen könne. -

Der scheidende Rektor sagte, das frühere Land Württemberg-Hohenzol- lem habe unvergeßliche finanzielle Leistungen aufgebracht. Nun habe sich

auch in dem größeren Land Baden- Württemberg eine enge Zusammenar­beit zwischen Parlament, Verwaltung und den sieben Hochschulen angebahnt, die zu großen Hoffnungen berechtige. Professor Wenke wiederholte und be­kräftigte schließlich noch die Bitte der Universität, Schloß Bebenhausen in sei­nem Bestand zu erhalten und in den. Dienst des geistigen Lebens zu stellen.

Der neue Rektor, Professor Arnold, betonte, daß die Universität ihre ruhmreiche Tradition auch in Zukunft zu wahren und zu mehren wissen werde. Professor Arnolds Antrittsrede hatte zum ThemaKirche und Laien­tum. Aus technischen Gründen kön­nen wir über die Antrittsrede erst am Montag berichten.

SÜDWÜRTTEMBERG

Auch die Schlesier dafür

Sigmaringen. Der Vorsitzende der Landesgruppe Baden-Württemberg der Landsmannschaft Schlesien, Heinz Ru­dolf F r i t s c h e, ruft die in Südwest­deutschland lebenden Schlesier auf, die Bestrebungen zur Erhaltung des Neuen Schlosses in Stuttgart zu fördern. Die heimatvertriebenen Schlesier empfän­den tiefes Verständnis für den Wunsch, das Neue Schloß zu erhalten. In Erin­nerung an die vielen Kunstwerke, die ihnen und damit dem ganzen deutschen Volk genommen worden seien, sähen sie in einer Wiederherstellung des Neuen Schlosses einen auch für sie be­deutungsvollen Akt der Wahrung ehr­würdiger Überlieferungen.

Was bringen die Theater? * *

SpielpISne der kommenden Woche

Staatsoper Stuttgart: Sonntag, 9. Mal, 11.0013.00 Uhr 7. Sinfoniekonzert; 19.30 bis 22.45 Mozart, Zauberflöte; Montag 20.00 bis 22.00 7. Sinfoniekonzert; Dienstag 20.00 bis 22.30 Puccinl, Manon Lescaut; Mittwoch 19.3022.30 Gastspiel Jean Marals, La Ma­chine infernale (Die Höllenmaschine; von Cocteau): Donnerstag 20 . 0022.30 Puccinl, Turandot; Freitag 19.3022.45 Mozart, Don Giovanni: Samstag 19.3022.45 Strauß. Fledermaus.

Staatsschauspiel Stuttgart: Sonntag, 9 Mal, 20.0022.30 Uhr, Ottenbach, Pariser Leben; Montag 19,3022.15 Zweig, Volpone: Dienstag 19.3022.30 Tolstoi, Und das Licht scheint in der Finsternis; Mittwoch 20 00 bis 22.30 Nathan, Der Mann der Dame Jesa­bel; Donnerstag 19.3022.30 Shakespeare, König Heinrich IV.; Freitag 20.0022.30 Knott, Bei Anruf Mord, Samstag 19 30 bis 22.30, Und das Licht scheint ln der Fin­sternis.

Landestheater VVürtt.-HohenV.oIlern: (je­weils 20.00 Uhr) Sonntag, 9. Mai, in Saul­gau Shaw, Pygmalion: Montag in Ravens­burg Goldoni, Lügner: Dienstag in Reut­lingen Kaiser. Kolportage. Mittwoch In Hechingen Lügner. Donnerstag ln Tübin­gen Kaiser. Kolportage; Freitag ln Tübin­gen Kolportage (Schlllersaal; geschl Vorst.) und Lenz, Duett zu dritt (Uhlandsaal).

Moderne Kücheneinruinungen und -gerate sind ab heute im Stuttgarter Lan­desgewerbeamt in einer AusstellungGute Küchen wenig Arbeit zu sehen

tttaufa Hfömef lühti in der tttitiiary

Klaus Wagner nach Abschluß der Dressur auf dem 13. Platz

Am Freitagvormittag begann ln Tübingen mit der Dressurprüfung der erste Teil der dreitägigen Olympiade-Vorbereitungs-Vielseitigkeitsprüfung (Military). Insgesamt 24 Teilnehmer stellten sich den Richtern Jeder Reiter hatte eine zwölfminütige genau vorgeschriebene Dressur aus dem Gedächtnis vorzubereiten. Nach Abschluß dieses ersten Teils liegt Marita Wörner auf ..Geriinda mit 301,83 Punkten in Führung vor H. Delfenthal aufPrinzeß mit 297,33 Punkten und H Nettekoven aufKondor mit

295.16 Punkten Drei Teilnehmer, darunter die beiden einzigen Franzosen, Colonel de Prevai und Adj Joly schieden aus, da sie die Mindestpunktzahl von 200 nicht erreichten Otto Rothe, dei gemeldete Silbermedaillengewinner von Helsinki war nicht am Start Der andere Olympiateilnehmer. Klaus Wagner, kam aufSchlachtenbummler mit

258.16 Punkten auf den 13 Platz. Das Olympia-Pferd -Dachs unter H Delfenthal kam auf den tt Platz

Beim parallellaufenden internationalen Reit- und Springtumier wurden am Freitag zwei Jagdspringen ausgetragen Beim Sprineen der Klasse L war Frau Günther. Köln, aufHardenberg mit 0 Fehlern und 65 Sekunden erfolgreich. Auf den zweiten Platz kam der Junge Tübinger Dieter Kielnecke! auf ..Kapelle" mit 0 Fehlern und 68,2 Sekun­den, gefolgt von den beiden Franzosen Cpt de Roger aufFegenmag 0/69,5 und Adj. Chef Joly aufBianka 0/71.4 Zwölf Hindernisse waren auf dem 520 Meter langen Parcours zu überwinden

Das Jagdspringen der Klasse M gewann der Kölner Walter Günther aufAlexa. mit null Fehlern und 65,8 Sekunden vor dem Spring-Derby-Sieger Walter Schmidt auf Draufgänger", ebenfalls null Fehlern und 66,2 Sekunden. Dritter wurde der Franzose de Maupeou aufMeralla 0/69,4 vor Walter Günther aufGoldanger mit 0/69,5.

16jähriges Mädchen überfallen

mz. Horb. Auf der Straße Betra- Neckarhausen bei Horb ist am Freitagmittag ein 16jähriges Mädchen von einem unbekannten Mann überfal­len und beraubt worden. Auf dem Wege zum Bahnhof wurde das Mäd­chen auf einen Mann aufmerksam, der am Straßenrand lag und eine dunkle Sonnenbrille trug. Der Mann folgte dem Mädchen ein Stück weit, faßte ei dann und zog es einen Hang hinunter. Er drohte ihm, er werde es erstechen, wenn es schreie und ihm kein Geld gebe. Das Mädchen reichte dem Mann darauf seine Barschaft in Höhe von etwa 10 DM, worauf dieser flüchtete.

Als Täter konnte am späten Nachmit­tag ein mehrfach vorbestrafter, aus Ost­preußen stammender 20jähriger Mann festgenommen werden.

Zuchthaus für Brandstifter

Rottweil. Die Große Strafkammer des Landgerichts Rottweil verurteilte den 35jährigen Landwirt Xaver Graf aus Göttelfingen, Kreis Horb, wegen schwerer Brandstiftung in Tat­einheit mit Versicherungsbetrug zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus. Graf hat im November vergangenen Jahres seinen Futterschuppen, angezündet, um mit der Versicherungssumme Schulden zu begleichen. Das Feuer, das sich auf die Scheuer ausdehnte, verursachte einen Schaden von 30 000 Mark und gefährdete außerdem Menschen und Wohnungen, weil an die Scheuer auf zwei Seiten Wohnhäuser angebaut wa­ren. Nur durch das entschlossene Ein­greifen der Feuerwehr hatte ein Groß­brand verhindert werden können.

Lebenslänglich Zuchthaus

Schramberg Das Schwurgericht Kas­sel verurteilte den 53jährigen Textil­vertreter Walter Lange aus Schram­berg am Donnerstag für den 1947 be­gangenen Mord an seiner ersten Frau zu lebenslänglich Zuchthaus. Lange ge­stand. seine Frau in einer Kiesgrube bei Bebra nahe der Zonengrenze um­gebracht zu haben. Seine drei Monate snäter geheiratete zweite Frau, eine Kriegerwitwe aus Schramberg, wohin sich Lance aus der Gefangenschaft ent­lassen ließ, hatte nichts von der schreck­lichen Tat ihres Mannes gewußt.

Prof. Dornier 70 Jahre

Friedrichshafen. Am 14. Mai begeht Dr-Ing. e. h. Claudius Dornier sei­nen 70 Geburtstag. Dornier ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus auf dem Gebiet des Flugzeug- und Fluchnotbaus bekannt geworden U a. hat er in dem zwölfmotorigen Flug­schiff Do X den Vorläufer für den heutigen transozeanischen Flugdienst geschaffen Mit dem Problem des Hub­schraubers hat sich Professor Dornier schon in den zwanziger Jahren befaßt, lass stpllte er sich als Präsident der Aero-Union. einer Interessengemein­schaft ehemaliger Flugzeugwerke, der Luftfahrt wieder zur Verfügung.