MITTWOCH, 7. NOVEMBER 19 51

NUMMER 174

Eine neue Strawinsky-Oper

Zur deutschen Erstaufführung vonThe Rakes Progress" an der Stuttgarter Oper

Unterhält sich irgendwer über moderne Kunst, so hört er auf der ganzen Welt an er­ster Stelle zwei Namen, den des Spanier-Fran­zosen Picasso (für die bildende Kunst) und den des Russen-Franzosen-Amerikaners Igor Stra- winsky (für die Musik). Nicht zufällig sind beide Repräsentanten Entwurzelte, aus ihrer angestammten Heimat geflüchtet und zu wahr­haften Weltbürgern in ihren neuen Vaterlän­dern geworden. Beide haben bereits die Schwelle des Greisenalters überschritten, beide haben Ruhm gewonnen und Aufsehen erregt, indem sie sich in ihrer Kunst wandelten, ihre meist radikalen Ausgangspunkte ins gerade Gegenteil verkehrten, sich der gängigen euro­päischen Ausdrucksmöglichkeiten bedienten und doch dabei sich selbst mit zauberhaftem Instinkt und großem Können treu blieben und die unübersehbarsten Anregungen auf Gleich­strebende vermittelten. Jeder Historiker des 20. Jahrhunderts wird an ihnen die Signatur des Zeitalters ablesen können.

Der englische Biograph Strawinskys, Eric W. White, zählt 75 Werke des Meisters bis 1948. Es sind darunter ein gutes Dutzend Komposi­tionen zu Balletten, wir führen an Oratorien, kleinere Opern (keine dauert länger als eine Stunde), Sinfonien, Kammermusik, Lieder, Tänze. '

Die Handlung

Nun brachte am Sonntag die Stuttgarter Staatsoper nach der Welturauflührung in Ve­nedig als erste deutsche Bühne Strawinskys neueste und umfänglichste Oper. Sie ist, wie so vieles bei ihm, visionell angeregt. Die ge­niale Folge von Stichen des Engländers Ho- garth (18. Jahrh.)Die Entwicklung eines Wüst­lings (The Rakes Progress) reizt ihn, daraus eine Fabel zu machen, die ihm zwei angel­sächsische Librettisten denn auch lieferten. Auf einen kurzen Nenner gebracht, handelt es sich dabei um einen bürgerlichen Don Juan aus England, der von einer Art Leporello-Me- Östo eingeführt unter dem Namen Nick Shadow, der Schatten verführt wird, sein Geld, das ihm der Schatten mit einer Erb­schaft gibt, in der großen Stadt London zu verprassen.TomRakewell, so heißt der schwache Bruder des Don Giovanni, gleitet rasch und ohne Widerstand vom anständigen in ein un­anständiges Leben. Er läßt seine ihm eben anvertraute Ann auf dem Lande sitzen, wird bei Mutter Goose mit den Reizen der venus Vulgata bekannt, wird ein Sklave der ver­wöhnten und prasserischen Mode des reichen London, führt das Leben eines Stutzers und Gentleman und genießt melanchonisch die Leere seines Herzens. Er hat gründlich verlernt, Leidenschaft und Liebe zu achten. Da rüttelt ihn sein Mefisto auf: Um zu zeigen, daß er ein Mann ist und frei ohne Gewissen über sich verfügen kann, soll er ein Scheusal, eine viel bekannte Jahrmarktsfigur, eine Perversität heiraten: die Türkenbab, und ganz London wird den Skandal der neuesten Mode haben. Rakewell tuts. Zwischen ausgestopften Vögeln, Mineralien, Porzellan und Gläsern, alles Ge­schenke der früheren Lieberhaber der Baba, sitzt nun der arme Sünder im Gefängnis die­ser unmöglichen Ehe und denkt an seine Ann. Das Weib selbst ist so ein totes Stück geraff­ter Garnitur. Sie schwört ihm Rache; daß die Ann niemals seine Frau wird. Nun holt der Teufel zu einem dritten Vernichtungsschlage aus. indem er dem leeren Träumer eine kunst-

Stuttgarter Hölderlin-Ausgabe

In einer feierlichen Sitzung des Verwaltungs­ausschusses der Zweckvereinigung derStutt­garter Hölderlin-Ausgabe im Württ. Kultmini- sterium wurde im Beisein von Kultminister Dr. Schenkel der langersehnte zweite Band der Gro­ßen Stuttgarter Hölderlin-Ausgabe der Öffent­lichkeit übergeben. Der von Prof. Dr. Friedrich B e i ß n e r herausgegebene Band bietet sämt­liche Gedichte Hölderlins nach 1800 mit ihren Lesarten. Vom Gemeinschaftsverlag Cotta-Kohl­hammer hervorragend ausgestattet, bildet der über 1000 Seiten starke Doppelband das Bei­spiel der mustergültigen historisch-kritischen Ausgabe eines deutschen Klassikers.

Der lansjährige Ephorus des Maulbronner Se­minars, Dr. Gustav Lang, ist am Samstag in Korntal im Alter von 85 Jahren gestorben. _ Der Verstorbene ist besonders durch seineGeschichte der württembergischen Klosterschulen ln weiten Kreisen bekanntgeworden.

Der einzige in Deutschland verbliebene nam­hafte Entwicklungsphysiologe. Prof. Dr. Otto Mangold, feierte am Dienstag im Heiligenberg- Institut am Bodensee seinen 60. Geburtstag. In dem Institut werden allein noch jene durch den Lehrer Mangolds, den Nobelpreisträger Hans Spemann. klassisch gewordenen Versuche an Molcheiern weitergeführt, die uns Kenntnis über die Vorgänge bei der Entwicklung des tierischen und menschlichen Keims und Organismus aus dem befruchteten Ei gebracht haben.

Die argentinische Nationalakademie ehrte das Andenken Prof. Sauerbruchs mit einer außerordentlichen öffentlichen Sitzung.

volle Maschine vorführt durch die einer, wenn ers versteht, die Menschen glücklich machen kann. Daß es sich dabei um einen plumpen Schwindel handelt, sieht nur Tom Rakewell nicht, doch das gerade liegt in der Absicht Mister Shadows, aus einem Verschwender noch einen verrückten Dummkopf zu machen. Tom verläßt sein Weib, in seinem Hause findet der große Ausverkauf statt, Baba geht wieder in ihr früheres Leben zurück, und Rakewell wird vom Meflsto ans Ende der Träumereien eines Wüstlings geführt, auf den Kirchhof. Dort ver­sucht Shadow die Seele seines Herrn in die Hölle zu nehmen. Tom darf um sein Leben spielen. Da er aber die drei Karten errät, hat der Teufel sein Spiel verloren. Doch bleibt ihm noch soviel Macht über den Sünder, daß er dessen Geist in Wahn und Nacht hüllt. Im Irrenhaus sinkt der Wüstling von der Wahn­vorstellung sanft umhüllt, er sei ein Adonis und seine Venus hole ihn in ihr Reich, völlig entkräftet in den Tod. Die Ann indessen wird mit der Rolle einer Märchen-Solveig, einer Retterin durch treue Liebe bedacht. Sie be­gegnet dem Treulosen auf den wichtigsten Sta­tionen und hält in dem Schwächling die Er­innerungen an das anständige Leben wach.

Das Textbuch leidet an zuwenig Zusammen­hang zwischen den einzelnen Bildern, an zu­viel abstrahierend-moralisierenden Betrach­tungen und auch an unrealer Handlung. Doch da, wo die Fabel in direktem Bezug zu Hogarths Stichen steht, gewinnt sie drastische Anschaulichkeit und unverhüllte Verständlich­keit. Das Ganze soll wie ein Märchen wirken, aus dem am Schlüße die Nutzanwendung ge­zogen wird:Wo Faule sind / Auf dieser Welt, / Der Teufel findt / Sein Feld bestellt. J Die Früchte, gute Leut, hier / Seid Ihr nur Ihr."

Die Musik

Gewiß ein theatralisch und musikalisch wohl ausnützbares Libretto, aber keine Fabel, die Menschen der Gegenwart etwa stärker berüh­ren würde. Das Ganze könnte ein nachgelas­senes Werk eines Meisters aus dem 18. Jahrh.. sein. Wie viel Gegenwart steckt doch dagegen in HindemithsMathis oder in Qrffs Kurz-

Links: Prinzessin Elisabeth und Präsident T ruman beim. Besuch der britischen Thronfolyerin in den USA; Mitte:America, der größte Passagierdampfer der USA (33 500 t) nach seiner An­kunft in Bremerhaven; rechts: Britische Soldaten untersuchen zwei Ägypter an einem der zahl­reichen im Suezkanalgebiet errichteten Kontrollpunkte nach Waffen.

opern. Also rückgewandt und ins Märchenhaft- Ätherische, ja vielleicht sogar ins Geschmäck- lerisch-Artistische erhoben ist auch Strawins­kys Musik. Doch mit welcher Kunst, mit wel­chem Können, mit welchem zartem Stifte, gleichsam pastellartig getuscht, ist diese Parti­tur geschrieben. Ein Meister schaut in die Vergangenheit und unter seinen Händen ver­wandelt sich alles in tönenden Edelstein. Or­chestral: ein delikat gemeistertes Kammeror­chester, in dem wie bei einem Haydn die Strei­cher führen und tragen, aber in dem die In­strumente selbst in Klanggruppen musizieren, solistisch geführt sind, ihrer vollen Eigenart gemäß verwendet werden.

Formal: Angestrebt ist eine durchkompo­nierte Nummernoper. Indessen ist der Ablauf von Rezitativen und Arien nicht streng durch­gehalten, Leitmotive treten auf, jedem der neun Bilder ist vom Orchester aus eine szeni­sche, eine Stimmungsmusik angepaßt, die eine prägnante Thematik zur Grundlage hat. Die Rezitative z. B. werden vom Klavier begleitet. Die ganze Kirchhofszene trägt mit einfachen Gängen und gebrochenen Akkorden das Kla­vier. Das dritte Bild z. B. besteht in einem Klage- und Hoffnungslied der Ann, das nach

Umstrittene Modeschau

Dem Arbeitsministerium geht es um die Einhaltung der Arbeitszeitordnung

jk. In der letzten Zeit wurde hier und da eine Modeschau von den Gewerbeaufsichtsbehörden untersagt, und zwar dann, wenn es sich um Ver­anstaltungen einzelner Firmen handelt, die ent­weder wochentags nach Ladenschluß oder an Sonntagen stattfinden, und wenn dazu An­gestellte beansprucht werden. Maßgebend für das Einschreiten der Behörden ist die Reichsgewerbe­ordnung (RGO), deren Hauptbestandteile aus dem Jahre 1895 stammen, und die Arbeitszeit­ordnung (AZO) von 1938. Auf Antrag weiter Kreise des einheimischen Handels hat das Land­ratsamt Tübingen am 18. August 1950 einen Er­laß herausgegeben, der die Gesetzesbestimmun­gen und ihre Anwendung zusammenfaßt und in Erinnerung ruft.

Was ist Geschäftsverkehr?

In jenem Erlaß steht zu lesen, daß Verkaufs­stellen jeder Art mit Ausnahme der Apothe­ken von 19 bis 7 Uhr geschlossen sein müssen. Unter Geschäftsverkehr sind alle Handlungen zu verstehen, die mit dem Betrieb einer Verkaufs­stelle unmittelbar Zusammenhängen, also An­kauf, Verkauf, Annahme von Bestellungen, Aus­händigen gekaufter Waren aber auch die Er­teilung von Auskünften. Ausstellungen von Wa­ren jeder Art (Modeschauen, Textilschauen usw.), die einzelne Firmen in eigenen oder in fremden Räumen veranstalten, sind als Gewerbebetriebe in offenen Verkaufsstellen im Sinne der genann­ten Bestimmungen anzusehen, wenn sie mit dem Ziele eines Handels-, insbesondere Kaufabschlus­ses stattfinden, und zu diesem Zweck ein Ver­kehr zwischen dem Gewerbetreibenden und den Kunden aufgenommen wird. Sie unterliegen den allgemeinen Bestimmungen über den Laden­schluß und sind insbesondere an Sonn- und Feiertagen nicht statthaft.

Nicht verboten, aber...

Sprecher des Arbeitsministeirums und des Ge­werbeaufsichtsamtes haben sich auf unseren Wunsch zu den aufgeworfenen Fragen geäußert. Dem Arbeitsministerium liegt vor allen Dingen an der Sicherung der gesetzlichen Arbeitszeit für die Angestellten in Handel und Gewerbe durch Einhaltung der öffentlichen Ladenschlußzeiten. Grundsätzlich ist es mit dem Einzelhandelsver- band der Meinung, daß werbende Ausstellungen nicht verboten sein sollen, aber die Bestimmun­gen der Arbeitszeitordnung voll eingehalten werden müssen. Ausnahmen kennt die AZO nur für wenige Arbeitsstunden in der Woche, und außerdem regelt sie grundsätzlich nur die Ar­beitszeit an Werktagen. Die RGO, die über der allgemeinen Ordnung in Handel und Gewerbe wacht und dabei die Gleichheit der Wettbe­werbsbedingungen mit im Auge hat, kennt für die Sonntagsarbeit nur eine Ausnahme, nämlich im § 105 f. von 1895 dann, wenn zur Verhütung eines unverhältnismäßigen Schadens ein nicht vorhersehbares Bedürfnis zur Beschäftigung von Angestellten besteht. Schließlich liegt noch ein

Erlaß des Preußischen Handelsministeriums von 1926 vor, nach dem Modeschauen nach Laden­schluß zulässig sind, wenn weder Angestellte noch Inhaber dabei beschäftigt werden.

Ein Zaun von Gesetzen

Auf den ersten Blick sieht es geradezu hoff­nungslos für künftige Modeschäuen aus sofern sie" abends oder an Sonn- und Feiertagen statt- finden sollen. Ein wahrer Stachel?aun von .Ge­setzesvorschriften scheint diese Werbemethode, die in unserer Zeit außerordentlich an Beliebt­heit gewonnen hat, immöglich machen zu können. Nach dem heutigen Stande der Dinge könnte ein Unternehmer eigentlich nur mit betriebsfremden Kräften abends oder an Sonn- und Feiertagen eine Modeschau veranstaleten. Mannequins zur Vorführung schön und gut. Sie haben die Au­ßenseite einer solchen Modenschau zu repräsen­tieren. Aber hinter den Kulissen wird die Arbeit geleistet: das Ordnen. Umkleiden, Bereithalten usw. Und sie kann nur von kundigen Betriebs­angehörigen übernommen werden.

Reformbedüftig

Die im Erlaß des Landratsamtes Tübingen vom 18. August 1950 gegebene Interpretation, daß näm­lich Modeschauen Ausstellungen u. dgl. dann als Gewerbebetriebe anzusehen sind, wenn sie mit dem Ziele eines Handels- oder Kaufabschlus­ses stattfinden, wäre in einem Verwaltungsge­richtsverfahren vielleicht noch mit Erfolg anzu­fechten denn zumindest Modeschauen haben in der Regel nicht das direkte Ziel eines Kauf­abschlusses. Dann aber bestünde immer noch die Forderung des Arbeitsministeriums auf Einhal­tung der Bestimmungen der AZO für die werk­tägliche Arbeitszeit, und § 105b Abs. 2 der ural­ten RGO verbietet die Beschäftigung von Arbeit­nehmern an Sonn- und Feiertagen. Dieses ganze Gesetzesdickicht erscheint dringend reformbedürf­tig. Wenn Modeschauen sich zur lebendigeren Gestaltung des Geschäftslebens als förderlich er­wiesen haben und die Notwendigkeit einer sol­chen Förderung in unserem Lande kann kaum in Abrede gestellt werden, dann müssen Aus­nahmen für den Textileinzelhandel durch gesetz­liche Verfügungen genau so gut möglich sein, wie sie bisher schon für eine ganze Reihe an­derer Berufszweige möglich waren. Daß dabei die Rechte der Arbeitnehmer nicht geschmälert werden sollen, indem man ihnen etwa Ersatzfrei­zeiten gewährte, versteht sich von selbst. Wir meinen, der Textileinzelhandel käme noch am si­chersten zu einer Lösung dieses für ihn wichti­gen Problems, wenn seine Berufsorganisation eine entsprechende bundesgesetzliche Ausnahme­bestimmung für die Beschäftigung von Angestell­ten bei Modeschauen außerhalb der Ladenschluß­schlußzeiten durchsuchen ließe. Was nicht einmal unpraktisch gemeinsam mit der in Vorbereitung befindlichen Regelung für einen freien Nachmit­tag geschehen könnte.

klassisch mozartisch-verdischein Muster ge­baut ist; Arioso langsame Arie, Rezitativ, schnelle Stretta-Arle. Doch nicht immer hält sich das Schema. Meist gibt Strawinsky nur die Andeutung, die Floskel ln der von ihm gewohnten gezüchteten Kürze und lichten Durchsichtigkeit Duette und Terzette wie in der klassischen Oper: jede Stimme singt ihr eigenes Motiv nach dem Motettenvorbild. Die Chöre sind knapp und kräftig. Charakter der Musik: Die Diatonik des Dur- und Mollsystems bildet die Grundlage. Leichte Akkorverschie- bungen und Quetschungen (meisterhaft in den Wahnsinnszenen am Schluß) ergeben ge­wünschte Wirkungen, wie etwa in der Szene bei Mutter Goose und in dem Hochzeitsmarsch beim Einzug der Baba in ihr Haus, der nach einem feierlichen Motiv Vivaldis gebildet ist Das alles streift an die Parodie und hat An­klänge an den Dreigroschenopemstil, ist also als Gegensatz zur pathetischen Oper empfun­den. Die Knappheit wird durch die vielge­rühmte Strawinskysche Rhythmik erreicht, die viel mit Synkopationen und durchreißenden komplizierten Bewegungen arbeitet. Gassen­hauer, rührende Schiafliedchen, mischen sich unter ausgereifte Kantilenen von mozarti- scher Pracht und koloraturselige Arien.

Die Aufführung

Die Stuttgarter Aufführung darf sich neben der Inszenierung in Venedig wohl sehen las­sen. Sie ist mit Aufbietung der besten Kräfte ein voller, großer Erfolg unseres Staats­theaters gewesen und wird viele Wiederholun­gen haben. Ihre Exaktheit und Originalität verdankt sie zuerst dem Orchester und seinem Dirigenten Ferdinand Leitner, der von Vene­dig her die Partitur auswendig kennt und von Strawinsky selbst die letzte Weihe er­halten hat. Feinste Koloristik, klarste Linea­rität waren die Kennzeichen des Musizierens. Weder ein symphonisches noch ein dramati­sches Musizieren war das. Es war konzertante, aber doch szenisch gebundene Musik. Höchsten Lehes wert sind die Leistungen der Sänger, die ihren zum Teil sehr schwierigen Partien vollendet gerecht wurden und als Deutsche be­wiesen, daß Strawinskys Anforderungen doch international, also an keine besondere Sprache gebunden, darstellbar sind. Wir erwähnen den geschmeidigen Tenor des Titelträgers von Ri­chard Holm a. G., den äußert artikuliert und vollkräftig singenden und deklamierenden Shadow von Gustav Neidlinger (welch eine singende Intelligenz!), die Sopranpartie der Ann der immer zuverlässigen und glockenrein Intonierenden Lore Wißmann, die karikierende Monstrosität der Türkenbaba von Marta Fuchs (wie fein ihre zerbrechende Kadenz und ihr Jahrmarktsschlager). Großen Anteil am Erfolg haben die tief gebauten, die Illusionsarchitek­tur des 18. Jahrh. und den kompositioneilen Effekt der Hogarthstiche nachahmenden höchst stimmungssatten Bühnenbilder von Leni Bauer-Ecsys. Die Suttgarter Oper steht mit dieser Aufführung zunächst dem, was deutsche Bühnen heute leisten können.

Dr. Emst Müller

Faschingsprinz 1952 gewählt MÜNCHEN. Der Elferrat der Münchner Fa­schingsgesellschaftNarhalla wählte den 30 Jahre alten Redakteur und Geschäftsführer des WiederaufbauveremesAlter Peter, Walter Schöll, einstimmig zum Faschingsprinzen. Eine Prinzessin habe ich noch nicht, erklärte Walter I er rechne jedoch mit ihrer Wahl in den nächsten Tagen, da sich dasHerrscher­paar am 11. November traditionsgemäß seinen Faschingsuntertanen vorstellen müsse.

Scftmetz

Vorteilen sind etwas ganz Neuartiges gegen Kopfweh, Grippe, Rheuma und Prauenbeschwerden.Schmerz-ßionellen werden gelutscht und gehen durch die Mundschleimhaut (perlingual} direkt In dieBlutbahn.Deshalb helfen sie so gut. 20Stück 1.

Fässer

in allen Größen, neu oder gebr.. verkauft laufend

Weingroßhandlung

Adolf Waiblinger

Faßfahrikatlon

Tübingen.

Schwärzlocher Straße 79-83

Stellenangebote

Namhafter Zeiiungsveriag in Südwürifemherg

sucht gut eingeführten

Anzeigenverfreler

zum Besuch von Industrie und Markenartikelfirmen in den Gebieten Württemberg-Hohenzollem und Württemberg-Baden (ohne Groß-Stuttgart)

Ausführliche Bewerbungen mit Angabe der Tätigkeit und Lichtbild erbeten unter G 4266 an die Geschäftsstelle

»70 Jahre Nachrichten -Technik«

»30 Jahre Rundfunk-Erfahrung.»' H3ren Sie im Fachgeschäft die »lorenz-Bergserfe«

r *SM

Techniker oder Meister

für Stricherei - Wirkereibetrieb ln Nähe Burladingfen gesucht, der ln der Lage ist, den Maschinenpark zu überwachen und selbständig Reparaturen an Strick- und Wirkmaschinen auszuführen.

Angebote unter G 4340 an die Geschäftsstelle

KLINGEN UND APPARATE

Gut rasiert

gut gelaunt!

1 Q&tc&ajfe*t, t

!:

V