SD-VsILtsioI-lLLsver!

Kris-spsirot iniln-u. ^usl. ^va !^sui rssorkiert. 1*i»i»nv!rkx.

t Sisr kit«r-u.>VunljdsrMsi» z»m ?rc>»p. II u.rext Ss«sdrnsudi>riung k-rvokrsx. «o. l8 Ü88^6l!6!6!^8 ur innvs!. Oekrsuc^i xem. k^rosp.: ^ts^on. Vsr<jsuunx»tr«etu», K!«,e, /^ltersdeLclivv. us^». !:ctinell. Ä^ok!i>«kin<1vn okna k^sdenifikirlcuvjx.

! Lsgem Xrmmokoirtcrsskksitsa gsm-pro»;».: ivnvrt. u. SuLvrl. t»mrsit>.): teilte, k^sn/austs!!, ki3u6e. ^ sen-un6 k«cdvl»le«t 2 rrke ^Isnz-sl sn k°r«Üiu»t «te.

: I Ksprsln jv ^4 «r. 100 8tücäe 5.50. 50 Ztüclc Kkvt 3.-, bei 200 ^tück frsooo. Or. p'Issctie kLdck. 2.65, irl. t'OeLcbs K^I. 2 45 krsneo. ^eltlil^stur zret^ j

Lk«m. kskrZK k° Xößn.

MH. d»H vveoiZ' Aetrrauc^t, wie nsu» tis^sn «e)rr

mGM preiswert ru verirsuken

LetziösMSjsK? 8 88!tt)S. IWMIs'gSM. SIlNWpl, 1Z NsMMk 18.

Al kW»e tilWst Mt ei» RedAdi>Ij'ek*l

Ein Stück Wahrheit aus dem Leben berüchtigter Schmuggler.

Capone war nicht nur Schmuggler und Händler, er war zum großen Teil auch Erzeuger der Ware, die er vertrieb. All die Tausende von armen italienischen Familien in Chi- kago wurden seine Mitarbeiter. Er stellte ihnen die nötigen Apparate zum Brennen von Spiritus zur Verfügung und auch die Rohstoffe, sicherte ihnen eine bestimmte tägliche Einnahme, für die sie eine Menge von mindestens fünfzehn Hektoliter Spiritus täglich abzuliefern hatten, und wurde von ihnen als ihr Wohltäter gefeiert, dem sie blind gehorch­ten, insbesondere wenn es galt, ihre Stimmen bei den Wah­len abzugeben. Er wurde dadurch zum politischen Macht­faktor, verfügte über große Wählermassen und lieferte auch pünktlich die Zahl an Stimmen, die irgend ein zur Wahl stehender Kandidat bei ihm gegen bar bestellte.

Die Konkurrenz zwischen den verschiedenen Bootlegger­banden war anfangs bis auf einzelne Morde unblutig. Nach Auftreten einer neuen Art von Konkurrenz, der sogenann­tenHi-Jackers", wurde sie zu einem offenen Krieg auf Leben und Tod zwischen den verschiedenen Banden, wobei Handgranaten, Maschinengewehre und Panzerautomobile zur Verwendung kamen. Seit der Ermordung Colosimos bis heute haben rund viertausend Menschen dadurch in Chi- kago ihr Leben verloren.

Die Hi-Jackers waren Räuber. Sie stahlen den Bootleg­gers, die ihre Getränke einschmuggelten oder fabrizierten, ganz einfach ihre Ware und konnten sie also durch ihreOr­ganisation" weit billiger an die Abnehmer liefern. Ein tod­würdiges Verbrechen, das auch mit dem Tode geahndet wurde.

Da brennen und Schmuggeln überhaupt ungesetzlich wa­ren, war den Räubern, den Hi-Jackers, auf gesetzlichem Wege nicht beizukommen. Daher der Bandenkrieg, dem die Behörde nicht machtlos, aber meistens tatlos gegenüber­stand. Es war aber auch keine Kleinigkeit, um die da ge­kämpft wurde.

Capones Einnahmen hatten schon im Jahre 1926 einen Wert von hundert Millionen Dollar jährlich, von denen mindestens dreißig Millionen als Bestechungen gebraucht wurden.

Ganze Automobilkarawanen mit Bier und Whisky ver­kehrten täglich zwischen Kanada und Chikago und Newyork und Chikago. In der kleinen Stadt Cicero, vierzig Minuten von Chikago entfernt, hatte Capone sein wohlbefestigtes und mit Panzerplatten geschütztes Hauptquartier, in dem er seine Feldzugspläne schmiedete und von dem aus er die Be­wegungen seiner Schmuggterarmee leitet.

Sein schlimmster Nebenbuhler und Leiter der Hi-Jackers- Bande war ein Ire namens O'Banion. Dieser war ein hübscher Bursche mit blauen Augen und blonden Locken. Er zeichnete sich schon als Knabe durch seine schöne Stimme aus und sang mit im Kirchenchor der Holy-Name-Cathe- drale. Er war glücklich verheiratet und ein guter Sohn- der seiner alten Mutter ein schönes Heim eingerichtet hatte und gut für sie sorgte. Im bürgerlichen Leben war er Blumen­händler und berühmt für seinen guten Geschmack beim An­ordnen von Blumenarrangements.

Als Unterweltler warsafe blower" (Geldschrankknacker) vom Fach, Einbrecher und Mörder, keck und mutig bis zur Todesverachtung und einer der besten Schützen seiner Zeit. Im Anfang seiner Laufbahn stand er auch im Dienste der Presse als sogenanntercirculationsZiußger", wozu seine unterweltlichen Beziehungen ihn besonders geeignet mach­ten. Seine Lorbeeren im Dienste der Presse erntete er als Chauffeur beim Aufruhr der Negerbevölkerung irn Jahre 1919. Die Schwarzen revoltierten damals, um den Mord an einem Negerknaben zu rächen, der das Verbrechen began­gen hatte, beim Baden nach dem den Weißen vorbehaltenen Gebiet hinüberzuschwimmen. Ein dort badender Weißer nahm den Jungen fest und warf ihn ins tiefe Wasser hi­naus, wobei er ertrank.

Durch diese unmenschliche Tat kam die ganze Negerbe- oölkerung in Bewegung. Mord, Plünderungen, Vergewal­tigungen von weißen Frauen waren die Folge. Polizei und Militär mußten schließlich das Negerviertel umstellen, in dem die Schwarzen sich verteidigten wie in einer belagerten St-M. Achtunddreihig Tote, viele hundert Verwundete, Vernichtung von Sachwerten im Betrag von über einer M.llion waren zu verzeichnen, ehe der Aufruhr niederge­schlagen werden konnte.

Während des Kampfes, über den wie immer die wahn­sinnigsten Berichte kursierten, organisierte dann eine der Großzeitungen Neuyorks eine Motorradexpedition ins Kampfgebiet, um zuverlässige Nachrichten zu erhalten. Es war dem Korrespondenten nicht leicht, einen Chauffeur zu bekommen, der sein Leben aufs Spiel zu setzen wagte. O'Ba­nion meldete sich aber sofort, fuhr, ohne zu zögern, mit sei­nem journalistischen Beisitzer mitten in den Kugelregen hi­nein. Beide kamen mit dem Leben davon. Der Journalist bekam alles, was er wollte, zu sehen und zu hören, und O'Banion wurde berühmt nicht nur im Kreise der Unter­weltler, wo er fortan einer der mächtigsten Bandenführer war, sondern auch als Bootlegger und dann als Hi-Jacker.

Sein Debüt als Hi-Jacker machte er durch einen Coup, der ihm mit einem Schlag über eine Million Dollar ein­brachte. Er hatte ausgekundschaftet, daß im Sipley-Waren- hause ein Lager von feinsten Likören im Werte von mehr als einer Million aufbewahrt wurde. Das Warenhaus und sein heimliches Lager waren gut bewacht.

O'Banion weihte ein paar seiner guten Freunde unter den Polizeioffizieren ins Geheimns ein und schritt dann mit seinen Banditen zur Tat. Seine Leute arbeiteten wie die Teufel. Und als eines Tages das Lager revidiert wur­de, enthielten die Gallonen, die vorher voll der kostbaren Flüssigkeit gewesen waren, nichts als klares Quellwasser.

-> Aus dem neuen BuchIn der Kleinen Hölle Thikagos". Nach dm Mit­teilungen eine- Lhikagoer Polizeioffiziers ausgezeichnet ,on Adolf Paul. Union- verlag Stuttgart. RM.S.80.

Wie das zugegangcn war, bekam man nie heraus. Aber j O'Banions Leuts kutschierten gleich nach dem Coup in der j Stadt herum in neuen feinen Autos allerletzter Konstruk- j tion, und ihre Bräute waren vorn und hinten mit Juwelen i und allerhand Schmuck behängen.

Man ahnte wohl einiges vom Hergang des Raubes. ! Der Präsident des Warenhauses, der Kassier, ein Bruder ' dse Staatsanwalts, vier hervorragende Detektive, zehn Bootleggers und O'Banion selbst wurden vor Gericht ver­nommen. Aber am Ende waren auch so viele prominente Mitglieder der Gesellschaft und des Beamtenkreises am Raub beteiligt, daß man es vorteilhafter fand, durch die gerichtliche Verhandlung nichts herauszubekommen. Und die ' Aktionäre des Warenhauses hatten das Nachsehen.

O'Banion persönlich wurde aber nachher von zwei Brü­dern Miller beunruhigt, die wahrscheinlich einiges von sei­nen Manipulationen bei der Beraubung des Warenhauses wußten und die er darum zum Todeverurteilte".

Ein Bandenführer vollstreckt für gewöhnlich seine Ur­teile nicht selbst: Dazu hat man den gewerbsmäßigen Mör­der, denstarlliUer". Ein derartiges Subjekt wurde also aus Philadelphia herbeigerufen und beauftragt, die beiden Millers zu erledigend Dieser war aber nicht zu gebrauchen, lieh sich im voraus gut bezahlen, verjubelte das Geld mit Mädchen, plauderte ihnen sein Vorhaben aus und wurde eine Gefahr für seinen Auftraggeber.

O Banion ging dann kurz entschlossen eines schönen Abends ins Lassalle-Street-Theater und erschoß höchsteigen­händig die beiden Miller in ihrer Loge, und zwar so ge­schickt. daß keiner der andern Zuschauer zu Schaden kam. Er selbst entkam unbehelligt und unerkannt, denn nieniand wagte sich an ihn heran, und jeder fand es vorteilhafter, ihn nicht gesehen zu haben. Seinen Starkiller aber, der ja Be­scheid wußte und also gefährlich werden konnte, fand man kurz darauf auf einer schneebedeckten Bank draußen in der Prairie, tot, mit fünf Kugeln im Körper.

o.r. i

M

»Zur Boden-pflege ich stets nehme die edle-Boden-Creme; der Hauptvorzug, den hat:

es bohnert glänzend, macht nicht glatt.

, " s^il olsia HsrsiiaiHlsr,

krOcchsiasn öocisci v>ur lasricjaclür>n sul- irsHsia, clsnscb soiori poHsi-sr,. , Ishf sic: 6 möbslos vsi--

I-Slb>S^>, S5 i!k 5slu srgisbig blsklNISN

5is - His ;psrsn ^sit onci

Os!ci kchscNsn5>sscitjsctsias-sII;(chiOr> sosim r>scck>Ltsr> öoßnsrr, sinsn Vsr-

;ricb> OiS Oo;s dir 1 kostet riur 60 lAsrirüg Os; ist llinso lln lfisiM siclasrüchi wert. Osriristerwecßsistsocch tür s!Is d^lölosl, lleciersecchsn. 5tSir>- cicicl k-äsrnaorpistievi u;w. vorrügÜcß.

Ibompzov-Werks S m. b fit.. Oürrslckort

s « «

0

Anfänglich waltete zwischen dem Capone-Gang und dem O'Banion-Gcing eins Art bewaffneter Neutralität. Man teilte Chikago unter sich, und jeder hütete sich, auf das Ge­biet des andern überzugreifen. Man teilte sich auch wenig­stens in betreff des Bieres in die Quellen dieses Getränkes. O'Banion besaß große Anteile in den sieben Brauereien eines gewissen Stenson, die ihnen allen das Bier lieferten, das sieheimlich", mit Wissen der Polzei, vc. kauften.

Stenson verdien:: allem zwölf Millionen jährlich mit seinen Brauereien, O'Banion wohl auch nicht wenig. Schließ­lich hatte er genug, um sich ins Privatleben zurückzuziehen, und bot Capone und Torrio seine Anteile an. Sie kauften sie sofort, aber da sie lange nicht so großzügig mit Beste- s chungsgeldern an die Polizei waren wie O'Banion, der die ! Polizei durch seine Freigebigkeit in dieser Hinsichtverdor- ! den" hatte, machten sie plötzlich die Erfahrung, daß diese § es auch vorteilhaft finden könnte, einmal ihre Pflicht zu tun. Denn plötzlich entdeckte die brave Behörde den ungesetzlichen Betrieb und schloß kurzerhand die Brauereien. O'Banion aber hatte sein Geld die Polizei ihre Reputation. Torrio und Capone verblieben nur die langen Nasen.

Dieser Schimpf konnte nur mit Blut abgewaschen wer­den. O'Banion wußte das nur zu gut. Er kannte seine Geg­ner und war auf seiner Hut. In sein Haus, der Holy-Name- Cathedrale gegenüber, wo er auch seine Blumenhandlung betrieb, kam keine lebende Seele ohne weiteres hinein. Schräg gegenüber, in einm Haus neben der Kirche, hatte er ein Maschinengewehr heimlich in einer der Wohnungen aufgestellt, mit dessen Feuer der Eingang seines Hauses be-

HIeuvr Seririk

sür uncj Osmen

Linnektuvx eiver ^ rrn Verdienst leivkt

orrislt, ci» vir 6ie kertix« xsstriclcte skksusen.

Mi,»«, Mm.»«tg»»«!,", o. ». "

L ÄA _

strichen werden konnte. Ein paar Monate vergingen. Dann starb ein guter Freund, Mike Merlo, der die höchste Leitung derUnion Siciliane" hatte, die alle in den Staaten leben­den Sizilianer vereinigte. O'Banion wurde telephonisch da­von benachrichtigt, sowie davon, daß der Beerdigungsunter­nehmer ihn am nächsten Tage besuchen werde, um mit ihm über die Anordnung des Blumenschmuckes bei der Beerdi­gung seines Freundes zu reden.

Zur festgesetzten Zeit hielt dann auch am folgenden Tage der Wagen desOnäertallers" vor dem Hause O'Ba­nions. Ihn, entstiegen drei in tiefe Trauer gekleidete Her­ren und wurden sofort vorgelassen. O'Banion, zwei ent­sicherte Revolver schußbereit in den Hosentaschen, ging ihnen entgegen und begrüßte sie. Der mittlere der drei drückte vol­ler Mitleid O'Banions beide Hände, die dieser leichtsinnig genug war, ihm zu reichen, und hielt sie fest. Inzwischen er­ledigten seine Begleiter schnell O'Banion durch einige wohl­gezielte Schüsse, bestiegen dann ihren Wagen und fuhren unbehelligt davon.

Capone und Torrio hatten sich gerächt und waren ihren gefährlichsten Nebenbuhler los.

Die Arbeit an der Schreibmaschine

ep. Früher flogen die Hände mit der Feder übers Pa­pier. Heute klappert's und rasselt's. An desSchreibers" Stelle trat dasTippfräulein". Ist diese Mechanisierung des Büros ein Fortschritt? Auf die Arbeitsleistung gesehen, sicher. Aber dieser Einzug der Maschine ins Büro hat auch seine andere Seite. Der Afa-Bund hat eine Erhebung über das Arbeiten an der Schreibmaschine veranstaltet, deren Ergeb­nisse wertvolle Einblicke in die Arbeitsverhältmsse der Steno­typistinnen bieten. Von den Beantworterinnen sind rund 56 Prozent lediglich mit Arbeiten an der Schreibmaschine und der damit zusammenhängenden Diktataufnahmen beschäftigt.

, Die andern haben noch allerlei Nebenarbeiten zu tun. / körperliche Arbeitsleistung der Maschinenschreiberin wir meist unterschätzt. Zu der körperlichen Anstrengung dun Tastenanschlag und Bedienen der Maschine, durch Vean spruchung von Augen, Ohren und Nerven kommt die geistige Anspannung, die anhaltende Konzentration erfordert. In den Krankenkassenstatistiken fällt der hohe Anteil der Ner­venerkrankungen bei Maschinenschreiberinnen auf. Kein Wunder bei dieser intensiven Art der Arbeitsleistung. Vol­lends, wenn man bedenkt, daß vielfach in einem Raum ein« ganze Anzahl von Maschinen rasseln und mit ihrem Lärm und dem sonstigen Bürobetrieb hohe Anforderungen an die Nerven stellen. Dazu kommen infolge der Arbeit bL-Nsa auch Schmerzen in den Handgelenken, Schultern, Armen UNS besonders im Rücken. Das Ergebnis der Erhebung war, daß rund die Hälfte aller befragten Schreiberinnen gesundheit­liche Schädigungen ihres Berufs tragen. Das zeigt deutlich, daß das Maschinenschreiben, so leicht und spielerisch es auch aussehen mag, eine sehr schwere, anstrengende Arbeit ist.

Die Verteilung der ReichsbahnaufkrLge

Im Anschluß an die Mitteilungen über die Verwaltungsrats­sitzung der Reichsbahn wird noch die genauere Verteilung der 2 Will. Reichsbahnaufträge bekanntgegeben. Was zunächst die Ver­wendung bei der Reichsbahn betrifft, so entfallen auf Oberbau (Schienen, Klcineisenzeug, Schwellen, Steinschotter) 80 Will. IM, auf Neubauten (darunter Elektrifizierung der WaNnseebahn in Berlin) S9 Mill, RM., auf sonstige bauliche Anlagen (darunter eiserne Brücken 20 Mill. RM., Gebäude, Bahnsteighal­len, steinerne Brücken 32 Mill. RM., auf neue Fahr­zeuge 35 Mill. RM., darunter 13 Kleinlokomotiven, 53 Per­sonenwagen, 276 Gepäckwagen, 94 Großgüterwagen, 1025 Güter­wagen, auf Fahrzeugverbesserung 12 Mill. RM. und auf ma­schinelle Anlagen 4 Mill. RM.

Die Verteilung auf die Wirtschaft zeigt folgender Plan (alles in Mill. RM.): Eisen- und Stahlindustrie 51,5 (davon Schienen 49,5, Bleche, Röhren 2), Maschinen- und Fahrzeugbau 59 (davon Lokomotiven, Waggons, sonstige Fahrzeuge 35, Eisenkonstruktion 20, Maschinen, Kessel, Apparate 4), Industrie der Steine und Er­den 16,5, Baugewerbe 94,5 (davon Hochbau 25,5, Tiefbau 69), Elektroindustrie 5,3 (davon Kabel- und Leitungsmaterialien 0,5, Starkstrom 1,3, Schwachstrom 3,5), Holzgewerbe 8,1, Kautschnk- und Asbestindustrie 0,1, zusätzliche Lohnaufwendungen 15.

Unrenkabilitäi des Weinbaus im Jahr 1931

DemWeinbau", dem Organ des Württ. Weinbauvereins, ent­nehmen wir folgendes: Das Herbstgeschäft ließ sich im allgemeinen besser an, als man erwartet hatte. Schlug einerseits die Ernte- menge zurück, so ergaben sich andererseits, insbesondere der den Spätlesen, recht befriedigende Mostgewichte. Der Heurige wnd im allgemeinen in seiner Güte etwas höher eingeschätzt, wie der vorjährige: ganz bestimmt gilt dies für den Trollinger, nicht ,s allgemein für den weißen Riesling. Das kam auch bei den Ver­käufen zum Ausdruck, indem das Rotgewächs, Rotgemischt und gewisse bessere Schillerweine lebhafter gefragt und höher bewertet wurden als das Weihgewächs übrigens eine in den letzten Jahren immer wieder gemachte Wahrnehmung. Bei den gegen­wärtigen Erzeugungskosten kann von einer Rentabilität nur noch tei Rekordernten die Rede sein. Die den Weingartnern zugeflossenen Erlöse stellen entweder überhaupt keine oder nur

eine mäßige Rente dar. ^

Nachfolgend eine Zusammenstellung der Wemprelse, wie si. sich aus den Berichten der Vertrauensmänner ergibt: Tauber- grund bei Markelsheim 45-52, W«ksrshe,m 50-55, Vorvachtü 3240, Kochertal be! Jngelfingen 4352 Iagsttal bei Jagsthw" s« 4042 Neckarsulmer Gegend 3555, Oehrmger Gegend 37 bis 54 Weinsberger Tal 4557, Heilbronner Gegend 4560. Zaberoäu 3547. Schozachtal 4357, Bottwartal 4060, Mun- delsheimer und Bssigheimer Gegend 4075, Mundelsheimsr Käs­berg Trollinger 8090, südliches Strombsrggebiet und Enztal

47 _ 67 , Neuenbürger Amt 4055. Tammer und Asperger Gegend

40, Remstal 5265, Stuttgarter Gegend 6088, Eßlinger Gegend 8367, Ermstal bei Metzingen 3840, Reutlingen 50, Bvdenste- gegend 39 RM. Die niedersten Preise erscheinen somit >m Zabsr-^ aäu, Vorbachtal, in der Metzinger und Bodenseegegend, die hock-' stsn im Remstal, in der Stuttgarter und Eßlinger Gegend, on Herrschaftsgütern erkletterten einige Spitzenweine die Hohe von. 120130 Mk. Der Landesdurchlchnitts-Hektoliterpreis dürfte «o Mark nicht übersteigen (51,6 RM. im Jahre 1930). Die 2ms- schankpreise des Neuen schwanken je nach Güte und Herkunft zwi­schen 26 und 40 Pfg. für das Viertelliter.