.LZ

(Enztalbote)

Amtsblatt für Wildbad. Chronik und Anzeigenblatt

für das obere Enztal.

MW

r.

Erscheint täglich, ausgenommen Sonn- u. Feiertags. Bezugspreis monatl. Mk. 9., Vierteljahr!. Mk. 27. frei ins Haus geliefert; durch die Post bezogen im innerdeutschen Verkehr 29.5V einschl. Postbestellaeld. Einzelnummern 4V Pfg.:: Girokonto Nr. 5V bet der Oberamtssparkaffe Neuenbürg, Zweigstelle Wildbad. Bankkonto: Direktion d. Discontoges., Zweigst. Wildb. Postscheckkonto Stuttgart Nr. 29174.

Anzeigenpreis: Die einspaltige Petitzeile oder deren Raum Mk. 1., auswärts Mk, 1.20. :: Reklame­zeile Mk. 3.. Bei größeren Aufträgen Rabatt nach Tarif. Für Offerten u. bei Auskunfterteilung werden jeweils 1 Mk. mehr berechnet. Schluß der Anzeigen­annahme : Täglich 8 Uhrvormittags. :: Zu Konkurs­fälle« oder wenn gerichtliche Beitreibung notwendig wird, fällt jede Nachlatzgewährung weg.

Druck der Buchdruckerei Wildbader Tagblatt; Verlag und Schriftleitung Th. Gack in Wildbad.

Nummer 26

Fernruf 17»

Wildbad, Mittwoch, den 1. Februar 1922

Fernruf 179

56. Jahrgang

Tagesspiegel.

s» Berliner diplomatische» Kreisen verlautet. Nasj «an mit einer Verschiebung der Konferenz von Genna M« eine« Monat bestimmt zu rechnen habe.

HerPetit Parisien" bestätigt, daß die Konferenz von Genua nicht am 8. März, sondern wahrscheinlich erst nach Ostern stattsinden könne. Tie Einigung über di« Tagesordnung beanspruche mehr Zeit, als man angenommen hatte, auch sei es schwierig für die große Zahl der Teilnehmer Unterkommen zu beschaffen.

Die Besprechung der Verbündeten Außenminister über die Orientfragen, die am 1. Februar in Paris be­ginnen sollte, ist in letzter Stunde ans Verlangen des englische« Außenministers um einige Tage verschoben worden. In Paris ist man überrascht und enttäuscht, welk man in der Verschiebung eine Unfreundlichkeit gegen Potneare sieht.

Tu einem Kamps zwischen den Spaniern und den Marokkanern bei Sonk Buernama wurden 37 Ma- »okaner getötet und 130 verletzt. Infolge dieser Nieder­lage verlangt der Stamm der Beni Said, sich den Spaniern zu unterwerfen.

England und Aegypten.

Soll jetzt, nach einer wechselnden Fremdherrschaft von 8500 Jahren, das ägyptische Volk die Unabhängigkeit wiedererlangen? Soll diese Herrschaft in ihrer letzten Wandlung, der britischen Vormundschaft, tatsächlich ein Ende nehmen? ,

Vierzig Jahre lang hat England der Welt verkündigt, dah es nur zeitweilig in Aegypten bleiben wolle da es sich genötigt sehe, sichere Zustände zu begründen, damit der Suezkanal und die Verbindungen mit Indien und Jnner- afrika nicht gefährdet würden. Als es im Jahr 1882 ein- griff, war das Land in einer Übeln Verfassung. Auf die ersprießliche Verwaltung Mehemet Alis, der die tatsäch­liche Herrschaft des Grvßherrn von Stambul nach man­cherlei Kämpfen vom Lande abgeschüttelt, und unter einer nur mehr schattenhaften Oberhoheit des Sultans die Re­gierung als erblicher Statthalter angetreten hatte (1841), war nach zwei kürzern Regierungen von Abbas und Said der prunkliebende Ismail zum Beherrscher des Niltals geworden (1863), Mehemet Ali, der Albanieer, unterwarf mit kräftiger Hand den näheren Sudan und legte damit den Grund für 'die Bewässerungsarbeiten an dem frucht­bringenden Strom. Ismail, der erste Vizekönig, (Chediv), nahm den Ruhm der Vollendung des Suezkanals in An­spruch und verschleuderte, ohne im Lande Wirkliches zu leisten, dessen Einnahmen in einem solchen Maß, daß schließlich eine internationale Schuldenverwaltung aus Vertretern der europäischen Mächte gebildet werden mußte, während Ismail selbst 1875 seinen Besitz in Aktien des Suezkanals an England verkaufte, das auf diese Weise kräftig Fuß in Aegypten faßte. So folgte auf den viel­versprechenden Anlauf Mehemet Alis zur Selbstregierung der erste Eingriff des Auslands in neuester Zeit, 1879 ge­folgt von der Absetzung des Chedivs. 1881 brachen sowohl wegen dieses Eingriffs tvie der Mißwirtschaft des Herr­schers Unruhen im Volk aus; sie waren schon, wie die heutigen, nationalistischer Art. Sie führten 1882 zu der Beschießung Alexandriens durch die englische Flotte, zur Entfernung des volkstümlichen Führers Arabi Pascha und zu der Besetzung, die jetzt ein Ende nehmen soll, nach­dem sie 1914 in eine förmliche Schutzherrschaft Großbri­tanniens umgewandell worden war, freilich mit der Zu­sage, daß esnur für die Dauer des Kriegs" sein sollte. Daß diese Zusage nicht erfüllt wurde, verschärfte die iw zwisch-en, wie überhaupt in der Welt, der islamischen embe- griffen, entfachte völkische Bewegung der Aegypter.

Die Billigkeit verlangt, die Leistungen anznerkennen die seit 1882 England im ägyptischen Land vollbracht hat. England verdankt das Land besonders dre großen Stau­werke, die sein Kulturland erweitern lasten, und mit deren Ran noch fortgefahren werden soll- Doch das Bild hat ^ Schattenseiten. Die englische Venvaltung hat namentlich . die Volksbildung vernachlässigt und hierin alles geladen, wie sie es gefunden hatte, doch ^cht ohne dre gefährliche , Duldung und Förderung der ergmtlrchen Gebildeten. So hat es hier wie in Indien - und auch ^ Ede'cn Tecken U^ikss - geistige FüL-rer «uskommm lasse«, die imstande

MV, die Doltsmasten gegen die Fremden aufzuwiegeln. Die Kleinbürgerschaft und das städtische Proletariat wie auch die Fellachen (Bauern) sind Wachs in den Händen geschickter Führer und rufen nach Selbstregierung. Man gebe sie ihnen, so lautet das liberale Losungswort in England, wo manche befürchten, daß, wenn es jetzt zu einer weiten Volkserhebung und militärischer Unterdrük- kung kommt, am Ende doch gewährt werden muh, was dem Volk zustcht.

Das Volk murrt ob der Teuerung des Lebensbedarfs, einer unmittelbaren Folge der britischen Wirtschaftspolitik. Lord Cromer und seine Gehilfen und Nachfolger hatten im Interesse der englischen Industrie den Ackerbau ganz auf Baumwolle gestellt, so daß Getreide aus dem Ausland eingesührt werden mußte. Ein wahres Ver­hängnis während des Kriegs und seither, denn wie in Europa fehlten bei der allgemeinen Zerrüttung der Schiff­fahrt die Gelegenheiten zur Zufuhr. Es gärt nicht nu.r unter den Verbrauchern, sondern auch unter den kleinen, ! meist noch dem Fellachenstand ungehörigen Pächtern,

^ die wohl mit scheelen Augen sehen, daß' die über weite Landstrecken gebietenden Kapitalisten Ausländer sind, die obendrein, kraft der Verträge, die den Europäer zum Trä­ger von Vorrechten machen, von der Steuerpflicht befreit sind. Und schließlich ist die britische Vormund­schaft dem Lande teuer zu stehen gekommen. Man bedenke was es heißt, daß der in alle Landesverwaltungen verteilte Stab von britischen Beamten im Jahr 1896 erst 286 Köpfe betrug, um zuletzt auf 1671 zu steigen, und zwar bei ver­minderter Leistungsfähigkeit. Abgesehen davon, daß wäh­rend des großen Kriegs viele dieser Beamten in das Heer eintraten, worauf die Dinge im Staatsdienst drunter und drüber gingen, nachdem dieser nun einmal auf die Mit­wirkung der Ausländer zug.schn.bten war.

Cs gibt zwei Richtungen der Nationalisten, die zu­letzt auf die Namen der Paschas Zaghlul und Adli eingetragen waren. Unterschiede scheinen im Grunde nur in der Tonart vorhanden zu sein Alle völkisch Gerich­teten im Land sind sich darüber einig, daß die 1913 ge­währte Einrichtung einer Gesetzgebenden Versammlung, deren Mitglieder nur zum Teil gewählt, tzum Teil aber ernannt werden, den Geboten der Zeit nicht entspricht; alle auch darüber, daß die Schntzherrschaft aufhören soll. Eine Bewegung, die im Frühjahr 1919 ausbrach, offen- barte den gewaltigen Umfang der Bestrebungen, die tief im Volke wurzelten. Für den damaligen Ausbruch wurde Zaghlul verantwortlich gemacht und nach Malta verschickt. Das verhinderte nicht, daß dieser Politiker, ein früherer Unterrichtsminister, ein Jahr später in London mit Lord Milner über die Grundlagen einer neuen Verfassung unterhandelte, die später mit einem Bündnis mit England t rknüpst werd n sollte. Es kam eine Verständigung zu- N die auch die Billigung der Gesetzgebenden Versamm­lung erhielt. In England indes wich die Regierung einen Schritt zurück, und Lloyd George verlengnete die Vor­schläge Lord Milners. In Kairo trat das Ministerium zurück und Adli Pascha kam an die Spitze des Kabinetts. Er reiste darauf, von der Gruppe Zaghluls angeseindet, nach London zu Unterhandlungen mit Lord Curzon, aus denen der jüngst bekannt gewordene Curzonsche Vorschlag hervorging, dem Adli nicht zustimmte, sondern nach Hause ,:eiste und seine Entlassung einreichte. Der Curzonsche Vorschlag bedeutet einige Botmäßigkeit und hätte dem Ver­fasser von vornherein als unannehmbar für die Aegypter erscheinen müssen. Mittlerweile waren im letzten Früh­jahr und Sommer allerlei Unruhen entstanden, denen nun, seit Weihnachten herum, weitere gefolgt sind.

Die ersten Unruhen wurden blutig unterdrückt und Zaghlul zum zweiten Mal, und zwar nach Ceylon in die Verbannung geschickt. Aber die Glut der Empörung war nicht gelöscht. In der Mitte des Januar brachen neue Aufstände aus, die die großen Städte zeitweise völlig in die Hand der Aufständischen brachten. Die englischen Truppen hatten schwere und verlustreiche Kämpfe gegen die fanatisierten Aegypter zu bestehen. Die englische Zensur hat alle Nachrichten darüber unterdrückt, aber die Vorkommnisse scheinen der Londoner Regierung nun doch einen klaren Begriff von der gefährlichen Lage gebracht zu haben. So ist es zu verstehen, wenn das Auswärtige Amt ganz unerwartet vor das Parlament tritt mit dem Vorschlag, Aegypten volle Unabhängigkeit zu gewähren, die nur an die Bedingungen geknüpft sein soll, die für England den freien Seeweg nach Indien und den übrigen britischen Besitzungen sicherstellen. England

will ferner Mittel in der Hand behalten, um die auslän­dischen Besitzungen in Aegypten zu besetzen. Keine andere Macht (z. B. die Türkei) soll sich in die inneren An­gelegenheiten Aegyptens einmischen dürfen. Wahrschein­lich vermutet man in England und wohl nicht mit Unrecht, daß die Bewaffnung der Aegypter von Frankreich aus besorgt werde, daß also dasver­bündete" Frankreich insgeheim in Aegypten die gleiche Aufwieglerrolle spiele, die es inIrland zu spielen ver­suchte, um England gegenüber den französischen Absichten gegen Deutschland gefügig zu machen. Das britische Weltreich hat eben gar so viele verwundbare Stellen, die einem Feind oder einem soehrlichen Freund" wie Frank­reich erwünschte Angriffspunkte bieten. Die britische Ad­miralität hat vor Gibraltar 50 Kriegsschiffe zusammen­gezogen. Sollte diese ganz außerordentliche Maßregel vielleicht dazu bestimmt sein, der französischenPoli­tik" in Tanger, Aegypten und Kleinasien als Warnungs­tafel vorgesteckt zu werden?

London, 31. Jan. Hier erhält sich das Gerücht vom Rücktritt des britischen Oberkommissars in Aegypten, Lord Allenbys. In Aegypten ruft das Gerücht aller­dings keine Ueberraschung hervor. In Londoner ägyp­tischen Kreisen werden die englischen Angebote an Aegyp­ten außerordentlich kühl ausgenommen, weil sie die Wün­sche der Aegypter in keiner Weise befriedigen. Nur eine vollständige Anerkennung der Unabhängigkeit Aegypten­könne die Ansprüche der Aegypter zufriedenstellen. Die einzige Persönlichkeit, die mit der englischen Regierung verhandeln könne, sei Zaghlul Pascha.

j Reichstag.

! Tic Reichsfinanze«.

! Berlin, 30. Jan.

: Reichsminister Hermes (fortfahrend): Die ZwangS-

j anleihe von einer Milliarde Goldmark wird auf min- ! destens zwei Jahre unverzinslich sein. Da es aber auch damit nicht möglich ist, den Haushalt auszuglei­chen, will die Regierung auch das Mittel einer inneren freien Anleihe versuchen. Der französische Finanz- : minister rügt unsere Politik auf dem Gebiet der Lebens» ; Mittelzuschüsse. Wir haben die bestimmte Absicht, den : völligen Abbau bis Ende 1922 durchznführen. Die weiter gerügte Vermehrung der Beamten um mehr j als 40 Prozent beruht im wesentlichen auf der Ueber- nahme der Beamten der Betriebs-, Finanz- und Zoll­verwaltungen auf das Reich und auf der neuen NeichS- steuerverwaltung. Die Reichsregierung ist bestrebt, die Zahl der Beamten nach und nach auf 78 Prozent zn vermindern. Die wirtschaftliche Lage der Beamten, Angestellten und Arbeiter des Reichs wird fortdauernd geprüft, inwieweit eine weitere Erhöhung ihrer Be­züge notwendig wird. Es ist in Aussicht genommen, den Reichsarbeitern durch Ueberteuernngszuschüsse in Orten, in denen ihre Bezüge hinter denen der Privat­wirtschaft wesentlich Zurückbleiben, einen Ausgleich zu schaffen. Ich kann namens der Reichsregierung alle Beamte nur dringend warnen, der Streikaufforderung zu folgen. Die Reichsregierung wird dem mit allen ihr zu Gebot stehenden Mitteln nachdrücklich entgegen­treten. (Große Unruhe auf der äußersten Linken.) Der Minister erwähnt sodann im einzelnen die Summen, die für Pensionen, Renten, Wochenhilfe, Erwerbslosen­fürsorge usw. vom Reich aufgebracht werden. Ein großer Teil dieser Beträge werde dadurch erspart werden, daß im Lauf dieses Jahres die Arbeitslosen­versicherung Gesetz werde. Das Vorschußwesen bei den Besoldungen muß möglichst bald eingestellt werden. Ein Eingriff in die Finanzhoheit der Länder und Ge­meinden und ihrer Selbstverwaltung beabsichtigt da» Reich nicht. Allergrößte Sparsamkeit ist auch bet den Kriegsgesellschaften erforderlich, die die Reichsregis- rung weiter abzubauen bestrebt ist. Auch die Frage der Aufhebung von Ministerien soll weiter geprüft wer­den. Zur Ausführung des Jriedensvcrtrags erfordert der Haushalt als laufende Ausgaben rund 148 Mil­liarden und für außerordentliche Ausgaben rund 40 Milliarden. Die Wiederherstellungskommission ist ge­beten worden, zu prüfen, ob nicht die Zahlung von ' 720 Millionen Goldmark herabgesetzt werden kann, da , dies einen Austvand von 97V- Milliarden Papier- . mark er,orderlich mache.

! Abg. Scheidemann (Soz.) erklärt, an dem Ideal einer deutschen Republik fehle noch viel. Die Justiz der . Republik könne kein Vertrauen genießen. Er verlangte ^ nach einer Polemik gegen die Deutschnationalen ein« j Amnestie für die wegen Teilnahme am mitteldeutschen ! Aufstand Verurteilten . ^