Verschiedenes.
(Ein Rettungsschuß) Schauspieler (patetisch): „Mit mir gcht's zu Ende. Stecke in Schulden bis an die Ohren. Nur ein Schuß kann mir helfen!" — Direktor (aufgeregt): „Was, ein Schuß? Sie wollen sich doch nicht etwa erschießen?" — Schauspieler: „Das weniger, aber einen Vorschuß will ich!"
(Fix.) Herr: „Mein Fräulein, haben Sie vielleicht Lust, Kahn zu fahren?" Fräulein (in die Hände klatschend): „Herrlich ! Herrlich! Wir steigen in den Kahn, fahren, schlagen um, ich fall' in- Wasser, Sie ziehen mich heraus und in drei Wochen haben wir Hochzeit!"
.'. (Naturgeschichte.) „Ihr kennt also jetzt die Unterschieden zwischen Säugetieren und Amphibien. Fritz, sage mir, zu welcher Klasse gehörst denn Du? — Fritz, sehr flink: „Ich bin ein Säugetier." —„Weiter? Erklärung?" — „Ich habe rotes, warmes Blut und bringe lebendige Junge zur Welt."
(Zu strenge Erziehung ) Söhnchen: „Liebe Mama, heute nacht hat mir ge träum:, daß eS tüchtig geregnet habe und ich sei ganz durchnäßt worden." — Mutter (giebt
ihm eine Ohrfeige): „Co, Du Schlingel, da hast eine, das nächstcmal träumst Du mir, Du hättest einen Regenschirm bei Dir gehabt."
(Was er nur will?) Bademeister: Meine Herren, schnell aus dem Wasser! Es ist ein Haifisch in der Schwimmschulc!
— Herr Meyerstcin : Merkwürdig I Was will ä Haifisch in der Schwimmschul'? Er kann doch schwimmen!
(Trost.) Frau: „Ach, Herr Doktor, mein armer Mann ist wohl schwer krank?"
— Arzt: „Ja, aber trösten Sie sich, seine Krankheit ist von hohem wissenschaftlichen Wert."
*
(Verordnung.) Es ist verboten, die Kühc und Pferde in den Stallen mit brennenden Cigarren zu füttern.
Gedenket der Vögel!
Von Emil Ritterhaus.
Komm zum Fenster, liebe Klein:! Dringe Körnlein init und Brod,
Schau I Im Hof -dort auf dem Steine Liegt ein Vöglein — eS ist tot.
Gin Werchängnis.
Novelette von F. v. Limburg.
Nachdruck verboten.
2 .
„Bitte sehr meine Herren, Sie konnten ja unmöglich wissen, daß ich die Tochter deS HaidcmeierS sei, und ich beabsichtigte die kleine Täuschung."
Sie schellte und kaum war der schrille Ton der Glocke verklungen, als sich die bei» den Thüren öffneten und mehrere Knechte den Ankömmlingen entgegemratcn, um die Pferde der Offiziere in Empfang zu nehmen.
„Also nochmals willkommen meine Herren," rief das junge Mädchen höflich, „ich will meinen Vater benachrichtigen, damit er 8le sogleich aussucht."
Als sie sich allein sahen, schauten die Freunde erstaunt umher, Es war ein so eigenartiges Bild, das sich ihnen bot; sie standen auf der „Deel", dem überwölbten Borflur der westfälischen Bauernhäuser. Rechts lagen die Pferdeställe, links die übrigen Viehställe, mit Len Thüren all auf den mächtigen Vorderraum mündend, und ganz im Hintergrund erhob sich, beinah direkt an denselben anstoßend, eine elegante Villa, vollständig im Style der Neuzeit erbaut.
„Marnow, ich bitte Sie, haben Sie diese Gegensätze bemerkt?" frug Linge» halblaut, „ein — Bauer, der in diesem entzückenden Hause lebt und von seinen Fenstern aus Pferde, Kühe und Schweine beaufsichtigt I und diese Tochter!"
Der Angercdete antwortete nicht, unter dem Husarendvlman pochte sein Herz ungestüm, als er drüben hinter der geschnitzten Thüre LaS schöne Mädchen verschwinden sah; er hatte keinen Blick von dem rosigen Gesichte verwandt, er meinte im Traume zu wandeln und wagte nicht zu atmen, ausAngst, den schönen Traum zu verscheuchen.
Jetzt öffnete sich abermals die Thüre, rin drcilschuldriger Mann init intelligenten, aber starken Zügen in weißem Rock und dunkler Weste trat über die Schwelle und schritt de» Husarenossiziereu entgegen.
PttaittwrxtliHer Redakteur r Bern
„Wickkommen, meine Herren," sagte schlicht, „meine Toch er hat mir getagt, d ß Sie Heer emquartiert sind, und ich hoffe, s soll ihnen in meinem Hause behagen. Woll n Sie nicht näher kommen, die Burschen si»c> schon im Stalle bei den Pferden, und meine Tochter Elisabeth wird »ns glcich das Abendessen bereiten."
Die Offiziere .folgten der Aufforderung und ihr Staunen wuchs, als sie ein stylvoll eingerichtetes Hauö betraten, in dem nichts an den bäuerlichen Besitzer erinnerte. An den Wänden hingen altdeutsche Teller, Krüge und Humpen, hochlehnige geschnitzte Stühle standen um den Tisch, der mit schimmerndem Damast gedeckt war und welchen eine elegante Hängelampe hell bestrahlte.
Der Haidemeier schaute still belustigt eine Weile seine Gäste und deren erstaunte Gesichter an, dann lachte er kurz aus und srug heiter: „Sie wissen wohl nicht, wie Sie den Bauer vom Haidehof mit der eleganten Billa i» Einklang bringen sollen, meine Herren? Aber eS ist alles in Ordnung. Vom Fenster meines ebenso schön eingerichteten Zimmers kann ich die Knechte und Mägde auf der Deel beobachten und überwachen, daß sie mir das Vieh gut besorgen. Meine Tockter aber hat Dank der Sparsamkeit ihrer Vorväter und der Güte unseres Herrgotts, nicht nötig in der Wirtschaft mit Hand anznlegen und kann sich ihr einsames Leben so gut wie möglich ausschmücken, Sie ist in P.in
die erste Schule gegangen, hat mit all den de» Kindern vornehmer Leute den besten Unterricht genossen und — nun heutzutage stchi sie keiner vornehmen Dame nach."
Die Thür öffnete sich im selben Augenblick , und Lieutenant von Marnow mußte dem alten Haidcmaier von Herzen recht geben, denn Elisabeth stand auf dcr Schwelle, schön, lächelnd und b:zaubernd, doch ohne jede Coqueiterie.
„Willst Du nicht erst die Herrin in ihre Zimmer führen., lieber Vater?" frug sie freundlich, „sie werden sich gewiß crst etweS ausruhen wollen, ehe sie uuS »ie Ehre e>-
ö a r dH»s« an n.) Bruck und Ä'rläg von ^'r'
Eingefroren jedes Börnchen,
Jeder Futterplotz verschneit!
Nur ein Krümchen! Nur ein Körnchen I Fleh'n die Sänger weit und breit.
Gib ein Krümchen I Gib ein Krümchen Streu's vor uns'rcS Hauses Thür — Und dcr Frühling schenkt c»n Blümchen Und ein Vogellied dafür.
Und das ruft: Zum Lcnzensfcste Komm in's frische Grün geschwind -- Doch das Schönste, Allerbeste,
Schenkt Dir selbst Dein Herz, mein Kind I
— Carneval in Wien- Die Hefte 7 und 8, mit welchen die „Wiener Mode" das erste Quartal dieses Jahres beginnt, bringen neben anderen Wiener Toiletten nicht weniger als 24 Carncvalcostüme und Ballroben von ganz ausgesuchtem Geschmack. Da die Wiener Toileltckunst immer mehr maßgebend in jden Vordergrund tritt, m inen wir die tanzlustigen Damen auf die genannten Hefte dcr „Wiener Mode" aufmerksam machen zu sollen.
'zeig n, unser schlichtes Abendessen zu teilen." ! Tief und huldigend wie vor einer Fürstin verneigten sich die Husaren vor Elisabeth und zogen sich in die ihnen angewiesene« Zimmer zurück, welche gleichfalls mit voller Eleganz auSgestattet waren.
„Llngcn, bester Herr Ritlmeister," flüstert: Marnow, vorsichtig sich zu dem Kameraden beugend, der soeben begann sein Haar tadellos zu bürsten, was meinen Sie zu diesem Märchen? Wir dachten in ei» Bauernhaus zu kommen und finde» uns auf einem eleganten Landsitze, welcher den verwöhntesten Aristokraten befriedigen würde, Dazu — die» schöne Mädchen."
„Halt, Marnow," warnte scherzend der Rittmeister mit einer halben Wendung deS Kopfes, „nicht gleich ins Feuer angehen, denken Sie an —"
„Ich weiß, Lingen," entgegnete hastig der Gewarnte, „mein Herz ist ja gcsesselt, aber nichts destoweniger frappiert mich diese liebliche Erscheinung voller Grazie und gesellschaftlicher Formen in Rahmen des Bauernhauses."
„Machen Sie sich nur zurecht, lieber Freund," drängte der Rittmeister, und lassen Sie das Schwärmen. Man erwartet uns, und ich muß gestehen, mein Appetit ist sehr bedeutend. Der lange Ritt macht ganz unglaublich durstig, und ich vermute, voß man uns in dem stylvollen Eßzimmer auch dementsprechend vortreffliche Speisen und Getränke Vorsitzen wird."
„Emen Augenblick noch," meinte Marnow wie im Traume und trat in sein Zimmer zurück, sodaß ihn sein Gcsährle nicht zu sehen vermochte.
(Fortsetzung folgt.)
Vermischtes.
.-. (Aus dem juristischen Examen.) Professor des Zivilprozesscs: „Herr Kandidat, was wissen Sie von der „Notfrist" ?" — Ka' oidat: „In der Not frist der Teufel Fli gen I"
Ein hitzig Wort, getaucht in Gift,
Hat vieles Unheil schon gestift'N
Utzsrd"tzosm«nn m Wildhkw.