sch" in Unterjesingen
iolizeibeamter,
ler, Schuhmacher,
:»n.
fuardt,
rdi, Maurermeister gen,
ii Unterjesingen.
jeder besonderer EIn- ollen-
n,Zelähafen, H >s, Maräer, A
ren Zelle H
)sten Preisen an. H
mäorten gesucht X
-eriönlich. ^
r, Pforzheim ^
nstr.52, Fenupr.iR! A
erkauf.
Auftrag am Donnerstaz, 2 Uhr. im Hause di! zen Barzahlung:
ie, polierte Hochsost, 1 pol. Kleider- mmode, 1 Leder- t Marmorplatteii, lstiges.
tuvtiuaeniiercr Kl-Id.
ündlichen EiiizelmiIeM Klav-er und französisch n >g. Dame gejucht üinr- >rl. Ang. mit Preis m Brill, Bad LledenztL
Krüstrger
Junge
das Metzgerhandwert erlernen will
Kann eintrete«.
Lei wem, sagt die Ee- istsstclle dieses Blattes n ) das Arbeitsamt.
>amen-
Fahrrad
wch sehr gut erhalten
Kausen gesuiyl.
Martha Leonhardt, Lederstraße 98. ^
vü Zentner
Tohlraben
sucht zu Kausen.
WonshDsLieliM
in ctsn Spultsn «tsr KIstnsn ^n-
ISIgSN
Pis praktisch« fttouskrau gut«
Sslsgsnhol'
vbsrtlllssig.
blsusgsrSt
ru vsr- kkuitsnl
V
Nr. 248.
Amts-- und AnzeigeÄatt für den Oberamtsbezirk Calw.
96. Jahrgang
GrlchrinungSwelle: «mal wöchentlich. Anzeigenpreis: Die UeinspaitigeZeiie 7SPsg.
»Flamen Mt. L.so t!uj kaminclanzeigeil kommt ei» I >g von 10v"/. — iiernspr. 9.
Donnerstag, den 20. Oktober 1921.
Bezugspreis: In der Stadt mit rrügeriodn Mk.ir.S0 viertel,ähriich. PcsldezuaS- preis Mk. ir.so mit Bestellgeld. — Schluß der Anzeigenannahme s Uhr vormittag».
AlWhM des deutsH-WeMWsHell Friedens Vertrags m Wgf-lnglvll.
Die Folgen desFehlfpruches v. Genf.
Dr. Hermann Pach nike, Mitglied des Reichstags.
Der Völkerbund schlagt Deutschland eine Wunde, die sich niemals schließen wird. Wer könnte einen Schiedsspruch, wie er über Oberschlesien gefällt ist, verschmerzen? Die Bevölkerung nicht, die zu deutsch empfindet und kulturell mit dem Mutterland zu eng verknüpft ist, um sich an Polen zu gewöhnen, das Reich nicht, das unersetzbare wirtschaftliche Werte verliert. Aber auch Europa wird den Schaden haben; denn seiner Befriedigung und Wiederherstellung sind jetzt kaum noch über- rrmdliche Hindernisse in den Weg gestellt. Nicht Völkerfriede, stndern Völkerhatz wird die Folge dieses Schiedsspruchs sein.
Nicht einmal Frankreich hat den erhofften Vorteil. Seine Politik ging dahin, auf Grund der Erze und der Kohle die wirtschaftliche Vorherrschaft zu gewinnen. Die Erze hat es, die Kohle sucht es auf dem Umwege über Polen und in weiter Folge durch Besetzung des Ruhrgebiets sich zu sichern. Die französischen Politiker vergessen dabei nur, daß sie damit die Reparationen aufs Spiel setzen. Deutschland ist, nachdem ihm lebenswichtige Glieder von seinem Wirtschastskörper abgetrennt sind, nicht mehr in der Lage, die mit dem Ultimatum übernommenen Verpflichtungen so, wie es früher wollte, zu erfüllen. Eine der Voraussetzungen seiner Zustimmung zum Ultimatum war die günstige Lösung des oberschlesischen Problems. Was der Schiedsspruch von Genf uns auferlegt, ist abgesehen von der Korfanty- Linie, ungefähr die ungünstigste Lösung, die sich denken ließ. Wir r-ilicren nicht nur deutsche Städte mit ihrer Wirtschaftskraft, sondern gewaltige Zndustrieunternehmungen und Förderstätten für Metalle, die uns unentbehrlich sind. Sa hat sich die Grundlage für unsere Leistungsfähigkeit verändert. Auch das Wirtschaftsabkommen, dessen Annahme uns empfohlen wird, stellt keine Milderung dar, die die übrigen Verluste tragbar macht. Allerdings sollen während einer Uebergangszeit von fünfzehn Fahren alle Rohstoffe die Grenze ohne Zollabgabe passieren und gewaltsame Enteignungen von Privateigentum nicht stattfinden. Ader was will das besagen gegenüber den Schädigungen, die uns durch den Schiedsspruch ^unmittelbar treffen!
Die der Erfüllung unserer Zahlungspflichten entgegensichenden Schwierigkeiten waren ohnedies so groß, datz selbst der beste Wille sie nicht hätte auf die Dauer überwinden können. An diesem Willen hat es nicht gefehlt. Das beweisen die 13 Cleuerentwiirfe, die uns Lasten auferlegen, wie sie noch kein Mk getragen hat. Das beweist das Angebot der Industrie, das darauf abzielt, den Privatkredit einmisetzen und eine Schuldenlast von 300 Millionen Dollar auf srch zu nehmen, die Lei dem gegenwärtigen Kurs, viele, viele Milliarden Papiermark bedeuten. Auch der Handel, die Bankwelt, die Landwirtschaft sollten und wollten sich daran beteiligen, um die schweren Schäden zu vermeiden, die sich an die Devisenbeschaffung durch das Reich bisher geknüpft haben. Die Steuerentwürfe gelangen demnächst an den Reichstag und werden von diesem so rasch erledigt werden, als es die Rücksicht auf die Gründlichkeit nur i'.zend zulätzt. Die Dollaranleihe ist im Werk, und es wird lediglich vom Ausland abhängen, ob sie zustande, kommt. Wir Und zu einer hochprozentigen Verzinsung und zu einer lOpro- Migen Tilgung bereit. Besser lätzt sich der Erfüllungswille nicht beweisen. Die Verluste aber, die uns durch den Schisds- lk'Uch tressen. verschieben die Erfüllungsmöglichkeiten. Ein ^cutschland, das nicht mehr Herr ist über das oberschlesische ÄLustiiegebiej, das außerdem in den besetzten Gebieten seine '»Pchastsadern unterbunden steht, kann das nicht leisten, was L unter Entfaltung seiner vollen Kräfte hätte leisten kön- "lni. Wir werden sehr viel früher, als dies sonst geschehen wäre, «Konkurs erklären müssen.
>e am 18 . November fälligen Zahlungen sind durch Sach- 15 gedeckt. Für den 18. Januar 1922 bringen wir die i?"^en Summen möglicherweise noch auf. Am 15. Mai aber in!i i° > ^ vielleicht schon ausgebrochen. Das hat Frankreich
i«. Polenpolitik und der Völkerbund mit seinem Fehl- getan.
zj^^vmmen die innerpolitischen Rückwirkungen. Das Ka- ^ ist bedroht; man weiß heute nicht, ob es dem
lamm *"^nen Sturm wird standhalten können. Bräche es zu- heikg ß-' >> der Wirrwar vollendet. Politisch denken, »nki»^ »olgen voraussehen und üble Folgen nach Möglichkeit «er ß "ü diesem Blickpunkt gesehen, sind die Män-
He bob^ Schiedsspruch fällten, schlechte Politiker gewesen; derm-. nge angerichtet, die sie bei größerer Vorsicht hätten siersn ^ 'önnen. Die Weltgeschichte wird den Spruch korri- »ock i>is dies gesch-eht, haben Deutschland und C ^ ava
lowere Leidenszeitcn durchzumachen.
Washington, 19. Okt. Der Senat hat die Friedensvertrage mit dem Deutschen Reich, mit Oesterreich und Ungarn ratifiziert. Ergänzend wird hierzu gemeldet, daß die Verträge mit dem Deutschen Reich und mit Oesterreich mit 66 gegen 20 und der Frie- densvertrag mit Ungarn mit 66 gegen 17 Stimmen angenommen wurden.
Washington, 19. Okt. Bevor der Senat zur endgültigen Abstimmung über die Friedensvcrträge schritt, bei der eine um 8 Stimmen höhere Mehrheit erzielt wurde, als zur Zweidrittelmehrheit erforderlich war, ersuchten die Demokraten anstelle des Vertrags mit Deutschland den Versailler Vertrag' mit den von Lodge vorgeschlagenen 12 Vorbehalten zur Annahme zu bringen. Dieser Versuch mißglückte. Es wurden die vom Ausschuß für auswärtige Angelegenheiten vor- geschlagcnen Vorbehalte angenommen, durch die untersagt wird, daß sich die Ver. Staaten an der Reparationskommission oder an einer anderen internationalen Kommission ohne Zustimmung des Repräsentantenhauses als Mitglieder beteiligen. — Nach der Zustimmung des Senats zum Friedensvertrag steht nur noch die formelle Ratifikation aus.
MMiing der MW« ÄmsWche
ix der srmizöMc» Kummer
Weitere Angriffe auf Briand.
Paris, 19. Okt. In der heutigen Kammersitzung wurde die Beratung über die Interpellationen zur allgemeinen Politik der Regierung fortgesetzt. Als erster Redner erhielt Barres das Wort. Nach seiner Ansicht herrscht Einigkeit darüber, daß nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Wiederherstellung des Landes zu gewährleisten ist. Man wolle deshalb wissen, welche Mittel die Regierung anzuwenden gedenke, um dieses Resultat zu erzielen. Habe man die wirtschaftlichen Sanktionen am Rhein aufgehoben, um das Ministerium Wirth zu befestigen, oder weil Deutschland alle seine Verpflichtungen erfüllt habe? Barres versteht den Ministerpräsidenten Briand nicht, der oft erklärt habe, daß er nicht die Absicht habe, die Sanktionen zu beseitigen. Nicht nur Briand, alle wollten den Frieden. Durch die Aufhebung der Zoll-Linie am Rhein habe man die Situation Frankreichs über dem bestegten Deutschland geschwächt. Barres erklärte u. a. weiter, Frankreich könne sich am linken Rheinufer nur in Sicherheit fühlen, wenn es wisse, daß zwischen Frankreich und Preußen eine Zone moralischer Entwaffnung bestehe. Die Ausführung des Vertrags müsse garantiert werden. Minister Rathenau dürfe nicht sagen können: Kommen Sie nochmals nach Wiesbaden, um alles nochmals zu beraten. Am Rhein müsse eine Sicherheitszone geschaffen werden. Briand könne die Zustimmung der Alliierten hierzu haben. Die wirtschaftliche Kontrolle über diese Sicherheitszone dürfe die wirtschaftliche Tätigkeit Deutschlands nicht beengen. Ministerpräsident Briand erinnerte daran, unter welchen Bedingungen der Oberste Rat die wirtschaftlichen und militärischen Sanktionen erlassen habe. Die militärischen Sanktionen hätten den Charakter des Zwanges gehabt, um eine deutsche Regierung, die sich geweigert haben würde, den Friedensvertrag anzuerkennen, zu zwingen, daß sie ihn ausfahre. Man bleibe in Ruhrort, Düsseldorf und Duisburg nicht in dem Wunsch, immer dort zu bleiben, sondern um den Willen erkennen zu geben, daß man die Ausführung des Vertrags stcherstellen wolle. Frankreich wolle seine Sicherheit garantieren. Die wirtschaftlichen Sanktionen hätten sich nur auf die Weigerung Deutschlands, die Reparationen anzunehmen, bezogen. Die wirtschaftlichen Barrieren paralysieren zum großen Teil die wirtschaftliche Tätigkeit, aber wenn man behaupte, weil die wirtschaftlichen Sanftionen verschwunden seien, müßten die militärischen Sanktionen, die die Sicherheit Frankreichs beträfen, auch verschwinden, so sei das eine Diskussionsart, gegen die er vollkommen entwaffnet sei. Der nächste Jnterpellationsredner, Abg. Matllard, sprach über die oberschlesische Frage ünd warf Briand vor, daß er die Regelung dieser Frage als eine solche bezeichnet habe, die nur durch die Sorge um die Gerechtigkeit erledigt werden könne, während Frankreich sich nur von der Angst um seine Sicherheit gegenüber Deutschland hätte leiten lassen dürfen. Der Redner sprach auch vom Saargebiet und fragte Briand, was er tun wurde, wenn diese Frage gestellt würde. Briand antwortete, die Regierung werde alsdann die Mittel ins Auge fassen, um sie zu regeln. Briand fuhr fort, in der oberschlesischen Frage habe eine Meinungsverschiedenheit unter den Alliierten bestanden. Man dürfe nicht vergessen, daß der Friedensvertrag von Versailles rin Kollcktivvrrtrag sei. Maillard verlangte von dem Ministerpräsidenten Aufklärung über die Empfehlung des Völkerbunds, Briand antwortete, das könne
er nicht. Sic sei nicht vertraulich, aber er glaube nicht, daß Schwierigkeiten mit England bei der Uebermittelnng der Empfehlung entstehe« würden. Schließlich sprach der Abgeordnete Maillard noch von der WashingtonerKonferenz und Briand erklärte, daß er «S für unerläßlich halte, daß Frankreich durch seinen Ministerpräsidenten vertreten werde. Der nächste Jnterpellationsredner, Abgeordneter Perinard sprach über das Finanzabkommen vom 13. August. Auf seine Anfrage erklärte Finanzmimsier Doumer, daß die Besatzungskosten der französischen Armee bis zum 1. Mai 1921 beglichen sind. Seit dieser Zeit würden die Besatzungskosten alle Monate durch die Kohlenlieferungen Deutschlands ausgeglichen. Der Abgeordnete Graf Stanislaus de Castellane verlangte, daß mit der zusammenhanglosen Wirtschaftspolitik, unter der der Handel leide, ein Ende gemacht werde. Die Frag« des Protektionismus bei Frankreichs Alliierten und der Verteilung der ehemals deutschen Handelstonnage hätten Unruhe hervorgerufen. Der Redner besprach die wirtschaftliche Lage in Europa und erklärte, daß die Allianz mit England unerläßlich für die Wiederherstellung des Friedens in Europa sei. Eine Verminderung der Zahl der Arbeitslosen müsse vorbereitet werden, damit die wirtschaftliche Entwicklung Frankreichs gefördert werde. Frankreich könne allein die Bezahlung seiner Schulden sicher stellen. Der nächste Jnterpellationsredner, Abgeordneter Mandel, verlangte zuerst, daß der Ministerpräsident Briand mit ihm ein Zwiegespräch anknüpfe. Er gab zu, daß er gegen das jetzige Kabinett offen intrigiere.
Sie Ixrchsühmxg des Urteils im Gens.
Die Arbeit der Botschafterkonferenz.
Mitteilung der Entscheidung au Deutschland und Polen am Donnerstag.
Paris, 20. Okt. (Havas.) Die Votschafterkousereuz hat gestern nachmittag die Redaktion der Mitteilung über die Entscheidung der Alliierten betreffend Oberschlesien beendet. Sie wird heute nachmittag der deutschen und der polnischen Regierung zugestellt werden. Die Mitteilung wird umfassen: eine» Begleitbrief, den Text der Entscheidung der Alliierten und die Bestimmungen über die bei der Anwendung zu befolgende Prozedur. Diese Entscheidung ist bereits gestern abend der Interalliierten Kommission in Oppeln mitgeteilt worden und die für die Festsetzung der deutsch-polnischen Grenze gebildete Kommission beauftragt worden, unverzüglich mit der genauen Festlegung der neuen Grenzlinie in Oberschlesien zu beginnen.
Paris, 19. Okt. Die Botschafterkonferenz hat in ihrer heutigen Vormittagssitzung sich über das Verfahren geeinigt, nach dem den interessierten Regierungen die Entscheidungen der Alliierten über Oberschlesien heute notifiziert werden sollen. Die Botschafterkonferenz wird heute nachmittag 5 Uhr eine neue Sitzung abhalten, um die Redaktion der Mitteilungen zu vollenden, die in Warschau und Berlin gemacht werden sollen.
London, 19. Okt. Der diplomatische Berichterstatter des „Daily Telegraph" schreibt über die Rechtsschwierigkeiten, die bei der Frage der Durchführung der Völkerbundsentscheidung auf der Botschafterkonferenz in Paris entstanden sind. Man hofft, daß Cecil, Hurst, oder Malcoln vom britischen Auswärtigen Amt in der Lage sein werde, an der für heute festgesetzten VotschafterkonfereiH teilzunehmen. In London wird erneut hervorgehoben, datz die französische und die englische Regierung einer Meinung darüber seien, datz beide Fragen voneinander nicht zu trennen sind. In der Hauptsache handele es sich bei der Erörterung der Botschafterkonferenz um die Frage, in welcher Weise die politische Grenzlinie und der wirtschaftliche Plan zur Anwendung gebracht werden sollen.
Italien für die Durchführung der Entscheidung des Bölkerbundrats.
Rom, 20. Okt. Die Agenzia Stefani meldet: Da die Regierung davon überzeugt ist, daß es im Interesse der allgemeinen Ruhe durchaus notwendig ist, ohne weitere Verzögerung zu einer Regelung in Oberschlesien zu gelangen, hat sic dem italienischen Botschafter in Paris Instruktionen geschickt, sich in der Botschafterkonferenz dafür einzusetzen, daß auf der Grundlage der Entscheidung de» Völkerbundsrats die Angelegenheit so rasch wie möglich gelöst wird.
Der englisch-französische Kuhhandel um Oberschlesien.
Madrid, 19. Oft. In einem Leitartikel des ABC. wird behai p tet, daß zwischen der Reise von Gunaris nach Paris und Oberschlc sten ein Zusammenhang bestehe. Augenscheinlich habe Frankreich sich in der vorderasiatischen Frage den Wünschen Englands gefügt und dafür habe England in der oberfchlesischrn Angelegenheit Fran^eich nachgegeben.