apans

ng-Note.

-Meldung aus Newyorf in einem Kabinettsrat Chinas bezüglich Schau, ei entschlossen, die Fra« eizubehalten, bis Chi», rge.

lnEntschließunge»

mferenz.

)ian" undWestminste, en gegen die Beschlüsse Unterstützung Rußlands verständigen Leuten j, u bleiben als zu versd n Pflichten zu erfüllnz > haben.Weftmich«, irüsseler Konferenz sei«,

rntzland.

ramm aus Moskau;i> 'albüro folgende Zahl«, Die Ernte in Bret- beläuft sich auf 2 M itreides verbleiben lZ ß die Ernte im Hunger- würde, als sie in Mi!- iO Millionen Pud E<- erden.

d.

iiiude in Leipzig?

lg desBerliner Lokal- äe dortigen Eerichtsp >ere gegen das Landge- werden von Sicherheits- es Landgerichts müsse, ung unterziehen.

pan.

rbiverke stifteten für die r 1 Million Mk. Autzei- rstandcs der Farbwerle

ng der russischen soziali- oer Reichsregierung a»> leilnahme ausgesproche, rittelt.

sf"-Spende.

Deutschen Abend- lufmachung unw der Ludendorff äge verwendet? hrungen Die Traditio, agt, ob es mahl pcnde der staat­lichen IM Propaganda zui Demgegüi- Die im Zäh« sürsorge, in de» nfürsorge »«' ff-Spcnde ck sind in die Zentral Provinzen vei­len und werde»

beschädigte»^

ern die rminlung a»«> Spenderwill« xntlastung d« randt. Tode! lg die Kriegs- il der Sam«» uni«

geichsaussch4

neu Krieg«-

obengenann- schädigtensür- chigten und alten Reichs- , dem gliedert. Aus mmöglichke^ nzierung der lstellung d«

leprüfteAb-

z veröfseni' ist^

Land.

12. Oktober 1921

Neue Freimarken mit Bilder» bei! Schmiede-. Bergarbeiter und Landarbeiter.

-Die ReichMuckerei beginnt in diesen Tagen mit der Ausgabe . ersten Marken mit den Bildern der Schmiede, Bergarbeiter und Landarbeiter. Die Reihe dieser 6 Marken umfaßt 3 Bilder. Die ikiden ersten mit den Werten 60 H (dunkelviolett) und 80 H (rot) «4en Schmiede in verschiedenen Altersstufen beim Arbeiten am Amboß dar; die beiden nächsten mit den Werten 100 H (grün) und W H (ultramarin) zeigen Bergarbeiter mit Spitzhacke, Meißel und Aorren in voller Tätigkeit; die beiden letzten Werte 150 H (orange) und 160 (blaugrün) Landarbeiter beim Mähen und Garbenbin- dru. Zunächst kommt die 60 H Marke in Bogenform (einfaches Poito für Jnlandsbrrefe) zur Ausgabe; ihr folgt im Laufe des Oktober der 120 H-Wert für den einfachen Ausländsbrief. Die Orige» Werte können noch nicht ausgegeben werden, weil noch ältere Uarkenbestände vorhanden sind, die aus wirtschaftlichen Gründen zlirrst verbraucht werden müssen. Ter Ausgabezeitpunkt der übrigen Marken, (60 H in Rollen usw.) wird später bekannt gegeben. Wo die jetzt neu ausgegebenen neuen Marken bet den Postanstalten infolge d«z Vorliegens älterer Bestände noch nicht zu haben sind, können Wackensammler usw. sie bei der Markenverkaufsstelle des Briefpost- M in Berlin L2 gegen die dort zu erfragenden Bedingungen be­ziehen. ->>>

Der Oktober im Bolksmund.

Den Oktober wünscht das Volk katt, dann ist die Herrschaft des Winters nicht zu rauh.Sitzt im Oktober das Laub noch fest auf dem Baum, fehlt ein strenger Winter kaum." Ein warmer Oktober bringt nach der Meinung des Volkes einen kalten Januar und Februar. Dagegenbringt der Oktober siel Frost und Wind, sind Jänner und Hornung gelind."Durch Oktobermllcken soll man sich nichtberücken" lassen." E'n kalter Oktober gebietet dem Raupenfraß des nächsten Jahres halt. Den Oktober stellt man mit dem März in Parallele und meint, Leide müssen 12 schöne Tage haben.Wie es im Oktober wet­tert, so wird es im März gleichermaßen wettern. Scherzhaft nennt man den neuen Wein den Oktobersaft und sagt ihm nach, daß er die Zunge löse und die Gemüter erheitere:Oktober­last macht Bruderschaft". Ein ungalanter Spruch behauptet: ,Ter Oktobermonat macht den Fröschen das Maul zu und der Lriobersaft macht es den Weibern auf!"

Aus der Zeit.

Der Prophet Hiiußcr verhaftet. Der Wanderredner Ludwig Hänger ist in Hamburg wo er sich als wieoererstandener Chri­stus ausgab und eine große Anhäugerschar unreifer Leute an sich gefesselt hatte, verhaftet worden. Sowohl von der Staats­anwaltschaft Hannover wie von Heilbronn lagen Steckbriefe ge­gen ihn vor wegen Veamtenbeleidigung und Widerstands.

Wie zur Zeit gelebt wird. Als Stichprobe über den Ver­brauch auf der Oktoberfestwiese in München mag das Resultat kcr Augustiner-Riesenhalle genügen. Der Bierumsatz mit 3000 Hollolitern in den 14 Tagen iibertrifst hier den Friedensver- brauch um mehr als das Doppelte, 68 Schweine, 14 schwere kvere, 40 Kälber und 12 Hammel gingen den Weg alles Irdi­sche» in Gestalt von Hunderttausenren von Würsten und Bra­ten. 17S0 Hühner, 187 Spanferkeln und 182 Gänse schmorten am Spieß. Zu den Würsten allein wurden an 40 000 Meter kaitlinge verarbeitet. Und das alles in der Zeit, da Hundert- t-usende nicht willen, wie sie ihre allernotwendigsten Bedürf­nisse befriedigen können. Wiederaufbau in Bayern?

Mutmaßliches Weiler am Donnerstag u. Freitag.

Der Hochdruck hält den Störungen im Westen immer noch siaud. Am Donnerstag und Freitag ist meist trockenes und ziemlich mildes Wetter zu erwarten.

MilMste Kr die LMdmrtWst.

(Schluß.)

Von noch größerer Bedeutung ist die den gewerblichen Arbeit- Ebern durch Paragr. 3 der genannten Verordnung auferlegte -Vttpsnchrung keinen Arbeiter zu beschäftigen, der vor dem iRrieg oder während des Kriegs iu der Forst- oder Landwirt- zHast gearbeitet hat und die sich daraus ergebende Verpflich­tung, allen entgegen dieser Vorschrift eingestellten Personen zu ^v'gcn. Solange diese bis jetzt tatsächlich kaum beachtete Vor- Mist nicht durchgeführt wird, ist an eine Gesundung der Ver- h^nisse auf diesem wichtigen Gebiet nicht zu denken. Mögen gewerblichen Arbeitgeber so viel Pflichtgefühl gegenüber der Allgemeinheit zeigen, daß sie künftig bei der Einstellung von ^Leitern sorgfältig prüfen, ob sie nach dieser Vorschrift zu- Wg ist und daß sie davon sich überzeugen, ob die zur Zeit von Hier, beschäftigten Arbeiter nicht unter dieses Verbot falle«. Nkr auch die gewerblichen Arbeiter und ihre Organisationen Mk» im eigenen und im öffentlichen Interesse alles tun, um : rchr wichtigen und notwendigen Bestimmung Geltung zu ver- Mssen. In erster Linie müssen solche während des Kriegs von r Landwirtschaft zr Industrie Lbergegangenen Leute entlas­st» werden, die durch die Entlassung nicht auf die Lrwerbs- ,.i^"ierstützung angewiesen werden, d. h. solche, denen sofort »e Mimmte Dauerstellung in der Landwirtschaft angeboten ei, kann und deren Uebersiedelung verhältnismäßig leicht de ^^Estelligen ist, insbesondere also jüngere und ledige Leute, - r allem Söhne und Töchter wohlhabender Landwirte, dte auf Arbeit nicht angewiesen find.

ttt " » darüber hinaus wäre es dringend wünschenswert, daß »vlkÄk lusbesondere jugendlicher vom Lande und aus land- ^ i^ustüchen Familien stammender Personen, die sich durch - "ud verhältnismäßig hohen Verdienst dazu verleite« »aL M- ungelernte Hilfsarbeiter in die Industrie zu gehen, »»!> abgedammt wird. Eltern, die diese Neigung

W die! begünstigen oder gar ihre Kinder von sich aus

st» ns schritt veranlassen, handeln unverantwortlich an die» ^ di« Möglichkeit hätten, ihren Kindern auf dem ^"«Lassend« Arbeit zu verschaffen, die.ungleich ^gesüg-

Althengstett, 12. Okt. Die Sammlung für die Verunglückte« in Oppau hat hier die schöne Summe von 17534L ergeben.

Geld-, Boldr- und LandnmlWsl.

Der Kurs der Reichsmark.

Frankfurt a. M 11. Okt. An der gestrigen Newyorker Nachbörse gal die ReichSmar k ü.82jL Cents. Das entspricht einem Dol - larkursin Deutschland von 121.20. (Franks. Ztg.)

Märkte.

Weinpreise.

In Heilbronn wirb die Leie Mitte der Woche beendet. Es wurden Mostgewichte bis zu 115 Grad festgestellt. Bisher kamen Käufe in Riesling zu 32003500 und in Trollinger bis zu 4600 -4t zustande. In Untertürkheim ist die Lese be­endet. Die Preise schwanken zwischen 3800 und 4500 für 3 Hektoliter. Die Weingärtnergesellschaft versteigert am 12. Okt. in der Stadtkelt 350 Hektoliter Ausstichrotwein. In Schnait wnd die Lese in den nächsten Tagen beendet. Verläufe zu 3800 bis 4200 -4t kamen zustande. Weitaus das meiste ist verstellt. Auch in Fellbach ist die Weinlese beendet. Am 11. Okt. findet die Versteigerung der Weingärtnergesellschast statt.

(SLV) Korb OA. Waiblingen. 10. Okt. Die Weinlese ist hier in vollem Gang. Das Gesamterträgnis ist auf 3500 Hl. geschätzt. Das meiste ist verstellt und verkauft zu 3800 -4t pro 3 Hektoliter.

(SLV) Reutlingen, 10. Okt. Die Weinlese ist beendet. Das Mostgewicht beträgt 8095 Grad nach Oechsle. Verschiedene Käufe wurden zu 31003200 -4t pro Eimer abgeschlossen.

(STB.) Mundelsheim, 10. Okt. DerKäsberger" ist auch Heuer ein gesuchter Tropfen. Bei der Versteigerung der Wein- gältnergesellschaft wurden für Trollinger vom Käsberg 2050 bis 2570 -4t für das Hektoliter erlöst. Für sonstige Verglasen wurden 20002100 -4t und für Schillerwein 12901370 -4t für das Hekto­liter bezahlt.

(SCB.) Stuttgart, 11. Okt. Dem Mostobstmarkt auf dem Nordbahnhof waren 31 Wagen neu zugeführt, darunter 19 aus Würt­temberg, 12 aus Frankreich. Preis wagenweise für 1 Ztr. Obst aus Württemberg 1051064L, aus Frankreich 110115 -4L, im Klein­verkauf 1151204L für 1 Ztr. Dem Mostobstmarkt auf dem Wilhelnisplatz waren 5000 Ztr. zugeführt. Preis 1181244L pro Ztr. Auf dem Leonhardsplatz waren 100 Ztr. Kartoffeln; Preis 75 für 1 Ztr. Filderkraut kostete 5065 -4L für 1 Zentner.

Pferde und Vieh.

(SCB ) Stuttgart, 11. Okt. Dem Donnerstagmarkt am hie­sigen Vieh- und Schlachthof waren zugeführt: 122 Ochsen, 13 Bullen, 249 Jungbullen, 155 Jungrindcr, 269 Kühe, 356 Kälber, 218 Schweine und 14 Schafe. Für 1 Ztr. Lebendgewicht wurden er­löst: Ochsen 1. Qual. 750-820 -4L, 2. Qual. 540-680, Bullen

1. Qual. 690740, 2. Qual. 570660, Jungrinder 1. Qual. 760 bis 850, 2. Qual 630730, Kühe 1. Qual. 560680, 2. Qual. 360-500, 3. Qual. 230-340, Kälber 1. Qual. 970-1040, 2. Qual. 900-950, 3. Qual. 830890, Schweine 1. Qual. 1320-1420,

2. Qual. 12101320, 3. Qual. 10301130 -4L. Verlag des Mark­tes: Kälber lebhaft, Großvieh und Schweine mäßig.

Die örtlichen Kleinhandelspreise dürfen selbstverständlich nicht an den Börsen- und Großhandelspreisen gemessen werden, da für jene noch die sog. wirtschaftl. Verkehrskosten in Zuschlag kommen. Die Schriftltg.

Für die Schriftleitung verantwortlich I. V.: W Rudolpht, Calw. Druck und Verlag der A. Qelschläger'fchen Buchdruckerei, Calw

der und befriedigender ist, als die meisten Tätigkeiten in der Industrie. Vor allem aber sollten die gewerblichen Arbeitgeber selbst von sich aus und über ihre gesetzliche Verpflichtung hinaus das Opfer bringen, auf solche Leute zu verzichten, obwohl sich bisher gerade aus diesen Kreisen vielleicht ihre billigsten und wohl auch willigsten Arbeitskräfte rekrutierten.

Auf diese Weise wird dann ganz von selbst auch dte Arbeits­losigkeit gemindert. Denn in die Stellen, die durch die lieber- fühl ung der aus der Landwirtschaft stammenden und für sie wertvollen Arbeitskräfte in die landwirtschaftliche Arbeit in der Industrie frei werden, können dann Erwerbslose einrücken, die stc vielleicht nicht ganz so gut aber doch zur Genüge aus- zusüllen vermögen.

Davon, ob es gelingt, in naher Zukunft der Landwirtschaft die zu intensivster Bewirtschaftung des Bodens erforderlichen Arbeitskräfte zuzuführen, hängt unser Schicksal für die nächsten Jahre ganz wesentlich ab.

Die deutsche Landwirtschaft war vor dem Krieg nahe daran, durch ihre glänzenden Leistungen den gesamten Bedarf des deut­schen Volkes an Nahrungsmitteln aus eigener Kraft aufzu- b: ingen. Sie wird diese Aufgabe jetzt unter unendlich viel schwie­rigeren Verhältnissen leisten müssen, und zwar fast ausschließ­lich mit deutschen Arbeitskräften. Das Letztere ist in gewisser Beziehung als ein Glück zu bezeichnen, denn die vor dem Krieg immer mehr üblich gewordene Verwendung ausländischer Ar­beiter wäre im Lauf der Zeit zu einer schweren Gefahr gewor­den. Ein Volk, das seinen Boden nicht mehr selbst bebaut, geht zu Grunde; das ist eine feststehende Lehre der Geschichte. Aber diese Unmöglichkeit, ausländische Arbeiter zu verwenden und in größerer Anzahl werden solche in den nächsten Jahren sicher nicht zugelassen werden können, bedeutet auch eine gewaltige Erschwe­rung der Aufgabe.

Umsomehr müssen alle, die es irgend können, mit Men Kräf­ten Mitarbeiten, daß wir das Ziel ereichen, das an und für sich schon ein so schönes ist, das wir aber in unserer heutigen Lage eri.kichen müssen, wenn wir überhaupt weiter leben wollen: daß das deutsche Volk leben, kann vom deutschen Kodes und von deutscher Arbeit.

Für die Tanzstunde.

HVe Zeit der Tanzstunden naht und das BvMkchch» o^-4soll natürlich niedlich angezogen den Kursus besuchen. Schon die leichten zarten Stoffe kleiden ja ekt Mädelche« in dem Alter, wo Iugendfrische und die rosigen Farben der Schönheit ausmachen, ganz besonders gut. Dlaßblsy» Weiß, Mattrosa, Zartgelb, dazu ein Kirschrot und Pftrsichrosa sind die hauptsächlichsten Farben, die man in Tüll, Japan, Libertyseide, Crepe de chine und Crepe Georgette verar­beitet. Als neuestes Material ist dann noch Taft changeant zu erwähnen. Es ist besonders hübsch für die neuen weiten Stilkleider, die unsere jungen Backfische sehr gut kleiden. Besonders das ziemlich glatte Mieder mit dem modernen flgchen Schultcrausschnitt und den ganz kurzen Aermelchen ist sehr vorteilhaft. Damit es nicht zu schlank macht, unter­bricht man die glatten Linien des Mieders gern durch quer­genähte Biesengruppen, einen Schmuck, der überhaupt neben den Handhohlnähten am meisten angewendet wird. Im großen Ganzen sind die Tanzkleidchen alle von einer wohl­tuenden Einfachheit. Neben der ganz schlichten Kittelform, die nur ein Zugsaum mit seitlich herabflatternden Seiden­bandschleifen einengt, findet man die blusig überfallende Taille, mal länger, mal kürzer gestellt. Bald trägt man sie zu stark eingekrausten Röcken, dann wieder zu zwei über­einanderfallenden Volants aus Tüll oder dem gleichen Stoff wie das Leibchen, auch Tunikaröcke und zipflig auslaufende weite Röcke passen gut zu dieser Taillenform. Der runde Ausschnitt herrscht vor. Er ist duldsamer für die jugendliche Magerkeit als der viereckige und spitze. Manchmal ist er ohne jede Verzierung oder durch eine Hohlnaht begrenzt. Auch eine breite plissierte Falte und die Spitzenborte sind wieder beliebt. An den kurzen Aermclstümpfchen wieder­holt sich der Schmuck, wenn man nicht den wiederauferstan­denen Puffärmel wählen will. Als Gürtelabschluß ist immer noch die breite Schärpe beliebt, besonders breites karierte» Seidenband zu einfarbigen Taftkleidern ist da zu erwähnen. Auch Rosen tauchen als reizender Sürtelschmuck auf.

Krina?. VVeäekinch

lZ.P 602. Kleid mit zipfligem Rock und Perlenstickerei. Trotze» U»stein^chnitt> Muster in BackfischgrStz« IS und II mit genau« Beschreibung hierzu erhältlich.

6-k» 590. Tanzkleld aus uylnakrepp ovrr Taft changeant. Trotze» Ullstein-Schnitt­muster in Baiksischgrötz» I« und II «U genau« Beschreibung hierzu erhältlich.

V-? 593. Einfaches KrsMeid mit Hohl, nähten u. Bandgürtel. Trotze» Ullstein-Schnitt» Muster in «ackfischgrltz» I«, lS, l> mit genaue« Beschreibung hierzu erhältlich.

v s k s s e s n - LckrrMMLLwZ'

2u verleben -kuret, kk. »MölLk. öliciltlllllÜIUNg

GedeM der W i» LderWeste«.