WaderO

Amtsblatt

für die Stabt Witbbaö-

Erscheint Dienstags, Donnerstags und Eamstags.

Bestellpreis vierteljährlich 1 Mk. 10 Pfg. Bei allen würt- tembergischen Postanstalten und Voten im Orts- und Nach­barortsverkehr vierteljährl- 1 Mk. IS Pfg.; außerhalb des­selben 1 Mk. 20 Pfg.; hiezu IS Pfg. Bestellgeld.

Anzeiger

für Witöbab u. Htmgevung.

Die Einrückungsgebühr

beträgt für die enijvaltias ,»teile oder deren Raum 8 Pfg auswärts 10 Pfg, Reklamezeile 20 Pfg. Anzeigen müssen den Tag zuvor aufgegeben werden. Bei Wiederholungen entsprechender Rabatt.

Hiexa: Illustriertes Sonntagslrlakt und während der Saison: Amtliche FremdenlistH.

Nr. 132

Donnerstag den 12 . November 1908-

j 44. Jahrgang

Wunöschau.

Eine Auskunstsstelle für gewerblichen Rechtsschutz ist auf Veranlassung der Zentral­stelle für.Handel und Gewerbe errichtet und dieser angegliedert worden. Sie hat den Zweck, die Mißstände im gewerblichen Rechtsschutzwesen, die im Jahre 1900 den Hauptanlaß zur Er­lassung des Gesetzes betreffend die Patentanwälte gaben, durch unentgeltliche 'Auskunftserteilung an solche Leute, die im gesetzlichen Rechtsschutz­wesen unerfahren sind, tunlichst zu heben. Es handelt sich hauptsächlich darum, ärmere Erfinder vor gewissenloser Ausbeutung und Vermögens­schädigung zu bewahren. Die Auskunstsstelle ist jeden Mittwoch nachmittag für mündliche Anfragen geöffnet. Schriftliche Anstagen sind an dieAuskunftsstelle für gewerblichen Rechts­schutz bei der Zentralstelle für Handel und Ge­werbe in Stuttgart" zu richten. (Unserer K. Zentralstelle gebührt Anerkennung dafür, daß sie als erste deutsche Behörde ihr Augenmerk auf die ungesunden Zustände im gewerblichen Rechtsschutzwesen gerichtet und wirksame Mittel zur Abhilfe ergriffen hat. Die Inanspruchnahme der Auskunftsstelle ist eine rege, ein Zeichen, daß mit der Einrichtung derselben einem drin­genden Bedürfnis Rechnung getragen worden ist.)

Unser bekanntester und bedeutendster württembergischer Mineralbrunnen im Schwarz­wald, die Teinächer Hirschquelle, welche in Millionen von Flaschen jährlich in alle Welt hinausgehl, wird bekanntlich auch in doppel­kohlensaurer Füllung unter dem NamenTei- nacher Sprudel" als Tafelgetränk versandt. Dieser Sprudel wird zu Ehren und mit aus­drücklicher Genehmigung Sr. Exzellenz des Herrn Grafen v. Zeppelin fortanZeppelin- Sprudel" aus dem Schwarzwaldbad Tei- nach heißen. Dadurch ist dem Grafen Zeppelin, solange Mutter Erde ihren wohltätigen Quell spendet, ein bleibend Denkmal errichtet und nach Jahrhunderten vielleicht noch werden unsere Nachkommen beim Genuß des erfrischenden Trunkes von dem genialen Manne reden, dessen Lebenswerk eine epochemachende Erfindung krönte.

Friedrichshafen, 10. Okt. Kurz vor 1 Uhr traf der Kaiser mit Sonderzug hier ein. Mit dem Kaiser war die gesamte Fürstenbergsche Familie und Hofhaltung nebst allen Jagdgästen erschienen, der Fürst, die Fürstin, der Erbprinz, 2 weitere Prinzen, 2 Prinzessinnen, insgesamt wohl 40 Personen. Zuerst wurden die Werft- anlagen und Werkstätten besichtigt, die voll im Betrieb vorgeführt wurden. Mit größtem In­teresse besichtigte der Monarch alle Einzelheiten, eine im Bau befindliche Aluminiumhülle, Alu­miniumgerüstteile usw. Von der alten Halle aus fuhr man dann im Zeppelin'schen Motor­boot hinaus nach der schwimmenden Halle. Am Mast der MotorbootbarkasseWürttemberg", die den Kaiser an Bord nahm, stieg sofort die Kaiserstandarte empor. Als man in der schwim­menden Halle ankam, war der Ballon bereits klar zur Abfahrt. Die vordere Gondel nahm außer dem Grafen Zeppelin und Oberingenieur Dürr zunächst den Fürsten von Fürstenberg und den Chef des kaiserlichen Marinekabinetts,

Admiral v. Müller, auf. In der Hinteren Gondel nahm der Flügeladjutant v. Senden Platz. Der Kaiser fuhr nicht mit. Pünktlich um Uhr ertönte das Kommando: Luftschiff voraus, und kurze Zeit darauf schwebte 2 I bereits in den Lüsten, gefolgt von den Hoch­rufen einer vieltausendköpfigen Menge, die die Ufer und unzählige Wasserfahrzeuge besetzt hielt. Für den Kaiser und die übrigen Gäste hatte Graf Zeppelin den DampferKönigin Charlotte" gechartert, auf dem auch Ihr Berichterstatter die unvergeßliche Fahrt mitmachen dürste. In freudiger Ergriffenheit verfolgte der Kaiser, der sich meist mit der Komtesse Hela Zeppelin und Geh.Rat Prof. Hergesell unterhielt, die interessanten Flugmanöver vom Oberdeck der Königin Charlotte" aus. Die Paradevor­führungen vor dem Kaiser, die das Luftschiff wieder in seiner ganzen herrlichen Leistungs­fähigkeit zeigten, dauerten etwa ff« Stunden. Sie wurden einmal unterbrochen durch die Zwischenlandung auf dem Wasser, die den Zweck hatte, Passagiere auszuwechseln. An Stelle des Fürsten von Fürstenberg und des Admirals v. Müller bestieg die Fürstin von Fürstenöerg und Major Groß die vordere Gondel. Erhebende Augenblicke waren es, wenn der herrliche Luft­riese über dem Kaiserschiff hinfuhr und ein fröhliches Mützenschwenken das Schiff herüber und hinüber ging oder wenn die andern Schiffe dicht am Kaiserschiff vorüberfuhren, und den Kaiser mit brausenden Hochrufen begrüßten, die von dem Monarchen aufs freundlichste er­widert wurden. Es herrschte eine unbeschreibliche Begeisterung. Um 3 Uhr kehrte das Luftschiff nach einer glänzenden Landung wieder in seine Halle zurück. Nachdem Graf Zeppelin die Gondel verlassen hatte, trat der Kaiser auf ihn zu, um ihn mit herzlichen Worten zu begrüßen. Und nun erfolgte die große (Überraschung: Nach einer Ansprache, in der der Kaiser den Grafen Zeppelin als den Stolz des Vaterlandes bezeichnete, hängte der Monarch ihm eigenhändig das Band des Schwarzen Adlerordens um und brachte ein von allen Anwesenden mit Begeisterung aufgenommenes Hoch auf den neuesten Ritter des allerhöchsten preußischen Ordens aus. Es war ein Augenblick von höchster Weihe, als der Kaiser den mit dem gelben Bande des Ordens geschmückten alten Herrn voller Herzlichkeit auf beide Wangen küßte, während der Fürst von Fürstenberg ein donnerndes Hoch auf den Kaiser ausbrachte. Alle Umstehenden waren tief er­griffen und in manchen Augen glänzten Tränen. Bald daraus verließ der Kaiser die Werstanlagen unter den nicht enden wollenden Jubelrufen des versammelten Volks, um den Rückweg nach der Haltestelle anzutreten. Kurz vor 4 Uhr erfolgte die Abreise des Kaisers. Dem Grafen standen bei der Verleihung des Schwarzen Adlerordens die Hellen Tränen in den Augen, als er, fast wortlos vor Ergriffenheit, dem Kaiser seinen Dank ausdrückte. Auch der Fürst von Fürstenberg umarmte und küßte den Grafen wiederholt. Die Verabschiedung des Kaisers vom Grafen war überaus herzlich. Die Ab­fahrt des Kaisers erfolgte wieder direkt von der Haltestelle bei Manzell aus. Ehe der Kaiser die schwimmende Halle verließ, wurde

eine photographische Gruppenaufnahme ge­macht. (Schw. M.)

Mannheim, 9. Nov. Berechtigtes Auf­sehen erregt hier eine Betrugsaffaire, in die ein Obertelegraphenassistent als Haupttäter ver­wickelt ist. Der Beamte, der als Militäran­wärter nach 12jähriger Dienstzeit in den"Post- dienst übertrat und bereits in dieser Eigenschaft 13 Dienstjahre hinter sich hat, ließ sich aus Spielerleidenschaft zu schweren Urkundenfälschun­gen im Amt verleiten. Einem Züricher Wett­bureau fiel es auf, daß ein Mannheimer Wett­konsortium mit unfehlbarer Sicherheit gewann, wenn in Paris ein Rennen stattfand. Das Bureau, das stets sehr hohe Gewinne an die glücklichen Mannheimer Spieler auszahlen mußte, stellte Nachforschungen an uud hierbei stellte es sich heraus, daß die Züricher Firma seit zwei Jahren in ganz raffinierter Weise betrogen worden war. Der Postbeamte, der mit dem ehemaligen Inhaber eines hiesigen Wettbureaus unter einer Decke steckte, hatte die Abgangszeit der Wertbriefe, die das Geld für die Rennwetten enthielten, so korrigiert, daß die Züricher Firma glauben mußte, die Auf­gabe sei vorschriftsmäßig eine Stunde vor Be­ginn des Rennens erfolgt. Gleichzeitig ging ein Telegramm nach Zürich ab, in dem das jPfsrd auf das man wettete, namhaft gemacht wurde. Den Namen des Siegers hatte man durch einen Pariser Mittelsmann erfahren. Der Postbeamte wurde sofort in Haft genommen, ebenso der ehemalige Wettbureauinhaber. Am Samstag kam ein angesehener Metzgermeister hinzu, so daß also jetzt drei Personen in Untersuchungs­haft sitzen. Weitere Verhaftungen sind nicht ausgeschlossen.

Freiburg, 7. Nov. Heute erschien bei einer älteren Dame in der Herrenstraße ein Fremder, anscheinend aber mit den Verhält­nissen Vertrauter, gab sich als Steuer!mu- miffär aus und erklärte, er habe Aust: g, die Wertpapiere der Dame mit Be­schlag zu belegen, weil sie ihr Vermögen nicht hinreichend versteuere. Die alte Dame glaubte dem Schwindler und gab Wertpapiere im Nenn­wert von rund 25 000 Mark heraus, für die der Pseudosteuerkommissär eine Quittung mit falschem Namen ausstellte, worauf er mit der Beute verschwand. Das Fräulein erzählte den Vorfall nachher, worauf Anzeige erstattet wurde. Der Täter ist noch nicht bekannt.

In Straßburg kam jüngst der merk­würdige Fall vor, daß eine Dame, und zwar den höheren Ständen angehörig, sich durch all­zureichlichen Genuß von Pralines einen Rausch zuzog. Die süßen Dinger waren nämlich mit Likör gefüllt. Der Arzt wurde herbeigerufen und stellte die tragikomische Ursache jder Er­krankung fest. Nachweislich enthielten 15 Stück Konfekt (etwa 100 Gramm schwer) einen Eß­löffel Trinkbranntwein. Und der Kostenpunkt? Nur 25 deutsche Reichspfennige. Man kann es deshalb nur billigen, wenn das preußische Kultusministerium auf diese Alkoholgesahr, namentlich auch für Kinder, die Regierungs­präsidenten ausdrücklich aufmerksam machte in einem Erlaß.

Aus Straß bürg berichtet die Frkf. Ztg.: Das PariserPetit Journal" veröffent-