k> schein!.)
Lei mich. !
W»L
ide und !. Sept.
S
ubulach «Hi
Martin ^
<» <»
<»
einderat
ng ent-
de und Septr
kr
sreund-
Inberg.
inberg.
ng ent-
rl»e
Dralle), Lren- rum, Kau lle n, fl Leerreli«, ra. Oi^oreiieck, reme. kcwwer- , pucker, ?sr- n.tst. pomacken ? unck -Wasser, ege, 5tirn- uini t-Lockennsilei», irrten, KämM > usw.
mstt
beim Lahndok.
buch
che Mb. .5.2». uchen 23 66.
.trockenes
fert werde». Sägewerk,
au.
wische, Bii- enftänüer, gel, Kon- n usw.,
-, messingner
k.
ek.ri.-- ^ ve kau
ehm, Bad e^anderstr.
WZ
Wi
. ^ ^
Nr. 206.
Amts- und Anzeigeblatt für den Oberamtsbezirk Calw.
94. Jahrgang.
Erscheinungsweise: 6 mal rvöchent!. Anzeigenpreis: Diekleinspaltige Zeile20h " "9Pfg. — - «- ». ' ' ^.... - - <
Reklamen 50 H
Schluß der Anzeigenannahme 9 Uhr vormittags. — Fernsprecher S.
Donnerstag den 4. September 1819.
Bezugspreis: In der Etadt mit Trügerlohn Mk. 3.30 vierteljährlich, VostbezugspreiS im Orts- u. Nachbarortsverkehr Mk. 3.50. im Fernverkehr Mk. 3.60, Bestellgeld 30 Pfg.
M DeriliWWdmxs gegen dar MWum.
Vernichtende Friedensbedingungen für Oestreich. Ultimatum an Deutschland bezügl.Dentschöstreichs.
Die feindlichen Völker und deren derzeitige Führer sind von einem Hatz gegen alles was Deutsch heißt, beseelt, der uns erschaudern machen mutz, der aber nichts weiter dokumentiert als das Bestreben, das deutsche Volk, dessen geistige Eigenschaften man fürchtet, wie der Teufel das Kreuz, vollends ganz zu vernichten, um die Möglichkeit eines politischen Wiederaufstiegs nach menschlichem Ermessen für alle Zeilen auszuschalten. Die Friedensbedingungen für Deutschösterreich sind jetzt auch endgültig festgestellt. Die Regierung mutz sich in 5 Tagen entschließen, ob sie den „Vertrag" annehmen will oder nicht, doch wird ihr eventuell eine weitere Frist gnädigst zugestanden. An den Bedingungen vom 20. Juli wurde wenig geändert. Die 8)H Millionen Deutschen Böhmens und Mährens werden einfach der Tschechoslowakei zugesprochen, ebenso die 406 0Ü0 Deutschen Südtirols. Die Deutschen Westungarns dagegen dürfen sich ohne Volksabstimmung in einer gewissen Abgrenzung Oesterreich anschlietzen, weil „der Volkscharakter und das nationale Empfinden" den Anschluß unzweideutig erheischen. Wenn die Entente von diesem Gesichtspunkt aus die böhmische und mährische Bevölkerung hätte behandeln wollen, hätte sie zu demselben Ergebnis kommen müssen. Mit der Zuweisung Westungarns an Oesterreich wird aber genau so wie mit -der Einverleibung Böhmens in die Tschechoslowakei die Absicht verfolgt, Gegensätze zwischen den Deutschen und Ungarn M schassen. Selbstverständlich darf Oesterreich nur ein Söldnerheer von 2V Küü Mann halten. Die Donauschiffahrt wird unter internationale Kontrolle gestellt. In gewitzen Gebieten darf der Tschecbo-slowakische Staat die Eisenbahnstrecken in selbstherrlicher Weise benützen. Die ganze staatliche Finanz- Wirtschaft wird unter Ententekontrolle gestellt, um je nach dem Belieben der sogen. Reparationskommitzion den Staat in völliger Abhängigkeit von der Entente halten zu können. Natür'- lich wird auch Deutsch-Oesterreich die Verantwortung am Ausbruch des Krieges zugejchoben, und daraus die Berechtigung stärkerer finanzieller und wirtschaftlicher Heranziehung zur „Wiedergutmachung" hergeleitet. Der Hatz gegen alles Deutsche kommt aber besonders in dem Verbot zum Ausdruck, die junge Republik als „D e u t s ch"-Oesterreich zu bezeichnen. Die Oesterreicher werden den Vertrag, der ihr Volkstum bis zur Verstümmelung beschneidet, wie das deutsche Volk annehmen.Mützen, aber als endgültige Regelung werden sie diese Entscheidung ebensowenig wie wir ansehön.
Gleichzeitig mit den österreichischen Friedensbedingungen hat Herr Llemenceau, die wildeste Bestie in Menschengestalt, auch an die deutsche Regierung ein befristetes Ultimatum gerichtet, in welchem er im Namen des Obersten Rats der Entente fordert, daß die deutsche Verfassung in bezug aus die Artikel, die den Anschluß Deutsch-Oesterreichs an Deutschland regeln, für kraftlos erklärt wird, da sie eine förmliche Verletzung des Friedensvertrags darstellen, und mit der Unabhängigkeit Oesterreichs in Widerspruch stehen. Die Forderung würde an und für sich nicht so verletzend sein, — abgesehen natürlich von der schamlosen Briiskierung des Selbstbestim- mvngsrechis d--r Völker, für das doch die Entente angeblich K'.ieg geführt hat, — denn die Alliierten können -ja heute jede Brutalität ohne Schwierigkeit durchsetzen, aber daß man zu dem brutalen Druckmittel des Ultimatums greift, mit der unverschämten Drohung, daß man die Besetzung aus dem rechten Ahrinufer befehlen werde, falls die gerechte (!) Forderung nicht innerhalb 14 Tagen erfüllt werde, setzt allem bisher Da- gewescnen in bezug auf Gewalttätigkeit und Zynismus die Krone auf. Die deutsche Regierung steht dieser unerhörten Brutalität gegenüber auf dem Standpunkt, daß die Entente keine Verfassungsänderung verlangt, sondern nur eine authen- tische Feststellung, daß der betreffende Anschlutzartikel nicht in Kraft tritt, solange der Rat des Völkerbundes nicht einer Vereinigung Deutsch-Oesterreichs mit Deutschland zugestimmt habe^ Diese Feststellung sei übrigens auch schon in dem Artikel 178 Abs. 2 der Verfassung gegeben. Mit dieser Auffassung pariert die deutsche Regierung den Sauhieb Clemenceaus durch eine elegante Abwehrgeste.
! Von den künftigen Gepflogenheiten des „Völkerbundes" ^kann man sich nach dicseck neuesten „Vcrsöhnnngsakt" einen Be- Iriff bilden. Die nordischen Parlamentarier befinden sich zur- Aert in Stockholm, um zur Frage des Eintritts in den Völkerbund Stellung zu nehmen. Es kam Lei dieser Gelegenheit zum Ausdruck, daß man in dem Volkerbund wohl kein
Idealbild erblicke, daß man sich wohl oder Übel aber anschlietzen müsse, da die kleinen Mächte, die nicht in den Bund einträten» nicht freundlich behandelt würden. So sehen heute die Neutralen den Ententebund an, der bekanntlich die Vernichtung des deutschen „Militarismus" zum Zwecke der „Freiheit der kleinen Völker" angestrebt hat. 0-8-
*
Der französische Druck.
(WTV.) Berlin, 4. Sept. Aus Ludwigshafen erfährt die „D. Allg. Ztg.", daß dort gestern weitere 2000 französische Soldaten eingetroffen sind. Auch in Speyer und Kaiserslautern find neue französische Truppen ein- gczogcn. — »Echo de Paris" meldet, daß die französischen Truppenansammlunge,, in der Pfalz nicht militärischen Maßnahmen im besetzten Gebiete dienen, sondern daß sie zum Vormarsch bestimmt find für den Fall, daß die deutsiG Negierung die Forderung nach Streichung des Art. 61 der Reichs- verfatzung ablehnen sollte.
Die Aebsrreichung der endgültigen
Friedensbedingungen für Deulschösterrerch.
Saint Gennain, 2. Sept. Kurz vor 7 Uhr abends erschien der Generalsekretär der Friedenskonferenz, Dutasta im Pavillon Henri IV. Staatskanzler Dr. Renner wurde in Begleitung von Abgeordneten Professor Gürtler und Legationsrat Frankenstci» durch ein Auto abgeholt, und Dutasta überreichte im Aufträge der Kommission die Antwort der Friedenskonferenz. Das vorgelegte Bordereau zählt folgende 6 Schriftstücke auf: 1. den Begleitbrief des Präsidenten Llemenceau an den Leiter der österreichischen Friedensdelegation, 2. die Antwort der a. und a. Mächte ans die Bemerkungen der österreichischen Abord nung, 3. den entgiltigcn Text der Friedensbedingungen, 4 ein Zusatzprotokoll, das die in dem früheren Memorandum enthaltenen Bestimmungen wiederholt, 5. eine Erklärung betreffend die Erteilung von Auskünften über versenkte Schiffe und 6. eine besondere Erklä- rung betreffend die Aus-, Ein-, und Durchfuhrbeschränkungen zwischen Österreich und Ungarn. Generalsekretär Dutasta überreichte die einzelnen Schriftstücke mit kurzen Erläuterungen und legte sodann die Verhandlungsschrift vor, in der der Empfang dieser Schriftstücke vom Staatskanzler bestätigt wurde. Hierauf teilte der Generalsekretär mit, daß die Mächte zu dieser Beantwortung eine Frist von fünf Tagen in Aussicht nehmen und ersuchte den Kanzler sich zu dieser Friststellung zu äußern. Der Kanzler erklärte, daß die Schwierigkeiten der Verbindung und die große Entfernung und vor allem die parla- mentarischen Verhandlungen die Einhaltung dieser Frist als unmöglich erscheinen lassen. Der Kanzler werde sich genöiigt sehen, von Wien aus je nach dem Verlauf der Dinge wegen einer Fristverlängerung vorstellig zu werden. Zugleich mit dem offiziellen Exeinplar übernahm die österreichische Delegation 15 weitere Stücke des Friedensvertrages. Damit war die Ueberrcichung beendet und die österreichische Abordnung kehrte im Automobil in ihr Quartier zurück.
Ner NiedmMltW
m -er srimzSWc» Kammer.
Versailles, 3. Septbr. In der gestern fortgesetzten Debatte der französischen Kammer über die Ratifizierung des Friedensvertrags führte Andre Tardieu als Regierungskommissar aus, der Vertrag beruhe auf drei Grundsätzen: Sicherheit, Solidarität, Gerechtigkeit. (I) Man habe Deutschland alle seine Offensivmittel nehmen müssen, um einen neuen Angriff unmöglich zu machen. Frankreich habe sich für den Frieden die Mitarbeit der Länder garantieren müssen, die geholfen hätten, den Krieg zu gewinnen. Man habe sich mit den a. und a. Regierungen verständigen müssen und dafür Sorge zu tragen gehakt, daß der Frieden ein Gerechtigkeitsfrieden werde. Wenn man den Vertrag beurteile, müsse mau dies in Betracht ziehen. Es wäre tollkühn gewesen, einen Frieden zu schließen, der Frankreich nicht für die Zukunft jede Möglichkeit der Sicherheit biete. Es wäre aber auch tollkühn gewesen, einen Frieden zu schließen, der nicht die Zustimmung der Alliierten Frankreichs gefunden hätte. Noch tollkühner aber wäre es gewesen, einen Frieden zu schließen, der sich, nicht auf den Grundsätzen aufbaue, für die die französischen Soldalcn gestorben seien. Im Augenblick des Friedensschlusses hätte Frankreich allein gestanden, denn alle Verpflichtungen, die es eingegangen ist, und die andere ihm gegenüber eingegangen seien, hätten nur für den Krieg Gültigkeit gehabt. Man habe keine genügenden militärischen Sicherheiten besessen und die von Leon Bourgeois vorgeschlagencn Amandcments zum Völkerbundsstatut seien abgelehnt worden. Infolgedessen habe die französische Regierung im Monat Februar die einzig mögliche Garantie — die geographische Garantie — verlangt. Am 25. Februar sei der Friedenskonferenz ein Memorandum überreicht worden, das sich in allgemeinen Linien den militärischen Sicherheiten, die Marschall Foch aufgestellt hätte, angeschlossen habe, nur mit einer Ausnahme: der Mar
schall Foch habe die Annexion von 7 Millionen Deutschen der*" ,' Die Negierung aber dagegen habe deren vollständige Unal.,ä-:s, - kcit und die Neutralität des linken Rhcinufcrs gefordert. Diese Bedingungen hätten Widerstand erfahren. Man habe keine provisorische Besetzung der Rheinlande gewollt. Vor allen Dingen aber habe man die Beteiligung alliierter Truppen an dieser Besetzung abgelehnt. Die Verhandlungen hätten gedauert bis zum 14. März, also bis zur Rückkehr des Präsidenten Wilson nach Fränkisch Dann seien England und Amerika mit dem Vorschlag des Garantiefriedens hervorgctrcten, aber die französische Regierung habe erklärt, dieses Angebot genüge nicht, Frankreich brauche Garantien hinsichtlich der zukünftigen deutschen Armee, die vollständige Neutralisierung des Rheingebiets und eine zeitlich begrenzte Besetzung des linken Rheinufers und der Brückenköpfe. Auf dieser Basis habe man bis zum 20. April verhandelt und sei schließlich zu den Bedingungen gekommen, die der Fricdcnsvertrag festsehe. Tardieu sprach dann von den politischen Klauseln, die das VerkchrSstatut enthält und die auf eine Ueberwachung hinausgehen. Sie sicherten Frankreich die Hilfe seiner Alliierten. Man dürfe nicht die einzelnen Artikel kritisieren, sondern man müsse die Garantiebestimmungen atz Ganzes betrachten. Dann komme man zu einem Ergebnis, s nicht unbefriedigend sei. Man habe immer bedenken müssen, daß man nach einem solidarischen Krieg unmöglich sich der Gefahr eines zukünftigen von Frankreich allein zu führenden Krieges hätte ausseyen dürfen. Die deutsche Einheit habe die französische Negierung nicht zertrümmern wollen aus Gewissens- und aus Klughsitsgründcn. Wenn man einen Krieg führe für die Befreiung (!) der Völker, dann dürfe man keinen Frieden schließen, der die innere Fre-beit eines besiegten Volkes antaste. Das sei die Ansicht aller Alliierten gewesen. Wenn man Deutschland hätte zerstückeln wollen, dann hätte man die Zustimmung der einzelnen Gliedstaaten teuer erkaufen müssen u. schließlich hätte man ihm ein Agitationsmittel in die.Hand gegeben, dessen Macht groß gewesen wäre, weil es sich auf einer legitimen Grundlage aufgebant hätte. Aber den Einfluß Preußens hätte man in Deutschland verringern müssen. Und dies geschah durch den Fric- densvcrtrag. Man habe Posen ans dem Körper Preußens heraus- gcriffcn, die lothringischen Bergwerke an sich genommen, man habe 84 MO Quadratkilometer von Preußen los gerissen. Das sei eine Politik, die sich auf den Grundsätzen der Alliierten aufbaue und durch die man Völker befreit habe. Andre Tardieu verteidigte a'sdann noch die rheinische Politik Frankreichs, die loyal und ohne L>in«<-r- gedankcn (!) sei, und bat namentlich, bei Beurteilung d läge zu berücksichtigen, daß Frankreich Elsaß Lothringen, 5- und Marokko durch diesen Vertrag als sei» Eigentum erhalte, da Saargebict 15 Jahre unter französisch^ Herrschaft komme, Belgien wicderhcrgestellt und Luxemburg dem deutschen Einfluß entzogen werde, Polen und die Tschecho-Slowakci mit Hilfe Englands und Amerikas aufgerichtet worden seien.
Der Gcneralberichterstatter Barthou tadelte in scharfen Wattm daß das Ministerium den Frieden ohne Mitwirkung des französlsckcn Parlaments abgeschlossen habe und besprach alsdann die Frage der Verantwortlichkeit. Er wandte sich gegen die Behauptung Albert Thomas, daß das deutsche Volk keine Verantwortlichkeit für den Krieg trage und fragte, ob nicht das ganze Deutschland schuldig sei. Es kam deshalb zu Zusammenstößen mit sozialistischen Abgeordneten, sowie zu heftigen Diskussionen zwischen diesen. RarMou fragte, ob sich die deutsche Gesinnung geändert habe. Das Reich beherrschte alles und zerschlage alles. Man befinde sich einem geeinigten und starken Deutschland gegenüber. Deshalb müsse der Friedensvertrag mit Gerechtigkeit und Strenge durchgeführt werden. Barthou tadelte schließlich Clemenceau, weil er in Bezug auf die deutschen Kriegsgefangenen nachgcgeben habe. Diese humanitäre Maß nähme könne als ein Zeichen der Schwäche gedeutet werden England dürfe Frankreich nicht die Genugtuung verweigern, auf die es Anspruch habe. In Verbindung damit besprach Varthou die Ereignisse in Persien und Syrien und meinte, daß England gegenüber Frankreich Verpflichtungen habe. . Es kam in der sich daran anschließenden Diskussion zur Geltung, daß die Rechtssozialisten in Bezug auf die Kricgsvcrantwortlichkeit eine wesentlich ander-- An sicht haben, als die Grupps der linksstehenden Sozialisten um Longuet,
ZlirWmiLM
Französische Darstellungen
des blutigen Putschversuchs in der P- /-.
Mannheim, 2, Scptbr, Die „Pfalzzentrale" meldet: Die sie gierung der Pfalz gibt unter dem 31, August eine amtliche Mittei lung über die traurigen Vorgänge in Ludwigshafen heraus, die von allen pfälzischen Blättern veröffentlicht werden muß und deren Veröffentlichung die französischen Behörden genehmigt haben. Dieser Kommentar gibt eine so harmlose Erklärung des Ueberfallcs auf das Postamtsgebäude in Ludwigshafcn, daß man auf den ersten Blick sicht, daß cs sich um eine Darstellung handelt, die von der fl >u 'fischen Bcsatzungsbehörde vorgcschrieben wurde. Rach dieser Darstellung wäre die Ludwigshafener Bluttat darauf zurückzuführcn, daß ei« französischer Polizist auf der Treppe des Hauptpostamts hinsicl, in seiner Aufregung dann zum Revolver griff und drei deutsche Be»