Amtsblatt
für: örs Staöl Wiköbcrö.
Erscheint Montag, Mittwoch und Freitag.
Bestellpreis in cs. Illustr. Gonntagsblatt Vierteljahrs. 1 Mk. 10 Pfg.(monatl. im Verhältnis). Bei allen württ. Postanstalten u- Boten im Orts- u. Nachbarortsverkehr vierteljährl. 1 IS ^; außerh. desselben 1 Mk. 20 ^; hiezu 15 Bestellgeld.
Anzeiger
für: Wiköbcrö urrö Htrngebung.
Di« EinrückungSgebühr
beträgt für die einspaltige Zeile oder deren Raum 8 Pfg., auswärts 10 Pfg., Rrklamezeile 30 Pfennig. Anzeigen müssen spätestens den Tag zuvor auf gegeben worden. Bei Wiederholungen entsprechender Rabatt. Stehende Anzeigen nach Uebereinkunf«.
Uro. 84.
Montag, 20. Anti 1003
39. Jahrgang
Rundschau.
Stuttgart, 17. Juli. Die Kammer der Abgeordneten hat heute das Kommunalsteuergesetz mit 75 gegen 5 Stimmen angenommen. Die Kammer der Standesherren hat dieses Gesetz genehmigt. Damit ist die gesamte Steuerreform unter Dach gebracht.
Wörnersberg OA. Nagold, 18. Juli. Heute feierte I. G. Kalmbach, genannt Hansenbauer von hier seinen 100. Geburtstag. Der rührige Vorstand des Schwarzwaldvereins Pfalzgrafenweiler Oberförster Nördlinger hat uns die Veranstaltung einer Feier dieses seltenen Ereignisses auf Sonntag den 19. d. M. im Anker hier zugesagt. Der Jubilar ist am 18. Juli 1803 hier geboren, und hatten seine Eltern einen ansehnlichen Bauernhof. Im Jahre 1829 verheiratete er sich mit einer Jgelsbergerin, und übernahm das elterliche Anwesen. In seiner Ehe wurde er mit 6 Kindern beschenkt, wovon jedoch nur noch 2 Söhne leben. Der eine ist in Amerika, während der ältere (sein ältester Bua) im 74. Lebensjahr steht, und bei welchem der Vater lebt, und ihn in der Landwirtschaft soweit es seine körperlichen Kräfte noch erlauben, unterstützt, und demselben beim Unfertige» von Floßwieden behilflich ist. Seine beiden Geschwister find schon lange gestorben und auch seine Frau starb im Jahre 1880; er hat 17 Enkel und Iß Urenkel. Krank war der Hansenbauer in seinem Leben noch nie; auch war er nie ein Freund des Biers und Branntweins und auch nicht des Rauchens, dagegen war er Liebhaber des Weins und soll es früher zuweilen täglich auf 20 Schoppen gebracht haben. Durch seinen in großem Umfang betriebenen Ochsenhandel wurde «r eine bekannte Persönlichkeit.
Freuden st adt, 17. Juli. Im vorigen Jahre kaufte Restaurateur N. von Heidenheim das Casö Zimmermann hier. Bei dem flauen Besuch seiner Wirtschaft kam er jedoch nicht auf seine Rechnung, was ihn umsomehr kränkte als der Kaufschilling für dieses Anwese« sehr hoch war. Diese betrübende Wahrnehmung trieb den ohnedies sehr nervösen Mann in einem Augenblick verzweiflungsvoller Unruhe zum Selbstmord. Gestern mittag um die Essenszeit schloß sich der Bedauernswerte in ein Zimmer ein und machte mit einem gutgezielten Schuß seinem Leben ein Ende.
Metzingen, 17. Juli. Anläßlich der Aushebung von Erdmassen zur Herstellung eines Bassins für die hiesige Gasfabrik stießen die Arbeiter bei etwa 3 Meter Tiefe auf 2 in dichte Sand- schichten gebetteten Eichen, deren Alter
wohl nach tausenden von Jahren geschätzt werden dürfte. Dieselben sind gänzlich! geschwärzt. Ob die Eichenstämme an die Fundstelle angeschwemmt worden, oder ob sie als Reste ehemaliger Pfahlbauten angesehen werden dürften, das festzustellen, wird Angelegenheit Sachverständiger sein.
Neckartenzlingen, 16. Juli. Am Mittwoch wurden die Opfer der ^ Brandkatastrophe, der 17jährige Sohn iund die 10jährige Tochter des Schuh- ! machers Breisch zu Grabe getragen. Fast !die ganze Einwohnerschaft und eine Anzahl auswärtiger Leidtragender gaben It. !»M. !V." den so jäh aus dem Leben § Geschiedenen das letzte Geleite. Der junge Breisch starb als Held; er gab ein ^ rührendes Beispiel geschwisterlicher Liebe 'und ging für seine Schwester Karoline in den Tod. Als er sich bereits mit verbranntem Hemde aus dem brennenden Hause gerettet, vermißte er seine Schwester und drang, alle Gefahren nicht achtend, nochmals in das brennend? Haus, hinauf auf die Dachkammer, um seine in äußerster Gefahr schwebende Schwester zu holen. Die später durch den Dachlaoen eindringenden Feuerwehrleute fanden das Bett und die Kammer leer, woraus zu schließen ist, daß die Geschwister unterwegs auf den Treppen vom Rauch erstickt und verbrannt sind. Auch das dritte Kind, di? 13jährigs Tochter Maria, wird ihren beiden im Tod vorangegangenen Geschwistern folgen; denn nach ärztlicher Aussage ist wenig Hoffnung vorhanden, daß sie dem Leben erhalten bleiben wird.
Mannheim, 16. Juli. In arge Verlegenheit geriet, wie die „Heidelb. Ztg." schreibt, vor einigen Tagen ein älterer Privatier aus Mannheim, welcher auf ein Heiratsgssuch in der Zeitung reagierte und auf diesem Wege eine junge hübsche Dame kennen lernte. ES kam schließlich soweit, daß er zur Verlobung schritt, zumal dje Braut, nach ihren Angaben, ebenfalls nicht unver- möglich war, sondern ?in Gut mit Grund, stück bei Innsbruck (Tirol) besaß. Zum Zweck der Verlobung an Ort und Stelle machte nun dieser Tage das Brautpaar die Reise nach Tirol, wobei der Privatier eine bedeutende Geldsumme (man munkelt von 87 000 Mark) in Banknoten bei sich trug. In Innsbruck mußte man übernachten. Als am anderen Morgen der Bräutigam erwachte und das Zimmermädel nach dem Befinden seiner „Braut" fragte, erklärte dasselbe, das Fräulejn sei bereits in aller Frühe weg- gegangen. Zugleich vermißte der Privatier seine Handtasche, in welcher sein Bargeld in Papiergeld verwahrt war. Die „Braut" aber blieb verschwunden. Sie hatte natürlich, wie sofort einge
zogene Erkundigungen ergaben, kein Gut. Der Mann war einer Diebin und H?i- ratsschwindlerin zum Opfer gefallen.
— Vom Rhein wird geschrieben, der Reiseverkehr sei gegenwärtig so gering wie noch selten in dieser Jahreszeit. Abgesehen von den Sonn- und Festtagen, an welchen sBereinsausflügen den lokalen Verkehr auf den Schiffen beleben, weisen die meisten großen Personendampfer nur mäßige Besetzung auf. Noch auffallender zeigt sich der geringe Reiseverkehr in den Hotels und Gasthöfen der Städte und Städtchen des Ober- und Miltelrheins, in welchen in dieser Jahreszeit sonst ohne Vorherbestellung selten ein Zimmer zu bekommen ist, stehen bis zur Hälfte leer.
Frankfurt a. M., 16. Juli. Wie die „Frankfurter Zeitung" meldet, ist der Leutnant von Saltzmann von der »stafi- atischen Besatzungsbrigade, der am 2. Januar ds. Js. von Tientsin aufgebrocheu und quer durch China nach Turkestan geritten, heute wohlbehalten in Konstantinopel eingetroffen ist. Dasselbe Blatt meldet, daß auf der Insel Samos archäalo- gische Funde von großer Bedeutung gemachtworden sind. Der Abteilungsdirektor des Berliner Museums in Konstantinopel, Dr. Wiegand, hat sich sofort dorthin begeben.
— Ein ganzes Menschenalter im Zuchthause befindet sich der frühere Barbiergehilfe Michael Keller aus Frankfurt a. M., der vor etwa 50 Jahren wegen Ermordung und BeraubWg deß Schlossermeister» Weigand zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilt wurde und sich in der Strafanstalt zu Dieze befindet. In dem Mordprozesse galt Keller cflK überführt, seinem Opfer während deß Rasierens die Kehle durchschnitten zu ha- den- Die Schuldbeweise waren erdrückend, trotzdem behauptet Keller noch Heerte, daß er das Opfer eines Justizirrtums geworden sei. Aus diesem Grunde hat er auch die ihm wiederholt angetragene Begnadigung abgelehnt. Bekanntlich muß bei einem Gnadenakte der Verurteilte in seinem Immediatgesuche die Tat unumwunden eingestehen. Keller ist inzwischen im Zuchthause zum Greis geworden, da er bereit» das 80. Lebensjahr überschritten hat.
Osnabrück, 17. Juli. Handelsminister Möller hielt hier mehrere Reden, in denen er u. a. ausführte: Um die Hohenzollern, deren Tätigkeit von denen verkannt werde, die an allem mäkelten, beneide uns das Ausland. Wir seien mit die bestgehaßte Nation, weil wir aus unserem Kraftgefühl heraus so viel geleistet hätten. Die an die Industrie verloren gegangenen Gebiete können vom Handwerk nicht mehr erobert werden.