V ildlia der Ehromk.

Aettestes AintsbL'crtt öer7 SLcröL Witöbcrö.

Anzeiger und Unterhaltungs-Blatt für Wildbad und Umgebung.

§ Wisrunözrr>crrrzigstsr Jahrgang. ?

Erscheint jeden Mittwoch und Samstag. Abonnementspreis mit dem jeden Samstag erscheinenden Illustrirte» Sonntags - Matt in Wildbad vierteljährlich 1 10 monatlich 40 durch die Post bezogen im Bezirk 1 -S 15 auswärts 1 45 vierteljährlich.

Jnserlionspreis die Zeile oder deren Raum für Wildbad 8 , für auswärts 10 ^.

Uro. 23.

Mittwoch, den 21. März

1SSS

Die Leisetzlingsfeier des Kaisers.

Der Menschenandrang in der Reichshaupt­stadt war ein ganz enormer. Ein einziges Hotel, derKaiserhof", hat bereits am 14. d. M. derF. Z." zufolge 960 telegraphische Wohnungsbestellungen abweisen müssen.

Seit den ersten Morgenstunden ist Berlins via triumphale" ein Schmerzensweg von Tausenden und Abertausenden von Menschen, deren Zahl sich jeder Schätzung entzieht. Kopf an Kopf in dichten Reihen ist der Weg be­setzt ; bis in die Neben- und Parallelstraßen staut sich der Strom. In langen Zügen rücken die Innungen, Vereine, die Schulen, die Stu­dentenschaft mit trauerumflorten Bannern an und nehmen ihre Plätze im Spalier ein. Vom Palais bis zum Dom ist der Raum abgesperrt, Regimenter der Garde zu Pferde und zu Fuß ziehen lautlos dorthin, die Leiche ihres Kaisers erwartend. Der Eindruck ist überwältigend; düsterster Pomp, feierlichster Ernst, wohin das Auge blickt, nur unterbrochen vom Dunkelgrün der Tannenreiser. Die Fronten der histori­schen Gebäude, alle Privathäuser sind von schwarzen Flordekorationen in den Hauptlinien ihrer Architektur umgeben, Trauerfahnen wehen von jedem Dach, Trauerpavillons von Haus­höhe erheben sich an den Straßenübergängen und Kreuzungen. Alles ist schwarz mit Flor und Reisig dekoriert. Einen überwältigenden Eindruck macht das Brandenburger Thor. Die majestätischen Säulen sind mit schwarzem Flor umhüllt, ebenso das Viergespann der Sieges­göttin. Auf dem Platze befindet sich ein großer Triumphbogen mit der Inschrift:Gott segne Deinen Ausgang." Alle Laternen brennen, von schwarzem Flor umgeben, ein Gesamtbild von mächtigster Wirkung.

Die zur Trauerfeier geladenen höchsten und hohen Gäste versammelten sich von 11 Uhr ab im Dom, wo schon während der Nacht die große Laufbrücke entfernt worden war, so daß das ganze große Schiff eine leicht geneigte Ebene bildete, an deren tiefstem Punkt der Sarg auf dem Katafalk, überdeckt von Blu­men und Blüten, von Offizieren gehütet, sich erhob.

Herr Oberhofpredigcr Dr. Kögel hatte zum Text der Trauerrede gewählt die Worte aus Lucas 2, 29/30:Herr, nun lässest Du Dei­nen Diener in Frieden fahren, denn meine Augen haben Deinen Heiland gesehen." In kräftigen Zügen entrollte er ein Bild des großen Toten. Nur ganz leise spielte die Politik hi­nein, als er erwähnte, wie sehr den Kaiser jedes Rütteln an der Einheit des Reiches ge­schmerzt. Mächtig ertönte die Stimme, als er aufforderte, an dieser Bahre Treue zu schwö­ren dem geeinten Reich, Treue dem Erben der Kaiserkrone. Ein tief ergreifendes Gebet für die Hinterbliebenm und das Vaterunser bildete

den Schluß. Die Gemeinde sang unter Schluch­zen:Wenn ich einmal soll scheiden." Ein gemischter Chor sang u oapslla diesen Lieb­lingschoral des Verstorbenen. Kögel trat he­ran und segnete die Leiche. Ein ergreifender Moment: MitHeilig, heilig ist der Herr!" tönte der Chor in die Worte des Geistlichen, und draußen vom Lustgarten her rollten und krachten die Gewehrsalven, der letzte Gruß der Garden, über den Sarg ihres Kaisers. Zwölf Obersten ergriffen den Sarg und hoben ihn von dem Katafalk, die Glocken aller Kirchen erklangen und der feierliche Zug setzte sich in Bewegung, empfangen und begleitet von dem ehrfurchtsvollen Schweigen der unübersehbaren Menge. Die Militärparade, der eine Abtei­lung berittener Schutzleute in Gala voraus­sprengte, voran; dann je eine Schwadron zu Pferde sämtlicher hier und in Potsdam stehen­den Kavallerieregimenter mit ihren Musikkorps, die Trauermärsche, zumeist die von Chopin und Beethoven, bliesen; dann je ein Bataillon der sämtlichen hiesigen Garde - Infanterieregi­mente!, voran die Leibkompagnie des 1. Garde­regiments aus Potsdam mit historischen Blech­mützen, mit zwei Musikkorps; schließlich 12 Geschütze der hiesigen beiden Garde-Feldartil­lerieregimenter. Der Vorüberzug dieser groß­artigen Leichenparade nahm nahezu dreiviertel Stunden in Anspruch Einer Abteilung vom Regiment Garde du Corps folgte zunächst die Domgeistlichkeit, dann die gesamte niedere und hohe Hofdienerschaft, ebenso wie die Soldaten in Mänteln. Dann Geheimrat Bork, die Hof- und Leibpagen in ihren schmucken roten, trauerumflorten Gewändern; die Leibärzte Dr. Timann und eine stattliche Reihe von Kam- merhcrren und Kammerjunkern in ihrer gold­strotzenden Hoftracht. Dann die Minister mit den Reichsinsignien, die höchsten Hofchargen, endlich der Leichenwagen. Acht tief behangene Rappen zogen den Wagen, der von einem ra­genden Baldachin überdeckt wurde und auf welchem der mit purpurnem Sammet umklei­dete Sarg frei aufstand. Das Kopfende des Sarges schmückte die große goldene Krone. Man sendet der teuren Leiche stumme Kuß­hände zu und blickt mit Spannung auf die Leidtragenden. Ach, der Sohn ist nicht da­runter, krank erwartet er den Zug in Char­lottenburg. Allein, ernst und schmerzbewegt vor sich hinblickend, schreitet Kronprinz Wil­helm hinter dem Sarge des ersten deutschen Kaisers. Erst nach einem Abstande hinter ihm folgten die Könige von Sachsen, Belgien Ru­mänien und all die zahllosen Fürstlichkeiten und Abordnungen, die einzeln kaum zu er­kennen sind.

Im Zuge gingen fast alle Herrscher der deutschen Bundesstaaten. Es fehlte nur Kö­nig Karl von Württemberg, der in Florenz zur Erholung wellt, und der seinen Neffen

und präsumtiven Thronfolger, den so lange Zeit in Berlin heimisch gewesenen Prinzen Wilhelm, gesandt hat; auch fehlt der kranke König Otto und der Prinzregent von Bayern, ihre Stelle versieht der künftige bayerische Thronfolger Prinz Ludwig. Auch der kranke Großherzog von Mecklenburg-Schwerin fehlt mit dem Erbgroßhcrzog von Baden in diesem Zuge, beide sind gezwungen, fern in Cannes sich aufzuhalten und sich von der heutigen Feier fernzuhalten. Die übrigen deutschen Herrscher sind wohl hier alle im Zuge vereinigt; die Großherzöge von Baden, Hessen, Sachsen-Wei­mar und Oldenburg, die Herzöge von Mei­ningen, Altenburg, Coburg-Gotha und Anhalt, die beiden Fürsten von Schwarzburg und von Reuß, die Fürsten von Woldeck, Schaumburg und Lippe. Von den auswärtigen Staaten sind die größern fast alle durch ihre Thron­folger vertreten, hier geht der Schwager un­seres Kaisers, der Prinz von Wales, dann der mit dem Kronprinzen Wilhelm so eng be­freundete stattliche Kronprinz Rudolf von Oester­reich, die jugendlichen Erscheinungen der fast gleichaltrigen Erben der russischen und italie­nischen Krone, der Graf von Flandern mit seinem ältesten Sohne, die beiden Oheime des Zaren, die Großfürsten Nikolaus und Michael Nikolajewitsch von Rußland, die beiden Kron­prinzen von Dänemark und Schweden, sowie der älteste Sohn des Prinzen von Wales, der jugendliche Kronprinz von Portugal und der Kronprinz von Griechenland. Die einzi­gen Staaten, die sonach nicht durch die Herr­scher oder Thronfolger vertreten sind, sind die Niederlande, dessen zur Reise unfähiger König keine männlichen Thronerben besitzt, Spaniens die Türkei und Serbien; sie sind ebenso wie die französische Republick durch besonders hoch- gestellte Abgeordnete vertreten. Ein besonderer Abgesandter des Papstes ist nicht eingetroffen, derselbe hat aber einen außerordentlich teilneh­menden Brief an den Kaiser Friedrich gerichtet. Zu den höchsten Herrschaften gesellte sich ihr Gefolge, voran die General- und Flügcladju- tanten des Kaisers Wilhelm, die Kommandeure der sämtlichen deutschen Lcibregimenter des ver­storbenen Kaisers.

Nicht minder glänzend in der Pracht und Mannigfaltigkeit der Uniformen war folgende von zwei adeligen Marschällen geführte Ab­teilung: Voran schritt der Statthalter von Elsaß-Lothringen, Fürst von Hohenlohe. Es folgten die Ritter des Schwarzen Adler-Ordens, die Chefs der neuen fürstlichen Häuser, die Bundcsbevollmächtigten, der Vorstand des Reichstags und beider Häuser des Landtags, die inaktiven Staatsminister, die Oberpräsi­denten und die höchsten Staats- und Reichs­beamten. Dann folgten, von zahlreichen Mar­schällen unterbrochen, die Abgeordneten der höchsten Reichsämter, die preußischen Ministe-