Gegründet 187/
Aegrünö-t s>
Tannen
.Aus Sen
Ei
s-L?.'
- > ^
NW«. Anzeiger sSr die Bezirke Nagold, TM «. SreudeaftM - Amtsblatt sür dev Bezirk Nagold a. MeMeis-Stadt
A»,» ,e«Pr»t, - Die ei«I»«lti,e Zeile «der deren «au» Id Pf,., die Slellamezeile 45 Pf,.
Mr itlrpd. erteilte «usträge »»er»rh«e» «ir lei«« »r«Ur Redet, «ech Tarif, der jedoch dei r*»icht! Sietrei» «d. K«nkurse» hi«fLM, »krd. »rf«»,»,,«rt »lt»«ft«i,. «erichtrstaud Ra-old.
Erscheint wöchentl. 8 mal. / Bezugspreis: Monatlich 1.58 Mk., die Einzelnummer kostet 10 Pf,. Bej Richterscheinen der Zeitung infolge höh. Gewalt od. Betriebsstörung besteht kein Anspruch auf Liefern», der Zeitung / Postscheck-Konto Stuttgart 6788 / Telegr.-Adr.: „Tannenblatt" / Telef. 11«
tenttelg» Dienstag den Ä. De^ernder: 1930
53. Jahrgang
Dir UM RetveMdm«, in Kraft gescht
Berlin, 1. Dez. Das Sanierungsprogramm hat im Laufe der Nacht noch zahlreiche Abänderungen erfahren, so daß die Notverordnung des Reichspräsidenten, die am Dienstag veröffentlicht werden soll, in wesentlichen Punkten von den ursprünglichen Plänen der Reichsresiernng abweichen wird. Die umfangreiche Notverordnung wird die folgenden wesentlichen Punkte enthalten:
1. Sechsprozentige Herabsetzung der Gehälter der Reichs- Beamten. De» Ländern wird Ermächtigung erteilt werden, dnrch eigene Notverordnungen die Gehälter der Beamten entsprechend ljerabzusetzen und die Herabsetzung der Gemeindebeamtengehälter auf dem Verwaltungswege als zuständige Aufsichtsbehörde durchzusetzen. Die Gehaltskürzung wird am 1. Februar in Kraft treten, wie es der Reichsrat vorgesehen hat. Dadurch wird eine Verfassungsänderung vermieden, die Vorgelegen hätte, wenn das Reich durch eigene Anordnungen in die Höhe der Beamtenbesoldung der Länder und Gemeinden eingegriffen haben würde.
2. Die Reichsansgabcn werden für die nächsten drei Jahre im Umfange des Haushaltsplanes für das kommende Rechnungsjahr. also mit etwa 18,S Milliarden RM., begrenzt werden. Das sogenannte Plafond-Gesetz, das eine gleichartige Begrenzung der Länder- und Eemeindebaushalte vorsah, wird dahin «mgestellt, daß die Länder ermächtigt werden, für ihre eigene Finanzgebarung entsprechende Bestimmungen zu treffen und durch Gesetz oder Landes-Notverordnung die Einnahmen Lei Gemeinden für drei Jahre so zu ergänzen, daß automatisch eine Steigerung der Ausgaben unmöglich wäre. Auch hier ist durch die Ermächtigung der Landesbehörden der verfassungsändernd« Charakter des ursprünglichen Gesetzes vermieden worden.
3. Die Erhöhung der Tabaksteuer in dem vom Reichsrat beschlossenen Ausmaß.
4. Die Verlängerung der Ledigensteuer, des Zuschlags zur Einkommensteuer und die Erhöhung der Auffichtsratssteuer von Ich auf 6 Prozent entsprechend der Kürzung der Beamtengehälrer
5. Die einzelnen Vorlagen des sogenannten Steuervereinfachungsgesetzes, darunter die Erhöhung der Vermögens-Freigrenze von 5868 aus 28 888 RM., die Festsetzung einer Umsatzsteuer-Freigrenze in Höhe von 5886 RM., die Herausnahme aller Einkommmen unter 6688 RM. aus der verlangten Einkommensteuer und ihre Zuweisung an die von den Ländern zu erheben- den Einheitssteuern für kleine landwirtschaftliche Betriebe uni kleine Gewerbebetriebe, schließlich die Senkung der Gemeinde- realsteuern. wo sie seit 1927 Erhöhungen erfahren haben.
In der Notverordnung des Reichspräsidenten ist ein weiterer Kapitel über die Abänderungen der im Juli erlassene« Notverordnungen enthalten. Dazu gehören:
1. Neuregelung der Krankenscheingebühr;
2. die Neustafselung der Vürgersteuer.
3. Die Gemeinde-Getränkesteuer.
4. Bei der Arbeitslosenversicherung findet eine Ausdehnung des Kreises der llnterstützungsberechtigten statt.
5. Es soll durch Notverordnung eine Erhebung über die Be- Heuerungsmöglichkeiten bei den in öffentlicher Hand befindlichen Betrieben, also vor allem bei den Wirtschaftsunternehmungen der Städte, eingeleitet werden.
Sie Beschlüsse des Reichskablnetts
Zusammenfassung zu einer Notverordnnng - Die Krankenscheingebühr fällt für alle Erwerbslosen und Znvalidenrentner
Berlin, 1. Dez. Die Sitzung des Reichskabinetts in der Nacht zum Montag war erst nach 3 Uhr morgens zu Ende. Das Ka- binett bat den ganzen Fragenkomplex, der durch Notverordnung geregelt werden soll, üurchgearbeitet, so daß jetzt nur noch di« redaktionelle Fassung durch die Ressorts zu erledigen ist. Man rechnet damit, daß diese Arbeiten im Laufe des Montags beendet werden können, so daß der Kanzler zum Reichspräsidenten zehen könnte, um seine Unterschrift zu erbitten. Es muß besonders betont werden, daß die Frage, ob ein Notstand gegeben ist, nach der Verfassung ausschließlich vom Reichspräsidenten ent- schieden wird. Die Veröffentlichung ist für Dienstag früh zu erwarten.
Während man in politischen Kreisen noch gestern mit zwei Notverordnungen rechnete, hat das Kabinett beschlossen, alles i« eine Notverordnung zusammenzufassen. Die Gründe, die dafür ausschlaggebend sind, sollen technischer Natur sein. Die Abänderungen der alten Notverordnung erfolgen unter dem Gesichtspunkt, daß Härten herabgemindert werden sollen. Einer der wesentlichsten Punkte ist der Beschluß, die Gebühr für de» Krankenschein nicht nur bestimmten Kategorien, sondern alle« Erwerbslosen und den Jnvalidenrentnern zu erlassen. Mar glaubt auch dafür die Zustimmung der Deutschen Volkspartei z» erreichen, da die letzten Berechnungen ergeben haben, daß dies, Regelung einen Ausfall von 8 bis 18 Millionen bedeutet, während die Ersparnisse, die durch Einführung der Gebühr Lberhaupi erzielt werden, nach den seinerzeit angestellten Schatzungen etwa 428 Millionen RM. ausmachen. Bei der Biirgerabgabe ist noch interessant, daß die zunächst vorgesehene Ermäßigung des untersten Satzes nicht erfolgt. Die mittleren Sätze werden dagegen
in der Staffelung weiter auseinandergezogen; dazu kommt noa eine stärkere Belastung der großen Einkommen.
Das sogenannte Plafondgesetz, das die Höhe der Etats der Länder und Gemeinden begrenzt, ist so umgearbeitet worden, daß es nicht mehr verfassungsändernd ist. Die Gehaltskürzung für die Beamten der Länder und Gemeinden wird besonders geregelt und ebenso wie alle übrigen verfassungsändernden Vorlagen auf den ordentlichen Weg gebracht.
Die Notverordnung vom Reichspräsidenten unterzeichnet
Berlin. 1. Dezember. Der Herr Reichspräsident hat die ihm von der Reichsregierung vorgeschlagene Verordnung zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen auf Grund Artikel 48 der Reichsoerfassung heute in den späten Abendstunden vollzogen und zur Verkündung an das Reichsgesetzblatt weitergeleitet.
Die Reichsregierung verlangt Klärung bis Ende der Woche. Bis Samstag Reichstagsabstimmung über die alte und die neue Notverordnung und Mißtrauensantrag
Berlin. 1. Dezember. Wie wir erfahren, wird die Neichsregierung vom Reichstag verlangen, daß die Notverordnungen bis-^amstag verabschiedet werden. Der Kanzler wird am Mittwoch zum Etat und zur neuen Notverordnung eine große Erklärung abgeben, in der diese Forderung zweifellos schon enthalten sein wird. Er wird zur Begründung darauf Hinweisen, daß der Zustand unserer Wirtschaft die schleunige Verabschiedung verlangt, wenn nicht ernste Gefahren entstehen sollen. Auch eine Beratung der neuen Verordnung im Haushaltsausschuß analog den Verhandlungen über die Juli-Verordnung kommt nicht in Frage. Der Reichstag hat diesmal nur zu entscheiden, ob er die Notverordnung aufheben will oder nicht. Da man außerdem damit rechnen muß, daß von den extremen Parteien ein Mißtrauensvotum eingeht, wird der Reichstag auch noch hierüber bis Samstag abstimmen, so daß die politische Situation am Ende dieser Woche vollkommen geklärt sein wird. Die Voraussetzungen dafür dürften in den Besprechungen des Kanzlers mit den Parteien geschaffen worden sein. Es ist wahrscheinlich, daß der Reichstag auch die nächste Woche zusammenbleibt, um lausende kleinere Vorlagen zu behandeln. Mitte Dezember würde dann die Vertagung bis vielleicht Ende Januar erfolgen.
Auszug aus der Notverordnung vom 1. Dezember
Berlin, 2. Dezember. Der erste Teil der „Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen" trägt die lleberschrift „Aenderung der Verordnung des Reichspräsidenten vom 26. Juli 1930". In Kapitel 1 wird die Ee- meindegetränkesteuer, dke neben der Gemeindebiersteuer besteht, auf das Rechnungsjahr 1931 beschränkt. Der Reichsfinanzminister kann die Berechtigung der Erhebung für einzelne Getränke vom 1. Januar 1931 ab aufheben, aber nicht von Trinkbranntwein und Schaumwein.
Aus der Vürgersteuer sind weiter herausgenommen die Personen, die Arbeitslosenunterstützung beziehen und die Sozialrentner. Der Landessatz wird für Personen mit einem Jahreseinkommen von nicht mehr als 4500 Mark auf mindestens 6 -N, bis 6000 -4t auf mindestens 9 -4t, bis 8000 -4t auf mindestens 10 -4t bestimmt werden. Die höheren Einkommen find weiter gestaffelt belastet. Die Höchstgrenze ist 2000 -4t bei den Einkommen über 600 000 -4t.
In Kapitel 2 wird die alte Notverordnung dahin abgeändert, daß Arbeitslose, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (Akt 17) Anspruch auf Arbeitslosenunterstützung nur dann haben, wenn ihnen kein familienrechtlicher Ünterhaltungs- anspruch zusteht.
Zur Krankenversicherung: Dauert die Krankheit länger als 10 Tage, so fällt die Arzneigebühr. Von der Verpflichtung, den Beitrag zu entrichten, sind befreit alle Arbeitslosen, Jnvaliden- rentner, Unfallrentner und aus der Reichsversorgung unterstützte Schwerverletzte und Schwerbeschädigte, ferner Tuberkulöse und GeMechtskranke, die ihre Bedürftigkeit bescheinigen lassen. In dringenden Fällen kann der Krankenschein nachher geholt werden. Die oben bezeichnten Personenkreise sind auch von der Gebühr befreit.
Kapitel 2: (Gehaltskürzung) sieht die Kürzung um 6 Proz. vom 1. Februar 1931 ab vor für die Reichsbeamten und Soldaten der Wehrmacht, die Warte- und Ruhegeldempfänger des Reichs, die Hinterbliebenen. Für den Reichspräsidenten, den Reichskanzler und die Reichsminister ist die bekannte 20prozen- tige Kürzung festgelegt. Von der Kürzung befreit sind Jahresbeträge unter 1600 Mark.
Die Länder kürzen die Bezüge bei sich und den Gemeinden. Soweit Beamte und andere Personen wohlerworbene Rechte nach Artikel 129 Absatz 1, Satz 3 der Reichsverfassung haben, werden diese Rechte nicht berührt. Die gleichen Kürzungsmöglichkeiten für die Angestellten des Reichs, der Länder und der Gemeinden herbeizufllhren, können Tarif- und Einzclanstel- lungsverträge mit einer Frist von einem Monat zum 31. Januar 1931 gekündigt werden.
Der dritte Teil regelt die Steuervereinfachung und die Steuervereinheitlichung in dem Sinne der Veröffentlichung der Reichsregierung vom 30. September.
Grvlm über die Abrüstungssrage
Der Chefredakteur des Wolffschen Büros hat sich mit dem Reichswehrminister über die Abrüstung unterhalten. Hierbei erklärte Dr. Grüner folgendes: Zwölf Jahre, nachdem in feierliche« Verträgen eine allgemeine Beschränkung und Begrenzung der Rüstungen verkündet wurde, müssen wir die Tatsache feststellen, daß heute in der Welt mehr Geld für Rüstungszwecke ausgegebe« wird, als vor dem Kriege; daß sich die Zahl der in Friedenszeiten unter Waffen stehenden Männer — unter Ausschluß der Mittelmächte — allein in Europa um nahezu 500 880 Mann erhöht hat.
Deutschland und seine Verbündeten aus dem Kriege haben al» lein abgeriistet. Sechs Millionen Gewehre und Karabiner, 130 800 Maschinengewehre, 60 000 Geschütze, 15 700 Flugzeuge. 27 700 Flugzeugmotoren, 5547 Flughallen, 30 Luftschiffhallew und eine in die Hunderte von Millionen gebende Zahl von - Munition aller Art wurden zerstört oder ausgeliefert. Sämtlich» modernen Waffen, schwere Geschütze, Tanks, Luftschiffe usw. mutzten abgeliefert werden. Alle Festungen im Westen sind geschleift. Für die Ostfestungen ist mit Ausnahme von Königsberg jed» Geschützausstattung und jeder weitere Ausbau verboten. Deutschland ist das einzige Land, dem eine Entmilitarisierung seiner Grenze aufgezwungen ist.
Diese unerhörten Zumutungen haben an das deutsche Volk Anforderungen an Disziplin und Zurückhaltung gestellt, die nur deshalb erfüllt werden konnten, weil hinter diesen ganzen Maßnahmen die feierlichen Verpflichtungen zu einer allgemeinen Abrüstung standen.
Früher hat man uns gesagt, die Abrüstung könne erst dann beginnen, wenn unsere Entwaffnung durchgeführt sei. Die Bedingungen wurden von uns erfüllt. Aber die Regierungen einzelner Länder erfinden immer weiter neue Vorwände, um die ungeheure Vergrößerung und Vervollkomnung ihrer Rüstungen zu begründen und die Abrüstung zu sabotieren.
Alan behauptet, Deutschland verfüge auf Grund seiner Menschenzahl und seiner leistungsfähigen Industrie über ein „poten- tiel de guerre" (Kriegsrüstungsmöglichkeit) durch das die Unterlegenheit des kleinen deutschen Heeres gegenüber der groben französischen Armee ausgeglichen werde. Ich frage demgegenüber: Was nützen uns die theoretischen Möglichkeiten, unsere Industrie auf die Herstellung von Flugzeugen oder Kanonen oder andere Kriegsmaschinen umzustellen, wenn diese Umstellung ohne jeden Schutz von den drei Luftdivisionen mit zirka 1600 Flugzeuge» und den 1172 schweren Geschützen Frankreichs und den anderen, sofort einsatzbereiten hochgerüsteten Armeen Polens und der Tschechoslowakei erfolgen müßte? Die Amerikaner mit ihrer hoch entwickelten Industrie brauchten im Großen Kriege zur Umstellung ihrer Fabriken so lange Zeit, daß es zwölf Monate dauerte, bis eine Granate, 18 Monate, bis das erste schwere Geschütz aus Neufertigunsen abgeliefert werden konnte.
Man hat weiter behauptet, die Ausbildung der langdieneude« Berufssoldaten sei der der kurzdicnenden Wehrpflichtigen so weit überlegen, daß aus diesem Grunde die Sicherheit Frankreichs bedroht sei. Was nützt uns der bestens ausgebildete Soldat, der gegenüber von 2000 sofort verfügbaren Kampfwagen unserer Nachbarn nur seine Tank-Attrappen aus dem Manöver zur Verfügung hat? Wie kann das deutsche Heer die französische Sicherheit bedrohen, wenn es nur 288 Feldgeschütze den 2700 leichte« und schweren Geschützen Frankreichs gegenüberstellen kann?
Seitdem auch die Botschafterkonferenz auf Vorschlag der militärischen Sachverständigen bestätigen mußte, daß die Entwaffnung Deutschlands durchgeführt sei, sucht man heute die These von der bedrohten Sicherheit Frankreichs durch Behauptungen über angebliche deutsche Eeheimrüstungen aufrecht zu erhalten. Die Vorwürfe werden erhoben ohne dazu zu sagen, worin denn nun eigentlich unsere Geheimrüstungen bestehen sollen.
Man gebe uns die Freiheit, das uns im Versailler Vertrag ausgezwungene teuerste Wehrsystem wieder zu beseitigen. Dan« werden wir nicht mehr gezwungen sein, im Vergleich zum Wehr- vfljchtheer das Sechsfache an Löhnung, das Vierfache für die Unterbringung und das Dreifache an allen anderen Fürsorgemaßnahmen zu zahlen.
Zählt man die Summen zusammen, die im französischen Haushalt für Rüstungszwecke zur Verfügung gestellt wurden, so ergibt sich, daß Frankreich im letzte« Jahre 14,2 Milliarden Franke«, also dreimal soviel für seine Landesverteidigung aufwendet, wi» Deutschland. Allein zum Ausbau seiner Befestigungen hat Frankreich mehr ausgegeben, als Deutschland für seine gesamte Wehrmacht. Alle unsere Bemühungen um eine allgemeine Abrüstung wurden mit zahlreichen Broschüren und Flugblättern über di» Gefährlichkeit deutscher Rüstungen bekämpft. Und wir müsse* neuerdings wiederum feststellen, daß die französischen Behauptungen über die Absichten einer Eebeimrüstung ihre Quelle in einer böswilligen und verleumderischen Kritik einzelner deutscher Presseorgane haben. Die französischen Behauptungen über unsere Eeheimrüstungen, für die man uns seit zwölf Jahren den Beweis schuldig bleibt, stützen sich auf die Propaganda von Denunzianten und Verleumdern. Glaubt man in Frankreich, daß Organisationen, wie z. B. der „Stahlhelm" und das „Reichsban. ner". die sich der körperlichen Ertüchtigung ihrer Mitglieder