O
Amtsblatt für den Bezirk Nagold und für Altensteig-Stadt. Allgemeiner Aiyeiger für die Bezirke Nagold, Lalw und Freudenstadt
MKrÄ-ü« VÄ d«r Wsst «ch? dW Ugwt«, »rzrreo frr« in» s «O«ichei»m S«r LÄWar »ttM«, zösrrer «,»M R»k BtvüibW: o« .E
zNW»rs»!ü« DÄ d«r Wsst «ch? d« »ANS«, »,z,,eo frr« in» Sau« »onattich 100 Mark ! »,,ei«Me«r, DN II,Lw,, M, «der der«, «iw« 8 ML, «« n«a««qe«« so ML Mt«oestden»t
kÄnAichmrch«ki I «kr» Wftrag» so ML R«i M»s>.««klnas» Rabatt. S«t A»rkm»B«r»«i W b« Rabatt hinfMsi
BUenfterg, Samstag d«u 14. Oktober.
«r. »41.
Jahrgang isrr
W für den Wen Mnsi SStodee
— lieferbar ab 15. Oktober — können Sie unsere Zeitung bei den Au«trägernu. A « en- ten, sowie in der Geschäftsstelle unseres Blattes bestellen.
Pr-t- 80 Mark
SonnLagsgedanken. ,
Ter Kirche Kraft. ^
Tas Licht ungetrübter göttlicher Offenbarung ifl viel zu rein und glänzend, als daß es den armen, gar schwachen Menschen gemäß und erträglich wäre. Tie Kirche aber tritt als wohltätige Vermittlerin ein, um zu dämpfen und ermäßigen, damit allen geholfen und damit vielen wohl werde.
Goethe. Gespräch mit Eckermann. !
Zum Sonntag.
Bon Jahr zu Jahr hacken wir tieferen Grund, Kirch-- wcihsonntag zu feiern. Immer wilder wogen die Wellen gegen unsere Kirche. „Hinweg mit dieser" ist der Kampfruf Tausender. Wo aber Wogen branden, richtet man Wälle auf. Woraus formt sich der Wall zum Schutze unserer Kirche? Ter eine Baustoff ist die Liebe. Laß unsere Liebe zur Kirche brennender, opferfreudiger wäre! Wir wollen zu denen gehören, die sich gerne finden lassen im Gotteshaus, weil es uns ein Stück wahrer Heimat verwirklicht! Unsere Liebe zur Kirche soll nicht aufhören, sobald eine Leistung für sie irr Aussicht steht! — Ter andere Baustoff ist das Gebet. Wir Wissens zu wenig, welches Mittel wir damit in Händen haben, unsere von vielen gehaßte und angefeindete Kirche zu decken. Sie, ihre Glieder, ihre Diener, ihre Mängel, Fehler, Nöte, ihre Gottesdienste, ist dir das alles Gegenstand ernsten Gebets? Auch von dir hängt es ab, ob das Zusammenkommen der Gemeinde im Gotteshaus wirklicher Gottesdienst ist, durch den wir uns selbst Gott weihen zum Opfer in seinem Dienst. — So angewendet, wird der heutige Kirchweihsonntag unserer Kirche und unserem Volk zur inneren Stärkung helfen. M. St.
Zur Lage.
Ein schwarze Woche in der w ir t s ch a st l i che n Entwicklung Deutschlands liegt hinter uns. Dies kommt darin zum Ausdruck, daß der Dollar, der in der Vorkriegszeit 4,25 Mark galt, am 10. Oktober mit rund 3000 Papiermark bewertet wurde. Nach Erklärungen der Reichsregierung ist die Mark zu 99tzck entwertet. Die Ursache darin hat man in der schlechten Lage unserer Handels- und Zahlungsbilanz zu suchen. Tie Flucht vor der Mark ist die Triebkraft der sturzartigen Verschlechterung unserer Währung im Inland und des Ueber- gangs zur Zahlung in ausländischen Devisen. Es ist zu befürchten, daß Deutschland bei dieser Entwicklung seine eigene Währung einbüßt, Spartätwkeit und Kapitalbildung ganz unterbunden werden. Damit würde dann die Politische Entscheidung auch über das Schicksal des deutschen Volkes uns aus der Hand gleiten, es fiele ganz in wirtschaftliche und politische Sklaverei. So ist es erklärlich, daß die Reichsregierung — allerdings viel zu spät und beinahe in letzter Stunde — eine sofort wirksame Notverordnung gegen die Devisenspekulation erlassen hat. Sie richtet sich gegen die Verwendung ausländischer Zahlungsmittel zu spekulativen Zwecken. Tie „Fakturierung" in Auslandswährung soll unterbunden werden. Das ist zunächst der währungspolitische Zweck. Geplant sind ferner wirtschaftspolitische Maßnahmen durch Schaffung eines Anlagepapieres, um neu zu bildendes Kapital zu einem günstigen Zins anzulegen, sog. Goldschatzwechsel. Tie Wirkung dieser Massnahmen muß abgewartet werden, zumal die Ausführungsbestimmungen noch nicht vorliegcn, die Reichsbank dw Prüfungsstelle nicht übernehmen-will und der Handel durch zu erbringende Nachweise für den notwendigen An- 'nuf voll Devisen belastet wird.
. Wohl zieht d er Herbst im Purpurschein über das deut- Ws Land: die Blätter fallen, die Preise steigen und der ^snter steht vor der Türe mit einem Sack voll Frage- Mchm. Was wird er uns bringen? Tariferhöhung über 4-anferhöhung in Verkehr und Handel, Preissteigerung uur allen Warenaebieten lind bei allen Lebensmitteln,
Teuerung ohne Matz und ohne Ende, Einschränkungen in der gesamten Lebenshaltung, die noch vor Jahresfrist kein Mensch geahnt oder nur zu prophezeien gewagt hat. Schon der Haushalt der Familie erfordert eine Umstellung, denn er bringt Riesenaufgaben und Riesenanfor- dernngen. Noch mehr der der Gemeinden, der Länder und des Reiches. Ter württembergische Staatshaushaltplan für das laufende Jahr, der im Landtag in dieser Woche in der Hauptaussprache zu Ende beraten wurde, ist dafür ein Beispiel. Er schließt auf der Grundlage der Preise vom Jahr 1921 mit einem Fehlbetrag von 770 Millionen Mark ab, dürfte aber heute schon ein mehrfaches Milliardendesizit aufweisen. Noch schlimmer ist es beim Reich, wo es gleich in Hunderte von Milliarden geht. Niemand kann es hindern, daß Arbeiter, Beamte und Angestellte beinahe Woche für Woche um Verbesserung ihrer Gehaltsbezüge vorstellig werden, denn die verteuerte Lebenshaltung macht dies erforderlich. Reich, Länder und Gemeinden erhöhen die Gebühren und Abgaben, treiben die Tarife im Verkehr — neuestens ist bereits wieder für 1. Dezember eine Erhöhung der Post- und Fernsprechgebühren angekündigt — und doch ist alles nur Flickwerk für Wochen in einer Entwicklung, die den Zerfall der deutschen Wirtschaft verbirgt oder hinauszögert.
Schon meldet sich die Reparationskommission, um die Frage der deutschen Zahlungen und Wiedergutmachungen erneut aufzurollen. Sie hat nach der vorläufigen Entspannung der Orientkrise und unter ihrem neuen Vorsitzenden, dem französischen Justizminister Bar- thou, neuen Tatendrang für die Auspowerung Deutschlands. Barthou ist das gefügigste Werkzeug Poincares. Er hat seinerzeit den Sturz Briands in Cannes betrieben und Platz geschaffen für Poincare. Deutschlands Schicksalsfrage, die Reparationen, ist damit in Hände gegeben, die für die kommenden Monate das Schlimmste befürchten lassen. Schon tönt aus Paris ne Parole: Deutschland hat vertragswidrig seine schwebende Schuld vermehrt, es muß Rechenschaft gefordert, eine Finanzkontrolle schärfster Art cingeführ't werden . Man hat in Paris vergessen, daß die Zusage der deutschen Regierung, in der sie sich zur Verlangsamung der Notenausgabe verpflichtete, ausdrücklich abhängig gemacht wurde von der Gewährung einer internationalen Anleihe. Air Frankreich ist diese Anleihe gescheitert trotz der Mahnungen der Finanzfachleute, der amerikanischen Bankiers und des früheren englischen Schatzkanzlers Mac Kenn«. Tie Politik hat über die wirtschaftliche Vernunft gesiegt. Man glaubt aber, daß in der Reparationsfrage noch vor der Brüsseler Konferenz neue wichtige Entscheidungen fallen, die von wirtschaftspolitischen Erwägungen diktiert werden. Tie sich immer häufenden Sachliefernngsabkommen zwischen französischen und deutschen Gesellschaften bedingen eine Vermehrung der Inflation, so daß Frankreich eine Lösung der Reparationsfrage für sich, ohne die Verbündeten anstrebt. Was das für Deutschland zu bedeuten hätte, ist leicht erkennbar
Dazu kommt, daß die englisch-französische Orient- Verständigung nach Nachrichten aus Italien und Frankreich auf Kosten Deutschlands erfolgt sei. England habe die Unterstützung Frankreichs in seiner Orrentpoltiik durch Anerkennung der französischen Forderungen nach politischen und militärischen Garantien im Rheinland erkauft und die französischen Ansprüche ans das Saargebiet anerkannt. Nur bezüglich des Ruhrgebiets habe England Vorbehalte gemacht. Ob dies den Tatsachen entspricht, sei dahingestellt, zweifellos liegt es jedoch in der Richtung der Politik Poincares und Bar- thous. Nebenbei erfährt man aus den noch andauernden Beratungen der Reparationskommission, daß der englische Bevollmächtigte Bradbury beantragt hat, Deutschland für längere Zeit von allen Barzahlungen zu entbinden, auch fiir die Jahre 1923 und 1924, dafür aber eine umso schärfere Finanzkontrolle einzurichten. Wie die Tinge liegen, werden uns die kommenden Wochen schwere Stunden bereiten in der Reparationsfrage. Erfreulich ist, daß Frankreich sich endlich der Pflicht der Menschlichkeit bewußt wird, und 22 in Toulon zurückgehaltene deutsch Kriegsgefangene entläßt, leider noch vier zurückbehält.
Auch in der inneren Politik ist, wie man einstmals sagte, die Sauregurkenzeit vorüber. Tie Demokraten haben auf ihrem Reichsparteitag in Elberfeld eindrucksvoll getagt und die Richtlinien ihrer Politik auf Erhaltung des 'Staates und der Einheit des Reiches neu
gefestigt. Die Frage der Arbeitsgemeinschaft der Mitte zwischen Zentrum, Bolkspartei und Demokraten kommt mit dem Zusammentritt des Reichstags am kommenden Dienstag erneut ins Rollen. Am Zustandekommen ist nach den zustimmmden Erklärungen der Parteiführer nicht zu zweifeln. Ob sich die neue Konstellation bei der bevorstehenden Abstimmung über die erhöhten Getreidepreise für das erste llmlagedrittel bemerkbar macht, muß sich noch zeigen. Der Widerstand der Bereinigten Sozialdemokratischen Partei besteht fort. Die Rei chspräfi- dentenwahl, die für 3. Dezember geplant ist, bildet einen Hauptpunkt des ersten Beratungstags im Reichsparlament. Ob der Vorschlag des Reichskabinetts angenommen wird, erscheint fraglich, da die Führer der Koalitionsparteien noch mit dem Reichspräsidenten Ebert, für den sie wohl eintreten -— obwohl das Zentrum sich noch nicht geäußert hat — unterhandeln. Nach einer Berliner Meldung soll Generalfeldmarschall von Hin- denburg die Kandidatur zum Reichspräsidenten auf Ersuchen der Teutschnationalen angenommen haben. Bestätigung ist jedoch abzuwarten.
Ti' Orientkrise hat durch die Konferenz in Mu- dania einen vorläufigen Abschluß erhalten. Nach der Verständigung Englands und Frankreichs, die Lord Cur- zon in Paris erzielte, und wobei er über die Auffassung Lloyd Georges einen Sieg davontrug, haben sich auch Türken und Griechen darein gefunden. Griechenland schwimmt in der Politik Venizelos, der von der revolutionären Regierung zum außerordentlichen Botschafter bei den Westmächten ernannt wurde, rmd gibt Thrazien frei. Die Türkei hat die neutrale Zone anerkannt und überläßt den Alliierten Ostthrazien zur Besetzung bis zur Räumung durch die Griechen. Was es wollte, wird es in kurzer Frist aus englisch-französischer Hand entgegennehmen. Ter Friedenskonferenz bleibt die Regelung der heiklen Frage der Meerengen Vorbehalten. So atmet Europa wieder erleichtert auf yb der beseitigten Spannung im nahen Osten. Nur in England wirkt die verfehlte Orientpolitik nach. Lloyd Georges Stellung erscheint erschüttert, da er nur mit Hilfe Frankreichs die friedliche Beilegung der Krise erzielte. Noch vor Jahresschluß sollen die englischen Neuwahlen vor sich gehen, wobei dann die Würfel über Englands künftige Politik und auch den allgewaltigen Lloyd George fallen. Auch das französische Parlament hat seine Arbeit ausgenommen. Tie Eröffnungssitzung stand bereits im Zeichen einer Debatte um Deutschland und die Reparationen. Tie Linke forderte eine Politik der Mäßigung und Klugheit, aber Poincare weiß, daß er den Nationalblock und damit fast M der Abgeordneten hinter seiner Gewaltpolitik hat.
Der NathenaU'Mordprozeß.
Ein Geständnis Techows. — Rede» der Verteidiger.
^ Leipzig, 13. Okt.
Tre Donnerstagsverhandlung begann mit einer auf- klarenden Bemerkung des Präsidenten über die Straftaten. Bei Günther könne auch auf Beaüwtiaung erkannt werden. Bei Ernst Werner Techow könne nach der Anklage Mittäterschaft, aber möglicherweise auch Beihilfe in Frage kommen.
Ter Präsident fragt den Angeklagten Ernll Werner Techow: „Ich möchte wissen, weshalb Sie Kern Ihr Ehrenwort gegeben haben?" — Techow: „Es ging so rasch, mir blieb nichts anderes übrig." — Präsident: „Weshalb konnten Sie nicht ausschlagen?" — Techow: „Ich habe eine Aussage gemacht, die ich nicht machen wollte, aber nicht anders konnte." (Ter Angeklagte weint.) — Präsident: „Nun machen Sie aber mal eine Aussage, die den Tatsachen entspricht. Denken Sie an Ihre Mutter, es geht um Ihr Leben. Kern ist ein Verbrecher und ist tot." — Techow: „Kern sagte zu mir, wenn ich mich weigere. würde er mich nied er sch i e ß e n." —
Oberreichsanwalt: „Wer war dabei?" — Techow: „Kern und Fischer."
Tie Redender 13 Verteidiger zielten darauf ab, die Grundlage der A..klage zu erschüttern: Alle erwähnten Verbände und Organisationen scheiden als Urheber aus, weil sie mit der Mordtat nichts zu tun haben. Es handelt sich um die Einzeltat eines unreifen politischen Fanatikers, des Kern, der seine Gehilfen hinzugezogen hat. Auf keinen Fall komme für die Angeklagten Mittäterschaft, sondern höchstens Beihilfe wie beim älteren Techow, sonst aber meist Begünstigung in Betracht. Haupt und Kopf der Aktion sei Kern gewesen,'der glaubte, in Rathenau den Kopf der Regierung zu treffen.